OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

Weiter>


Die Linux Befehlszeile

Dritte Internet-Ausgabe


William Shotts



Ein LinuxCommand.org-Buch

Ein LinuxCommand.org-Buch


Image

Image

Copyright ©2008-2016, William E. Shotts, Jr.



Dieses Werk ist unter der Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License lizenziert. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, klicken Sie auf den Link oben oder senden Sie einen Brief an Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042.

Eine Version dieses Buches ist auch in gedruckter Form erhältlich und wird von No Starch Press veröffentlicht. Kopien können überall dort erworben werden, wo gute Bücher verkauft werden. No Starch Press bietet auch elektronische Formate für beliebte E-Reader an. Sie sind erreichbar unter: https://www.nostarch.com.

Linux® ist die eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

Dieses Buch ist Teil des LinuxCommand.org-Projekts, einer Website für Linux-Schulung und -Interessenvertretung, die sich der Unterstützung von Benutzern älterer Betriebssysteme bei der Migration in die Zukunft widmet. Sie können das LinuxCommand.org-Projekt unter http://linuxcommand.org kontaktieren.

Release-Verlauf


Version

Datum

Beschreibung

16.07

28. Juli 2016

Dritte Internetausgabe.

13.07

6. Juli 2013

Zweite Internetausgabe.

09.12

14. Dezember 2009

Erste Internetausgabe.



 

