Dies ist der Befehl Proxytunnel, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
Proxytunnel – Programm zum Tunneln einer Verbindung über einen Standard-HTTPS-Proxy
ZUSAMMENFASSUNG
Proxytunnel [OPTION]...
BESCHREIBUNG
Proxytunnel ist ein Programm zum Tunneln beliebiger Verbindungen über einen Standard-HTTPS-Proxy.
Umgehung standardmäßiger HTTP-Filtermechanismen. Es wird hauptsächlich als Backend für verwendet
ProxyCommand von OpenSSH und als Proxy-Backend für Putty. Es kann auch für andere Zwecke verwendet werden
Proxy-Traversing-Zwecke wie Proxy-Bouncen.
OPTIONAL
-i, --inetd
Von inetd ausführen (Standard: aus)
-a, --eigenständige=port
Als eigenständiger Daemon auf dem angegebenen Server ausführen port
-p, --Proxy=Gastgeber:_Hafen_
Nutzen Sie Gastgeber und port als lokaler Proxy, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, falls nicht angegeben HTTP-PROXY
Stattdessen wird die Umgebungsvariable verwendet, sofern sie festgelegt ist
-r, --remproxy=Gastgeber:_Hafen_
Nutzen Sie Gastgeber und port als Remote-(sekundärer) Proxy, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll
-d, - Ziel=Gastgeber:_Hafen_
Nutzen Sie Gastgeber und port Als Ziel für den Tunnel können Sie sie auch als angeben
Argument für den Proxytunnel-Befehl
-e, --Verschlüsseln
SSL-Verschlüsselung der Daten zwischen lokalem Proxy und Ziel
-E, --encrypt-proxy
SSL-Verschlüsselung der Daten zwischen Client und lokalem Proxy
-X, --encrypt-remproxy
SSL verschlüsselt Daten zwischen lokalem und Remote-(sekundärem) Proxy
-W, --wa-bug-29744
Wenn SSL verwendet wird (von -e, -E, -X Optionen), beenden Sie die Verwendung sofort nach dem CONNECT
Exchange, um Apache-Serverfehler zu umgehen. (Dies funktioniert möglicherweise nicht bei allen Setups; siehe
/usr/share/doc/proxytunnel/README.Debian.gz für weitere Details.)
-B, --buggy-encrypt-proxy
Gleichwertig -E -W. (Aus Gründen der Abwärtskompatibilität bereitgestellt.)
ZUSÄTZLICH OPTIONAL
-F, --passfile=Dateinamen
Nutzen Sie Dateinamen zum Auslesen von Benutzername und Passwort für die HTTPS-Proxy-Authentifizierung, die
Die Datei verwendet dasselbe Format wie .wgetrc und kann mit wget geteilt werden. Verwenden Sie diese Option, oder
Umgebungsvariablen, um das Passwort vor anderen Benutzern zu verbergen
-P, --proxyauth=Benutzername:_Passwort_
Nutzen Sie Benutzername und Passwort als Anmeldeinformationen zur Authentifizierung gegenüber einem lokalen HTTPS-Proxy,
Benutzername und Passwort können auch im angegeben werden PROXYUSER und PROXYPASS
Umgebungsvariablen, um sie vor anderen Benutzern zu verbergen. Wenn die Passwort wird weggelassen und nein
PROXYPASS Wenn die Umgebungsvariable festgelegt ist, fordert Proxytunnel zur Eingabe eines Kennworts auf
-R, --remproxyauth=Benutzername:_Passwort_
Nutzen Sie Benutzername und Passwort als Anmeldeinformationen zur Authentifizierung gegenüber einem entfernten (sekundären)
HTTPS-Proxy, der Benutzername und das Passwort können auch im angegeben werden REMPROXYUSER und
REMPROXYPASS Umgebungsvariablen, um sie vor anderen Benutzern zu verbergen. Wenn die Passwort is
weggelassen und nein REMPROXYPASS Wenn die Umgebungsvariable festgelegt ist, fordert Proxytunnel zur Eingabe von a auf
Passwort
-N, --ntlm
Verwenden Sie die NTLM-Basisauthentifizierung
-t, --Domain=STRING
Geben Sie die NTLM-Domäne an (Standard: automatische Erkennung)
-H, --Header=STRING
Fügen Sie zusätzliche HTTP-Header hinzu, die an den Proxy gesendet werden sollen
-x, --proctitle=STRING
Verwenden Sie einen anderen Prozesstitel
SONSTIGES OPTIONAL
-v, - ausführlich
Aktivieren Sie die Ausführlichkeit
-q, --ruhig
Nachrichten unterdrücken
-h, --help
Hilfe ausdrucken und beenden
-V, --Version
Druckversion und beenden
ARGUMENTE
Gastgeber:_port_ ist die Kombination aus Hostname und Portnummer des Ziels
Hinweis
Das Angeben des Ziels als Argumente ist genau dasselbe wie das Angeben mithilfe von
die -d or - Ziel .
ANWENDUNG
Abhängig von Ihrer Situation möchten Sie möglicherweise Folgendes tun:
· Verbinden - durch Konsolidierung, a aus einer regionalen Stellvertreter zu Wir koordinieren den Versand Startseite fragst on port 22
$ Proxytunnel -v -p Proxy.company.com:8080 -d System.home.nl:22
· Verbinden - durch Konsolidierung, a aus einer regionalen Stellvertreter (mit Authentifizierung) zu Wir koordinieren den Versand Startseite fragst
$ Proxytunnel -v -p Proxy.Firma.com:8080 -P Benutzername:Passwort -d System.Home.nl:22
· Verbinden - durch Konsolidierung, a aus einer regionalen Stellvertreter (mit Authentifizierung) versteckt Wir koordinieren den Versand Passwort
$ export PROXYPASS=Passwort
$ Proxytunnel -v -p Proxy.company.com:8080 -P Benutzername -d System.home.nl:22
· Verbinden - durch Konsolidierung, a aus einer regionalen Stellvertreter zu a entfernt Stellvertreter und prallen zu für fragst
$ Proxytunnel -v -p Proxy.company.com:8080 -r Proxy.athome.nl:443 -d System.Friend.nl:22
· Verbinden mit automatisierten SSL - durch Konsolidierung, a aus einer regionalen Stellvertreter zu Wir koordinieren den Versand Startseite fragst
$ Proxytunnel -v -E -p Proxy.company.com:8080 -d System.home.nl:22
ÖFFNENSH CONFIGURATION
Um dieses Programm mit OpenSSH zu verwenden, um irgendwo eine Verbindung zu einem Host herzustellen, erstellen Sie eine ~ / .ssh / Konfig
Datei mit folgendem Inhalt:
Hostsystem.athome.nl
ProxyCommand Proxytunnel -p Proxy.company.com:8080 -d %h:%p
ServerAliveInterval 30
Hinweis
Die ServerAliveInterval-Direktive stellt sicher, dass keine Leerlaufverbindungen bestehen
Wird von Zwischen-Firewalls gelöscht, die aktive Sitzungen aggressiv entfernen. Wenn du siehst
Wenn Ihre Verbindung abbricht, versuchen Sie, den Wert noch weiter zu senken.
Um die dynamische (SOCKS) Portweiterleitungsfunktion des SSH-Clients zu verwenden, können Sie angeben
die DynamicForward-Direktive in Ihrer ssh_config-Datei wie:
Hostsystem.athome.nl
DynamicForward 1080
ProxyCommand Proxytunnel -p Proxy.company.com:8080 -d %h:%p
ServerAliveInterval 30
ANMERKUNG
Wichtig
Die meisten HTTPS-Proxys erlauben keinen Zugriff auf andere Ports als HTTPS (tcp/443) und SNEWS
(tcp/563). In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass der SSH-Daemon oder Remote-Proxy auf dem
Das Zielsystem wartet entweder auf TCP/443 oder TCP/563, um durchzukommen.
Proxytunnel kann durch das Setzen einer der folgenden Umgebungsvariablen beeinflusst werden:
HTTP-PROXY
Wenn diese Umgebungsvariable festgelegt ist, verwendet Proxytunnel sie als aus einer regionalen Stellvertreter if -p
or --Proxy wird nicht geliefert
PROXYUSER
Wenn diese Umgebungsvariable festgelegt ist, verwendet Proxytunnel sie als Benutzername als Stellvertreter
Authentifizierung, sofern nicht mit angegeben -P or --proxyauth ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
PROXYPASS
Wenn diese Umgebungsvariable festgelegt ist, verwendet Proxytunnel sie als Passwort als Stellvertreter
Authentifizierung, sofern nicht mit angegeben -P or --proxyauth ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
REMPROXYUSER
Wenn diese Umgebungsvariable festgelegt ist, verwendet Proxytunnel sie als Benutzername für
Remote-(sekundäre) Proxy-Authentifizierung, sofern nicht mit angegeben -R or
--remproxyauth ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
REMPROXYPASS
Wenn diese Umgebungsvariable festgelegt ist, verwendet Proxytunnel sie als Passwort für
Remote-(sekundäre) Proxy-Authentifizierung, sofern nicht mit angegeben -R or
--remproxyauth ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
Nutzen Sie Proxytunnel online über die Dienste von onworks.net