r.externalgrass – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl r.externalgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


r.extern - Verknüpft GDAL-unterstützte Rasterdaten als Pseudo-GRASS-Rasterkarte.

SCHLÜSSELWÖRTER


Raster, Import, extern

ZUSAMMENFASSUNG


r.extern
r.extern --help
r.extern [-foehv] [Varianten des Eingangssignals:=Name] [Quelle=Name] Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Band=ganze Zahl]
[Titel=Ausdruck] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]

Flaggen:
-f
Unterstützte Formate auflisten und beenden

-o
Projektionsprüfung überschreiben (die Projektion des aktuellen Standorts verwenden)
Angenommen, der Datensatz hat dieselbe Projektion wie der aktuelle Standort

-e
Erweitern Sie die Regionsausdehnungen basierend auf dem neuen Datensatz
Aktualisiert auch die Standardregion, wenn sie im PERMANENT-Kartenset enthalten ist

-h
Horizontal drehen

-v
Vertikal drehen

--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben

--help
Nutzungszusammenfassung drucken

- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe

--ruhig
Leiser Modulausgang

--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen

Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name
Name der zu verknüpfenden Rasterdatei

Quelle=Name
Name der Nicht-Datei-GDAL-Datenquelle

Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für Ausgabe-Rasterkarte

Band=ganze Zahl
Auswählbares Band (Standard sind alle Bänder)

Titel=Ausdruck
Titel für die resultierende Rasterkarte

BESCHREIBUNG


r.extern Ermöglicht einem Benutzer, eine von GDAL unterstützte Rasterdatei mit einer binären Rasterkarte zu verknüpfen
Ebene aus einem beliebigen von GDAL unterstützten Rasterkartenformat mit einem optionalen Titel. Die Datei ist nicht
importiert, aber nur als GRASS-Rasterkarte registriert.

ANMERKUNG


Im Wesentlichen, r.extern erstellt einen schreibgeschützten Link zum Originaldatensatz, der nur ist
gültig, wenn der ursprüngliche Datensatz im ursprünglich angegebenen Verzeichnis und Dateinamen verbleibt.

NULL frustrierten Umgang


GDAL-verknüpft (r.extern) Karten haben oder verwenden daher keine NULL-Bitmap r.null kann keine
sie direkt manipulieren. Hier sind NULL-Zellen diejenigen, deren Wert mit dem gemeldeten Wert übereinstimmt
durch die Funktion GDALGetRasterNoDataValue(). Um die GDAL-Verknüpfung anzuwenden, muss der Benutzer dies tun
entweder eine MASKE erstellen (z. B. mit r.maske) und dann „anwenden“, indem Sie z r.resampleoder verwenden
r.mapcalc um eine Kopie mit den entsprechenden Kategorien zu erstellen, die auf NULL geändert wurden (if()
Bedingung).

Beispiele:


RGB Orthofoto von GeoTIFF
# Import aller Kanäle (jeder Kanal wird zu einer GRASS-Rasterkarte):
r.external input=/home/user/data/maps/059100.tif Output=ortho
g.region raster=ortho.3 -p
d.rgb r=ortho.1 g=ortho.2 b=ortho.3
r.composite r=ortho.1 g=ortho.2 b=ortho.3 Ausgabe=ortho.rgb

In Bearbeitung Arbeitsablauf. ohne frustrierten importieren und exportieren
Zu bearbeitende externe Rasterkarten können über direkt angebunden werden r.extern; Gleichfalls,
Die Ergebnisse können mit in Standard-Rasterformate geschrieben werden r.external.out (GDAL unterstützt
Formate):
# GeoTIFF-Datei registrieren, die im aktuellen Kartensatz verwendet werden soll:
r.external input=terra_lst1km20030314.LST_Day.tif Output=modis_celsius
# Ausgabeverzeichnis für Dateien definieren, die aus der GRASS-Berechnung resultieren:
r.external.out Verzeichnis=$HOME/gisoutput/ format="GTiff"
# GRASS-Berechnung durchführen (hier: Pixel > 20 °C extrahieren)
# Dadurch wird die Ausgabekarte direkt als GeoTIFF gespeichert:
r.mapcalc "warm.tif = if(modis_celsius > 20.0, modis_celsius, null() )"
# GDAL-Ausgabeverbindung beenden und zum Schreiben von GRASS-Rasterdateien zurückkehren:
r.external.out -r
# Verwenden Sie die resultierende Datei nun an anderer Stelle
gdalinfo $HOME/gisoutput/warm.tif

REFERENZEN


GDAL-Seiten: http://www.gdal.org/

Nutzen Sie r.externalgrass online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme