t.registergrass – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl t.registergrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


t.register - Registriert Raster-, Vektor- und Raster3D-Karten in einem Raum-Zeit-Datensatz.

SCHLÜSSELWÖRTER


zeitlich, Kartenverwaltung, Register, Zeit

ZUSAMMENFASSUNG


t.register
t.register --help
t.register [-i] [Varianten des Eingangssignals:=Name] [Karten=Name[,Name,...]] [tippe=Name] [Datei=Name]
[Anfang=Schnur] [Ende=Schnur] [Einheit=Schnur] [Zuwachs=Schnur] [Separator=Charakter]
[--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]

Flaggen:
-i
Erstellen Sie ein Intervall (Start- und Endzeit), falls ein Inkrement und die Startzeit vorhanden sind
vorausgesetzt

--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben

--help
Nutzungszusammenfassung drucken

- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe

--ruhig
Leiser Modulausgang

--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen

Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name
Name des Eingabe-Raum-Zeit-Datensatzes

Karten=Name Name,...]
Name der Eingabekarten

tippe=Name
Typ der Eingabezuordnung
Option: Raster, Vektor, raster_3d
Standard: Raster

Datei=Name
Eingabedatei mit Kartennamen, einer pro Zeile
Zusätzlich können pro Zeile die Startzeit und die Endzeit angegeben werden

Anfang=Schnur
Gültiges Startdatum und -uhrzeit der ersten Karte
Formatieren Sie die absolute Zeit: „yyyy-mm-dd HH:MM:SS +HHMM“, die relative Zeit ist vom Typ Integer.

Ende=Schnur
Gültiges Enddatum und gültige Endzeit aller Karten
Formatieren Sie die absolute Zeit: „yyyy-mm-dd HH:MM:SS +HHMM“, die relative Zeit ist vom Typ Integer.

Einheit=Schnur
Zeitstempeleinheit
Bei relativen Zeitstempeln muss die Einheit eingestellt werden
Option: Jahren Monate, Tage, Stunden, Protokoll, Sekunden

Zuwachs=Schnur
Zeitinkrement, funktioniert nur in Verbindung mit der Startoption
Zeitinkrement zwischen Karten für die Erstellung eines gültigen Zeitintervalls (Absolutformat: NNN
Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre; Format relativ ist Ganzzahl: 5)

Separator=Charakter
Feldtrennzeichen der Eingabedatei
Sonderzeichen: Pipe, Komma, Leerzeichen, Tabulator, Zeilenumbruch
Standard: Rohr

BESCHREIBUNG


Das Modul t.register dient zur Registrierung von Raster-, 3D-Raster- und Vektorkarten im
zeitliche Datenbank und in bestimmten Raum-Zeit-Datensätzen. Zur Zuweisung muss dieses Modul verwendet werden
Zeitstempel für Raster-, 3D-Raster- und Vektorkarten. Die vorhandenen Zeitstempelmodule
r.timestamp, r3.timestamp und v.timestamp registrieren die Karten nicht im Temporal
Datenbank von GRASS. Zeitstempel, die mit diesen Modulen erstellt wurden, können jedoch sein
gelesen und genutzt von t.register. Dies funktioniert nur für Karten, die noch nicht registriert sind
die zeitliche Datenbank.

Dieses Modul unterstützt absolute und relative Zeit. Der absolute Zeittyp bezieht sich auf a
festes Datum, während sich der relative zeitliche Typ auf Daten ohne feste Zeitstempel bezieht
(z. B. sequentielle Karten zur Berechnung multidekadischer Durchschnittswerte).

Karten können per Befehlszeilenargument (eine Liste von durch Kommas getrennten Kartennamen) oder registriert werden
mithilfe einer Eingabedatei. Es können die Startzeit, die Endzeit und ein zeitliches Inkrement angegeben werden
per Befehlszeile oder in der Eingabedatei. Endzeit und Inkrement schließen sich gegenseitig aus. Der
Der Benutzer kann einzelne Karten oder eine Liste von Karten gleichzeitig registrieren. Karten können in mehreren registriert werden
Raum-Zeit-Datensätze mit demselben Zeitstempel.

Die Zuwachs Option und die -i Flag (um Zeitintervalle zu erstellen) funktionieren nur in Verbindung
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der Anfang Möglichkeit. Wenn eine Eingabedatei mit Zeitstempeln verwendet wird, dann ist die Zuwachs
Option und die -i Flag werden nicht unterstützt.

Startzeit und Endzeit mit absoluter Zeit müssen im Format angegeben werden yyyy-mm-dd
HH: MM: SS +HHMM. Es wird unterstützt, nur das Datum anzugeben yyyy-mm-dd. Im Falle eines Verwandten
time muss die zeitliche Einheit (Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten oder Sekunden) angegeben werden.
Die relative Startzeit, Endzeit und das Inkrement sind ganze Zahlen.

ANMERKUNG


Die Zeitstempel der registrierten Karten werden in der zeitlichen Datenbank und im gespeichert
Metadaten der Graskarten in der Geodatenbank. Dies stellt sicher, dass Zeitstempel dies können
immer mit zugegriffen werden (r|r3|v).Zeitstempel und die zeitlichen Module. Zeitstempel sollten
nur mit geändert werden t.register weil das (r|r3|v).Zeitstempel Module haben keinen Zugriff auf
die zeitliche Datenbank.

