Dies ist die Windows-App mit dem Namen ADO.Net DAC für Delphi, deren neueste Version als ADONetVCL4Delphi.exe heruntergeladen werden kann. Es kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.
Laden Sie diese App namens ADO.Net DAC für Delphi mit OnWorks kostenlos herunter und führen Sie sie online aus.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:
- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.
- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.
- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.
- 4. Starten Sie einen beliebigen OS OnWorks-Online-Emulator von dieser Website, aber einen besseren Windows-Online-Emulator.
- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Windows-Betriebssystem unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.
- 6. Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.
- 7. Laden Sie Wine aus den Software-Repositorys Ihrer Linux-Distributionen herunter. Nach der Installation können Sie dann auf die App doppelklicken, um sie mit Wine auszuführen. Sie können auch PlayOnLinux ausprobieren, eine schicke Schnittstelle über Wine, die Ihnen bei der Installation beliebter Windows-Programme und -Spiele hilft.
Wine ist eine Möglichkeit, Windows-Software unter Linux auszuführen, jedoch ohne Windows. Wine ist eine Open-Source-Windows-Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme direkt auf jedem Linux-Desktop ausführen kann. Im Wesentlichen versucht Wine, genügend Windows von Grund auf neu zu implementieren, damit alle diese Windows-Anwendungen ausgeführt werden können, ohne dass Windows tatsächlich benötigt wird.
SCREENSHOTS:
ADO.Net DAC für Delphi
BESCHREIBUNG:
ADO.Net Data Access Components (DAC) für Delphi ist die schnellste und zuverlässigste Datenbankkonnektivitätslösung für jede Datenbank, die die ADO.Net-Technologie in Delphi verwendet. Es bietet Datenzugriff auf Datenquellen wie SQL Server, Oracle und auf Datenquellen, die über OLE DB und ODBC mithilfe des ADO.Net-Datenanbieter-Frameworks bereitgestellt werden. ADO.Net DAC für Delphi ist eine Unternehmenslösung mit höchster Leistung und unbegrenzten Möglichkeiten. Verbraucheranwendungen mit Datenfreigabe können ADO.NET DAC für Delphi verwenden, um eine Verbindung zu diesen Datenquellen herzustellen und die darin enthaltenen Daten abzurufen, zu verarbeiten und zu aktualisieren.Der ADO.Net DAC für Delphi besteht aus der folgenden Bibliothek von Datenzugriffskomponenten:
- SqlClient-Datenzugriffskomponenten.
- OracleClient-Datenzugriffskomponenten.
- ODBC-Datenzugriffskomponenten.
- OLE DB-Datenzugriffskomponenten
- Virtuelle Tischkomponenten.
Voraussetzung: Net Runtime Library für Delphi Enterprise Edition (https://crystalnet-tech.com/RuntimeLibrary/Download.aspx)
Eigenschaften
- Direkter Zugriff auf Serverdaten ohne Verwendung der Client-Bibliothek. Erfordert keine Installation anderer Datenanbieterschichten (z. B. BDE)
- Schnittstelle kompatibel mit Standard-Datenzugriffsmethoden wie ADO
- Massenkopieren von Daten aus einer Datenquelle in eine SQL-Serverdatenbank mit der TSqlClientBulkCopy-Komponente
- Unterstützt die Veröffentlichung verzögerter Updates, sogenannter zwischengespeicherter Updates
- Stellt Methoden zum Sortieren der Datensätze bereit. Die Datensatzsortierung ermöglicht es Ihnen, die erforderliche Datensatzreihenfolge zu erhalten, ohne dass eine Datenbank erforderlich ist
- Stellt Methoden zum Filtern der Datensätze bereit. Mit der Datensatzfilterung können Sie Datensatzteilmengen basierend auf einer Bedingung abrufen
- Bietet flexible Unterstützung für Master-Detail-Beziehungen zwischen Datensätzen
- Zeilenvorabruf unterstützen – gibt die Anzahl der Zeilen an, die pro Server-Roundtrip abgerufen werden sollen. Dies wird durch die Eigenschaft FetchOptions.RowsetSize gesteuert
- Unicode-Unterstützung
- Getrennter Modus mit automatischer Verbindungskontrolle für die Offline-Arbeit mit Daten
- Die Übertragung erfolgt im XML-Format, kann daher Firewalls passieren
- Hochleistungszugriff auf die Datenquelle
- Schneller kontrollierter Abruf großer Datenblöcke
- Erweitertes Verbindungs-Pooling
- Hohe Leistung beim Anwenden zwischengespeicherter Updates mit Stapeln
- Schnelles Auffinden in einem sortierten DataSet
- Hochleistungs-Stapelverarbeitung
- Intelligente Steuerung der Blockgröße beim Abrufen
- Unterstützung für das Abrufen von Rowsets mithilfe der TDbRecordSet-Klasse, die das Verhalten des ADO RecordSet-Objekts mithilfe der ADO.Net-Technologie nachahmt
- ADO.NET DAC-Komponenten verwenden XML zum Speichern und Übertragen von Daten zwischen Anwendungen, was einen schnellen Zugriff auf Daten für Desktop- und verteilte Anwendungen ermöglicht
- Datenbankunabhängige Datenspeicherung mit den Komponenten TClrMemtable und TClrDataTable
- CachedUpdates-Betriebsmodus, der von der UpdateMode-Eigenschaft gesteuert wird
- Lokale Sortierung und Filterung, auch nach berechneten Feldern und Suchfeldern
- Lokale Master-/Detailbeziehung
- Automatische Datenaktualisierung mit Query-, Table- und StoredProc-Komponenten
- Schneller Datenabruf mit der DataReader-Komponente
- Automatisches Aktualisieren und Sperren von Datensätzen
- Automatische Abfragevorbereitung
- Datenexport und -import in/aus XML
- ..usw
Publikum
Entwickler, Architekten
Programmiersprache
C#, Delphi/Kylix
Datenbankumgebung
XML-basiert, Oracle, SQLite, SQL-basiert, Microsoft SQL Server, Microsoft Access, ODBC, ADO.NET
Dies ist eine Anwendung, die auch von https://sourceforge.net/projects/cnetdaccomponentfordelphi/ abgerufen werden kann. Es wurde in OnWorks gehostet, um es auf einfachste Weise online über eines unserer kostenlosen Betriebssysteme ausführen zu können.