Dies ist der Befehl gschem, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gschem – gEDA/gaf-Schaltplanerfassung
ZUSAMMENFASSUNG
gschem [zur Auswahl ...] [--] [FILE ...]
BESCHREIBUNG
gschem ist eine Schaltplanerfassungsanwendung und Teil der gEDA (GPL Electronic Design).
Automatisierung)-Toolset. Es wird zum Zeichnen elektronischer Schaltpläne verwendet, die das Logische beschreiben
Struktur einer Schaltung. Schaltpläne bestehen aus Symbolen, die die verschiedenen Elemente darstellen
Komponenten in der Schaltung und werden entweder aus einer Standardbibliothek bezogen oder von erstellt
der Benutzer. Die Verbindungen zwischen Komponenten, dargestellt durch Netze (Drähte). Schaltpläne können
zum Drucken oder zur weiteren Konvertierung in eine andere Ausgabe in eine PostScript-Datei gedruckt werden
Formate. Auch die Ausgabe in verschiedene Bildformate wird unterstützt.
gschem kann auch zum Bearbeiten von Symbolen zur Verwendung in Schaltplänen verwendet werden.
OPTIONAL
-q, --ruhig
Ruhemodus. Schalten Sie alle Warnungen/Hinweise/Nachrichten aus.
-v, - ausführlich
Ausführlicher Modus. Alle Diagnoseinformationen ausgeben.
-r, --Konfigurationsdatei=FILE
Geben Sie eine zusätzliche Konfigurationsdatei an. Normalerweise gschem sucht nach dem System
Konfigurationsdatei, dann „$HOME/.gEDA/gschemrc“ und schließlich eine „gschemrc“-Datei
im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Mit dieser Option kann der Benutzer eine angeben
zusätzliche RC-Datei, die gelesen wird, nachdem alle anderen RC-Dateien gelesen wurden.
-L DIRECTORY
Vorbereiten DIRECTORY zur Liste der Verzeichnisse, die nach Scheme-Dateien durchsucht werden sollen.
-s FILE Geben Sie ein Schema-Skript an, das beim Start ausgeführt werden soll.
-c EXPR Geben Sie einen Schema-Ausdruck an, der beim Start ausgewertet werden soll.
-o, --Ausgabe=FILE
Geben Sie einen Dateinamen für die PostScript-Ausgabe an. Dieses Befehlszeilenargument ist nützlich
beim Laufen gschem aus einem Shell-Skript und mit einem Scheme-Skript. Der Dateiname
kann über das Druckdialogfeld geändert werden.
-p Platzieren Sie das Fenster automatisch. Dies kann beim Laufen nützlich sein gschem von dem
Befehlszeile und Generierung der Ausgabe.
-h, --help
Drucken Sie eine Hilfenachricht.
-V, --Version
Print gschem Versionsinformation.
-- Behandeln Sie alle verbleibenden Argumente als Schaltplan- oder Symboldateinamen. Verwenden Sie dies, wenn Sie
haben einen Schaltplan- oder Symboldateinamen, der mit „-“ beginnt.
SCHEMA UND SYMBOL DATEIEN
Wahlweise schematisch oder symbolisch FILEs können in der Befehlszeile angegeben werden. Irgendein Schaltplan
oder angegebene Symbole werden beim Start als separate Dokumente in den Schaltplaneditor geladen.
Wenn nein FILEs angegeben werden, wird ein leerer Schaltplan zur Bearbeitung erstellt.
GEDADATA
Gibt das Suchverzeichnis für Scheme- und RC-Dateien an. Die Standardeinstellung ist
„${prefix}/share/gEDA“.
GEDADATARC
Gibt das Suchverzeichnis für RC-Dateien an. Der Standardwert ist „$GEDADATA“.
AUTOREN
Sehen Sie sich die Datei „AUTHORS“ an, die diesem Programm beiliegt.
URHEBERRECHT
Copyright © 1999-2011 gEDA-Mitwirkende. Lizenz GPLv2+: GNU GPL
Version 2 oder höher. Bitte beachten Sie die beigefügte Datei „COPYING“.
Ausführliche Informationen finden Sie im Programm.
Dies ist freie Software: Es steht Ihnen frei, sie zu ändern und weiterzugeben.
Es besteht KEINE GEWÄHRLEISTUNG, soweit gesetzlich zulässig.
Nutzen Sie gschem online über die Dienste von onworks.net