Dies ist der Befehl blkreplay, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
blkreplay – Tool zum Testen und Benchmarking von Blockgeräten
ZUSAMMENFASSUNG
blkreplay [Optionen] Gerät
BESCHREIBUNG
blkreplay ist ein Dienstprogramm, das die Blockschicht des Betriebssystems während der Messung steuert
Latenz und Durchsatz von I/O-Vorgängen für die spätere Visualisierung.
blkreplay kann künstliche Belastungen erzeugen (zufällige Lese-/Schreibvorgänge, verschiedene Arten von Überlastung).
Tests) oder natürliche Belastungen wiedergeben, die von blktrace oder einem ähnlichen Dienstprogramm aufgezeichnet wurden
auf Produktionsservern ausgeführt werden.
blkreplay kann verwendet werden, um physische Hardware zu testen und Festplatten verschiedener Marken zu vergleichen
oder RAID-Controller, um den Effekt des SSD-Cachings zu bewerten und verschiedene Blöcke zu vergleichen
Transporte auf Ebene wie iSCSI vs. Fibrechannel usw.
blkreplay Analysiert die Ladedaten von stdin. Zum Erstellen von Lastdaten aus blktspur Ausgabe, Verwendung
conv_blktrace_to_load.sh Skripte.
OPTIONAL
Einflusswiederholungsdauer:
--replay-start=Welle
Start-Offset (in Sekunden, 0=from_start)
--replay-end=Welle
End-Offset (in Sekunden, 0=unbegrenzt)
--replay-duration=Welle
Alternativ geben Sie den Endversatz als Delta an
--replay-out=Welle
Start-Offset, der für die Ausgabe verwendet wird (in Sekunden)
--start-grace=Welle
Beginn nach der Karenzzeit zum Füllen der Rohre (in Sekunden)
Umgang mit widersprüchlichen E/A-Anfragen:
--with-conflicts
widersprüchliche Schreibvorgänge sind ZULÄSSIG (beschädigte E/A)
--with-drop
Widersprüchliche Schreibvorgänge werden einfach verworfen
--with-partial
Teilweise Reihenfolge durch Zurückschieben von Konflikten (Standard)
--mit-Bestellung
Bei Konflikten für absolute Ordnung sorgen
--stark=Welle
Modus zwischen 0 und 2, siehe Dokumente (Standard=1)
Wiedergabeparameter:
--fäden=Welle
Parallelität (Standard=1024)
--fill-random=Welle
Datenblöcke mit zufälligen Bytes füllen (%, Standard=0)
Verifizierungsmodi:
--no-overhead
Verifizieren ist AUS (Standard)
--with-verify
bei Lesevorgängen überprüfen
--with-final-verify
zusätzlicher Verifizierungsdurchlauf am Ende
--mit-Paranoia
Nach jedem Schreibvorgang erneut lesen (vernichtet die Leistung)
Bequemlichkeit:
- ausführlich=Welle
Ausführlichkeit erhöhen, zusätzliche INFO:-Ausgabe anzeigen
Expertenoptionen (GEFÄHRLICH):
--o-direkt
O_DIRECT verwenden (Standard)
--no-o-direct
Verwenden Sie kein O_DIRECT, sondern liefern Sie FAKE-Ergebnisse
--o-sync
Verwenden Sie O_SYNC
--no-o-sync
O_SYNC nicht verwenden (Standard)
--Probelauf
Führen Sie keine E/A-Vorgänge durch, sondern messen Sie den internen Overhead
--fake-io
auslassen lseek() und Tags, noch weniger interner Overhead
--simulate-io=Welle
Verzögerungswert für die I/O-Simulation (Zeitangabe). Sek.nSek)
--ahead-limit=Welle
Rohrfüllvorlauf begrenzen (Echtzeit). Sek.nSek)
--ausschwärmen=Welle
nur für Kernel-Hacker (Standard=4)
--no-dispatcher
Nur für Kernel-Hacker
--Engpass=Welle
max. #Anfragen beim Versand
--beschleunigen=Welle
Beschleunigung/Verlangsamung um REAL-Faktor (Standard=1.0)
--mmap-mode
- mmap () statt lesen() / schreibe () [NYI]
AUTOREN
blkreplay wurde von Thomas Schöbel-Theuer geschrieben. Diese Handbuchseite wurde erstellt aus
blkreplay Dokumentation von Andrew Shadura.
URHEBERRECHT
Copyright 2009-2012 Thomas Schöbel-Theuer
Nutzen Sie blkreplay online über die Dienste von onworks.net