Dies ist die Windows-Anwendung „Google Engineering Practices Docs“, deren neueste Version als eng-practicessourcecode.tar.gz heruntergeladen werden kann. Sie kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.
Laden Sie die App „Google Engineering Practices Docs with OnWorks“ kostenlos herunter und nutzen Sie sie online.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:
- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.
- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.
- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.
- 4. Starten Sie einen beliebigen OS OnWorks-Online-Emulator von dieser Website, aber einen besseren Windows-Online-Emulator.
- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Windows-Betriebssystem unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.
- 6. Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.
- 7. Laden Sie Wine aus den Software-Repositorys Ihrer Linux-Distributionen herunter. Nach der Installation können Sie dann auf die App doppelklicken, um sie mit Wine auszuführen. Sie können auch PlayOnLinux ausprobieren, eine schicke Schnittstelle über Wine, die Ihnen bei der Installation beliebter Windows-Programme und -Spiele hilft.
Wine ist eine Möglichkeit, Windows-Software unter Linux auszuführen, jedoch ohne Windows. Wine ist eine Open-Source-Windows-Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme direkt auf jedem Linux-Desktop ausführen kann. Im Wesentlichen versucht Wine, genügend Windows von Grund auf neu zu implementieren, damit alle diese Windows-Anwendungen ausgeführt werden können, ohne dass Windows tatsächlich benötigt wird.
Google-Dokumentation zu Entwicklungspraktiken
BESCHREIBUNG:
Das Projekt „eng-practices“ von Google ist ein öffentliches Repository, das die bewährten Best Practices des Unternehmens im Bereich Softwareentwicklung dokumentiert. Diese Best Practices wurden über Jahre hinweg in der Entwicklung umfangreicher Softwareprojekte in verschiedenen Teams und Programmiersprachen gesammelt. Ziel ist es, Googles gesammelte Erfahrung in Bereichen wie Code-Review, Zusammenarbeit und Qualitätssicherung mit der gesamten Softwareentwicklungs-Community zu teilen. Das Repository bietet praktische Richtlinien, die Entwickler und Reviewer dabei unterstützen, saubereren, wartungsfreundlicheren und qualitativ hochwertigeren Code zu erstellen. Es enthält Googles umfassende Richtlinien für Code-Reviews, unterteilt in zwei Hauptabschnitte: den Leitfaden für Code-Reviewer und den Leitfaden für Änderungsautoren. Diese beschreiben detailliert die Erwartungen und Prozesse für Reviewer und Autoren. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Praktiken erläutert, die bei Google üblicherweise verwendet werden, um die Dokumentation auch für externe Zielgruppen verständlich zu machen.
Eigenschaften
- Bietet detaillierte Richtlinien für Code-Reviews, die auf den internen Standards von Google basieren.
- Beinhaltet sowohl die Perspektive des Gutachters als auch die des Autors für eine vollständige Abdeckung des Begutachtungsprozesses.
- Definiert interne Begriffe wie CL (Änderungsliste) und LGTM zur besseren Verständlichkeit für externe Nutzer.
- Bietet sprachunabhängige Best Practices, die für jedes Softwareprojekt anwendbar sind.
- Fördert die Zusammenarbeit und qualitativ hochwertigen Code durch strukturierte Überprüfungsprinzipien
- Frei verfügbare Ressource für Organisationen, die ihre Engineering-Prozesse optimieren möchten.
Kategorien
Diese Anwendung kann auch unter https://sourceforge.net/projects/google-engineering-docs.mirror/ heruntergeladen werden. Sie wurde in OnWorks gehostet, um die Online-Ausführung über eines unserer kostenlosen Betriebssysteme zu vereinfachen.