SPEISUNG FILE FORMAT


Die Eingabedatei besteht aus einer Liste von Kartennamen, optional zusammen mit Zeitstempeln. Jede
Der Kartenname soll in einer Zeile in dieser Datei gespeichert werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Karten zu registrieren, Zuwachs Option und die -i Flagge sind
unterstützt:

Angabe von Kartennamen:
terra_lst_day20020113
terra_lst_day20020114
terra_lst_day20020115
terra_lst_day20020116
terra_lst_day20020117

Angabe von Kartennamen und der absoluten Startzeit (Datum) der Zeitinstanzen, nicht
Unterstützung für Zuwachs Option und die -i Flagge:
terra_lst_day20020113|2002-01-13
terra_lst_day20020114|2002-01-14
terra_lst_day20020115|2002-01-15
terra_lst_day20020116|2002-01-16
terra_lst_day20020117|2002-01-17

Angabe von Kartennamen und dem absoluten Zeitstempel (Datum/Uhrzeit), nicht unterstützt
Zuwachs Option und die -i Flagge:
terra_lst_day20020113|2002-01-13 10:30
terra_lst_day20020114|2002-01-14 10:30
terra_lst_day20020115|2002-01-15 10:30
terra_lst_day20020116|2002-01-16 10:30
terra_lst_day20020117|2002-01-17 10:30

Angabe des Kartennamens und des absoluten Zeitintervalls mit Start, nicht unterstützt
Zuwachs Option und die -i Flagge: und Endzeit:
prec_1|2001-01-01|2001-04-01
prec_2|2001-04-01|2001-07-01
prec_3|2001-07-01|2001-10-01
prec_4|2001-10-01|2002-01-01
prec_5|2002-01-01|2002-04-01
prec_6|2002-04-01|2002-07-01

BEISPIEL


Norden Carolina Datensatz
Die richtigen a Text Datei
Registrieren Sie Karten in einem absoluten Raum-Zeit-Datensatz und erstellen Sie so ein Zeitintervall
# zuerst: Bereiten Sie eine Textdatei mit einer Liste von Eingabekarten vor (siehe oben)
# Sekunde: Karten registrieren
t.register -i type=raster input=precipitation_monthly
file=list_of_input_maps.txt start=2009-01-01
inkrement="1 Monat"

Die richtigen g.liste um die Eingabe zu generieren
Registrieren Sie Karten in einem absoluten Raum-Zeit-Datensatz und erstellen Sie so ein Zeitintervall
t.register -i type=raster input=precipitation_monthly
maps=`g.list raster pattern="*precip*" sep=comma` start=2009-01-01
inkrement="1 Monat"

Synthetik Karten
In diesem Beispiel erstellen wir 6 Rasterkarten, die in einer einzigen Raumzeit registriert werden
Rasterdatensatz mit dem Namen precip_abs unter Verwendung einer monatlichen zeitlichen Granularität. Der -i Flagge
erzeugt Intervallzeit. Die generierten Zeitstempel werden mit überprüft r.Zeitstempel und
t.rast.liste. Wir werden eine zusätzliche Karte mit einem Zeitstempel registrieren, der mit festgelegt wurde
r.Zeitstempel.
r.mapcalc expression="prec_1 = 100"
r.mapcalc expression="prec_2 = 200"
r.mapcalc expression="prec_3 = 300"
r.mapcalc expression="prec_4 = 400"
r.mapcalc expression="prec_5 = 500"
r.mapcalc expression="prec_6 = 600"
t.create type=strds temporaltype=absolute
output=precip_abs title="Beispiel"
descr="Beispiel"
t.register -i type=raster input=precip_abs
maps=prec_1,prec_2,prec_3,prec_4,prec_5,prec_6
start="2001" inkrement="01 Monat"
r.timestamp prec_1
1. Januar 2001 00:00:00 / 1. Februar 2001 00:00:00
r.timestamp prec_2
1. Februar 2001 00:00:00 / 1. März 2001 00:00:00
t.rast.list input=precip_abs
name|mapset|start_time|end_time
prec_1|PERMANENT|2001-01-01 00:00:00|2001-02-01 00:00:00
prec_2|PERMANENT|2001-02-01 00:00:00|2001-03-01 00:00:00
prec_3|PERMANENT|2001-03-01 00:00:00|2001-04-01 00:00:00
prec_4|PERMANENT|2001-04-01 00:00:00|2001-05-01 00:00:00
prec_5|PERMANENT|2001-05-01 00:00:00|2001-06-01 00:00:00
prec_6|PERMANENT|2001-06-01 00:00:00|2001-07-01 00:00:00
r.mapcalc expression="prec_7 = 700"
r.timestamp map=prec_7 date="1. Juli 2001 / 1. August 2001"
t.register type=raster input=precip_abs maps=prec_7
t.rast.list input=precip_abs
name|mapset|start_time|end_time
prec_1|PERMANENT|2001-01-01 00:00:00|2001-02-01 00:00:00
prec_2|PERMANENT|2001-02-01 00:00:00|2001-03-01 00:00:00
prec_3|PERMANENT|2001-03-01 00:00:00|2001-04-01 00:00:00
prec_4|PERMANENT|2001-04-01 00:00:00|2001-05-01 00:00:00
prec_5|PERMANENT|2001-05-01 00:00:00|2001-06-01 00:00:00
prec_6|PERMANENT|2001-06-01 00:00:00|2001-07-01 00:00:00
prec_7|PERMANENT|2001-07-01 00:00:00|2001-08-01 00:00:00

Nutzen Sie t.registergrass online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme