Dies ist die Windows-App namens Bocker, deren neueste Version als bockerv0.1sourcecode.zip heruntergeladen werden kann. Sie kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.
Laden Sie diese App namens Bocker mit OnWorks kostenlos herunter und führen Sie sie online aus.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:
- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.
- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.
- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.
- 4. Starten Sie einen beliebigen OS OnWorks-Online-Emulator von dieser Website, aber einen besseren Windows-Online-Emulator.
- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Windows-Betriebssystem unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.
- 6. Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.
- 7. Laden Sie Wine aus den Software-Repositorys Ihrer Linux-Distributionen herunter. Nach der Installation können Sie dann auf die App doppelklicken, um sie mit Wine auszuführen. Sie können auch PlayOnLinux ausprobieren, eine schicke Schnittstelle über Wine, die Ihnen bei der Installation beliebter Windows-Programme und -Spiele hilft.
Wine ist eine Möglichkeit, Windows-Software unter Linux auszuführen, jedoch ohne Windows. Wine ist eine Open-Source-Windows-Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme direkt auf jedem Linux-Desktop ausführen kann. Im Wesentlichen versucht Wine, genügend Windows von Grund auf neu zu implementieren, damit alle diese Windows-Anwendungen ausgeführt werden können, ohne dass Windows tatsächlich benötigt wird.
SCREENSHOTS:
Böcker
BESCHREIBUNG:
Bocker ist eine minimale, lehrreiche Neuimplementierung der Kernfunktionalität von Containern (ähnlich wie Docker), die in etwa hundert Zeilen Bash-Skript umgesetzt wurde. Sein Zweck besteht nicht darin, den vollständigen Funktionsumfang von Docker zu ersetzen, sondern Container-Grundelemente – Namespaces, Cgroups, Layering, Dateisystemmanipulation, Netzwerk-Namespaces usw. – in einer transparenten, minimalen Form zu veranschaulichen. Mit Bocker können Sie grundlegende Operationen wie das Abrufen eines Images, das Ausführen eines Containers, Ausführen in einen Container, Auflisten von Containern und deren Entfernen durchführen. Da es in der Shell geschrieben ist, ist es leicht zu lesen, zu verstehen und für Experimente oder den Einsatz in Lehrveranstaltungen anzupassen. Aufgrund von Leistungs- und Sicherheitsproblemen sowie fehlenden Funktionen ist es nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen, aber es ist ein nützliches Werkzeug, um zu lernen, wie Container hinter den Kulissen funktionieren. Viele Lernende und Lehrende beziehen sich auf Bocker, wenn sie die internen Abläufe von Containern lehren oder das Verhalten von Containern in einer minimalen Umgebung debuggen.
Eigenschaften
- Implementiert Kerncontainervorgänge: Pull, Run, Images, PS, Exec, Logs, RM/RMI, Commit usw.
- Verwendet Bash und Standardsystemtools (btrfs, iptables, iproute2, cgroups), um die Isolation und Ressourcenbeschränkungen von Containern zu verwalten
- Unterstützt die Vernetzung durch Einrichten der Bridge-Schnittstelle und Routing-/Iptables-Regeln für die Weiterleitung zwischen Containernetzwerken und Hostnetzwerk
- Ermöglicht Kontingente/Ressourcenkontrolle über cgroups
- Bildebenenspeicherung mit Btrfs-Dateisystem unter /var/bocker
- Einfach in Struktur und Code, gutes Referenz-/Lerntool für den minimalen Aufbau von Containersystemen
Programmiersprache
Unix-Shell
Kategorien
Diese Anwendung kann auch von https://sourceforge.net/projects/bocker.mirror/ heruntergeladen werden. Sie wurde in OnWorks gehostet, um sie auf einfachste Weise online von einem unserer kostenlosen Betriebssysteme aus ausführen zu können.