fvwm-menu-xlock – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl fvwm-menu-xlock, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


fvwm-menu-xlock – erstellt eine Xlock-Menüdefinition für fvwm

ZUSAMMENFASSUNG


fvwm-menu-xlock [ --help|-h|-? ] [ --Version|-V ] [ --Name|-n Name ] [ --Titel|-t Titel ]
[ --Artikel Format ] [ --icon-title Symbol ] [ --icon-item Symbol ] [ --special-first|-s ] [ --
xlock-Parameter]

BESCHREIBUNG


Ein einfaches Perl-Skript, das die Ausgabe von xlock analysiert, um eine FVWM-Menüdefinition für alle zu erstellen
xlocks Modi.

OPTIONAL


--help
Hilfe anzeigen und beenden

--Version
Zeigt die Version an und beendet den Vorgang

--Name Name
Definieren Sie den Menünamen im folgenden Argument. Standard ist „XLockMenu“

--Titel Titel
Definieren Sie den Menütitel im folgenden Argument. Die Standardeinstellung ist „XLock-Modi“.

--Artikel Format
Definieren Sie das Menüelementformat im folgenden Argument. Der Standardwert ist „%n\t(%d)“. TAB kann sein
als „\t“ angegeben, aber in .fvwm2rc sollten Sie einen doppelten Backslash oder einen Real angeben
Tab.

Formatbezeichner:

%n – Modusname
%d – Modusbeschreibung
%D – Modusbeschreibung ohne „Shows“-Präfix, falls vorhanden

Diese Spezifizierer können optional eine ganzzahlige Größe erhalten, positiv für rechtsangepasst
Zeichenfolge oder negativ für linksbündig, Beispiel: %8x; und optional *num oder *-num, welche
bedeutet, nur die erste oder letzte (falls minus) Anzahl von Zeichen zu belassen, die Anzahl muss größer sein
als 3, da der gestreifte Teil durch „…“ ersetzt wird, Beispiel: %*30x. Beides kann sein
kombiniert: %-10*-20x, dies weist an, nur die 20 letzten Zeichen abzurufen, aber wenn die
Die Länge beträgt weniger als 10 – um rechts bis zu 10 Leerzeichen zu füllen.

--icon-title icon
--icon-item icon
Definieren Sie das Menüsymbol für Titel und reguläres Element entsprechend. Standardmäßig sind keine Menüsymbole vorhanden
(entspricht einem leeren Symbolargument).

--wm-icons
Definieren Sie Symbolnamen, die für die Verwendung mit dem Paket wm-icons geeignet sind. Derzeit ist dies gleichwertig
zu: --icon-title '' --icon-item menu/lock.xpm.

--special-first
weist an, zuerst spezielle Modi (normalerweise Schwarz, Bombe und Zufall) einzuschließen.

Optionsparameter können entweder mit „=“ oder im nächsten Argument angegeben werden. Kurze Optionen
sind in Ordnung, wenn sie nicht mehrdeutig sind: -h, -t; Aber seien Sie vorsichtig mit kurzen Optionen, was jetzt ist
eindeutig, kann in den nächsten Versionen mehrdeutig werden.

Zusätzliche Argumente (nach --) wird an xlock übergeben.

Bitte beachten Sie die xlock(1) Manpage für die xlock-Optionen.

ANWENDUNG


Fügen Sie diese Zeilen zu Ihrer fvwm-Konfigurationsdatei hinzu:

PipeRead 'fvwm-menu-xlock --name MenuSSaver --title "Bildschirmschoner"
--icon-item mini-bball.xpm --special-first -- -nice 19 -nolock'
PipeRead 'fvwm-menu-xlock --name MenuSLock --title "Sperrbildschirm"
--icon-item mini-rball.xpm --special-first -- -nice 19'
AddToMenu „Dienstprogramme“ „Screensaver%mini-monitor.xpm%“ Popup-MenüSSaver
AddToMenu „Dienstprogramme“ „Screenlock%mini-lock.xpm%“ Popup-MenüSLock

AUTOREN


Charles K. Hineschuck_hines@vnet.ibm.com>, Erstversion.

Michael Goikhmanmigo@homemail.com>, vom 24. Februar 1999.

KOPIEREN


Das Skript wird unter denselben Bedingungen vertrieben wie fvwm selbst. Siehe GNU General Public License
.

Verwenden Sie fvwm-menu-xlock online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme