Dies ist der Befehl slic3r, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
slic3r - Schneiden Sie 3D-Modelle in G-Code für den 3D-Druck
ZUSAMMENFASSUNG
slic3r [ OPTIONAL ] [ Datei.stl ] [ Datei2.stl ] ... ...
BESCHREIBUNG
Slic3r ist ein STL-zu-GCODE-Übersetzer für RepRap 3D-Drucker, geschrieben von Alessandro
Ranellucciaar@cpan.org> - http://slic3r.org/
OPTIONAL
gemeinsam Optionen:
--help Nutzungsbildschirm ausgeben und beenden
--Version
Ausgabe der Version von Slic3r und Beenden
--speichern
Konfiguration in der angegebenen Datei speichern
--Belastung
Konfiguration aus der angegebenen Datei laden. Es kann mehr als einmal verwendet werden, um
Ladeoptionen aus mehreren Dateien.
-o, --Ausgabe
Datei, in die gcode ausgegeben werden soll (standardmäßig wird die Datei in derselben gespeichert
Verzeichnis als Eingabedatei mit dem --output-filename-format generieren
den Dateinamen.) Wenn für diese Option ein Verzeichnis angegeben ist, wird die Ausgabe
in diesem Verzeichnis gespeichert werden, und der Dateiname wird generiert von
--output-filename-format.
Nicht schneiden Aktionen Nein G-Code werden wir be generiert):
--Reparatur
Reparieren Sie die angegebenen STL-Dateien und speichern Sie sie als _fixed.obj
--schneiden
Schneiden Sie gegebene Eingabedateien bei gegebenem Z (relativ) aus und exportieren Sie sie als
_upper.stl und _lower.stl
--Teilt
Teilen Sie die in einer bestimmten STL-Datei enthaltenen Shells in mehrere STL-Dateien auf
--die Info Informationen über die bereitgestellte(n) Datei(en) ausgeben und beenden
-j, --fäden Anzahl der zu verwendenden Threads (1+, Standard: 2)
GUI Optionen:
--kein-plater
Deaktivieren Sie die Registerkarte Plater
--gui-modus
Überschreibt den konfigurierten Modus (einfach/Experte)
- automatisch speichern
Aktuelle Konfiguration automatisch in die angegebene Datei exportieren
Ausgang Optionen:
--output-filename-format
Namensformat der Ausgabedatei; alle in Klammern eingeschlossenen Konfigurationsoptionen sind
durch ihre Werte ersetzt, sowie [input_filename_base] und
[input_filename] (Standard: [input_filename_base].gcode)
--Nachbearbeitung
Generierter G-Code wird mit dem mitgelieferten Skript verarbeitet; nenne das mehr
als einmal, um mehrere Skripte zu verarbeiten.
--export-svg
Exportieren Sie eine SVG-Datei, die Slices anstelle von G-Code enthält.
-m, --verschmelzen
Wenn mehrere Dateien bereitgestellt werden, werden sie zu einem einzigen Druck zusammengestellt
anstatt einzeln bearbeitet zu werden.
Drucker Optionen:
--Düsendurchmesser
Düsendurchmesser in mm (Standard: 0.5)
--print-center
Koordinaten in mm des Punktes, um den der Druck zentriert wird (Standard: 100,100)
--z-Offset
Zusätzliche Höhe in mm zum Hinzufügen zu vertikalen Koordinaten (+/-, Standard: 0)
--gcode-geschmack
Der Typ des zu generierenden G-Codes
(reprap/teacup/makerware/sailfish/mach3/no-extrusion, Standard: reprap)
--Verwende-relative-e-Abstände Aktivieren Sie diese Option, um relative E-Werte zu erhalten (Standard: nein)
--use-firmware-retraction
Firmware-gesteuerten Rückzug über G10/G11 aktivieren (Default: nein)
--use-volumetrisch-e
E in Kubikmillimeter ausdrücken und M200 voranstellen (Standard: nein)
--gcode-arcs
G2/G3-Befehle für native Bögen verwenden (experimentell, nicht von allen unterstützt
Firmware)
--gcode-Kommentare
Machen Sie G-Code ausführlich, indem Sie Kommentare hinzufügen (Standard: nein)
--Vibrationsbegrenzung
Begrenzen Sie die Bewegungsfrequenz auf den X- und Y-Achsen (Hz, setzen Sie Null zum Deaktivieren;
Vorgabe: 0)
--Druckvorschub
Passen Sie den Druck mit dem experimentellen Vorlaufalgorithmus an (K-Konstante, Set
Null zum Deaktivieren; Vorgabe: 0)
Glühfaden Optionen:
--Filament-Durchmesser
Durchmesser Ihres Rohfilaments in mm (Standard: 3)
--extrusion-multiplikator
Ändern Sie dies, um die Menge des extrudierten Kunststoffs zu ändern. Es sollte sehr
Dieser Wert muss kaum geändert werden, was nur zum Ausgleichen nützlich ist
Filamentpackung (Standard: 1)
--Temperatur
Extrusionstemperatur in Grad Celsius, 0 zum Deaktivieren einstellen (Standard: 200)
--Erste-Schicht-Temperatur Extrusionstemperatur für die erste Schicht, in Grad
Celsius,
Setzen Sie 0 zum Deaktivieren (Standard: wie --Temperatur)
--Betttemperatur
Heizbetttemperatur in Grad Celsius, auf 0 setzen, um zu deaktivieren (Standard: 0)
--erste-schicht-betttemperatur Heizbetttemperatur für die erste Schicht, in Grad
Celsius,
Setzen Sie 0 zum Deaktivieren (Standard: wie --Betttemperatur)
Schnelligkeit Optionen:
--Reisegeschwindigkeit
Geschwindigkeit der Nicht-Druckbewegungen in mm/s (Standard: 130)
--perimeter-speed
Geschwindigkeit der Druckbewegungen für Perimeter in mm/s (Standard: 30)
--small-perimeter-speed
Geschwindigkeit der Druckbewegungen für kleine Perimeter in mm/s oder % über Perimetergeschwindigkeit
(Standard: 30)
--externe-Perimeter-Geschwindigkeit
Geschwindigkeit der Druckbewegungen für den Außenumfang in mm/s oder % über den Umfang
Geschwindigkeit (Standard: 70%)
--infill-speed
Geschwindigkeit der Druckbewegungen in mm/s (Standard: 60)
--solid-infill-speed Geschwindigkeit der Druckbewegungen für feste Oberflächen in mm/s oder % über
Füllgeschwindigkeit
(Standard: 60)
--top-solid-infill-speed Geschwindigkeit der Druckbewegungen für Oberseiten in mm/s oder % über
feste Einfüllgeschwindigkeit
(Standard: 50)
--support-material-speed
Geschwindigkeit der Druckbewegungen des Trägermaterials in mm/s (Standard: 60)
--support-material-interface-speed
Geschwindigkeit der Druckbewegung der Trägermaterialschnittstelle in mm/s oder % über den Träger
Materialgeschwindigkeit (Standard: 100%)
--Brückengeschwindigkeit
Geschwindigkeit der Brückendruckbewegungen in mm/s (Standard: 60)
- Lückenfüllungsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit des Lückenfülldrucks in mm/s (Standard: 20)
--first-layer-speed Geschwindigkeit der Druckbewegungen für die untere Schicht, ausgedrückt entweder als an
Absolute
Wert oder als Prozentsatz über den normalen Geschwindigkeiten (Standard: 30%)
BESCHLEUNIGUNG Optionen:
--perimeter-beschleunigung
Überschreibt die Standardbeschleunigung der Firmware für Perimeter. (mm/s^2, Null setzen
Etwas deaktivieren; Vorgabe: 0)
--infill-beschleunigung
Überschreibt die Standardbeschleunigung der Firmware für das Infill. (mm/s^2, Null auf setzen
deaktivieren; Vorgabe: 0)
--Brückenbeschleunigung
Überschreibt die Standardbeschleunigung der Firmware für Bridges. (mm/s^2, Null auf setzen
deaktivieren; Vorgabe: 0)
--Erste-Schicht-Beschleunigung
Überschreibt die Standardbeschleunigung der Firmware für die erste Schicht. (mm/s^2, Null setzen
Etwas deaktivieren; Vorgabe: 0)
--default-Beschleunigung
Die Beschleunigung wird nach den oben genannten spezifischen Einstellungen auf diesen Wert zurückgesetzt
angewendet wurden. (mm/s^2, Null setzen zum Deaktivieren; Standard: 130)
Genauigkeit Optionen:
--Schichthöhe
Schichthöhe in mm (Standard: 0.4)
--Erste-Schicht-Höhe Schichthöhe für die erste Schicht (mm oder %, Standard: 0.35)
--infill-jede-Schichten
Alle N Schichten ausfüllen (Standard: 1)
--solid-infill-jede-Schichten
Erzwinge eine feste Ebene alle N Ebenen (Standard: 0)
Print Optionen:
--Umfänge
Anzahl der Perimeter/horizontalen Skins (Bereich: 0+, Standard: 3)
--top-solid-layers
Anzahl der für obere Flächen auszuführenden Volumenkörperschichten (Bereich: 0+, Standard: 3)
--bottom-solid-layers
Anzahl der für Bodenflächen auszuführenden Volumenkörperschichten (Bereich: 0+, Standard: 3)
--feste Schichten
Verknüpfung zum gleichzeitigen Einstellen der beiden obigen Optionen
--fülldichte
Fülldichte (Bereich: 0%-100%, Standard: 40%)
--füllwinkel
Füllwinkel in Grad (Bereich: 0-90, Standard: 45)
--fill-muster
Muster zum Füllen nicht-solider Ebenen (Standard: Wabe)
--externes Füllmuster Muster zum Füllen von Volumenschichten (Standard: geradlinig)
--start-gcode
Laden Sie den anfänglichen G-Code aus der mitgelieferten Datei. Dadurch wird die Standardeinstellung überschrieben
Befehl (alle Achsen referenzieren [G28]).
--end-gcode
Laden Sie den endgültigen G-Code aus der mitgelieferten Datei. Dadurch wird die Standardeinstellung überschrieben
Befehle (Temperatur ausschalten [M104 S0], X-Achse referenzieren [G28 X], deaktivieren
Motoren [M84]).
--layer-gcode
Laden Sie den G-Code zum Ändern des Layers aus der mitgelieferten Datei (Standard: nichts).
--toolchange-gcode
Werkzeugwechsel-G-Code aus der mitgelieferten Datei laden (Standard: nichts).
--Nahtposition
Position der Schleifenstartpunkte (zufällig/nächst/ausgerichtet, Standard: ausgerichtet).
--externe-perimeters-first Umgekehrte Umfangsreihenfolge. (Standard: nein)
--spiralvase
Experimentelle Möglichkeit, Z beim Drucken einwandiger Vasen stufenweise anzuheben
(Standard: nein)
--nur-einfahren-wenn-perimeter-überqueren
Deaktivieren Sie das Zurückziehen, wenn Sie zwischen Füllpfaden innerhalb desselben reisen
Insel. (Standard: nein)
--solid-infill-under-area
Solide Füllung erzwingen, wenn eine Region eine kleinere Fläche als dieser Schwellenwert hat
(mm^2, Standard: 70)
--infill-only-wo-benötigt
Nur unter Decken ausfüllen (Standard: nein)
--infill-first
Füllung vor Perimetern vornehmen (Standard: nein)
Qualitätsoptionen (langsameres Schneiden):
--extra-perimeter
Fügen Sie bei Bedarf weitere Perimeter hinzu (Standard: Ja)
