Dies ist die Windows-App namens ExifTool, deren neueste Version als exiftool13.40sourcecode.zip heruntergeladen werden kann. Sie kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.
Laden Sie diese App namens ExifTool mit OnWorks kostenlos herunter und führen Sie sie online aus.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:
- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.
- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.
- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.
- 4. Starten Sie einen beliebigen OS OnWorks-Online-Emulator von dieser Website, aber einen besseren Windows-Online-Emulator.
- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Windows-Betriebssystem unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.
- 6. Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.
- 7. Laden Sie Wine aus den Software-Repositorys Ihrer Linux-Distributionen herunter. Nach der Installation können Sie dann auf die App doppelklicken, um sie mit Wine auszuführen. Sie können auch PlayOnLinux ausprobieren, eine schicke Schnittstelle über Wine, die Ihnen bei der Installation beliebter Windows-Programme und -Spiele hilft.
Wine ist eine Möglichkeit, Windows-Software unter Linux auszuführen, jedoch ohne Windows. Wine ist eine Open-Source-Windows-Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme direkt auf jedem Linux-Desktop ausführen kann. Im Wesentlichen versucht Wine, genügend Windows von Grund auf neu zu implementieren, damit alle diese Windows-Anwendungen ausgeführt werden können, ohne dass Windows tatsächlich benötigt wird.
SCREENSHOTS:
ExifTool
BESCHREIBUNG:
ExifTool ist eine praxiserprobte Perl-Anwendung zum Lesen, Schreiben und zur Stapelbearbeitung von Metadaten in Tausenden von Dateitypen – Bildern, Videos, Audiodateien, Dokumenten und mehr. Es versteht wichtige Standards wie EXIF, IPTC und XMP sowie eine enorme Bandbreite an Kameraherstellerhinweisen und Containerformaten (z. B. QuickTime/MP4, PDF, TIFF). Typische Arbeitsabläufe umfassen das Extrahieren von Metadaten in JSON/CSV/XML, das Umbenennen von Dateien anhand von Zeitstempeln oder Tags, das Verschieben von Aufnahmezeiten, das Kopieren von Tags zwischen Dateien sowie das Bereinigen oder Normalisieren von Feldern für Archive. Das Tool berücksichtigt Zeichenkodierungen, Zeitzonen und Tag-Gruppen sehr genau und hilft so, unbemerkte Beschädigungen beim Verschieben von Metadaten zwischen Ökosystemen zu vermeiden. Es ist skriptfähig und zusammensetzbar und bietet Optionen für rekursiven Betrieb, das Schreiben von Sidecars, das Erhalten von Originalen oder Probeläufe zur Sicherheit. Profis vertrauen auf ExifTool für Digital Asset Management, forensische Workflows und alle Pipelines, bei denen es auf Qualität und Rückverfolgbarkeit von Metadaten ankommt.
Eigenschaften
- Liest und schreibt Metadatentypen, einschließlich Exif, IPTC, XMP, GPS, ICC-Profile, ID3 und proprietäre Kamera-Tags
- Unterstützt unzählige Dateiformate – Bilder, Videos, Audio, Dokumente wie PDF und Office-Dateien
- Sowohl als Kommandozeilentool als auch als Perl-Modul verfügbar (Image::ExifTool)
- Hochgradig anpassbar und skriptfähig für Stapelverarbeitungs-Workflows
- Weit verbreitet in der digitalen Forensik, Archivierungssystemen und Medien-Workflows
- Lizenziert unter GPL-1+ oder Artistic License und kontinuierlich aktualisiert seit 2003
Programmiersprache
Perl
Kategorien
Diese Anwendung kann auch von https://sourceforge.net/projects/exiftool.mirror/ heruntergeladen werden. Sie wurde in OnWorks gehostet, um sie auf einfachste Weise online von einem unserer kostenlosen Betriebssysteme aus ausführen zu können.