Dies ist der Befehl „bro-cut“, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Bro-Cut – Bro-Protokolle analysieren
ZUSAMMENFASSUNG
Bro-Cut [Optionen] [ ]
BESCHREIBUNG
Extrahiert die angegebenen Spalten aus einem ASCII-Bro-Protokoll auf der Standardeingabe. Wenn keine Spalten vorhanden sind
angegeben, sind alle ausgewählt. Standardmäßig Bro-Cut schließt keine Formatheaderblöcke ein in
die Ausgabe.
OPTIONAL
-c Fügen Sie den ersten Formatheaderblock in die Ausgabe ein.
-C Schließen Sie alle Formatheaderblöcke in die Ausgabe ein.
-d Konvertiert Zeitwerte in ein für Menschen lesbares Format (erfordert gawk).
-D Wie -d, aber geben Sie das Format für die Zeit an (siehe strftime(3) zur Syntax).
-F Legt ein anderes Ausgabefeldtrennzeichen fest.
-n Drucken Sie alle Felder *außer* den angegebenen.
-u Like -d, aber druckt Zeitstempel in UTC statt in Ortszeit (erfordert gawk).
-U Wie -D, aber druckt Zeitstempel in UTC statt in Ortszeit (erfordert gawk).
BRO_CUT_TIMEFMT
Für die Zeitkonvertierung kann der Formatstring auch durch Setzen eines
Umgebungsvariable $BRO_CUT_TIMEFMT
Beispiele:
Katze Verbindungsprotokoll | Bro-Cut -d ts id.orig_h id.orig_p
Verwenden Sie Bro-Cut online mit den Diensten von onworks.net