--Vermeiden-Überqueren-Perimeter Fahrbewegungen optimieren, sodass keine Perimeter überschritten werden
(Standard: nein)
--dünne Wände
Wände mit einfacher Breite erkennen (Standard: ja)
--Überhänge
Experimentelle Option zur Verwendung von Brückenströmung, Geschwindigkeit und Lüfter für Überhänge
(Standard: ja)
Unterstützung Ihres Materials Optionen:
--support-material
Stützmaterial für Überhänge generieren
--support-material-threshold
Überhang-Schwellenwinkel (Bereich: 0-90, 0 für automatische Erkennung einstellen,
Vorgabe: 0)
--support-material-pattern
Muster für Stützmaterial (Standard: Säulen)
--support-material-spaceing
Abstand zwischen Musterlinien (mm, Standard: 2.5)
--support-material-winkel
Stützmaterialwinkel in Grad (Bereich: 0-90, Standard: 0)
--support-material-interface-layers
Anzahl der senkrechten Schichten zwischen Trägermaterial und Objekt (0+,
Vorgabe: 3)
--support-material-interface-spaceing
Abstand zwischen Schnittstellenmusterlinien (mm, setze 0, um eine durchgehende Schicht zu erhalten,
Vorgabe: 0)
--floßschichten
Anzahl der Ebenen, um die die gedruckten Objekte angehoben werden sollen (Bereich: 0+, Standard: 0)
--support-material-enforce-layers
Erzwingen Sie das Trägermaterial auf der angegebenen Anzahl von Schichten von unten,
Egal ob --support-material und Schwellenwert (0+, Standard: 0)
--Dont-Support-Bridges
Experimentelle Möglichkeit, die Entstehung von Stützmaterial zu verhindern
unter überbrückten Bereichen (Standard: ja)
Rückzug Optionen:
--Retract-Länge
Rückzugslänge in mm beim Anhalten der Extrusion (Standard: 1)
--Einzugsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit beim Rückzug in mm/s (Standard: 30)
--retract-restart-extra
Zusätzliche Filamentmenge in mm zum Schieben nach Ausgleichsrückzug
(Standard: 0)
--Zurückziehen-vor-Reisen
Nur einfahren vor Verfahrbewegungen dieser Länge in mm (Default: 2)
--retract-lift
Z beim Einfahren um den angegebenen Abstand in mm anheben (Default: 0)
--retract-layer-change
Erzwingen Sie einen Rückzug vor jeder Z-Bewegung (Standard: ja)
--wischen Wischen Sie die Düse während des Zurückziehens ab (Standard: nein)
Rückzugsoptionen für Multi-Extruder-Setups:
--Retract-Length-Toolchange
Rückzugslänge in mm bei Werkzeug deaktivieren (Default: 1)
--retract-restart-extra-toolchnage
Zusätzliche Filamentmenge in mm, die nach dem Wechseln des Werkzeugs gedrückt werden muss (Standard:
0)
Kühlung: Optionen:
--Kühlung
Lüfter- und Kühlungssteuerung aktivieren
--min-lüftergeschwindigkeit
Minimale Lüftergeschwindigkeit (Standard: 35 %)
--max-fan-speed
Maximale Lüftergeschwindigkeit (Standard: 100 %)
--bridge-fan-speed
Zu verwendende Lüftergeschwindigkeit beim Überbrücken (Standard: 100 %)
--fan-below-layer-time Lüfter aktivieren, wenn die Schichtdruckzeit unter diesem ungefähren Wert liegt
Anzahl
Sekunden (Standard: 60)
--slowdown-below-layer-time Verlangsamen Sie, wenn die Schichtdruckzeit unter diesem ungefähren Wert liegt
Anzahl
Sekunden (Standard: 30)
--min-Druckgeschwindigkeit
Mindestdruckgeschwindigkeit (mm/s, Standard: 10)
--disable-fan-first-layers Lüfter für die ersten N Schichten deaktivieren (Standard: 1)
--Ventilator immer an
Lassen Sie den Lüfter immer mit minimaler Lüftergeschwindigkeit eingeschaltet, auch für Schichten, die keine Kühlung benötigen
Rock Optionen:
--die Röcke
Anzahl der zu zeichnenden Röcke (0+, Standard: 1)
--rock-distanz
Abstand in mm zwischen innerster Schürze und Objekt (Standard: 6)