EinleitungWarum die Befehlszeile verwenden?Worum es in diesem Buch gehtWer sollte dieses Buch lesen?Was ist in diesem Buch?Wie man dieses Buch liestVoraussetzungen:AnerkennungenErste InternetausgabeZweite InternetausgabeDritte Internet-AusgabeIhr Feedback ist gefragt!Was ist neu in der dritten Internet-Ausgabe?Weiterführende LiteraturKolophonTeil 1 – Die Shell lernen1 – Was ist die Muschel?TerminalemulatorenIhre ersten TastenanschlägeProbieren Sie einige einfache Befehle ausBeenden einer TerminalsitzungSummierenWeiterführende Literatur2 – NavigationDen Dateisystembaum verstehenDas aktuelle ArbeitsverzeichnisAuflisten des Inhalts eines VerzeichnissesÄndern des aktuellen ArbeitsverzeichnissesSummieren3 – Das System erkundenMehr Spaß mit lsBestimmen des Dateityps mit fileDateiinhalte mit weniger Aufwand anzeigenEine FührungSymbolische LinksHarte LinksSummierenWeiterführende Literatur4 – Bearbeiten von Dateien und VerzeichnissenWildcardsmkdir – Verzeichnisse erstellencp – Dateien und Verzeichnisse kopierenmv – Dateien verschieben und umbenennenrm – Dateien und Verzeichnisse entfernenln – Links erstellenLasst uns einen Spielplatz bauenSummierenWeiterführende Literatur5 – Arbeiten mit BefehlenWas genau sind Befehle?Identifizieren von BefehlenErhalten der Dokumentation eines BefehlsErstellen Sie Ihre eigenen Befehle mit AliasSummierenWeiterführende Literatur6 – UmleitungStandardeingabe, -ausgabe und -fehlerUmleitung der StandardausgabeStandardfehler umleitenStandardeingabe umleitenPipelinesSummieren7 – Die Welt so sehen, wie die Hülle sie siehtErweiterungZitierenSummierenWeiterführende Literatur8 – Fortgeschrittene TastaturtricksBefehlszeilenbearbeitungAbschlüsseVerlauf verwendenSummierenWeiterführende Literatur9 – BerechtigungenEigentümer, Gruppenmitglieder und alle anderenLesen, Schreiben und AusführenIdentitäten verändernAusübung unserer PrivilegienDein Passwort ändernSummierenWeiterführende Literatur10 – ProzesseWie ein Prozess funktioniertProzesse anzeigenProzesse steuernSignaleHerunterfahren des SystemsWeitere prozessbezogene BefehleSummierenTeil 2 – Konfiguration und Umgebung11 – Die UmweltWas wird in der Umwelt gespeichert?Wie wird die Umgebung geschaffen?Ändern der UmgebungSummierenWeiterführende Literatur12 – Eine sanfte Einführung in viWarum wir lernen sollten viEin kleiner HintergrundStarten und Stoppen viBearbeitungsmodiDen Cursor bewegenGrundlegende BearbeitungSuchen und ErsetzenBearbeiten mehrerer DateienUnsere Arbeit rettenSummierenWeiterführende Literatur13 – Anpassen der EingabeaufforderungAnatomie einer EingabeaufforderungProbieren Sie einige alternative Prompt-Designs ausFarbe hinzufügenBewegen des CursorsSpeichern der EingabeaufforderungSummierenWeiterführende LiteraturTeil 3 – Häufige Aufgaben und wesentliche Werkzeuge14 – PaketverwaltungVerpackungssystemeWie ein Paketsystem funktioniertAllgemeine PaketverwaltungsaufgabenSummierenWeiterführende Literatur15 – SpeichermedienEin- und Aushängen von SpeichergerätenErstellen neuer DateisystemeDateisysteme testen und reparierenFormatieren von DiskettenDaten direkt zu/von Geräten verschiebenErstellen von CD-ROM-ImagesCD-ROM-Images schreibenSummierenWeiterführende LiteraturExtra Credit16 – NetzwerkenUntersuchen und Überwachen eines NetzwerksÜbertragen von Dateien über ein NetzwerkSichere Kommunikation mit Remote-HostsSummierenWeiterführende Literatur17 – Nach Dateien suchenfinden – Dateien auf einfache Weise findenfind – Dateien auf die harte Tour findenSummierenWeiterführende Literatur18 – Archivierung und BackupKomprimieren von DateienArchivierung von DateienDateien und Verzeichnisse synchronisierenSummierenWeiterführende Literatur19 – Reguläre AusdrückeWas sind reguläre Ausdrücke?grepMetazeichen und LiteraleDas beliebige ZeichenAnkerKlammerausdrücke und ZeichenklassenPOSIX Basic vs. Erweiterte reguläre AusdrückeWechselQuantifiziererReguläre Ausdrücke nutzenSummierenWeiterführende Literatur20 – TextverarbeitungTextanwendungenEin paar alte Freunde wieder besuchenHäppchenText vergleichenBearbeiten im HandumdrehenSummierenWeiterführende LiteraturExtra Credit21 – Ausgabe formatierenEinfache FormatierungstoolsDokumentformatierungssystemeSummierenWeiterführende Literatur22 – DruckenEine kurze Geschichte des BuchdrucksDrucken mit LinuxVorbereiten von Dateien zum DruckenSenden eines Druckauftrags an einen DruckerÜberwachen und Steuern von DruckaufträgenSummierenWeiterführende Literatur23 – Programme kompilierenWas ist Kompilieren?Kompilieren eines AC-ProgrammsSummierenWeiterführende LiteraturTeil 4 – Schreiben von Shell-Skripten24 – Schreiben Sie Ihr erstes DrehbuchWas sind Shell-Skripte?So schreiben Sie ein Shell-SkriptSkriptdateiformatAusführbare BerechtigungenSpeicherort der SkriptdateiWeitere FormatierungstricksSummierenWeiterführende Literatur25 – Ein Projekt startenErste Stufe: Minimales DokumentZweite Stufe: Ein paar Daten hinzufügenVariablen und KonstantenHier DokumenteSummierenWeiterführende Literatur26 – Top-Down-DesignShell-FunktionenLokale VariablenHalten Sie Skripte am LaufenSummierenWeiterführende Literatur27 – Flusskontrolle: Verzweigung mit ififStatus beendenTestEine modernere Version des Tests(( )) – Entwickelt für ganze ZahlenAusdrücke kombinierenKontrolloperatoren: Eine andere Möglichkeit zur VerzweigungSummierenWeiterführende Literatur28 – Tastatureingaben lesenread – Werte aus der Standardeingabe lesenValidierung der EingabeMenüsSummierenWeiterführende Literatur29 – Flusskontrolle: Schleife mit while / UntilSchleifeAus einer Schleife ausbrechenDateien mit Schleifen lesenSummierenWeiterführende Literatur30 - FehlerbehebungSyntaktische FehlerLogische FehlerTestenFehlerbeseitigungSummierenWeiterführende Literatur31 – Flusskontrolle: Verzweigung mit FallHäuserSummierenWeiterführende Literatur32 – PositionsparameterZugriff auf die BefehlszeileUmgang mit Positionsparametern en masseEine vollständigere BewerbungSummierenWeiterführende Literatur33 – Flusskontrolle: Schleife mit forfür: Traditionelle Muschelformfür: C-SprachformSummierenWeiterführende Literatur34 – Zeichenfolgen und ZahlenParametererweiterungArithmetische Auswertung und Erweiterungbc – Eine Rechnersprache mit beliebiger PräzisionSummierenExtra CreditWeiterführende Literatur35 – ArraysWas sind Arrays?Erstellen eines ArraysZuweisen von Werten zu einem ArrayZugriff auf Array-ElementeArray-OperationenAssoziative ArraysSummierenWeiterführende Literatur36 – ExotikGruppenbefehle und SubshellsTrapsAsynchrone AusführungNamed PipesSummierenWeiterführende LiteraturIndex

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: