mc – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl mc, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


mc – Visuelle Shell für Unix-ähnliche Systeme.

ANWENDUNG


mc [-abcCdfhPstuUVx] [-l log] [dir1 [dir2]] [-e [file] ...] [-v file]

BESCHREIBUNG


GNU Midnight Commander ist ein Verzeichnisbrowser/Dateimanager für Unix-ähnliche Bedienung
Systemen.

OPTIONAL


-a, --stickchars
Deaktivieren Sie die Verwendung grafischer Zeichen zum Zeichnen von Linien.

-B, --keine Farbe
Erzwingen Sie eine Schwarz-Weiß-Anzeige.

-C, --color
Erzwingen Sie den Farbmodus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Farben“.

-C arg, --colors=arg
Geben Sie in der Befehlszeile einen anderen Farbsatz an. Das Format von arg ist dokumentiert
im Abschnitt „Farben“.

--configure-optionen
Konfigurationsoptionen anzeigen.

-D, --nomaus
Deaktivieren Sie die Mausunterstützung.

-D N, --debuglevel=N
Speichern Sie die Debug-Ebene für SMB VFS. N liegt im Bereich von 0-10.

-e [Datei], --edit[=Datei]
Starten Sie den internen Editor. Wenn die Datei angegeben ist, öffnen Sie sie beim Start. Siehe auch
mcedit (1).

-F, --datadir
Zeigt die einkompilierten Suchpfade für Midnight Commander-Dateien an.

-F, --datadir-info
Erweiterte Informationen zu einkompilierten Pfaden für Midnight Commander anzeigen.

-G, --oldmouse
Erzwingen Sie einen „normalen Tracking“-Mausmodus. Wird bei der Ausführung auf xterm-fähigen Terminals verwendet
(tmux/screen).

-k, --resetsoft
Setzen Sie die Softkeys aus der Termcap/Terinfo-Datenbank auf ihre Standardeinstellungen zurück. Nur nützlich auf
HP-Terminals, wenn die Funktionstasten nicht funktionieren.

-K Datei, --keymap=Datei
Geben Sie in der Befehlszeile einen Namen für die Keymap-Datei an.

-l Datei, --ftplog=Datei
Speichern Sie den FTPFS-Dialog mit dem Server in einer Datei.

--nokeymap
Laden Sie keine Tastenkombinationen aus einer Datei, sondern verwenden Sie fest codierte Standardschlüssel.

-P Datei, --printwd=Datei
Druckt das letzte Arbeitsverzeichnis in die angegebene Datei. Diese Option ist nicht vorgesehen
direkt zu verwenden. Stattdessen wird es von einem speziellen Shell-Skript aus verwendet
Ändert automatisch das aktuelle Verzeichnis der Shell in das letzte Verzeichnis
Midnight Commander war da. Quelle der Datei /usr/lib/mc/mc.sh (Bash- und ZSH-Benutzer)
or /usr/lib/mc.csh (tcsh-Benutzer) bzw. zu definieren mc als Alias ​​für die
entsprechendes Shell-Skript.

-S, --langsam
Legen Sie den alternativen Modus zum Zeichnen von Frameworks fest. Wenn der Abschnitt [Zeilen] nicht gefüllt ist,
Das Symbol für den pseudografischen Rahmen ist ein Leerzeichen, ansonsten die Rahmenzeichen
werden aus folgenden Parametern übernommen.

Dir können. neu definieren die Folgende Variablen:

links oben
linke obere Ecke

rechts oben
rechte obere Ecke

Mitte oben
Kreuz in der Mitte oben

Mitte unten
Kreuz in der Mitte unten

links unten
linke untere Ecke

rechts unten
rechte untere Ecke

linksmitte
links-mittleres Kreuz

rechtsmitte
rechts-mittleres Kreuz

MitteMitte
Mittelkreuz

horizontal horizontale Standardlinie

vert standardmäßige vertikale Linie

Thinhoriz
dünne horizontale Linie

dünnvert
dünne vertikale Linie

-S arg, --skin=arg
Geben Sie in der Befehlszeile einen Namen für die Skin an. Die Technologie der Felle ist dokumentiert in
der Skins-Bereich.

-T, --termcap
Wird nur verwendet, wenn der Code mit Slang und terminfo kompiliert wurde: Es ergibt Midnight
Commander verwenden den Wert des TERMCAP Variable für die Terminalinformationen
anstelle der Informationen in der systemweiten Terminaldatenbank

-du, --nosubshell
Deaktivieren Sie die Verwendung der gleichzeitigen Shell (macht nur Sinn, wenn der Midnight Commander dies getan hat).
wurde mit gleichzeitiger Shell-Unterstützung erstellt).

-U, --subshell
Aktivieren Sie die Verwendung der gleichzeitigen Shell-Unterstützung (nur sinnvoll, wenn die Midnight
Commander wurde mit der Subshell-Unterstützung als optionale Funktion erstellt.

-v Datei, --view=Datei
Starten Sie den internen Viewer, um die angegebene Datei anzuzeigen. Siehe auch mcview (1).

-V, --Version
Zeigt die Version des Programms an.

-X, --xterm
xterm-Modus erzwingen. Wird bei der Ausführung auf xterm-fähigen Terminals verwendet (zwei Bildschirmmodi,
und in der Lage, Maus-Escape-Sequenzen zu senden).

-X, --no-x11
Verwenden Sie nicht X11, um den Status der Modifikatoren Alt, Strg und Umschalt abzurufen

Wenn beide Pfade angegeben sind, ist der erste Pfadname das Verzeichnis, das im aktiven Verzeichnis angezeigt werden soll
Tafel; Der zweite Pfadname ist das Verzeichnis, das im anderen Bereich angezeigt werden soll.

Wenn ein Pfad angegeben ist, ist der Pfadname das Verzeichnis, das im aktiven Bereich angezeigt werden soll.
Der Wert von „other_dir“ auspanels.ini ist das Verzeichnis, das im passiven Panel angezeigt werden soll.

Wenn keine Pfade angegeben sind, wird das aktuelle Verzeichnis im aktiven Bereich angezeigt. Wert von
„other_dir“ aus der Panels.ini ist das Verzeichnis, das im passiven Panel angezeigt werden soll.

Übersicht


Der Bildschirm des Midnight Commander ist in vier Teile unterteilt. Fast der gesamte Bildschirm
Platz wird von zwei Verzeichnistafeln eingenommen. Standardmäßig ist die zweite Zeile von unten
Der Bildschirm ist die Shell-Befehlszeile und in der unteren Zeile werden die Funktionstastenbeschriftungen angezeigt.
Die oberste Zeile ist die Menüleistenzeile. Die Menüleiste ist möglicherweise nicht sichtbar, wird aber angezeigt
wenn Sie mit der Maus auf die oberste Zeile klicken oder die Taste F9 drücken.

Der Midnight Commander ermöglicht die gleichzeitige Ansicht von zwei Verzeichnissen. Einer der
Panels ist das aktuelle Panel (eine Auswahlleiste befindet sich im aktuellen Panel). Fast alles
Vorgänge finden auf dem aktuellen Panel statt. Einige Dateivorgänge wie Umbenennen und Kopieren nach
Verwenden Sie standardmäßig das Verzeichnis des nicht ausgewählten Panels als Ziel (keine Sorge, sie
Bitten Sie immer zuerst um eine Bestätigung). Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zum
Verzeichnisfelder, das linke und rechte Menü und das Dateimenü.

Sie können Systembefehle über den Midnight Commander ausführen, indem Sie sie einfach eingeben.
Alles, was Sie eingeben, wird in der Shell-Befehlszeile angezeigt, und wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird Folgendes angezeigt:
Midnight Commander führt die von Ihnen eingegebene Befehlszeile aus. Lesen Sie die Shell-Befehlszeile
und Eingabezeilentasten, um mehr über die Befehlszeile zu erfahren.

Maus Unterstützung


Der Midnight Commander verfügt über Mausunterstützung. Es wird immer dann aktiviert, wenn Sie laufen
auf ein Xterm(1) Terminal (es funktioniert sogar, wenn Sie eine Telnet-, SSH- oder Rlogin-Verbindung verwenden).
eine andere Maschine vom xterm) oder wenn Sie auf einer Linux-Konsole laufen und über die verfügen Gpm
Mausserver läuft.

Wenn Sie in den Verzeichnisfenstern mit der linken Maustaste auf eine Datei klicken, wird diese Datei ausgewählt. wenn Sie klicken
Mit der rechten Taste wird die Datei markiert (oder unmarkiert, je nach vorherigem Zustand).

Wenn Sie auf eine Datei doppelklicken, wird versucht, den Befehl auszuführen, wenn es sich um ein ausführbares Programm handelt.
und wenn in der Erweiterungsdatei ein Programm für die Dateierweiterung angegeben ist, dann das angegebene
Programm wird ausgeführt.

Außerdem ist es möglich, die den Funktionstastenbeschriftungen zugeordneten Befehle auszuführen
indem man darauf klickt.

Die standardmäßige automatische Wiederholungsrate für die Maustasten beträgt 400 Millisekunden. Das mag sein
durch Bearbeiten in andere Werte geändert werden ~/.config/mc/ini Datei und Ändern der
mouse_repeat_rate Parameters.

Wenn Sie den Midnight Commander mit Mausunterstützung ausführen, können Sie die Standardeinstellung erhalten
Sie können das Mausverhalten (Ausschneiden und Einfügen von Text) ändern, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten.

Tasten


Einige Befehle im Midnight Commander erfordern die Verwendung von Kontrollieren (manchmal beschriftet
STRG oder CTL) und die Meta (manchmal mit ALT oder sogar Compose bezeichnet) Tasten. In diesem Handbuch haben wir
wird die folgenden Abkürzungen verwenden:

C-
bedeutet, dass Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie das Zeichen eingeben . Somit wäre Cf:
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und geben Sie f ein.

Alt-
bedeutet, dass Sie beim Tippen die Meta- oder Alt-Taste gedrückt halten . Wenn kein Meta oder Alt vorhanden ist
Schlüsselart ESC, lassen Sie die Taste los und geben Sie dann das Zeichen ein .

S-
bedeutet, dass Sie beim Tippen die Umschalttaste gedrückt halten .

Alle Eingabezeilen im Midnight Commander verwenden eine Annäherung an die des GNU Emacs-Editors
Tastenkombinationen (Standard).

Sie können Tastenbelegungen neu definieren. Sehen neu definieren hotkey Bindungen

Für mehr Information. Alle anderen Tastenkombinationen (in diesem Handbuch beschrieben) beziehen sich auf die Standardeinstellung
Verhalten.

Es gibt viele Abschnitte, die sich mit den Schlüsseln befassen. Die folgenden sind die wichtigsten.

Im Abschnitt „Dateimenü“ werden die Tastaturkürzel für die im angezeigten Befehle dokumentiert
Dateimenü. Dieser Abschnitt enthält die Funktionstasten. Die meisten dieser Befehle führen einige aus
Aktion, normalerweise für die ausgewählte Datei oder die markierten Dateien.

Der Abschnitt „Verzeichnisfelder“ dokumentiert die Tasten, mit denen eine Datei ausgewählt oder Dateien als markiert werden
Ziel für eine spätere Aktion (normalerweise handelt es sich dabei um eine Aktion aus dem Dateimenü).

Im Abschnitt „Shell-Befehlszeile“ sind die Tasten aufgeführt, die zur Eingabe und Bearbeitung verwendet werden
Befehlszeilen. Die meisten davon kopieren Dateinamen usw. aus den Verzeichnisfenstern in das
Befehlszeile (um übermäßiges Tippen zu vermeiden) oder auf den Befehlszeilenverlauf zugreifen.

Eingabezeilentasten werden zum Bearbeiten von Eingabezeilen verwendet. Dies bedeutet sowohl die Befehlszeile als auch die
Eingabezeilen in den Abfragedialogen.

umdefinieren hotkey Bindungen
Hotkey-Zuordnungen können aus einer externen Datei (Keymap-Datei) gelesen werden. Zunächst Mitternacht
Commander erstellt Tastenzuordnungen mithilfe der im Quellcode definierten Keymap. Dann zwei Dateien
/usr/share/mc/mc.keymap und /etc/mc/mc.keymap werden immer geladen und nacheinander neu zugewiesen
Zuvor definierte Tastenkombinationen. Benutzerdefinierte Keymap-Dateien werden im Folgenden durchsucht
Algorithmus (zum ersten gefundenen):

1) Befehlszeilenoption -K or --keymap=
2) Umgebungsvariable MC_KEYMAP
3) Parameter Tastenbelegung im Abschnitt [Mitternachtskommandant] der Konfigurationsdatei.
4) Datei ~/.config/mc/mc.keymap

Befehlszeilenoption, Umgebungsvariable und Parameter in der Konfigurationsdatei können Folgendes enthalten
absoluter Pfad zur Keymap-Datei (mit oder ohne Erweiterung .keymap). Suche nach
Die Keymap-Datei wird in (zur ersten gefundenen) angezeigt:

1) ~/.config/mc
2) /etc/mc/
3) /usr/share/mc/

Weitere Anwendungsbereiche Tasten
Hier sind einige Schlüssel, die in keine der anderen Kategorien fallen:

Enter Wenn in der Befehlszeile (am unteren Rand der Bedienfelder) Text vorhanden ist,
dann wird dieser Befehl ausgeführt. Wenn in der Befehlszeile kein Text vorhanden ist, dann ist dies der Fall
Die Auswahlleiste befindet sich über einem Verzeichnis, das der Midnight Commander ausführt chdir(2) zu den
ausgewähltes Verzeichnis und lädt die Informationen auf dem Panel neu; wenn die Auswahl ein ist
ausführbare Datei, dann wird sie ausgeführt. Schließlich, wenn die Erweiterung der ausgewählten Datei
Der Name entspricht einer der Erweiterungen in der Erweiterungsdatei und dann der entsprechenden
Befehl ausgeführt wird.

Cl Alle Informationen im Midnight Commander neu lackieren.

Cx c Führen Sie den Chmod-Befehl für eine Datei oder die markierten Dateien aus.

Cx o Führen Sie den Befehl Chown für die aktuelle Datei oder die markierten Dateien aus.

Cx l Führen Sie den Hardlink-Befehl aus.

Cx s Führen Sie den absoluten symbolischen Linkbefehl aus.

Cx v Führen Sie den relativen symbolischen Linkbefehl aus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Menü Datei“.
Informationen zu symbolischen Links.

Cx i Stellen Sie den Anzeigemodus des anderen Bedienfelds auf „Informationen“ ein.

Cx q Stellen Sie den Anzeigemodus des anderen Bedienfelds auf Schnellansicht ein.

Cx ! Führen Sie den Befehl „Externes Panelisieren“ aus.

Cx h Führen Sie den Befehl „Verzeichnis zur Hotlist hinzufügen“ aus.

Alt-! führt den Befehl „Gefilterte Ansicht“ aus, der im Befehl „view“ beschrieben wird.

Alt-? führt den Befehl „Datei suchen“ aus.

Alt-c Öffnet den Schnell-CD-Dialog.

Co wenn das Programm in der Linux- oder FreeBSD-Konsole oder unter einem xterm ausgeführt wird, ist es
zeigt Ihnen die Ausgabe des vorherigen Befehls. Wenn es auf der Linux-Konsole ausgeführt wird,
Der Midnight Commander verwendet ein externes Programm (cons.saver), um das Speichern und Speichern zu verwalten
Wiederherstellung der Informationen auf dem Bildschirm.

Wenn die Subshell-Unterstützung kompiliert ist, können Sie jederzeit „Co“ eingeben
Zurück zum Hauptbildschirm von Midnight Commander. Um zu Ihrer Anwendung zurückzukehren, geben Sie einfach Folgendes ein
Co. Wenn Sie mit diesem Trick eine Bewerbung sperren lassen, ist dies nicht möglich
Führen Sie andere Programme vom Midnight Commander aus, bis Sie die Unterbrechung beenden
Anwendung.

Verzeichnis Abdeckplatten
In diesem Abschnitt werden die Tasten aufgelistet, die auf den Verzeichnisfeldern funktionieren. Wenn Sie wissen wollen, wie
Um das Erscheinungsbild der Panels zu ändern, werfen Sie einen Blick auf den Abschnitt über linke und rechte Menüs.

Tabs, Ci
Wechseln Sie das aktuelle Panel. Das alte andere Panel wird zum neuen aktuellen Panel und das
Das alte aktuelle Panel wird zum neuen anderen Panel. Die Auswahlleiste wechselt vom alten
vom aktuellen Panel zum neuen aktuellen Panel.

Einfügen, Ct
Zum Markieren von Dateien können Sie die Einfügetaste (die Terminfo-Sequenz kich1) verwenden. Zum Entfernen des Tags
Dateien, taggen Sie einfach eine getaggte Datei neu.

Mich Um den Zeichensatz des Panels zu ändern, können Sie Me (Alt-e) verwenden. Die Umkodierung erfolgt aus ausgewählten
Codepage in Systemcodepage umwandeln. Um die Neukodierung abzubrechen, können Sie „Verzeichnis aufwärts“ wählen.
(..) im aktiven Panel. Um die Zeichensätze in allen Verzeichnissen zu löschen, wählen Sie „Nein“.
Übersetzung“ im Dialog der Kodierungen.

Alt-g, Alt-r, Alt-j
Wird verwendet, um die oberste Datei in einem Panel, die mittlere Datei und die unterste Datei auszuwählen.
beziehungsweise.

Alt-t Schaltet die aktuelle Anzeigeliste um, um den nächsten Anzeigelistenmodus anzuzeigen. Mit
Dadurch ist es möglich, schnell zwischen Kurzauflistung, Langauflistung und Benutzerdefiniert zu wechseln
Listenmodus und zurück zur Standardeinstellung.

C- (Kontroll-Backslash)
Verzeichnis-Hotlist anzeigen und in das ausgewählte Verzeichnis wechseln.

+ (Plus)
Dies wird verwendet, um eine Gruppe von Dateien auszuwählen (zu markieren). Der Midnight Commander wird Sie dazu auffordern
für eine Auswahlmöglichkeiten. Wann Mappen einzige Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden nur Dateien angezeigt
ausgewählt. Wenn Mappen einzige ist ausgeschaltet, da Dateien als Verzeichnisse ausgewählt werden. Wann
Schale Patterns Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ähnelt der reguläre Ausdruck stark dem Dateinamen
Globbing in der Shell (* steht für null oder mehr Zeichen und ? steht für
ein Zeichen). Wenn Schale Patterns ausgeschaltet ist, ist die Tag-Kennzeichnung der Dateien abgeschlossen
normale reguläre Ausdrücke (siehe Ausgabe (1)). Wann Wohncontainer empfindlich Das Kontrollkästchen ist aktiviert
Bei der Auswahl wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn Wohncontainer empfindlich ist aus, der Fall
wird ignoriert.

(Rückstrich)
Verwenden Sie die Taste „\“, um die Auswahl einer Gruppe von Dateien aufzuheben. Dies ist das Gegenteil der Plus-Taste.

Pfeiltaste nach oben, Cp
Verschieben Sie die Auswahlleiste zum vorherigen Eintrag im Bedienfeld.

Down-Taste, Cn
Bewegen Sie die Auswahlleiste zum nächsten Eintrag im Bedienfeld.

Hause, a1, Alt-
Bewegen Sie die Auswahlleiste zum ersten Eintrag im Bedienfeld.

Ende, c1, Alt->
Bewegen Sie die Auswahlleiste zum letzten Eintrag im Bedienfeld.

Nächste Seite, Lebenslauf
Verschieben Sie die Auswahlleiste um eine Seite nach unten.

vorherige Seite, Alt-v
Verschieben Sie die Auswahlleiste eine Seite nach oben.

Alt Wenn es sich bei der aktuell ausgewählten Datei um ein Verzeichnis handelt, laden Sie dieses Verzeichnis in das andere
Bedienfeld und verschiebt die Auswahl in die nächste Datei. Wenn die aktuell ausgewählte Datei ist
Kein Verzeichnis, laden Sie das übergeordnete Verzeichnis auf das andere Panel und verschieben Sie das
Auswahl zur nächsten Datei.

Alt-i Machen Sie das aktuelle Verzeichnis des aktuellen Panels auch zum aktuellen Verzeichnis des
anderes Panel. Versetzen Sie das andere Panel bei Bedarf in den Listenmodus. Wenn der Strom
Während das Panel in Panels unterteilt ist, wird das andere Panel nicht in Panels unterteilt.

C-PageUp, C-PageDown
nur wenn vom Terminal unterstützt: Wechseln Sie zu „..“ und zur aktuell ausgewählten
Verzeichnis bzw.

Alt-y Wechselt zum vorherigen Verzeichnis im Verlauf, gleichbedeutend mit dem Klicken auf < mit
Die Maus.

Alt-u Wechselt zum nächsten Verzeichnis im Verlauf, gleichbedeutend mit dem Klicken auf > an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der
Maus.

Alt-Umschalt-h, Alt-H
Zeigt den Verzeichnisverlauf an, gleichbedeutend mit dem Drücken des „v“ mit der Maus.

Schnellen search
Der Schnellsuchmodus ermöglicht Ihnen eine schnelle Dateisuche im Dateifenster. Drücken Sie Cs or
Alt-s um eine Dateinamensuche in der Verzeichnisliste zu starten.

Wenn die Suche aktiv ist, wird die Benutzereingabe stattdessen zur Suchzeichenfolge hinzugefügt
die Befehlszeile. Wenn die Anzeigen Mini-Status Bei aktivierter Option wird die Suchzeichenfolge angezeigt
die Mini-Statuszeile. Beim Tippen bewegt sich die Auswahlleiste zur nächsten beginnenden Datei
mit den getippten Buchstaben. Der Rücktaste or DEL Mithilfe der Tasten können Tippfehler korrigiert werden.
Wird erneut Cs gedrückt, wird nach der nächsten Übereinstimmung gesucht.

Wenn die Schnellsuche durch zweimaliges Drücken von Cs gestartet wird, wird das vorherige Schnellsuchmuster angezeigt
wird für die aktuelle Suche verwendet.

Neben den Dateinamenszeichen können Sie auch die Platzhalterzeichen „*“ und „?“ verwenden.

Schale Befehl Line
In diesem Abschnitt werden Schlüssel aufgeführt, die nützlich sind, um übermäßiges Tippen beim Aufrufen der Shell zu vermeiden
Befehle.

Alt-Eingabe
Kopieren Sie den aktuell ausgewählten Dateinamen in die Befehlszeile.

Center
Gleiches gilt für Alt-Enter. Funktioniert möglicherweise nicht auf Remote-Systemen und einigen Terminals.

C-Umschalt-Eingabetaste
Kopieren Sie den vollständigen Pfadnamen der aktuell ausgewählten Datei in die Befehlszeile. Mai
Funktioniert nicht auf Remote-Systemen und einigen Terminals.

Alt-Tab
übernimmt die Vervollständigung von Dateinamen, Befehlen, Variablen, Benutzernamen und Hostnamen für Sie.

Cx t, Cx Ct
Kopieren Sie die markierten Dateien (oder, falls keine markierten Dateien vorhanden sind, die ausgewählte Datei).
aktuellen Panel (Cx t) oder des anderen Panels (Cx Ct) in die Befehlszeile ein.

Cx p, Cx Cp
Die erste Tastenfolge kopiert den aktuellen Pfadnamen in die Befehlszeile und die
Der zweite kopiert den Pfadnamen des nicht ausgewählten Panels in die Befehlszeile.

Cq Mit dem Befehl quote können Zeichen eingefügt werden, die anders interpretiert werden
vom Midnight Commander (wie das „+“-Symbol)

Alt-p, Alt-n
Verwenden Sie diese Tasten, um den Befehlsverlauf zu durchsuchen. Alt-p bringt Sie zum letzten
Eintrag, Alt-n bringt Sie zum nächsten.

Alt-h Zeigt den Verlauf für die aktuelle Eingabezeile an.

Allgemein Bewegung Tasten
Der Hilfe-Viewer, der Datei-Viewer und der Verzeichnisbaum verwenden gemeinsamen Code für das Verschieben.
Daher akzeptieren sie genau die gleichen Schlüssel. Jeder von ihnen akzeptiert auch einige seiner Schlüssel
besitzen.

Andere Teile des Midnight Commander verwenden teilweise dieselben Bewegungstasten, daher dieser Abschnitt
kann für diese Teile auch von Nutzen sein.

Oben, Cp
bewegt sich eine Zeile nach hinten.

Nieder, Cn
bewegt sich eine Zeile nach vorne.

Zurück Buchseite, Seite Oben, Alt-v
bewegt sich eine Seite nach oben.

Nächster Buchseite, Seite Nieder, Lebenslauf
bewegt sich eine Seite nach unten.

Zuhause, A1
geht an den Anfang.

Ende, C1
zum Ende bewegen.

Der Hilfe-Viewer und der Datei-Viewer akzeptieren zusätzlich zu den Schlüsseln die folgenden Schlüssel
oben erwähnt:

b, Cb, CH, Rücktaste, Löschen
bewegt sich eine Seite nach oben.

Raumfahrt Bar
bewegt sich eine Seite nach unten.

u, d Verschiebt eine Seitenhälfte nach oben oder unten.

g, G bewegt sich zum Anfang oder zum Ende.

Eingang Line Tasten
Die Eingabezeilen (sie werden für die Befehlszeile und für die Abfragedialoge im verwendet
Programm) akzeptieren diese Schlüssel:

Ca setzt den Cursor an den Zeilenanfang.

Ce setzt den Cursor an das Ende der Zeile.

Cb, geh nach links
Bewegen Sie den Cursor um eine Position nach links.

Vgl., nach rechts bewegen
Bewegen Sie den Cursor um eine Position nach rechts.

alt-f bewegt sich ein Wort vorwärts.

alt-b bewegt sich ein Wort nach hinten.

CH, Rücktaste
löscht das vorherige Zeichen.

CD, Löschen
Löschen Sie das Zeichen im Punkt (über dem Cursor).

C-@ setzt die Markierung zum Schneiden.

Cw kopiert den Text zwischen dem Cursor und der Markierung in einen Kill-Puffer und entfernt den
Text aus der Eingabezeile.

Alt-w kopiert den Text zwischen dem Cursor und der Markierung in einen Kill-Puffer.

Cy reißt den Inhalt des Kill-Puffers zurück.

Ck Tötet den Text vom Cursor bis zum Ende der Zeile.

Alt-p, Alt-n
Mit diesen Tasten können Sie den Befehlsverlauf durchsuchen. Alt-p bringt Sie zum letzten
Eintrag, Alt-n bringt Sie zum nächsten.

Alt-Ch, Alt-Rücktaste
ein Wort rückwärts löschen.

Alt-Tab
übernimmt die Vervollständigung von Dateinamen, Befehlen, Variablen, Benutzernamen und Hostnamen für Sie.

Menü Bar


Die Menüleiste wird angezeigt, wenn Sie F9 drücken oder mit der Maus in die obere Zeile des Bildschirms klicken.
Die Menüleiste verfügt über fünf Menüs: „Links“, „Datei“, „Befehl“, „Optionen“ und „Rechts“.

Mit den Menüs „Links“ und „Rechts“ können Sie das Erscheinungsbild der linken und rechten Seite ändern
Verzeichnistafeln.

Das Dateimenü listet die Aktionen auf, die Sie für die aktuell ausgewählte Datei oder die Datei ausführen können
getaggte Dateien.

Das Befehlsmenü listet die Aktionen auf, die allgemeiner sind und keinen Bezug zum haben
aktuell ausgewählte Datei oder die markierten Dateien.

Das Optionsmenü listet die Aktionen auf, mit denen Sie den Midnight Commander anpassen können.

Links und Rechts (Über und Unter) Menüs
Das Aussehen der Verzeichnisfenster kann über geändert werden Links und Rechts Menüs (sie sind
namens Oben und Unten wenn die horizontale Teilung des Panels aus den Layout-Optionen ausgewählt wird
Dialog).

Auflistung Modus...
Die Listenmodusansicht wird verwendet, um eine Liste von Dateien anzuzeigen. Es gibt vier verschiedene
Verfügbare Auflistungsmodi: Vollständiger, Kurz, lang und Mitglied. Die vollständige Verzeichnisansicht zeigt die
Dateiname, die Größe der Datei und die Änderungszeit.

Die Kurzansicht zeigt nur den Dateinamen und hat 1 bis 9 Spalten (daher
(im Gegensatz zu anderen Ansichten werden mehr Dateien angezeigt). Die Langzeitansicht ähnelt der Ausgabe von ls -l
Befehl. Die lange Ansicht nimmt die gesamte Bildschirmbreite ein.

Wenn Sie das Anzeigeformat „Benutzer“ wählen, müssen Sie das Anzeigeformat festlegen.

Das Benutzeranzeigeformat muss mit einem Panelgrößenbezeichner beginnen. Dies kann „die Hälfte“ oder sein
„full“, und sie geben ein Halbbild- bzw. ein Vollbild-Panel an.

Nach der Panel-Größe können Sie den Zwei-Spalten-Modus für das Panel festlegen. Dies erfolgt über
Hinzufügen der Zahl „2“ zur Benutzerformatzeichenfolge.

Anschließend fügen Sie den Namen der Felder mit einem optionalen Größenbezeichner hinzu. Das sind die
Verfügbare Felder, die Sie anzeigen können:

Name zeigt den Dateinamen an.

Größe zeigt die Dateigröße an.

bsize ist eine alternative Form von Größe Format. Es zeigt die Größe der Dateien an und
Bei Verzeichnissen wird nur SUB--DIR oder UP--DIR angezeigt.

tippe Zeigt ein ein Zeichen breites Textfeld an. Dieser Charakter ähnelt dem, was ist
angezeigt von ls mit dem Flag -F - * für ausführbare Dateien, / für Verzeichnisse, @ für
Links, = für Steckdosen, - für Zeichengeräte, + für Blockgeräte, | für Rohre, ~
für symbolische Links zu Verzeichnissen und ! für veraltete Symlinks (Links auf diesen Punkt
nirgends).

Kennzeichen ein Sternchen, wenn die Datei mit einem Tag versehen ist, ein Leerzeichen, wenn dies nicht der Fall ist.

mtime Zeitpunkt der letzten Änderung der Datei.

eine Zeit Zeitpunkt des letzten Zugriffs der Datei.

ctime Zeitpunkt der Statusänderung der Datei.

Dauerwelle eine Zeichenfolge, die die aktuellen Berechtigungsbits der Datei darstellt.

Modus ein Oktalwert mit den aktuellen Berechtigungsbits der Datei.

nlink die Anzahl der Links zur Datei.

ngid die GID (numerisch).

nuid die UID (numerisch).

Eigentümer der Eigentümer der Datei.

Gruppe die Gruppe der Datei.

Inode der Inode der Datei.

Sie können auch die folgenden Schlüsselwörter verwenden, um das Panel-Layout zu definieren:

Raum ein Leerzeichen im Anzeigeformat.

| Fügen Sie dem Anzeigeformat eine vertikale Linie hinzu.

Um einem Feld eine feste Größe (einen Größenbezeichner) zu erzwingen, fügen Sie einfach hinzu : gefolgt von der
Anzahl der Zeichen, die das Feld enthalten soll. Wenn der Zahl das Symbol folgt
+, dann gibt die Größe die minimale Feldgröße an – sofern das Programm feststellt, dass dies der Fall ist
Wenn Sie mehr Platz auf dem Bildschirm haben, wird das Feld erweitert.

So befasst sich beispielsweise die Vollständiger Die Anzeige entspricht diesem Format:

halber Typname | Größe | mtime

Und das lang Die Anzeige entspricht diesem Format:

Vollständiger Perm-Space NLink-Space-Inhaber Space-Gruppe Space-Größe Space Mtime Space-Name

Dies ist ein schönes Benutzeranzeigeformat:

halber Name | Größe:7 | Typmodus:3

Panels können auch auf die folgenden Modi eingestellt werden:

Infos In der Infoansicht werden Informationen zur aktuell ausgewählten Datei und ggf. angezeigt
mögliche Informationen über das aktuelle Dateisystem.

Baum Die Baumansicht ähnelt der Verzeichnisbaumfunktion. Siehe den Abschnitt über
Weitere Informationen finden Sie hier.

Schnellen Anzeigen
In diesem Modus wechselt das Panel zu einem reduzierten Viewer, der den Inhalt anzeigt
der aktuell ausgewählten Datei, wenn Sie das Panel auswählen (mit der Tabulatortaste oder der
Mit der Maus haben Sie Zugriff auf die üblichen Viewer-Befehle.

Sortieren Befehl...
Die acht Sortierreihenfolgen lauten nach Name, Erweiterung, Änderungszeit, Zugriffszeit und
nach Änderungszeit der Inode-Informationen, nach Größe, nach Inode und unsortiert. In der Sortierreihenfolge
Im Dialogfeld können Sie die Sortierreihenfolge auswählen und auch angeben, ob Sie sortieren möchten
Um die Reihenfolge umzukehren, aktivieren Sie das Kästchen „Umkehren“.

Standardmäßig werden Verzeichnisse vor Dateien sortiert, dies kann jedoch im Panel geändert werden
Optionsmenü (Option Mix alle Dateien).

Filter...
Mit dem Filterbefehl können Sie ein Shell-Muster angeben (z. B *.tar.gz) welche die
Dateien müssen übereinstimmen, um angezeigt zu werden. Unabhängig vom Filtermuster, den Verzeichnissen und dem
Links zu Verzeichnissen werden immer im Verzeichnisfenster angezeigt.

Noch einmal lesen
Der Befehl „reread“ lädt die Liste der Dateien im Verzeichnis neu. Es ist nützlich, wenn andere
Prozesse haben Dateien erstellt oder entfernt.

Reichen Sie das Menü
Der Midnight Commander verwendet die Tasten F1–F10 als Tastaturkürzel für angezeigte Befehle
im Dateimenü. Die Escape-Sequenzen für die Funktionstasten sind terminfo-Funktionen
kf1 bis kf10. Auf Terminals ohne Funktionstastenunterstützung können Sie dasselbe erreichen
Sie können die Funktionalität durch Drücken der ESC-Taste und anschließender Eingabe einer Zahl im Bereich von 1 bis 9 und 0 aktivieren
(entspricht F1 bis F9 bzw. F10).

Das Menü „Datei“ enthält die folgenden Befehle (Tastaturkürzel in Klammern):

Hilfe (F1)

Ruft den integrierten Hypertext-Hilfe-Viewer auf. Im Hilfe-Viewer können Sie die Registerkarte verwenden
Drücken Sie die Taste, um den nächsten Link auszuwählen, und die Eingabetaste, um diesem Link zu folgen. Die Tasten Space und
Mit der Rücktaste können Sie auf einer Hilfeseite vorwärts und rückwärts navigieren. Drücken Sie erneut F1, um das zu erhalten
vollständige Liste der akzeptierten Schlüssel.

Menü (F2)

Rufen Sie das Benutzermenü auf. Das Benutzermenü bietet eine einfache Möglichkeit, Benutzern ein Menü bereitzustellen und
Fügen Sie dem Midnight Commander zusätzliche Funktionen hinzu.

Anzeigen (F3, F13)

Zeigen Sie die aktuell ausgewählte Datei an. Standardmäßig wird dadurch der interne Datei-Viewer aufgerufen, aber wenn
Wenn die Option „Interne Ansicht verwenden“ deaktiviert ist, wird ein externer Dateibetrachter aufgerufen, der von angegeben wird
VIEWER Umgebungsvariable. Wenn VIEWER ist undefiniert, die PAGER Umgebungsvariable ist
versucht. Wenn PAGER ebenfalls undefiniert ist, wird der Befehl „view“ aufgerufen. Wenn Sie F13 verwenden
Stattdessen wird der Viewer ohne Formatierung oder Vorverarbeitung aufgerufen
Datei.

Unter Parameter für den externen Viewer erfahren Sie, wie Sie einen erweiterten Befehl angeben können
Zeilenoptionen für externe Zuschauer.

Gefilterte Anzeigen (Alt-!)

Dieser Befehl fordert zur Eingabe eines Befehls und seiner Argumente auf (das Argument ist standardmäßig das
aktuell ausgewählter Dateiname), wird die Ausgabe dieses Befehls in der internen Datei angezeigt
Zuschauer.

Bearbeiten (F4, F14)

Drücken Sie F4, um die markierte Datei zu bearbeiten. Drücken Sie F14 (normalerweise F14), um den Editor mit a zu starten
neue, leere Datei. Derzeit berufen sie sich auf die vi Editor oder der in der angegebene Editor
EDITOR Umgebungsvariable oder den internen Dateieditor, wenn die Option use_internal_edit verwendet wird
ist eingeschaltet.

Unter Parameter für externen Editor erfahren Sie, wie Sie einen erweiterten Befehl angeben können
Zeilenoptionen für externe Editoren.

Kopieren (F5, F15)

Drücken Sie F5, um ein Eingabedialogfeld zum Kopieren der aktuell ausgewählten Datei (oder der mit Tags versehenen Datei) aufzurufen
Dateien, wenn mindestens eine Datei mit einem Tag versehen ist) in das Verzeichnis/den Dateinamen, den Sie im angeben
Eingabedialog. Das Ziel ist standardmäßig das Verzeichnis im nicht ausgewählten Bereich. Raum
für die Zieldatei kann relativ zur Konfigurationsoption preallocate_space vorab zugewiesen werden.
Während dieses Vorgangs können Sie Cc oder ESC drücken, um den Vorgang abzubrechen. Einzelheiten zu
Quellmaske (normalerweise entweder * oder ^\(.*\)$, abhängig von der Einstellung von „Shell verwenden“.
Muster) und mögliche Platzhalter im Ziel finden Sie unter Maskieren kopieren/umbenennen.

F15 (normalerweise F15) ist ähnlich, verwendet jedoch standardmäßig das Verzeichnis im ausgewählten Bereich. Es
Arbeitet immer an der ausgewählten Datei, unabhängig von markierten Dateien.

Auf einigen Systemen ist es möglich, den Kopiervorgang im Hintergrund durchzuführen, indem Sie auf klicken
Hintergrund-Schaltfläche (oder drücken Sie Alt-B im Dialogfeld). Die Hintergrundjobs sind gewohnt
Steuern Sie den Hintergrundprozess.

Link (Cx l)

Erstellen Sie einen festen Link zur aktuellen Datei.

Absolute Symlink (Cx s)

Erstellen Sie einen absoluten symbolischen Link zur aktuellen Datei.

Relativ symLink (Cx v)

Erstellen Sie einen relativen symbolischen Link zur aktuellen Datei.

Für diejenigen unter Ihnen, die nicht wissen, was Links sind: Das Erstellen eines Links zu einer Datei ist ein bisschen so
Kopieren der Datei, aber sowohl der Quelldateiname als auch der Zieldateiname repräsentieren das
gleiches Dateibild. Wenn Sie beispielsweise eine dieser Dateien bearbeiten, werden alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen übernommen
erscheinen in beiden Dateien. Manche Leute bezeichnen Links als Aliase oder Abkürzungen.

Ein Hardlink erscheint als echte Datei. Nach der Herstellung lässt sich nicht mehr sagen, um welches es sich handelt
ist das Original und welches ist der Link. Wenn Sie eines davon löschen, ist das andere auch gelöscht
noch intakt. Es ist sehr schwer zu erkennen, dass die Dateien dasselbe Bild darstellen. Verwenden
Hardlinks, wenn Sie es nicht einmal wissen wollen.

Ein symbolischer Link ist ein Verweis auf den Namen der Originaldatei. Wenn die Originaldatei ist
Der symbolische Link wurde gelöscht und ist nutzlos. Es ist ziemlich leicht zu erkennen, dass die Dateien repräsentieren
das gleiche Bild. Der Midnight Commander zeigt ggf. ein „@“-Zeichen vor dem Dateinamen an
ist ein symbolischer Link zu irgendwo (außer zu einem Verzeichnis, wo eine Tilde (~) angezeigt wird). Der
Die Originaldatei, auf die der Link verweist, wird in der Ministatuszeile angezeigt, wenn die Anzeigen
Mini-Status Option ist aktiviert. Verwenden Sie symbolische Links, wenn Sie Verwirrung vermeiden möchten
Das kann durch Hardlinks verursacht werden.

Wenn Sie „Cx s“ drücken, füllt Midnight Commander automatisch das vollständige Feld aus
Pfad+Dateiname der Originaldatei und schlagen Sie einen Namen für den Link vor. Sie können beides ändern
eins.

Manchmal möchten Sie möglicherweise den absoluten Pfad des Originals in einen relativen Pfad ändern.
Ein absoluter Pfad beginnt im Stammverzeichnis:

/home/frodo/mc/mc -> /home/frodo/new/mc

Ein relativer Link beschreibt den Speicherort der Originaldatei, beginnend mit dem Speicherort der
Link selbst:

/home/frodo/mc/mc -> ../neu/mc

Sie können Midnight Commander zwingen, einen relativen Pfad vorzuschlagen, indem Sie stattdessen „Cx v“ drücken
„Cx s“.

Umbenennen/Verschieben (F6, F16)

Drücken Sie F6, um ein Eingabedialogfeld zum Kopieren der aktuell ausgewählten Datei (oder der mit Tags versehenen Datei) aufzurufen
Dateien, wenn mindestens eine Datei mit einem Tag versehen ist) in das Verzeichnis/den Dateinamen, den Sie im angeben
Eingabedialog. Das Ziel ist standardmäßig das Verzeichnis im nicht ausgewählten Bereich. Für
Weitere Details finden Sie oben im Kopiervorgang (F5). Die meisten Dinge sind ziemlich ähnlich.

F16 (normalerweise F16) ist ähnlich, verwendet jedoch standardmäßig das Verzeichnis im ausgewählten Bereich. Es
Arbeitet immer an der ausgewählten Datei, unabhängig von markierten Dateien.

Auf einigen Systemen ist es möglich, den Kopiervorgang im Hintergrund durchzuführen, indem Sie auf klicken
Hintergrund-Schaltfläche (oder drücken Sie Alt-B im Dialogfeld). Die Hintergrundjobs sind gewohnt
Steuern Sie den Hintergrundprozess.

mkdir (F7)

Öffnen Sie einen Eingabedialog und erstellen Sie das angegebene Verzeichnis.

Löschen (F8)

Löschen Sie die aktuell ausgewählte Datei oder die markierten Dateien im aktuell ausgewählten Bereich.
Während des Vorgangs können Sie Cc oder ESC drücken, um den Vorgang abzubrechen.

Schnellen cd (Alt-c) Verwenden Sie den Quick-CD-Befehl, wenn Sie über eine vollständige Befehlszeile verfügen und eine CD ausführen möchten
irgendwo.

Auswählen Gruppe (+)

Dies wird verwendet, um eine Gruppe von Dateien auszuwählen (zu markieren). Der Midnight Commander wird Sie nach einem fragen
Auswahlmöglichkeiten. Wann Mappen einzige Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden nur Dateien ausgewählt. Wenn Mappen
einzige ist ausgeschaltet, da Dateien als Verzeichnisse ausgewählt werden. Wann Schale Patterns Kontrollkästchen ist
on ähnelt der reguläre Ausdruck dem Dateinamen, der in der Shell globiert wird (* steht für
null oder mehr Zeichen und ? steht für ein Zeichen). Wenn Schale Patterns ist also aus
Das Markieren von Dateien erfolgt mit normalen regulären Ausdrücken (siehe Ed (1)). Wann Wohncontainer
empfindlich Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei der Auswahl zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn Wohncontainer
empfindlich ausgeschaltet ist, wird der Fall ignoriert.

Auswahl aufheben Gruppe (\)

Wird verwendet, um die Auswahl einer Gruppe von Dateien aufzuheben. Dies ist das Gegenteil von Auswählen Gruppe Befehl.

Verlassen (F10, Umschalt-F10)

Beenden Sie den Midnight Commander. Umschalt-F10 wird verwendet, wenn Sie aufhören möchten und dies auch tun
mit dem Shell-Wrapper. Umschalt-F10 führt Sie nicht zum zuletzt besuchten Verzeichnis
Mit dem Midnight Commander bleibt es stattdessen in dem Verzeichnis, in dem Sie es gestartet haben
Mitternachtskommandant.

Schnellen cd
Dieser Befehl ist nützlich, wenn Sie über eine vollständige Befehlszeile verfügen und ohne diese irgendwo hingehen möchten
Sie müssen die Befehlszeile kopieren und einfügen. Dieser Befehl öffnet einen kleinen Dialog, in dem Sie
Geben Sie alles ein, was Sie danach eingeben würden cd in der Befehlszeile und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Dies umfasst alle Dinge, die bereits im internen Befehl cd enthalten sind.

Befehl Menü
Der Befehl „Verzeichnisbaum“ zeigt eine Baumstruktur der Verzeichnisse an.

Mit dem Befehl „Datei suchen“ können Sie nach einer bestimmten Datei suchen.

Der Befehl „Panels austauschen“ tauscht den Inhalt der beiden Verzeichnispanels aus.

Der Befehl „Panels ein-/ausschalten“ zeigt die Ausgabe des letzten Shell-Befehls. Das funktioniert
nur auf xterm und auf Linux- und FreeBSD-Konsolen.

Der Befehl „Verzeichnisse vergleichen“ vergleicht die Verzeichnisbereiche miteinander. Du kannst
Verwenden Sie dann den Befehl „Kopieren“ (F5), um die Panels identisch zu machen. Es gibt drei Vergleiche
Methoden. Bei der Schnellmethode werden nur Dateigröße und Dateidatum verglichen. Die gründliche Methode macht
ein vollständiger Byte-für-Byte-Vergleich. Die gründliche Methode ist nicht verfügbar, wenn die Maschine dies nicht tut
unterstütz die mmap(2) Systemaufruf. Bei der Nur-Größen-Vergleichsmethode wird lediglich die Datei verglichen
Dabei werden weder der Inhalt noch das Datum und die Uhrzeit überprüft, sondern lediglich die Dateigröße.

Mit der „Externen Panelisierung“ können Sie ein externes Programm ausführen und dessen Ausgabe vornehmen
die den Inhalt des aktuellen Panels programmieren.

Der Befehl „Befehlsverlauf“ zeigt eine Liste der eingegebenen Befehle an. Der ausgewählte Befehl ist
in die Kommandozeile kopiert. Auf den Befehlsverlauf kann auch durch Eingabe von Alt-p oder zugegriffen werden
Alt-n.

Der Befehl „Verzeichnis-Hotlist“ ermöglicht das Wechseln des aktuellen Verzeichnisses in ein häufig verwendetes Verzeichnis
Verzeichnisse schneller.

Der Befehl „Bildschirmliste“ zeigt ein Dialogfenster mit der Liste der aktuell ausgeführten Bildschirme an
interne Editoren, Viewer und andere MC-Module, die diesen Modus unterstützen.

Mit dem Befehl „Erweiterungsdatei bearbeiten“ können Sie Programme angeben, die beim Versuch ausgeführt werden sollen
um Dateien mit bestimmten Erweiterungen auszuführen, anzuzeigen, zu bearbeiten und eine Menge anderer Dinge zu tun
(Dateinamen-Endungen).

Der Befehl „Menüdatei bearbeiten“ kann zum Bearbeiten des Benutzermenüs (das angezeigt wird) verwendet werden
Drücken von F2).

Verzeichnis Baum
Der Befehl „Verzeichnisbaum“ zeigt eine Baumstruktur der Verzeichnisse an. Sie können eine auswählen
Verzeichnis aus der Figur und der Midnight Commander wechselt in dieses Verzeichnis.

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Baum aufzurufen. Der echte Verzeichnisbaumbefehl ist verfügbar unter
Befehlsmenü. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Baumansicht im linken oder rechten Menü auszuwählen.

Um lange Verzögerungen zu vermeiden, erstellt der Midnight Commander die Baumfigur nur durch Scannen
eine kleine Teilmenge aller Verzeichnisse. Wenn das Verzeichnis, das Sie sehen möchten, fehlt,
Wechseln Sie in das übergeordnete Verzeichnis und drücken Sie Cr (oder F2).

Sie können folgende Tasten verwenden:

Allgemeine Bewegungsschlüssel werden akzeptiert.

Enter. Verlässt im Verzeichnisbaum den Verzeichnisbaum und wechselt in dieses Verzeichnis
das aktuelle Panel. In der Baumansicht werden Änderungen an diesem Verzeichnis im anderen Bereich und vorgenommen
bleibt im aktuellen Panel im Baumansichtsmodus.

Cr, F2 (Erneut scannen). Scannen Sie dieses Verzeichnis erneut. Verwenden Sie dies, wenn die Baumfigur veraltet ist: it
fehlen Unterverzeichnisse oder zeigt einige Unterverzeichnisse an, die nicht mehr existieren.

F3 (Vergessen). Löschen Sie dieses Verzeichnis aus der Baumfigur. Verwenden Sie dies, um Unordnung zu beseitigen
die Figur. Wenn Sie möchten, dass das Verzeichnis wieder in der Baumfigur angezeigt wird, drücken Sie F2 im übergeordneten Verzeichnis
Verzeichnis.

F4 (Statisch/Dynamisch). Wechseln Sie zwischen dem dynamischen Navigationsmodus (Standard) und dem statischen
Navigationsmodus.

Im statischen Navigationsmodus können Sie mit den Auf- und Ab-Tasten ein Verzeichnis auswählen. Alle
Bekannte Verzeichnisse werden angezeigt.

Im dynamischen Navigationsmodus können Sie mit den Auf- und Ab-Tasten ein Geschwister auswählen
Verzeichnis, die Linkstaste, um zum übergeordneten Verzeichnis zu wechseln, und die Rechtstaste, um zu einem zu wechseln
Unterverzeichnis. Es werden nur die Eltern-, Geschwister- und Kinderverzeichnisse angezeigt, andere jedoch
ausgelassen. Die Baumfigur ändert sich beim Durchqueren dynamisch.

F5 (Kopieren). Kopieren Sie das Verzeichnis.

F6 (RenMov). Verschieben Sie das Verzeichnis.

F7 (Mkdir). Erstellen Sie unterhalb dieses Verzeichnisses ein neues Verzeichnis.

F8 (Löschen). Löschen Sie dieses Verzeichnis aus dem Dateisystem.

Cs, Alt-s. Durchsuchen Sie das nächste Verzeichnis, das der Suchzeichenfolge entspricht. Wenn es kein solches gibt
Mit diesen Tasten bewegen Sie sich im Verzeichnis um eine Zeile nach unten.

CH, Rücktaste. Löschen Sie das letzte Zeichen der Suchzeichenfolge.

Jedes Andere Charakter. Fügen Sie das Zeichen zur Suchzeichenfolge hinzu und fahren Sie mit der nächsten fort
Verzeichnis, das mit diesen Zeichen beginnt. In der Baumansicht müssen Sie zunächst das aktivieren
Wechseln Sie in den Suchmodus, indem Sie Cs drücken. Die Suchzeichenfolge wird in der Mini-Statuszeile angezeigt.

Die folgenden Aktionen sind nur in der Verzeichnisstruktur verfügbar. Sie werden nicht unterstützt
die Baumansicht.

F1 (Helfen). Rufen Sie den Hilfe-Viewer auf und zeigen Sie diesen Abschnitt an.

Esc, F10. Verlassen Sie den Verzeichnisbaum. Ändern Sie nicht das Verzeichnis.

Die Maus wird unterstützt. Ein Doppelklick verhält sich wie die Eingabetaste. Siehe auch den Abschnitt zur Maus
unterstützen.

Finde Reichen Sie das
Die Funktion „Datei suchen“ fragt zunächst nach dem Startverzeichnis für die Suche und dem Dateinamen
gesucht werden. Durch Drücken der Baum-Taste können Sie das Startverzeichnis auswählen
die Verzeichnisbaumfigur.

Option bilden ganze Wörter. Wie grep -w.

Durch Drücken der OK-Taste können Sie die Suche starten. Während der Suche können Sie abbrechen
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Stopp“ und fahren Sie mit der Schaltfläche „Start“ fort.

Sie können die Dateiliste mit den Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten durchsuchen. Die Chdir-Schaltfläche ändert sich
in das Verzeichnis der aktuell ausgewählten Datei. Über die Schaltfläche „Erneut“ werden Sie nach dem gefragt
Parameter für eine neue Suche. Mit der Schaltfläche „Beenden“ wird der Suchvorgang beendet. Das Panelize
Mit der Schaltfläche werden die gefundenen Dateien im aktuellen Verzeichnisfenster abgelegt, sodass Sie dies tun können
zusätzliche Operationen auf ihnen (Anzeigen, Kopieren, Verschieben, Löschen usw.). Nachdem ich Sie befragt habe
Sie können Cr drücken, um zur normalen Dateiliste zurückzukehren.

Mit dem Kontrollkästchen „Verzeichnisse ignorieren aktivieren“ und dem Eingabefeld darunter können Sie die Liste einrichten
von Verzeichnissen, die bei der Suche nach Dateien übersprungen werden sollen (z. B. möchten Sie möglicherweise
Vermeiden Sie Suchvorgänge auf einer CD-ROM oder in einem NFS-Verzeichnis, das über eine langsame Verbindung gemountet ist. Aufführen
Komponenten müssen durch einen Doppelpunkt getrennt werden, hier ein Beispiel:

/cdrom:/nfs/wuarchive:/afs

Relative Pfade werden ebenfalls unterstützt. Das folgende Beispiel zeigt, wie man Sonderzeichen überspringt
Verzeichnisse von Versionskontrollsystemen:
/cdrom:/nfs/wuarchive:/afs:.svn:.git:CVS

Achtung: Das Eingabefeld kann einen Punkt (.) enthalten, dies bedeutet den aktuellen absoluten Pfad.

Für einige Vorgänge können Sie erwägen, den Befehl „Externes Panelisieren“ zu verwenden. Datei finden
Der Befehl ist nur für einfache Abfragen gedacht, während Sie mit External Panelize auch mysteriöse Abfragen durchführen können
sucht, wie Sie möchten.

Extern Panelisieren
Mit der externen Panelisierung können Sie ein externes Programm ausführen und dessen Ausgabe vornehmen
die den Inhalt des aktuellen Panels programmieren.

Wenn Sie beispielsweise in einem der Panels alle symbolischen Links im bearbeiten möchten
Im aktuellen Verzeichnis können Sie mithilfe der externen Panelisierung den folgenden Befehl ausführen:

finden . -type l -print

Nach Abschluss des Befehls ist der Verzeichnisinhalt des Panels nicht mehr vorhanden
Verzeichnisliste des aktuellen Verzeichnisses, aber aller Dateien, die symbolische Links sind.

Wenn Sie alle Dateien anzeigen möchten, die von Ihrem FTP-Server heruntergeladen wurden,
Mit diesem awk-Befehl können Sie den Dateinamen aus den Übertragungsprotokolldateien extrahieren:

awk '$9 ~! /incoming/ { print $9 }' < /var/log/xferlog

Möglicherweise möchten Sie häufig verwendete Panelize-Befehle unter einem aussagekräftigen Namen speichern, damit Sie
kann sie sich schnell merken. Geben Sie dazu den Befehl in die Eingabezeile ein und drücken Sie
Schaltfläche „Neu hinzufügen“. Anschließend geben Sie einen Namen ein, unter dem der Befehl gespeichert werden soll. Nächste
Dabei wählen Sie den Befehl einfach aus der Liste aus und müssen ihn nicht erneut eingeben.

Hotlist
Der Befehl „Directory hotlist“ zeigt die Bezeichnungen der Verzeichnisse im Verzeichnis an
Hotlist. Der Midnight Commander wechselt in das entsprechende Verzeichnis
ausgewähltes Etikett. Im Hotlist-Dialog können Sie bereits erstellte Labels/Verzeichnisse entfernen
Paare und fügen Sie neue hinzu. Um schnell neue Verzeichnisse hinzuzufügen, können Sie die Funktion „Zur Hotlist hinzufügen“ verwenden
Befehl (Cx h), der das aktuelle Verzeichnis zur Verzeichnis-Hotlist hinzufügt und einfach fragt
für die Bezeichnung des Verzeichnisses.

Dadurch wird der Wechsel in häufig genutzte Verzeichnisse beschleunigt. Sie können die Verwendung der CDPATH-Variable in Betracht ziehen
wie in der internen CD-Befehlsbeschreibung beschrieben.

Bearbeiten Erweiterung Reichen Sie das
Dadurch wird Ihr Editor für die Datei aufgerufen ~/.config/mc/mc.ext. Das Format dieser Datei
wie folgt vor:

Alle mit # beginnenden Zeilen oder Leerzeilen werden verworfen.

Zeilen, die in der ersten Spalte beginnen, sollten das folgende Format haben:

Schlüsselwort/Ausdruck, also alles nach dem Schrägstrich bis zur neuen Zeile ausdr.

Stichwort lassen sich:

Schale - ausdr ist eine Erweiterung (keine Platzhalter). Die Datei stimmt mit der Datei überein, mit der ihr Name endet ausdr.
Ejemplo: shell/.tar Streichhölzer *.Teer.

Regex - ausdr ist ein regulärer Ausdruck. Die Datei stimmt überein, wenn ihr Name mit dem regulären übereinstimmt
Ausdruck.

Verzeichnis
- ausdr ist ein regulärer Ausdruck. Datei stimmt überein, wenn es sich um ein Verzeichnis und seinen Namen handelt
entspricht dem regulären Ausdruck.

tippe - ausdr ist ein regulärer Ausdruck. Datei stimmt überein, wenn die Ausgabe von Datei %f ohne das
Der anfängliche Teil „Dateiname:“ entspricht dem regulären Ausdruck ausdr.

Standard
- passt zu jeder Datei. ausdr wird ignoriert.

das
- bezeichnet einen gemeinsamen Abschnitt. ausdr ist der Name des Abschnitts.

Andere Zeilen sollten mit einem Leerzeichen oder Tab beginnen und das folgende Format haben: Schlüsselwort=Befehl
(ohne Leerzeichen um =), wo Stichwort sollte sein: Öffne (aufgerufen bei Enter oder Double
klicken), Anzeigen (F3), Bearbeiten (F4) oder Umfassen (um Regeln aus dem allgemeinen Abschnitt hinzuzufügen). Befehl
ist ein beliebiger einzeiliger Shell-Befehl mit einfacher Makro-Ersetzung.

Die Regeln werden von oben nach unten angepasst, daher ist die Reihenfolge wichtig. Falls zutreffend
Wenn die Aktion fehlt, wird die Suche fortgesetzt, als ob diese Regel nicht zutreffen würde (d. h. wenn eine Datei übereinstimmt).
Im ersten fehlt der erste und zweite Eintrag und die Ansichtsaktion, dann beim Drücken
F3 wird die View-Aktion aus dem zweiten Eintrag verwendet). Standard Sollte mit allen übereinstimmen
Aktionen.

Hintergrund Jobs
Auf diese Weise können Sie den Status jedes Midnight Commander-Hintergrundprozesses steuern (nur Kopieren).
Vorgänge zum Verschieben und Verschieben von Dateien können im Hintergrund ausgeführt werden. Sie können anhalten, neu starten und töten
ein Hintergrundjob von hier.

Bearbeiten Menü Reichen Sie das
Das Benutzermenü ist ein Menü mit nützlichen Aktionen, die vom Benutzer angepasst werden können. Wenn du
auf das Benutzermenü zugreifen, die Datei .mc.menu aus dem aktuellen Verzeichnis wird verwendet, sofern vorhanden,
aber nur, wenn es dem Benutzer oder Root gehört und nicht weltweit beschreibbar ist. Wenn keine solche Datei gefunden wird,
~/.config/mc/menu wird auf die gleiche Weise versucht, andernfalls verwendet mc systemweit die Standardeinstellung
Menü /usr/share/mc/mc.menu.

Das Format der Menüdatei ist sehr einfach. Zeilen, die mit etwas anderem als einem Leerzeichen beginnen oder
Tab gelten als Einträge für das Menü (um es wie einen Hotkey verwenden zu können, müssen die
Das erste Zeichen sollte ein Buchstabe sein). Alle Zeilen, die mit einem Leerzeichen oder einem Tab beginnen, sind
die Befehle, die ausgeführt werden, wenn der Eintrag ausgewählt wird.

Wenn eine Option ausgewählt wird, werden alle Befehlszeilen der Option in eine temporäre Datei kopiert
Datei im temporären Verzeichnis (normalerweise /usr/tmp) und dann wird diese Datei ausgeführt. Das
Ermöglicht dem Benutzer, normale Shell-Konstrukte in die Menüs einzufügen. Auch einfaches Makro
Die Ersetzung erfolgt vor der Ausführung des Menücodes. Weitere Informationen finden Sie unter Makro
Auswechslung.

Hier ist eine Beispiel-mc.menu-Datei:

A Die aktuell ausgewählte Datei sichern
od -c %f

B Bearbeiten Sie einen Fehlerbericht und senden Sie ihn an root
I=`mktemp ${MC_TMPDIR:-/ Tmp}/mail.XXXXXX` || Ausgang 1
vi $I
mail -s „Midnight Commander Bug“ root < $I
rm -f $I

M Mail lesen
emacs -frmail

N Usenet-Nachrichten lesen
emacs -f gnus

H Rufen Sie den Info-Hypertext-Browser auf
Info

J Aktuelles Verzeichnis rekursiv in ein anderes Panel kopieren
tar cf - . | (cd %D && tar xvpf -)

K Geben Sie das aktuelle Unterverzeichnis frei
echo -n „Name der Distributionsdatei:“
lese tar
ln -s %d `Verzeichnisname %d`/$tar
CD ..
tar cvhf ${tar}.tar $tar

= f *.tar.gz | f *.tgz & tn
X Extrahieren Sie den Inhalt einer komprimierten TAR-Datei
tar xzvf %f

Standard Bedingungen

Jedem Menüeintrag kann eine Bedingung vorangestellt werden. Die Bedingung muss von vorne beginnen
Spalte mit einem „=“-Zeichen. Wenn die Bedingung wahr ist, ist der Menüeintrag der Standardeintrag
Eintrag.

Bedingungssyntax: =
oder: = | ...
oder: = & ...

Unterbedingung ist eine der folgenden:

j Syntax des aktuellen Dateivergleichsmusters?
(nur für das Bearbeitungsmenü)
F aktuelles Dateiabgleichsmuster?
F Anderes Dateiabgleichsmuster?
D aktuelles Verzeichnis-Übereinstimmungsmuster?
D Anderes Verzeichnis-Übereinstimmungsmuster?
T aktueller Dateityp?
T anderer Dateityp?
X Ist es der Name einer ausführbaren Datei?
! Negieren Sie das Ergebnis der Unterbedingung

Muster ist je nach Shell-Muster ein normales Shell-Muster oder ein regulärer Ausdruck
Möglichkeit. Sie können den globalen Wert der Shell-Musteroption durch Schreiben überschreiben
„shell_patterns=x“ in der ersten Zeile der Menüdatei (wobei „x“ entweder 0 oder 1 ist).

Typ ist eines oder mehrere der folgenden Zeichen:

n kein Verzeichnis
r reguläre Datei
d Verzeichnis
Ich verlinke
c-Zeichengerät
b Blockgerät
f FIFO (Pipe)
s-Buchse
x ausführbare Datei
t markiert

Beispielsweise bedeutet „rlf“ entweder „reguläre Datei“, „Link“ oder „FIFO“. Der „t“-Typ ist ein wenig
Das Besondere daran, dass es auf das Bedienfeld und nicht auf die Datei wirkt. Die Bedingung '=tt' ist wahr, wenn
Es gibt markierte Dateien im aktuellen Panel und false, wenn nicht.

Wenn die Bedingung mit „=?“ beginnt. Anstelle von „=“ wird immer dann ein Debug-Trace angezeigt
Der Wert der Bedingung wird berechnet.

Die Bedingungen werden von links nach rechts berechnet. Das heisst
= f *.tar.gz | f *.tgz & tn
wird berechnet als
( (f *.tar.gz) | (f *.tgz) ) & (tn)

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von Bedingungen:

= f *.tar.gz | f *.tgz & tn
L Listen Sie den Inhalt eines komprimierten Tar-Archivs auf
gzip -cd %f | tar xvf -

Zusatz Bedingungen

Wenn die Bedingung mit „+“ (oder „+?“) statt mit „=“ (oder „=?“) beginnt, handelt es sich um einen Zusatz
Zustand. Wenn die Bedingung wahr ist, wird der Menüeintrag in das Menü aufgenommen. Wenn die
Wenn die Bedingung falsch ist, wird der Menüeintrag nicht in das Menü aufgenommen.

Sie können Standard- und Zusatzbedingungen kombinieren, indem Sie die Bedingung mit „+=“ oder „=+“ beginnen.
(oder '+=?' oder '=+?', wenn Sie einen Debug-Trace wünschen). Wenn Sie zwei unterschiedliche Bedingungen verwenden möchten,
Eine zum Hinzufügen und eine andere zum Standardisieren. Sie können einem Menüeintrag zwei Bedingungen voranstellen
Zeilen, eine beginnt mit „+“ und eine andere beginnt mit „=“.

Kommentare beginnen mit „#“. Die zusätzlichen Kommentarzeilen müssen mit „#“, Leerzeichen oder beginnen
Tab.

Optionen Menü
Der Midnight Commander verfügt über einige Optionen, die in mehreren Dialogen ein- und ausgeschaltet werden können
die über dieses Menü zugänglich sind. Optionen sind aktiviert, wenn sie mit einem Sternchen oder „x“ versehen sind.
vor ihnen.

Der Konfigurationsbefehl öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die meisten Einstellungen ändern können
der Mitternachtskommandant.

Der Befehl „Layout“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine Reihe von Optionen für das Erscheinungsbild von MC festlegen können
wie auf dem Bildschirm.

Der Befehl „Panel-Optionen“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie Optionen für den Dateimanager festlegen
Platten.

Der Bestätigungsbefehl öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie angeben, welche Aktionen Sie ausführen möchten
bestätigen.

Der Befehl „Darstellung“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Skin festlegen.

Der Befehl „Bits anzeigen“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie auswählen können, um welche Zeichen es sich handelt
Ihr Terminal kann anzeigen.

Der Befehl „Tasten lernen“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie einige Tasten testen können, die nicht vorhanden sind
Arbeiten an einigen Terminals und Sie können sie möglicherweise reparieren.

Der Befehl „Virtual FS“ öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie einige VFS-bezogene Optionen angeben.

Der Befehl „Setup speichern“ speichert die aktuellen Einstellungen der Menüs „Links“, „Rechts“ und „Optionen“. A
Eine kleine Anzahl anderer Einstellungen wird ebenfalls gespeichert.

Konfiguration
Die Optionen in diesem Dialog sind in mehrere Gruppen unterteilt: „Dateioperationsoptionen“, „Esc
Tastenmodus“, „Pause nach Lauf“ und „Andere Optionen“.

Reichen Sie das Betrieb Optionen

Ausführlich Erfassung sind. Dies schaltet um, ob die Vorgänge „Kopieren“, „Umbenennen“ und „Löschen“ der Datei verfügbar sind
ausführlich (d. h. für jeden Vorgang wird ein Dialogfeld angezeigt). Wenn Sie ein langsames Terminal haben, können Sie
Möglicherweise möchten Sie den ausführlichen Vorgang deaktivieren. Es wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Geschwindigkeit abnimmt
Ihr Endgerät hat weniger als 9600 bps.

Berechnen Summen. Wenn diese Option aktiviert ist, berechnet der Midnight Commander das Gesamtbyte
Größe und Gesamtzahl der Dateien vor allen Kopier-, Umbenennungs- und Löschvorgängen. Dieser Wille
Bietet Ihnen einen genaueren Fortschrittsbalken, allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit. Diese Option
hat keine Auswirkung, wenn Ausführlich Betrieb ist behindert.

Classic Fortschrittsanzeige. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Fortschrittsbalken des Kopierens/Verschiebens/Löschens angezeigt
Operationen wachsen immer von links nach rechts. Wenn deaktiviert, die Wachstumsrichtung von
Der Fortschrittsbalken folgt der Richtung des Kopier-/Verschiebe-/Löschvorgangs: vom linken Bereich nach rechts
eins und umgekehrt. Standardmäßig aktiviert.

mkdir Autoname. Wenn Sie F7 drücken, um ein neues Verzeichnis zu erstellen, erscheint die Eingabezeile im Popup
Das Dialogfeld wird mit dem Namen der aktuellen Datei oder des aktuellen Verzeichnisses im aktiven Bereich gefüllt. Deaktiviert durch
default.

Vorbelegen Raum. Wenn möglich, vor dem Kopieren Speicherplatz für die gesamte Zieldatei zuweisen
Betrieb. Standardmäßig deaktiviert.

Esc Haupt Modus arbeiten können.

Standardmäßig behandelt der Midnight Commander die ESC-Taste als Tastenpräfix. Deshalb Sie
Sie sollten den Esc-Code zweimal drücken, um einen Dialog zu verlassen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine einzelne zu verwenden
Drücken Sie für diese Aktion die ESC-Taste.

Einwellig Drücken Sie. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Wenn Sie es aktivieren, wird die ESC-Taste aktiviert
fungieren als Präfixschlüssel für die Einrichtung des Zeitintervalls (siehe Timeout Option unten) und falls nicht extra
Schlüssel eingetroffen sind, wird die ESC-Taste als Abbruchtaste (ESC ESC) interpretiert.

Auszeit. Diese Option wird verwendet, um das Zeitintervall (in Mikrosekunden) für Single festzulegen
Drücken der ESC-Taste. Standardmäßig beträgt dieses Intervall eine Sekunde (1000000 Mikrosekunden). Auch der
Timeout kann über die Umgebungsvariable KEYBOARD_KEY_TIMEOUT_US eingestellt werden (auch in
Mikrosekunden), der eine höhere Priorität hat als der Wert der Timeout-Option.

Pause nachdem Lauf

Nachdem Sie Ihre Befehle ausgeführt haben, kann der Midnight Commander eine Pause einlegen, damit Sie ihn untersuchen können
die Ausgabe des Befehls. Für diese Variable gibt es drei mögliche Einstellungen:

Nie. Bedeutet, dass Sie die Ausgabe Ihres Befehls nicht sehen möchten. Wenn Sie verwenden
Wenn Sie die Linux- oder FreeBSD-Konsole oder ein xterm verwenden, können Sie die Ausgabe des sehen
Befehl durch Eingabe von Co.

On dumm Terminals. Auf Terminals, die dazu nicht in der Lage sind, erhalten Sie die Pause-Meldung
Zeigt die Ausgabe des zuletzt ausgeführten Befehls an (jedes Terminal, das kein xterm oder das ist
Linux-Konsole).

Immer. Das Programm wird angehalten, nachdem alle Ihre Befehle ausgeführt wurden.

Andere Optionen

Nutzen Sie intern Editor. Wenn diese Option aktiviert ist, wird zum Bearbeiten der integrierte Dateieditor verwendet
Dateien. Wenn die Option deaktiviert ist, wird der in der angegebene Editor verwendet EDITOR variable Umgebung
wird eingesetzt. Wenn kein Editor angegeben ist, vi wird eingesetzt. Siehe den Abschnitt über die interne Datei
Editor.

Nutzen Sie intern Zuschauer. Wenn diese Option aktiviert ist, wird zum Anzeigen der integrierte Datei-Viewer verwendet
Dateien. Wenn die Option deaktiviert ist, wird der in angegebene Pager verwendet PAGER Umgebungsvariable ist
gebraucht. Wenn kein Pager angegeben ist, wird der view Befehl verwendet wird. Siehe den Abschnitt über
interner Dateibetrachter.

Angebotspreis neu Datei Namen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird vor dem Öffnen einer neuen Datei in nach dem Dateinamen gefragt
Editor.

Auto Menüs. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Benutzermenü beim Start aufgerufen. Nützlich
zum Erstellen von Menüs für Nicht-Unixer.

Drop nach unten Menüs. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Pulldown-Menüs als aktiviert
sobald Sie die F9-Taste drücken. Andernfalls erhalten Sie nur den Menütitel, und das wird auch so sein
Sie müssen das Menü entweder mit den Pfeiltasten oder mit den Hotkeys aktivieren. Es ist
Empfohlen, wenn Sie Hotkeys verwenden.

Schale Muster. Standardmäßig verwenden die Befehle „Auswählen“, „Auswahl aufheben“ und „Filter“ eine Shell-ähnliche Funktion
Reguläre Ausdrücke. Um dies zu erreichen, werden folgende Konvertierungen durchgeführt: Das „*“ ist
ersetzt durch „.*“ (null oder mehr Zeichen); Die '?' wird durch „.“ ersetzt. (Genau eins
Zeichen) und '.' durch den wörtlichen Punkt. Wenn die Option deaktiviert ist, dann die reguläre
Ausdrücke sind diejenigen, die in beschrieben sind ed(1).

Komplett: erklären alle. Standardmäßig zeigt der Midnight Commander alle möglichen Vervollständigungen an, wenn
Die Vervollständigung ist nur dann mehrdeutig, wenn Sie drücken Alt-Tab zum zweiten Mal. Für die
Beim ersten Mal vervollständigt es einfach so viel wie möglich und piept bei Unklarheiten.
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie alle möglichen Abschlüsse auch nach dem Drücken sehen möchten Alt-Tab
das erste Mal.

Rotierend Strich. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt der Midnight Commander einen rotierenden Strich an
in der oberen rechten Ecke als In-Progress-Anzeige.

Cd folgt Links. Wenn diese Option aktiviert ist, folgt der Midnight Commander dem
logische Verzeichniskette beim Wechsel des aktuellen Verzeichnisses entweder in den Panels, oder
mit dem Befehl cd. Dies ist das Standardverhalten von Bash. Wenn nicht eingestellt, die Mitternacht
Commander folgt der tatsächlichen Verzeichnisstruktur, also cd .. wenn Sie dieses Verzeichnis eingegeben haben
Durch einen Link gelangen Sie zum eigentlichen übergeordneten Verzeichnis des aktuellen Verzeichnisses und nicht zum
Verzeichnis, in dem der Link vorhanden war.

Sicher löschen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Dateien und Verzeichnis-Hotlist-Einträge gelöscht
ungewollt schwieriger wird. Die Standardauswahl in den Bestätigungsdialogen
zum Löschen ändert sich von „Ja“ auf „Nein“. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

Auto Speichern Konfiguration. Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Beenden des Midnight Commander die
Konfigurierbare Optionen des Midnight Commander werden im gespeichert ~/.config/mc/ini Datei.

Layout
Der Layout-Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, das allgemeine Layout des Bildschirms zu ändern. Der
Die Optionen in diesem Dialog sind in mehrere Gruppen unterteilt: „Panel-Split“, „Konsolenausgabe“
und „Andere Optionen“.

Tafel gespalten

Der Rest der Bildschirmfläche wird für die beiden Verzeichnisfelder genutzt. Sie können angeben, ob
Der Bereich ist in die einzelnen Paneele unterteilt Vertikale or Horizontale Richtung. Panel-Layout kann sein
mit der Tastenkombination Alt-, (Alt-Komma) geändert werden.

Gleich Teilt. Standardmäßig sind die Panels gleich groß. Mit dieser Option können Sie eine angeben
ungleiche Aufteilung.

Console Möglichkeiten für das Ausgangssignal:

Auf der Linux- oder FreeBSD-Konsole können Sie festlegen, wie viele Zeilen in der Ausgabe angezeigt werden
Fenster. Diese Option ist verfügbar, wenn Midnight Commander nur auf der nativen Konsole läuft.

Andere Optionen

Menü Bar sichtbar Wenn aktiviert, ist das Hauptmenü von Midnight Commander immer auf dem sichtbar
obere Bildschirmreihe über den Paneelen. Standardmäßig aktiviert.

Befehl prompt. Wenn aktiviert, ist die Befehlszeile verfügbar. Standardmäßig aktiviert.

Tastenleiste sichtbar Wenn diese Option aktiviert ist, befinden sich 10 Beschriftungen, die den Tasten F1–F10 zugeordnet sind
untere Reihe des Bildschirms. Standardmäßig aktiviert.

Hinweisleiste sichtbar Wenn diese Option aktiviert ist, sind die einzeiligen Hinweise unter den Bedienfeldern sichtbar. Aktiviert von
default.

XTerm Fenster Titel. Bei der Ausführung in einem Terminalemulator für X11 legt Midnight Commander fest
Der Titel des Terminalfensters wird in das aktuelle Arbeitsverzeichnis verschoben und bei Bedarf aktualisiert. Wenn
Ihr Terminal-Emulator ist defekt und beim Start wird eine falsche Ausgabe angezeigt
Wenn Sie ein Verzeichnis wechseln möchten, deaktivieren Sie diese Option. Standardmäßig aktiviert.

Anzeigen kostenlos Raum. Wenn aktiviert, werden der freie Speicherplatz und der Gesamtspeicherplatz des aktuellen Dateisystems angezeigt
am unteren Rahmen des Panels. Standardmäßig aktiviert.

Tafel Optionen
Main Tafel Optionen

Anzeigen Mini-Status. Wenn aktiviert, wird eine Zeile mit Statusinformationen zum aktuell ausgewählten angezeigt
Das Element wird unten in den Feldern angezeigt. Standardmäßig aktiviert.

Nutzen Sie SI Größe Einheiten. Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet Midnight Commander SI-Einheiten
(Potenzen von 1000) bei der Anzeige beliebiger Bytegrößen. Die Suffixe (k, m ...) sind in dargestellt
Kleinbuchstaben. Wenn deaktiviert (Standard), verwendet Midnight Commander binäre Einheiten (Potenzen von).
1024) und die Suffixe werden in Großbuchstaben angezeigt (K, M ...)

Mix alle Dateien. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Dateien und Verzeichnisse gemischt angezeigt
zusammen. Wenn die Option deaktiviert ist (Standard), sind Verzeichnisse (und Links zu Verzeichnissen) vorhanden
die am Anfang der Auflistung angezeigt werden, und weitere Dateien unten.

Anzeigen Sicherungskopie Dateien. Wenn aktiviert, zeigt der Midnight Commander Dateien an, die mit a enden
Tilde. Andernfalls werden sie nicht angezeigt (wie die ls-Option -B von GNU). Standardmäßig aktiviert.

Anzeigen versteckt Dateien. Wenn aktiviert, zeigt der Midnight Commander alle Dateien an, die mit beginnen
ein Punkt (wie ls -a). Standardmäßig deaktiviert.

Schnell Verzeichnis neu laden. Wenn diese Option aktiviert ist, wendet der Midnight Commander einen Trick an
um festzustellen, ob sich der Verzeichnisinhalt geändert hat. Der Trick besteht darin, das Verzeichnis neu zu laden
nur wenn sich der I-Node des Verzeichnisses geändert hat; Dies bedeutet, dass Neuladungen nur dann erfolgen, wenn
Dateien werden erstellt oder gelöscht. Was sich ändert, ist der I-Node für eine Datei im Verzeichnis
(Änderungen der Dateigröße, Modus- oder Besitzerwechsel usw.) Die Anzeige wird nicht aktualisiert. In diesen
Wenn Sie die Option aktiviert haben, müssen Sie in einigen Fällen das Verzeichnis manuell erneut scannen (mit Cr).
Standardmäßig deaktiviert

Mark bewegt sich nach unten. Wenn aktiviert, bewegt sich die Auswahlleiste nach unten, wenn Sie eine Datei markieren (mit
Schlüssel einstecken). Standardmäßig aktiviert.

Gleicht Dateien nur. Nur die Wiederherstellung der Dateiauswahl zulassen. Standardmäßig aktiviert. Wenn
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die umgekehrte Auswahl nur auf Dateien angewendet, nicht auf Verzeichnisse. Der
Die Auswahl der Verzeichnisse bleibt unberührt. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die umgekehrte Auswahl auf Dateien angewendet
auch auf Verzeichnisse: Alle nicht ausgewählten Elemente werden ausgewählt und umgekehrt.

Einfacher Wechsel. Wenn beide Panels eine Dateiliste enthalten, bedeutet einfacher Austausch, dass die Panels ausgetauscht werden
seine Bildschirmpositionen: Das linke Feld wird zum rechten und umgekehrt. Wenn diese Option ist
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, tauschen Dateilistenfelder den Inhalt aus und behalten dabei das Format und die Sortierung der Liste bei
Optionen. Standardmäßig deaktiviert.

Auto Speichern Platten Konfiguration. Wenn diese Option aktiviert ist, wenn Sie den Midnight Commander beenden
Die aktuellen Einstellungen der Panels werden im gespeichert ~/.config/mc/panels.ini Datei. Deaktiviert durch
default.

Menü

Luchsartig Bewegung. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Pfeiltasten automatisch verwenden
chdir, wenn die aktuelle Auswahl ein Unterverzeichnis ist und die Shell-Befehlszeile leer ist. Von
Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert.

Seite Scrollen. Wenn dies festgelegt ist (Standardeinstellung), scrollt das Bedienfeld um die Hälfte der Anzeige, wenn das
Der Cursor erreicht das Ende oder den Anfang des Panels, andernfalls wird nur durch eine Datei gescrollt
zu einem Zeitpunkt.

Maus Seite Scrollen. Steuert wann immer das Scrollen mit dem Mausrad seitenweise erfolgt
oder Zeile für Zeile auf den Panels.

Reichen Sie das hervorheben

Sie können angeben, ob Berechtigungen und Datei Typen sollte mit markantem Akzent hervorgehoben werden
Farben. Wenn die Berechtigungshervorhebung aktiviert ist, werden die Teile der Dauerwelle und Modus Display
Felder, die für den Benutzer gelten, der Midnight Commander ausführt, werden mit der Farbe hervorgehoben
definiert durch die ausgewählt Stichwort. Wenn die Hervorhebung des Dateityps aktiviert ist, werden die Dateinamen angezeigt
gefärbt gemäß den in der Datei /etc/mc/filehighlight.ini beschriebenen Regeln. Siehe Dateinamen
Für weitere Informationen markieren.

Schnellen search

Sie können festlegen, wie der Schnellsuchmodus funktionieren soll: Groß-/Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt, Groß-/Kleinschreibung
Groß-/Kleinschreibung beachten oder nicht an die Panel-Sortierreihenfolge anpassen.

Bestätigung
In diesem Dialog konfigurieren Sie die Bestätigungsoptionen für das Löschen und Überschreiben von Dateien
Dateien, Ausführung durch Drücken der Eingabetaste, Beenden des Programms, Verzeichnis-Hotlist-Einträge
Löschung und Verlaufsbereinigung.

Aussehen
In diesem Dialog können Sie den zu verwendenden Skin auswählen.

Technische Details zu den Skin-Definitionsdateien finden Sie im Abschnitt „Skins“.

Display Bits
Hiermit wird der Bereich der sichtbaren Zeichen auf dem Bildschirm konfiguriert. Diese Einstellung kann
7-Bit sein, wenn Ihr Terminal/Curses nur sieben Ausgabebits unterstützt, zeigt ISO-8859-1 alle an
Die Zeichen in der ISO-8859-1-Karte und die vollen 8 Bits sind für die Terminals vorgesehen, die dies können
volle 8-Bit-Zeichen anzeigen.

Lernen Sie Tasten
In diesem Dialog können Sie Funktionstasten, Cursorpfeile und anderes testen und neu definieren
Tasten, damit sie auf Ihrem Terminal ordnungsgemäß funktionieren. Sie tun dies oft nicht, da viele Terminals vorhanden sind
Datenbanken sind unvollständig oder defekt.

Sie können sich mit der Tab-Taste und mit den vi-Verschiebetasten bewegen ('h' nach links, 'j' nach unten, 'k'
nach oben und 'l' nach rechts). Sobald Sie eine beliebige Cursorbewegungstaste drücken und diese erkannt wird, können Sie dies tun
Verwenden Sie auch diesen Schlüssel.

Sie können Tasten testen, indem Sie einfach jede einzelne Taste drücken. Wenn Sie eine Taste drücken und es ist
Wenn der Schlüssel ordnungsgemäß erkannt wird, sollte neben dem Namen dieses Schlüssels „OK“ angezeigt werden. Sobald ein Schlüssel markiert ist
OK, es beginnt wie gewohnt zu funktionieren. Wenn Sie beispielsweise F1 zum ersten Mal drücken, wird nur überprüft, ob das funktioniert
Die F1-Taste funktioniert, aber danach wird die Hilfe angezeigt. Gleiches gilt für die Pfeiltasten. Der
Die Tabulatortaste sollte immer funktionieren.

Wenn einige Tasten nicht ordnungsgemäß funktionieren, wird nach dem Drücken einer der Tasten nicht „OK“ angezeigt
diese. Dann möchten Sie es vielleicht neu definieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche mit dem Namen
Drücken Sie diese Taste (entweder mit der Maus oder mit der Eingabetaste oder der Leertaste, nachdem Sie die Schaltfläche mit der Tabulatortaste oder ausgewählt haben
Pfeile). Dann erscheint ein Meldungsfeld, in dem Sie aufgefordert werden, diese Taste zu drücken. Mach es und warte
bis das Meldungsfeld verschwindet. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie einfach einmal die Escape-Taste und warten Sie.

Wenn Sie mit allen Schlüsseln fertig sind, können Sie sie speichern. Die Definitionen für die Schlüssel finden Sie hier
neu definiert haben, wird in den Abschnitt [terminal:TERM] Ihres geschrieben ~/.config/mc/ini
Datei (wobei TERM der Name Ihres aktuellen Terminals ist). Die Definitionen der Schlüssel, die
bereits ordnungsgemäß funktionierten, werden nicht gespeichert.

Assistent FS
Mit dieser Option haben Sie die Kontrolle über die Einstellungen des virtuellen Dateisystems.

Der Midnight Commander behält die Informationen zu einigen der virtuellen Dateien im Speicher
Systeme, um den Zugriff auf die Dateien im Dateisystem (z. B. Verzeichnis) zu beschleunigen
von FTP-Servern abgerufene Einträge).

Auch um auf den Inhalt komprimierter Dateien zuzugreifen (z. B. komprimierte tar
Dateien) muss der Midnight Commander temporäre, unkomprimierte Dateien auf Ihrer Festplatte erstellen.

Da sowohl die Informationen im Speicher als auch die temporären Dateien auf der Festplatte Ressourcen beanspruchen,
Möglicherweise möchten Sie die Parameter der zwischengespeicherten Informationen optimieren, um Ihre Ressourcen zu verringern
Nutzung oder zur Maximierung der Zugriffsgeschwindigkeit auf häufig verwendete Dateisysteme.

Aufgrund des Formats der TAR-Archive ist die Teer Dateisystem muss die gesamte Datei lesen
nur um die Dateieinträge zu laden. Da die meisten TAR-Dateien normalerweise komprimiert bleiben (plain
Da es sich bei TAR-Dateien um vom Aussterben bedrohte Arten handelt, muss das TAR-Dateisystem die Datei dekomprimieren
Speichern Sie die Festplatte an einem temporären Speicherort und greifen Sie dann als normales Tar auf die unkomprimierte Datei zu
Datei.

Da wir alle gerne Dateien und TAR-Dateien auf der gesamten Festplatte durchsuchen, ist das üblich
Sie hinterlassen eine TAR-Datei und geben sie später erneut ein. Da die Dekomprimierung langsam ist, ist die
Midnight Commander speichert die Informationen für eine begrenzte Zeit im Speicher. Wenn das
Wenn die Zeitüberschreitung abläuft, werden alle mit dem Dateisystem verknüpften Ressourcen freigegeben. Der
Das Standard-Timeout ist auf eine Minute eingestellt.

Mit dem FTP-Dateisystem (ftpfs) können Sie Verzeichnisse auf Remote-FTP-Servern durchsuchen. Es
hat mehrere Möglichkeiten.

ftp anonym Passwort ist das Passwort, das verwendet wird, wenn Sie sich als „anonym“ anmelden. Einige Seiten
benötigen eine gültige E-Mail-Adresse. Auf der anderen Seite möchten Sie Ihr Geld wahrscheinlich nicht hergeben
Senden Sie Ihre echte E-Mail-Adresse an nicht vertrauenswürdige Websites, insbesondere wenn Sie keinen Spam-Filter verwenden.

ftpfs speichert die Verzeichnisliste, die es von einem FTP-Server abruft, in einem Cache. Der Cache
Die Ablaufzeit kann mit konfiguriert werden ftpfs Verzeichnis Cache-Speicher Timeout Möglichkeit. Ein niedriger Wert
Denn diese Option verlangsamt möglicherweise jede Operation auf dem FTPFS, da dies bei jeder Operation der Fall wäre
erfordern das Senden einer Anfrage an den FTP-Server.

Sie können einen FTP-Proxy-Host für FTP definieren. Beachten Sie, dass die meisten modernen Firewalls vollständig sind
zumindest für passives FTP transparent (siehe unten), daher gelten FTP-Proxys als veraltet.

If Immer - ftp Stellvertreter nicht festgelegt ist, können Sie das Ausrufezeichen verwenden, um den Proxy zu aktivieren
bestimmte Gastgeber. Beispiele finden Sie unter FTP-Dateisystem.

Wenn diese Option gesetzt ist, führt das Programm zwei Dinge aus: Es konsultiert /usr/lib/mc/mc.no_proxy
Datei für Zeilen mit lokalen Hostnamen (wenn der Hostname mit einem Punkt beginnt,
es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Domäne handelt) und davon auszugehen, dass alle Hostnamen keine Punkte im Namen enthalten
sind direkt erreichbar. Auf alle anderen Hosts wird über das angegebene FTP zugegriffen
Proxy.

Sie können die Verwendung aktivieren ~ / .netrc Datei, die Anmeldenamen und Passwörter für FTP-Server speichert.
Eine Beschreibung des .netrc-Formats finden Sie in netrc (5).

Nutzen Sie Passiv Modus Ermöglicht die Verwendung des passiven FTP-Modus, wenn die Verbindung für die Datenübertragung besteht
wird vom Client initiiert, nicht vom Server. Diese Option wird empfohlen und aktiviert von
Standard. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die Datenverbindung vom Server initiiert.
Dies funktioniert möglicherweise mit einigen Firewalls nicht.

Gespeichert Einrichtung
Beim Start versucht der Midnight Commander, Initialisierungsinformationen von zu laden
~/.config/mc/ini Datei. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, werden die Informationen aus geladen
systemweite Konfigurationsdatei, die sich in /usr/share/mc/mc.ini befindet. Wenn das systemweit
Wenn die Konfigurationsdatei nicht vorhanden ist, verwendet MC die Standardeinstellungen.

Die Gespeichert Einrichtung Der Befehl erstellt die ~/.config/mc/ini Datei durch Speichern der aktuellen Einstellungen von
die Menüs „Links“, „Rechts“ und „Optionen“.

Wenn Sie das aktivieren Auto Speichern -Setup Option speichert MC immer die aktuellen Einstellungen, wenn
verlassen.

Es gibt auch Einstellungen, die nicht über die Menüs geändert werden können. Um diese Einstellungen zu ändern
Sie müssen die Setup-Datei mit Ihrem bevorzugten Editor bearbeiten. Siehe Abschnitt „Spezial“.
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen.

Ausführen die fragst Befehle


Sie können Befehle ausführen, indem Sie sie direkt in die Eingabezeile des Midnight Commander eingeben.
oder indem Sie das Programm, das Sie ausführen möchten, mit der Auswahlleiste in einem der auswählen
Panels und drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn Sie die Eingabetaste über einer Datei drücken, die nicht ausführbar ist, überprüft der Midnight Commander dies
Vergleichen Sie die Erweiterung der ausgewählten Datei mit den Erweiterungen in der Erweiterungsdatei. Wenn eine Übereinstimmung
gefunden wird, wird der dieser Erweiterung zugeordnete Code ausgeführt. Ein sehr einfaches Makro
Die Erweiterung erfolgt vor der Ausführung des Befehls.

Die cd intern Befehl
Die cd Der Befehl wird vom Midnight Commander interpretiert und nicht an den Befehl übergeben
Shell zur Ausführung. Daher kann es sein, dass es nicht alle netten Makroerweiterungen verarbeitet
Ersetzung, die Ihre Shell durchführt, obwohl sie einige davon ausführt:

Tilde Auswechslung. Das (~) wird durch Ihr Home-Verzeichnis ersetzt, wenn Sie ein anhängen
Geben Sie nach der Tilde den Benutzernamen ein, dann wird er durch das Anmeldeverzeichnis des ersetzt
angegebenen Benutzer.

Beispielsweise ist ~guest das Home-Verzeichnis für den Benutzer „guest“. ~/Gast ist das
Verzeichnis „guest“ in Ihrem Home-Verzeichnis.

Vorherige Verzeichnis. Mit können Sie in das Verzeichnis springen, in dem Sie sich zuvor befanden
spezieller Verzeichnisname '-' wie folgt: cd -

CDPATH Verzeichnisse. Wenn das für die angegebene Verzeichnis cd Befehl ist nicht im aktuellen
Verzeichnis, dann verwendet The Midnight Commander den Wert in der Umgebungsvariablen CDPATH
um in einem der genannten Verzeichnisse nach dem Verzeichnis zu suchen.

Sie könnten zum Beispiel Ihre einstellen CDPATH variabel zu ~/Quelle:/ usr / src, sodass Sie sich ändern können
Ihr Verzeichnis in eines der Verzeichnisse innerhalb der ~/Quelle und / usr / src Verzeichnisse, von
Beliebige Stelle im Dateisystem unter Verwendung seines relativen Namens (zum Beispiel könnte cd Linux einnehmen).
Sie nach /usr/src/linux).

Makro Substitution
Beim Zugriff auf ein Benutzermenü, beim Ausführen eines erweiterungsabhängigen Befehls oder beim Ausführen eines
Befehl aus der Befehlszeileneingabe erfolgt eine einfache Makroersetzung.

Die Makros sind:

%i Der Einzug des Leerzeichens entspricht der Position der Cursorspalte. Nur für das Bearbeitungsmenü.

%y Der Syntaxtyp der aktuellen Datei. Nur für das Bearbeitungsmenü.

%k Der Name der Blockdatei.

%e Der Name der Fehlerdatei.

%m Der aktuelle Menüname.

%f und %p
Der aktuelle Dateiname.

%x Die Erweiterung des aktuellen Dateinamens.

%b Der aktuelle Dateiname ohne Erweiterung.

%d Der aktuelle Verzeichnisname.

%F Die aktuelle Datei im nicht ausgewählten Bereich.

%D Der Verzeichnisname des nicht ausgewählten Panels.

%t Die aktuell markierten Dateien.

%T Die markierten Dateien im nicht ausgewählten Bereich.

%u und %U
Ähnlich den Makros %t und %T, aber zusätzlich sind die Dateien nicht mit Tags versehen. Du kannst
Verwenden Sie dieses Makro nur einmal pro Menüdateieintrag oder Erweiterungsdateieintrag, da next
Zeitlich werden keine getaggten Dateien vorhanden sein.

%s und %S
Die ausgewählten Dateien: Die markierten Dateien, falls vorhanden. Ansonsten die aktuelle Datei.

%CD Dies ist ein spezielles Makro, das verwendet wird, um das aktuelle Verzeichnis in das zu ändern
Verzeichnis, das davor angegeben ist. Dies dient in erster Linie als Schnittstelle zum
Virtuelles Dateisystem.

%Sicht Dieses Makro wird verwendet, um den internen Viewer aufzurufen. Dieses Makro kann alleine oder verwendet werden
mit Argumenten. Wenn Sie diesem Makro Argumente übergeben, sollten diese eingeschlossen werden
in Klammern.

Die Argumente sind: ASCII um den Betrachter in den ASCII-Modus zu zwingen; hex das erzwingen
Betrachter in den Hex-Modus; Nroff um dem Betrachter zu sagen, dass er das Fettgedruckte interpretieren soll
und Unterstreichungssequenzen von nroff; unformatiert um dem Betrachter zu sagen, er solle nicht interpretieren
nroff-Befehle, um den Text fett oder unterstrichen zu machen.

%% Der Charakter

%{manche Text}
Fordern Sie den Ersatz an. Es wird ein Eingabefeld und der Text in den geschweiften Klammern angezeigt
wird als Eingabeaufforderung verwendet. Das Makro wird durch den vom Benutzer eingegebenen Text ersetzt. Der
Der Benutzer kann zum Abbrechen ESC oder F10 drücken. Dieses Makro funktioniert nicht auf der Befehlszeile
noch.

%var{ENV:default}
Wenn Umgebungsvariable ENV ist nicht gesetzt, die Standard wird ersetzt. Ansonsten der
Wert von ENV ersetzt wird.

Die Unterschale Unterstützung
Die Subshell-Unterstützung ist eine Option zur Kompilierungszeit, die mit den Shells funktioniert: bash, tcsh und
zsh.

Wenn der Subshell-Code aktiviert ist, erzeugt der Midnight Commander eine gleichzeitige Kopie von
Ihre Shell (die in der definierte SHELL Variable und wenn sie nicht definiert ist, dann die Eins
in England, / etc / passwd Datei) und führen Sie es in einem Pseudo-Terminal aus, anstatt eine neue Shell aufzurufen
Jedes Mal, wenn Sie einen Befehl ausführen, wird der Befehl an die Subshell weitergeleitet, als ob Sie es getan hätten
habe es getippt. Dadurch können Sie auch die Umgebungsvariablen ändern und Shell-Funktionen verwenden
und definieren Sie Aliase, die gültig sind, bis Sie den Midnight Commander beenden.

Wenn Sie bash Sie können Startbefehle für die Subshell in Ihrem angeben
~/.local/share/mc/bashrc Datei und spezielle Tastaturbelegungen in der ~/.local/share/mc/inputrc
Datei. tcsh Benutzer können Startbefehle im angeben ~/.local/share/mc/tcshrc Datei.

Wenn der Subshell-Code verwendet wird, können Sie Anwendungen jederzeit mit der Sequenz anhalten
Co. und springen Sie zurück zum Midnight Commander. Wenn Sie eine Anwendung unterbrechen, wird dies nicht der Fall sein
Sie können andere externe Befehle ausführen, bis Sie die unterbrochene Anwendung beenden.

Eine zusätzliche zusätzliche Funktion bei der Verwendung der Subshell ist die von Midnight angezeigte Eingabeaufforderung
Commander ist die gleiche Eingabeaufforderung, die Sie derzeit in Ihrer Shell verwenden.

Im Abschnitt OPTIONEN finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie den Subshell-Code steuern können.

Chmod


Das Chmod-Fenster wird verwendet, um die Attributbits in einer Gruppe von Dateien und Verzeichnissen zu ändern.
Es kann mit der Tastenkombination Cx c aufgerufen werden.

Das Chmod-Fenster besteht aus zwei Teilen: Berechtigungen und Reichen Sie das.

Im Abschnitt „Datei“ werden der Name der Datei oder des Verzeichnisses und ihre Berechtigungen angezeigt
Oktalform sowie deren Eigentümer und Gruppe.

Im Abschnitt „Berechtigungen“ gibt es eine Reihe von Kontrollkästchen, die der Datei entsprechen
Attributbits. Wenn Sie die Attributbits ändern, können Sie sehen, wie sich der Oktalwert ändert
den Abschnitt „Datei“.

Um zwischen den Widgets (Schaltflächen und Kontrollkästchen) zu wechseln, verwenden Sie die Pfeil Tasten oder unter der Tab Taste halten.
Um den Status der Kontrollkästchen zu ändern oder eine Schaltfläche auszuwählen, verwenden Sie Platz. Du kannst auch
Verwenden Sie die Hotkeys auf den Tasten, um sie schnell zu aktivieren. Hotkeys werden hervorgehoben angezeigt
Buchstaben auf den Knöpfen.

Um die Attributbits festzulegen, verwenden Sie die Eingabetaste.

Wenn Sie mit einer Gruppe von Dateien oder Verzeichnissen arbeiten, klicken Sie einfach auf die gewünschten Teile
einstellen oder löschen. Nachdem Sie die Bits ausgewählt haben, die Sie ändern möchten, wählen Sie eines davon aus
Aktionsschaltflächen (Markiert „Festlegen“ oder „Löschen“ markiert).

Um schließlich die Attribute genau auf die angegebenen Werte festzulegen, können Sie die verwenden [Satz alle]
Schaltfläche, die sich auf alle markierten Dateien auswirkt.

[Markiert alle] Legen Sie für alle ausgewählten Dateien nur markierte Attribute fest

[Satz markiert] Setzen Sie markierte Bits in den Attributen aller ausgewählten Dateien

[Sauber markiert] Markierte Bits in den Attributen aller ausgewählten Dateien löschen

[Einstellen] Legen Sie die Attribute einer Datei fest

[Abbrechen] Brechen Sie den Chmod-Befehl ab

chown


Der Befehl Chown wird verwendet, um den Besitzer/die Gruppe einer Datei zu ändern. Der Hotkey dafür
Befehl ist Cx o.

Erweitert chown


Der Befehl „Advanced Chown“ ist die Kombination der Befehle „Chmod“ und „Chown“ in einem Fenster. Du
kann die Berechtigungen und den Besitzer/die Gruppe von Dateien gleichzeitig ändern.

Reichen Sie das Einkauf & Prozesse


Wenn Sie Dateien kopieren, verschieben oder löschen, zeigt der Midnight Commander die Dateivorgänge an
Dialog. Es zeigt die aktuell verarbeiteten Dateien an und verwendet bis zu drei Fortschrittsbalken.
Die Dateileiste zeigt an, wie viel Prozent der aktuellen Datei bisher verarbeitet wurden.
Der Zählbalken zeigt an, wie viele der markierten Dateien verarbeitet wurden. Die Byteleiste
Gibt den Prozentsatz der Gesamtgröße der markierten Dateien an, der verarbeitet wurde. Wenn
Wenn die Verbose-Option deaktiviert ist, werden die Datei- und Bytebalken nicht angezeigt.

Am unteren Rand des Dialogs befinden sich zwei Schaltflächen. Durch Drücken der Überspringen-Taste wird das übersprungen
Rest der aktuellen Datei. Durch Drücken der Schaltfläche „Abbrechen“ wird der gesamte Vorgang abgebrochen
Die restlichen Dateien werden übersprungen.

Es gibt drei weitere Dialoge, die Sie während der Dateivorgänge aufrufen können.

Der Fehlerdialog informiert über Fehlerbedingungen und bietet drei Auswahlmöglichkeiten. Normalerweise du
Wählen Sie entweder die Schaltfläche „Überspringen“, um die Datei zu überspringen, oder die Schaltfläche „Abbrechen“, um den Vorgang abzubrechen
insgesamt. Sie können auch auf die Schaltfläche „Wiederholen“ klicken, wenn Sie das Problem von einem anderen Gerät aus behoben haben
Terminal.

Der Ersetzungsdialog wird angezeigt, wenn Sie versuchen, eine Datei oben in einem zu kopieren oder zu verschieben
vorhandene Datei. Der Dialog zeigt die Daten und Größen der beiden Dateien an. Drücken Sie Ja
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Nein“, um die Datei zu überschreiben, auf die Schaltfläche „Nein“, um die Datei zu überspringen, und auf die Schaltfläche „Alle“, um die Datei zu überschreiben
Alle Dateien, die Schaltfläche „Keine“, um nie zu überschreiben, und die Schaltfläche „Aktualisieren“, um zu überschreiben, wenn
Die Quelldatei ist neuer als die Zieldatei. Sie können den gesamten Vorgang abbrechen
Drücken der Abbruchtaste.

Der Dialog zum rekursiven Löschen wird angezeigt, wenn Sie versuchen, ein Verzeichnis zu löschen, das nicht gelöscht wird
leer. Drücken Sie die Schaltfläche „Ja“, um das Verzeichnis rekursiv zu löschen, und die Schaltfläche „Nein“, um zu überspringen
das Verzeichnis, die Schaltfläche „Alle“ zum Löschen aller Verzeichnisse und die Schaltfläche „Keine“ zum Überspringen
alle nicht leeren Verzeichnisse. Sie können den gesamten Vorgang abbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken
Taste. Wenn Sie die Schaltfläche „Ja“ oder „Alle“ ausgewählt haben, werden Sie um eine Bestätigung gebeten. Typ
„Ja“ nur, wenn Sie wirklich sicher sind, dass Sie das rekursive Löschen durchführen möchten.

Wenn Sie Dateien mit Tags versehen haben und einen Vorgang für sie ausführen, werden nur die Dateien betroffen, für die die
Vorgang erfolgreich war, sind nicht markiert. Fehlgeschlagene und übersprungene Dateien bleiben markiert.

Maske Kopieren/Umbenennen


Mit den Kopier-/Verschiebevorgängen können Sie die Namen von Dateien auf einfache Weise übersetzen. Es zu tun,
Sie müssen die richtige Quellmaske angeben und normalerweise im nachgestellten Teil der
Geben Sie für das Ziel einige Platzhalter an. Alle Dateien, die mit der Quellmaske übereinstimmen, sind
entsprechend der Zielmaske kopiert/umbenannt. Wenn getaggte Dateien vorhanden sind, nur die getaggten
Dateien, die der Quellmaske entsprechen, werden umbenannt.

Es gibt weitere Optionen, die Sie festlegen können:

Folgen Sie uns Links

Bestimmt, ob die Symlinks und Hardlinks im Quellverzeichnis erstellt werden (rekursiv in
Unterverzeichnisse) neue Links im Zielverzeichnis anlegen oder ob Sie diese kopieren möchten
Inhalte.

Tauchen in Unterverzeichnisse

bestimmt das Verhalten, wenn das Quellverzeichnis kopiert werden soll, das Ziel jedoch
Verzeichnis existiert bereits. Die Standardaktion besteht darin, den Inhalt der Quelle zu kopieren
Verzeichnis in das Zielverzeichnis. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Quelle kopiert
Verzeichnis selbst in das Zielverzeichnis.

Sie möchten beispielsweise ein Verzeichnis kopieren / foo enthaltende Datei Bar zu /bla/foo, das ist ein
bereits vorhandenes Verzeichnis. Normalerweise (wann Tauchen in Unterverzeichnisse nicht gesetzt ist), würde mc kopieren
Datei / Foo / bar in die Datei /bla/foo/bar. Durch Aktivieren dieser Option wird die /bla/foo/foo
Verzeichnis wird erstellt und / Foo / bar wird kopiert in /bla/foo/foo/bar.

Bewahren Attribute

Legt fest, ob die Berechtigungen, Zeitstempel und (wenn Sie Root sind) die beibehalten werden sollen
Eigentum an den Originaldateien. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, wird der aktuelle Wert der
umask wird respektiert.

Nutzen Sie Schale Muster

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Zeichen „*“ und „?“ verwenden. Platzhalter in der Quellmaske. Sie arbeiten
wie sie es in der Schale tun. In der Zielmaske sind nur das '*' und '\ ' Platzhalter sind
erlaubt. Der erste Platzhalter „*“ in der Zielmaske entspricht der ersten Platzhaltergruppe
In der Quellmaske entspricht das zweite „*“ der zweiten Gruppe und so weiter. Das '\1'
Platzhalter entspricht der ersten Platzhaltergruppe in der Quellmaske, dem Platzhalter „\2“.
entspricht der zweiten Gruppe und so weiter bis zu '\9'. Der Platzhalter „\0“ ist
der gesamte Dateiname der Quelldatei.

Zwei Beispiele:

Wenn die Quellmaske „*.tar.gz“ ist, ist das Ziel „/bla/*.tgz“ und die zu erstellende Datei
kopiert wird „foo.tar.gz“, die Kopie wird „foo.tgz“ in „/bla“ sein.

Angenommen, Sie möchten Basisnamen und Erweiterung austauschen, sodass „file.c“ zu „c.file“ wird und
bald. Die Quellmaske hierfür ist „*.*“ und das Ziel ist „\2.\1“.

Nutzen Sie Schale Muster WOW!

Wenn die Option „Shell-Muster“ deaktiviert ist, führt der MC keine automatische Gruppierung mehr durch. Du
muss „\(...\)“-Ausdrücke in der Quellmaske verwenden, um die Bedeutung für die Platzhalter in anzugeben
die Zielmaske. Das ist flexibler, erfordert aber auch mehr Tipparbeit. Ansonsten Ziel
Masken ähneln der Situation, wenn die Option „Shell-Muster“ aktiviert ist.

Zwei Beispiele:

Wenn die Quellmaske „^\(.*\)\.tar\.gz$“ ist, ist das Ziel „/bla/*.tgz“ und die Datei zu
Die zu kopierende Datei lautet „foo.tar.gz“, die Kopie lautet „/bla/foo.tgz“.

Nehmen wir an, Sie möchten Basisnamen und Erweiterung austauschen, sodass „file.c“ wird
„c.file“ und so weiter. Die Quellmaske hierfür ist „^\(.*\)\.\(.*\)$“ und das Ziel ist
„\2.\1“.

Wohncontainer Conversions

Sie können auch die Groß-/Kleinschreibung der Dateinamen ändern. Wenn Sie im Ziel „\u“ oder „\l“ verwenden
In der Maske wird das nächste Zeichen entsprechend in Groß- oder Kleinbuchstaben umgewandelt.

Wenn Sie in der Zielmaske „\U“ oder „\L“ verwenden, werden die nächsten Zeichen konvertiert
Groß- oder Kleinschreibung entsprechend bis zum nächsten '\E' bzw. nächsten '\U', '\L' oder dem Ende
des Dateinamens.

„\u“ und „\l“ sind stärker als „\U“ und „\L“.

Wenn die Quellmaske beispielsweise „*“ ist ( Nutzen Sie Schale Muster on) oder '^\(.*\)$' ( Nutzen Sie Schale
Muster aus) und die Zielmaske ist '\L\u*', in die die Dateinamen konvertiert werden
anfangs in Großschreibung, ansonsten in Kleinschreibung.

Sie können „\“ auch als Anführungszeichen verwenden. Beispielsweise ist „\\“ ein Backslash und „\*“ ein
Sternchen.

Stabil Symlinks

befiehlt Midnight Commander, dass es Symlinks im Ziel ändern soll, damit sie funktionieren
Zeigen Sie auf den gleichen Ort wie zuvor. Bei absoluten symbolischen Links ist dies der Fall
nichts, aber wenn Sie einen relativen Wert haben, wird dessen Wert neu berechnet und das Notwendige hinzugefügt ../
und andere Verzeichnisteile und den Wert so kurz wie möglich machen (am modernsten).
Dateisysteme halten kurze symbolische Links innerhalb von Inodes und verschwenden daher nicht viel Speicherplatz.

Auswählen/Abwählen Mappen


Der Dialog zur Auswahl oder Auswahl einer Gruppe von Dateien und Verzeichnissen. Die Eingabezeile
Ermöglichen Sie die Eingabe des regulären Ausdrucks der Dateinamen, die ausgewählt bzw. nicht ausgewählt werden sollen.

Wann Mappen einzige Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden nur Dateien ausgewählt. Wenn Mappen einzige ist aus, als
Dateien als Verzeichnisse werden ausgewählt. Wann Schale Patterns Das Kontrollkästchen ist aktiviert, das Normale
Der Ausdruck ähnelt stark dem Dateinamen, der in der Shell gruppiert wird (* steht für null oder mehr
Zeichen und ? steht für ein Zeichen). Wenn Schale Patterns ausgeschaltet ist, dann das Tagging
der Dateien erfolgt mit normalen regulären Ausdrücken (siehe ed (1)). Wann Wohncontainer empfindlich
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei der Auswahl zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn Wohncontainer empfindlich is
aus, der Fall wird ignoriert.

Intern Diff Zuschauer


Das mcdiff ist ein visuelles Diff-Tool. Sie können zwei Dateien vergleichen und direkt bearbeiten (Unterschiede).
werden dynamisch aktualisiert). Sie können eine Arbeitskopie einer beliebten Version durchsuchen und anzeigen
Kontrollsysteme (GIT, Subversion usw.).

Die folgenden Verknüpfungen sind im internen Diff-Viewer von Midnight Commander verfügbar.

F1 Rufen Sie den integrierten Hypertext-Hilfe-Viewer auf.

F2 Geänderte Dateien speichern.

F4 Bearbeiten Sie die Datei des linken Bereichs im internen Editor.

F14 Bearbeiten Sie die Datei des rechten Panels im internen Editor.

F5 Den aktuellen Brocken zusammenführen. Nur der aktuelle Block wird zusammengeführt.

F7 Suche starten.

F17 Suche fortsetzen.

F10, Esc, q Verlassen Sie den Diff-Viewer.

Alt-s, s Anzeige des Hunk-Status ein-/ausschalten.

Alt-n, l Anzeige der Zeilennummern ein-/ausschalten.

f Linkes Feld maximieren.

= Machen Sie die Paneele gleich breit.

> Reduzieren Sie die Größe des rechten Bereichs.

< Reduzieren Sie die Größe des linken Bereichs.

c Schalten Sie die Anzeige des CR-Symbols (Trailing Carriage Return) als ^M um.

2, 3, 4, 8 Legen Sie die Tabellengröße fest

Cu Inhalte von Diff-Panels austauschen.

Cr Aktualisieren Sie den Bildschirm.

Co Wechseln Sie zur Subshell und zeigen Sie den Befehlsbildschirm an.

Geben Sie, Raum, n Finden Sie den nächsten Diff-Hunk.

Rücktaste, p Finden Sie den vorherigen Diff-Hunk.

g Gehen Sie zur Zeile.

Nach unten Eine Zeile vorwärts scrollen.

Up Eine Zeile zurückblättern.

PageUp Eine Seite nach oben verschieben.

PageDown Mves eine Seite nach unten.

Zuhause, A1 Wechselt zum Zeilenanfang.

Ende Geht zum Zeilenende.

C-Home Gehen Sie zum Dateianfang.

C-Ende, C1 Gehen Sie zum Ende der Datei.

Intern Reichen Sie das Zuschauer


Der interne Datei-Viewer bietet zwei Anzeigemodi: ASCII und Hex. Zum Umschalten zwischen
Um die Modi zu ändern, verwenden Sie die Taste F4.

Der Viewer wird versuchen, die beste von Ihrem System oder dem Dateityp bereitgestellte Methode zu verwenden
die Informationen anzeigen. Einige Zeichenfolgen, die am häufigsten vorkommen in
B. vorformatierte Handbuchseiten, werden fett und unterstrichen dargestellt und sorgen so für eine hübsche Darstellung
Ihrer Dateien.

Im Hex-Modus akzeptiert die Suchfunktion Text in Anführungszeichen und konstanten Zahlen. Text
in Anführungszeichen wird genau nach dem Entfernen der Anführungszeichen abgeglichen. Jede Zahl entspricht einem Byte.
Sie können zitierten Text mit Konstanten wie folgt mischen:

„String“ -1 0xBB 012 „mehr Text“

Beachten Sie, dass 012 eine Oktalzahl ist. -1 wird in 0xFF konvertiert.

Hier ist eine Auflistung der Aktionen, die mit jeder Taste des Midnight Commander verbunden sind
Handles im internen Datei-Viewer.

F1 Rufen Sie den integrierten Hypertext-Hilfe-Viewer auf.

F2 Schalten Sie den Wrap-Modus um.

F4 Schalten Sie den Hex-Modus um.

F5 Gehe zur Zeile. Dadurch werden Sie zur Eingabe einer Zeilennummer aufgefordert und diese Zeile wird angezeigt.

F6, /. Suche nach regulären Ausdrücken.

?, Umgekehrte Suche nach regulären Ausdrücken.

F7 Normale Suche / Suche im Hex-Modus.

Cs, F17, n. Starten Sie die normale Suche, wenn kein vorheriger Suchbegriff vorhanden ist. Andernfalls finden Sie ihn
nächstes Spiel.

Cr. Starten Sie die Rückwärtssuche, wenn kein vorheriger Suchbegriff vorhanden ist. Andernfalls suchen Sie als Nächstes
Spiel.

F8 Umschalten zwischen Raw-/Parsed-Modus: Dadurch wird die Datei so angezeigt, wie sie auf der Festplatte gefunden wurde oder ob sie verarbeitet wird
Filter in der Datei mc.ext angegeben wurde, dann die Ausgabe des Filters. Aktuell
Der Modus ist immer der andere als der auf der Schaltflächenbeschriftung angegebene Modus, da sich auf der Schaltfläche der Modus befindet
die Sie mit dieser Taste eingeben.