--rock-höhe
Höhe der zu zeichnenden Röcke (ausgedrückt in Schichten, 0+, Standard: 1)
--min-rock-länge
Generieren Sie nicht weniger als die Anzahl von Schleifen, die erforderlich ist, um diese Länge von zu verbrauchen
Filament auf der ersten Schicht, für jeden Extruder (mm, 0+, Standard: 0)
- Krempenbreite
Breite der Krempe, die jedem Objekt hinzugefügt wird, um die Haftung zu verbessern (mm,
Vorgabe: 0)
Transformieren Optionen:
--Skala
Faktor für Skalierung Eingangsobjekt (Default: 1)
--drehen
Drehwinkel in Grad (0-360, Standard: 0)
--Duplikat
Anzahl der Elemente mit automatischer Anordnung (1+, Standard: 1)
--duplicate-grid
Anzahl Artikel mit Rasteranordnung (Standard: 1,1)
--duplicate-abstand
Abstand in mm zwischen Kopien (Standard: 0)
--xy-Größenkompensation
Objekte um den konfigurierten absoluten Abstand vergrößern/verkleinern (mm, Standard: 0)
Sequenziell Drucken Optionen:
--komplette-Objekte
Wenn Sie mehrere Objekte und/oder Kopien drucken, füllen Sie jedes vorher aus
den nächsten starten; Achten Sie auf Extruderkollisionen (Standard: nein)
--extruder-freiraum-radius Radius in mm, über dem der Extruder nicht kollidiert
etwas
(Standard: 20)
--Extruder-Durchgangshöhe Maximale vertikale Extrudertiefe; dh vertikaler Abstand
von
Extruderspitze und Schlittenunterseite (Standard: 20)
Weitere Anwendungsbereiche Optionen:
--Anmerkungen
Notizen, die als Kommentare zur Ausgabedatei hinzugefügt werden sollen
--Auflösung
Minimale Detailauflösung (mm, Null setzen für volle Auflösung, Standard: 0)
Flow-Optionen (erweitert):
--extrusionsbreite
Extrusionsbreite manuell einstellen; es akzeptiert entweder einen absoluten Wert in mm
(wie 0.65) oder ein Prozentsatz über der Schichthöhe (wie 200%)
--erste-schicht-extrusionsbreite
Stellen Sie eine andere Extrusionsbreite für die erste Schicht ein
--perimeter-extrusion-width
Legen Sie eine andere Extrusionsbreite für Umfänge fest
--Extrusionsbreite am Außenumfang
Legen Sie eine andere Extrusionsbreite für externe Umfänge fest
--infill-extrusion-width
Legen Sie eine andere Extrusionsbreite für die Füllung fest
--solid-infill-extrusion-width
Stellen Sie eine andere Extrusionsbreite für feste Füllungen ein
--top-infill-extrusion-width
Legen Sie eine andere Extrusionsbreite für die obere Füllung fest
--support-material-extrusion-width
Stellen Sie eine andere Extrusionsbreite für das Trägermaterial ein
--Brücken-Durchflussverhältnis Multiplikator für Extrusion beim Überbrücken (> 0, Standard: 1)
Mehrere Extruder Optionen:
--extruder-offset
Versatz jedes Extruders, wenn die Firmware die Verschiebung nicht verarbeitet (kann sein
mehrfach angegeben, Standard: 0x0)
--Perimeter-Extruder
Für Perimeter zu verwendender Extruder (1+, Standard: 1)
--infill-extruder
Extruder für die Füllung (1+, Standard: 1)
--solid-infill-extruder
Extruder für die Füllung (1+, Standard: 1)
--support-material-extruder
Extruder für Trägermaterial (1+, Standard: 1)
--support-material-interface-extruder
Extruder zur Verwendung als Trägermaterialschnittstelle (1+, Standard: 1)
--Schlick-Vorbeugung
Senken Sie die Temperatur und parken Sie Extruder außerhalb einer vollen Schürze für Automatik
Wischen (Standard: nein)
--Standby-Temperatur-Delta
Temperaturdifferenz, die angewendet werden soll, wenn ein Extruder nicht aktiv ist und
--Schlick-Vorbeugung ist aktiviert (Standard: -5)
Verwenden Sie slic3r online mit den onworks.net-Diensten