F9 Schalten Sie den Formatierungs-/Deformatierungsmodus um: Wenn der Formatierungsmodus aktiviert ist, interpretiert der Viewer einige davon
Zeichenfolgensequenzen zum Anzeigen von Fettdruck und Unterstreichung in verschiedenen Farben. Auch auf dem Knopfetikett
ist der andere Modus als aktuell.

F10, Esc. Beenden Sie den internen Datei-Viewer.

Nächste Seite, Raum, Lebenslauf. Scrollen Sie eine Seite nach vorne.

vorherige Seite, Alt-v, Cb, Rücktaste. Eine Seite zurückblättern.

Down-Taste Eine Zeile vorwärts scrollen.

Pfeiltaste nach oben Eine Zeile zurückblättern.

Cl Aktualisieren Sie den Bildschirm.

Co Wechseln Sie zur Subshell und zeigen Sie den Befehlsbildschirm an.

[Nein] m Setzen Sie die Markierung n.

[Nein] r Springe zur Markierung n.

Vgl Zur nächsten Datei springen.

Cb Zur vorherigen Datei springen.

Alt-r Schalten Sie das Lineal um.

Alt-e Um den Zeichensatz des angezeigten Textes zu ändern, können Sie Me (Alt-e) verwenden. Die Umkodierung erfolgt aus
Ausgewählte Codepage in Systemcodepage umwandeln. Um die Neukodierung abzubrechen, können Sie „
Übersetzung>“ im Zeichensatzauswahldialog.

Es ist möglich, den Dateibetrachter anzuweisen, wie eine Datei angezeigt werden soll, siehe Bearbeiten
Abschnitt „Erweiterungsdatei“.

Intern Reichen Sie das Herausgeber


Der interne Dateieditor ist ein Vollbildeditor mit vollem Funktionsumfang. Es können Dateien bis zu bearbeitet werden
64 Megabyte. Es ist möglich, Binärdateien zu bearbeiten. Der interne Dateieditor wird aufgerufen
mit automatisierten F4 wenn die use_internal_edit Die Option ist in der Initialisierungsdatei festgelegt.

Die derzeit unterstützten Funktionen sind: Blockieren, Kopieren, Verschieben, Löschen, Ausschneiden, Einfügen; Schlüssel für Schlüssel
rückgängig machen; Pulldown-Menüs; Dateieinfügung; Makrobefehle; Suche nach regulären Ausdrücken und
ersetzen; Texthervorhebung mit Umschaltpfeil (sofern vom Terminal unterstützt); Einfügen-Überschreiben
Umschalten; Zeilenumbruch; automatischer Einzug; einstellbare Tab-Größe; Syntaxhervorhebung für verschiedene Dateien
Typen; und eine Option zum Weiterleiten von Textblöcken über Shell-Befehle wie indent und ispell.

Sektionen:

Optionen des Editors in der INI-Datei

Der Editor ist sehr einfach zu bedienen und erfordert keine Einweisung. Um zu sehen, welche Tasten was tun, einfach
Konsultieren Sie das entsprechende Pulldown-Menü. Weitere Tasten sind: Umschalttasten zum Bewegen von Text
hervorheben. Strg-Einfg Kopien in die Datei mcedit.clip und Shift-Ins Pasten von
mcedit.clip. Umschalt-Entf schneidet zu mcedit.clip und Strg-Entf löscht markierten Text. Maus
Das Hervorheben funktioniert auch, und Sie können die Maus wie gewohnt überschreiben, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten
Halten Sie beim Ziehen der Maus die Taste gedrückt, damit die normale Terminal-Maushervorhebung funktioniert.

Um ein Makro zu definieren, drücken Sie Strg-R und geben Sie dann die Tastenanschläge ein, die ausgeführt werden sollen.
Presse Strg-R noch einmal, wenn Sie fertig sind. Anschließend können Sie das Makro einer beliebigen Taste zuweisen
Drücken dieser Taste. Das Makro wird ausgeführt, wenn Sie drücken Strg-A und dann der zugewiesene Schlüssel.
Das Makro wird auch ausgeführt, wenn Sie Meta, Strg oder Esc und die bereitgestellte zugewiesene Taste drücken
dass die Taste für keine andere Funktion verwendet wird. Sobald die Makrobefehle definiert sind, werden sie eingegeben
die Datei ~/.local/share/mc/mcedit/mcedit.macros Sie können ein Makro löschen, indem Sie das löschen
entsprechende Zeile in dieser Datei.

Um den Zeichensatz des angezeigten Textes zu ändern, können Sie Me (Alt-e) verwenden. Die Umkodierung erfolgt aus ausgewählten
Codepage in Systemcodepage umwandeln. Um die Neukodierung abzubrechen, können Sie „ " In
Dialog zur Zeichensatzauswahl.

F19 formatiert den aktuell markierten Block (einfacher Text oder C or C + + Code oder ein anderer).
Dies wird durch die Datei gesteuert /usr/share/mc/edit.indent.rc wohin kopiert wird
~/.local/share/mc/mcedit/edit.indent.rc in Ihrem Home-Verzeichnis, wenn Sie es zum ersten Mal verwenden.

Der Editor zeigt auch Nicht-US-Zeichen (160+) an. Beim Bearbeiten von Binärdateien sollten Sie
kompensieren Display Bits auf 7 Bit im Optionsmenü, um den Abstand sauber zu halten.

Optionen of Herausgeber in ini-Datei


In diesem Abschnitt werden einige Editoroptionen der INI-Datei beschrieben. Optionen werden eingefügt
Abschnitt [Midnight-Commander].

editor_wordcompletion_collect_gesamte_datei
Suche nach Kandidaten mit automatischer Vervollständigung in der gesamten Datei oder nur vom Anfang der Datei bis
Cursorposition (0)

Bildschirm Wähler


Midnight Commander unterstützt die Ausführung vieler interner Module (wie Editor, Viewer und Diff
Viewer) gleichzeitig anzeigen und zwischen ihnen wechseln, ohne geöffnete Dateien zu schließen. Benutzen
Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Dateimanager wird derzeit jedoch nicht unterstützt.

Nennen wir jedes dieser Module einen Bildschirm. Es gibt drei Möglichkeiten, zwischen Bildschirmen zu wechseln:
Verwenden Sie eine dieser globalen Verknüpfungen:

Alt-} zum nächsten Bildschirm wechseln;

Alt-{ zum vorherigen Bildschirm wechseln;

Alt-` Öffnen Sie ein Dialogfenster mit der Liste der aktuell geöffneten Bildschirme (oder verwenden Sie die Schaltfläche „Bildschirm
Menüpunkt „Liste auswählen“).

Abschlüsse


Lassen Sie den Midnight Commander für Sie tippen.

Versuchen Sie, den Text vor der aktuellen Position zu vervollständigen. MC versucht den Abschluss
Behandeln des Textes als Variable (wenn der Text mit beginnt $), Benutzername (falls der Text beginnt
mit ~), Hostname (wenn der Text mit beginnt @) oder Befehl (wenn Sie sich in der Befehlszeile befinden
An der Stelle, an der Sie einen Befehl eingeben könnten, schließen mögliche Vervollständigungen dann die Shell ein
reservierte Wörter und in die Shell integrierte Befehle) nacheinander. Wenn keines davon übereinstimmt,
Es wird versucht, den Dateinamen zu vervollständigen.

Die Vervollständigung von Dateinamen, Benutzernamen, Variablen und Hostnamen funktioniert in allen Eingabezeilen und Befehlen
Die Vervollständigung ist befehlszeilenspezifisch. Wenn die Vervollständigung nicht eindeutig ist (es gibt weitere
verschiedene Möglichkeiten), MC piept und die folgende Aktion hängt von der Einstellung des ab
Vollständig: Option „Alle“ im Konfigurationsdialog anzeigen. Wenn es aktiviert ist, wird eine Liste aller angezeigt
Neben der aktuellen Position werden die Möglichkeiten eingeblendet, die Sie mit den Pfeiltasten auswählen können
und Enter der richtige Eintrag. Sie können auch die ersten Buchstaben eingeben, in denen die
Die Möglichkeiten unterscheiden sich, um zu einer Teilmenge aller Möglichkeiten zu gelangen und diese zu vervollständigen
möglich. Wenn Sie drücken Alt-Tab Auch hier wird nur die Teilmenge im Listenfeld angezeigt.
Andernfalls wird das erste Element hervorgehoben, das mit allen vorherigen Zeichen übereinstimmt.
Sobald keine Mehrdeutigkeit mehr besteht, verschwindet der Dialog. Sie können ihn jedoch ausblenden, indem Sie die Tasten abbrechen
Esc, F10 und die Pfeiltasten links und rechts. Wenn „Vollständig: Alle anzeigen“ deaktiviert ist, wird das Dialogfeld eingeblendet
erscheint nur, wenn Sie drücken Alt-Tab Zum zweiten Mal, zum ersten Mal piept MC nur.

Wenden Sie die Flucht an ?, * und & Symbole (wie \?, \*, \& ) in Dateinamen, um deren Verwendung als zu verbieten
Metasymbole in regulären Ausdrücken, wenn die Ersetzung in der Eingabezeile erfolgt.

Assistent Reichen Sie das System


Der Midnight Commander verfügt über eine Codeschicht für den Zugriff auf das Dateisystem; diesen Code
Diese Schicht wird als virtueller Dateisystemschalter bezeichnet. Der virtuelle Dateisystemschalter ermöglicht dies
Mit dem Midnight Commander können Sie Dateien manipulieren, die sich nicht im Unix-Dateisystem befinden.

Derzeit ist der Midnight Commander mit einigen virtuellen Dateisystemen (VFS) ausgestattet: dem
aus einer regionalen Dateisystem, das für den Zugriff auf das reguläre Unix-Dateisystem verwendet wird; Die ftpfs, gewöhnt an
Bearbeiten Sie Dateien auf Remote-Systemen mit dem FTP-Protokoll. Die tarfs, zur Manipulation verwendet
TAR- und komprimierte TAR-Dateien; Die undelfs, wird zum Wiederherstellen gelöschter Dateien in einer ext2-Datei verwendet
systems (das Standarddateisystem für Linux-Systeme), Fisch (zum Bearbeiten von Dateien über
Shell-Verbindungen wie rsh und ssh). Wenn der Code mit kompiliert wurde sftpfs (Für
Bearbeiten von Dateien über SFTP-Verbindungen). Wenn der Code mit kompiliert wurde smbfs Unterstützung,
Sie können Dateien auf Remote-Systemen mit dem SMB-Protokoll (CIFS) bearbeiten.

Ein Generikum extfs (EXTernes virtuelles Dateisystem) wird bereitgestellt, um VFS einfach zu erweitern
Funktionen mithilfe von Skripten und externer Software.

Der VFS-Switch-Code interpretiert alle verwendeten Pfadnamen und leitet sie an den weiter
Um das richtige Dateisystem auszuwählen, werden die für jedes Dateisystem verwendeten Formate später beschrieben
in einer eigenen Rubrik.

fTP Reichen Sie das System
Mit dem FTP-Dateisystem (ftpfs) können Sie Dateien auf Remote-Rechnern bearbeiten. Zu
Verwenden Sie es tatsächlich, Sie können das verwenden fTP Link Eintrag im Menü oder ändern Sie direkt Ihren aktuellen
Verzeichnis mit dem cd Befehl zu einem Pfadnamen, der wie folgt aussieht:

ftp://[!][user[:pass]@]machine[:port][remote-dir]

Die Benutzer, port und Remote-Verz Elemente sind optional. Wenn Sie das angeben Benutzer Element, das
Midnight Commander meldet sich als dieser Benutzer am Remote-Rechner an, andernfalls verwendet er
anonymes Login oder der Login-Name vom ~ / .netrc Datei. Die Wahl passieren Element ist
das für die Verbindung verwendete Passwort. Die Verwendung des Passworts im VFS-Verzeichnisnamen ist nicht möglich
empfohlen, da es im Klartext auf dem Bildschirm angezeigt und gespeichert werden kann
Verzeichnisverlauf.

Um die Verwendung des FTP-Proxys zu aktivieren, stellen Sie Folgendes voran ! (ein Ausrufezeichen) an den Hostnamen an.

Beispiele:

ftp://ftp.nuclecu.unam.mx/linux/local
ftp://tsx-11.mit.edu/pub/linux/packages
ftp://!behind.firewall.edu/pub
ftp://guest@remote-host.com:40/pub
ftp://miguel:xxx@server/pub

Bitte überprüfen Sie das Dialogfeld „Virtuelles Dateisystem“ auf FTPFS-Optionen.

Teer Reichen Sie das System
Das TAR-Dateisystem bietet Ihnen schreibgeschützten Zugriff auf Ihre komprimierten TAR-Dateien
tar-Dateien mithilfe des Befehls chdir. Um Ihr Verzeichnis in eine TAR-Datei zu ändern, ändern Sie
Fügen Sie Ihr aktuelles Verzeichnis mithilfe der folgenden Syntax in die TAR-Datei ein:

/filename.tar/utar://[dir-inside-tar]

Die mc.ext-Datei bietet bereits eine Verknüpfung für TAR-Dateien, das bedeutet, dass Sie normalerweise
Zeigen Sie einfach auf eine TAR-Datei und drücken Sie die Eingabetaste, um in die TAR-Datei zu gelangen, siehe Bearbeiten
Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt „Erweiterungsdatei“.

Beispiele:

mc-3.0.tar.gz/utar://mc-3.0/vfs
/ftp/GCC/gcc-2.7.0.tar/utar://

Letzteres gibt den vollständigen Pfad des Tar-Archivs an.

Datei privaten Transfer übrig Hülse Dateisystem
Das Fischdateisystem ist ein netzwerkbasiertes Dateisystem, mit dem Sie die Datei manipulieren können
Dateien auf einem Remote-Computer, als wären sie lokal. Um dies zu nutzen, muss die andere Seite entweder
Führen Sie den Fish-Server aus oder benötigen Sie eine Bash-kompatible Shell.

Um eine Verbindung zu einem Remote-Rechner herzustellen, müssen Sie lediglich chdir in ein spezielles Verzeichnis namens chdir kopieren
hat das folgende Format:

sh://[Benutzer@]Maschine[:Optionen]/[Remote-Verzeichnis]

Die Benutzer, Optionen und Remote-Verz Elemente sind optional. Wenn Sie das angeben Benutzer Element,
Der Midnight Commander wird versuchen, sich als dieser Benutzer am Remote-Rechner anzumelden, andernfalls wird er versuchen, sich als dieser Benutzer anzumelden
wird Ihren Anmeldenamen verwenden.

Die zur Verfügung Optionen sind:
'C' – Komprimierung verwenden;
'r' – rsh anstelle von ssh verwenden;
Port – Geben Sie den vom Remote-Server verwendeten Port an.
Besitzt das Remote-Verz Element vorhanden ist, wird Ihr aktuelles Verzeichnis auf dem Remote-Computer sein
auf dieses einstellen.

Beispiele:

sh://onlyrsh.mx:r/linux/local
Sch://joe@want.compression.edu:C/privat
Sch://joe@noncompressed.ssh.edu/Privat
Sch://joe@somehost.ssh.edu:2222/privat

SFTP (SSH Reichen Sie das Art des Protokoll) Dateisystem
Das SFTP-Dateisystem ist ein netzwerkbasiertes Dateisystem, mit dem Sie die Datei manipulieren können
Dateien auf einem Remote-Computer, als wären sie lokal.

Um eine Verbindung zu einem Remote-Rechner herzustellen, müssen Sie lediglich chdir in ein spezielles Verzeichnis namens chdir kopieren
hat das folgende Format:

sftp://[Benutzer@]Maschine:[Port]/[Remote-Verzeichnis]

Die Benutzer, port und Remote-Verz Elemente sind optional. Wenn Sie das angeben Benutzer Element, das
Midnight Commander wird versuchen, sich als dieser Benutzer auf dem Remote-Computer anzumelden, andernfalls wird dies der Fall sein
Verwenden Sie Ihren Login-Namen. port - Geben Sie den vom Remote-Server verwendeten Port an (standardmäßig 22). Wenn
die Remote-Verz Element vorhanden ist, wird Ihr aktuelles Verzeichnis auf dem Remote-Computer sein
auf dieses einstellen.

Beispiele:

sftp://onlyrsh.mx/linux/local
sftp://joe:password@want.compression.edu/Privat
sftp://joe@noncompressed.ssh.edu/private
sftp://joe@somehost.ssh.edu:2222/private

Undelete Reichen Sie das System
Wenn Sie bei Linux-Systemen die Verwendung der ext2fs-Wiederherstellungsfunktionen bei configure angefragt haben, werden Sie dies tun
Halten Sie das Wiederherstellungsdateisystem bereit. Die Wiederherstellung gelöschter Dateien ist nur verfügbar unter
ext2-Dateisysteme. Das Undelete-Dateisystem ist lediglich eine Schnittstelle zur ext2fs-Bibliothek
Rufen Sie alle gelöschten Dateinamen auf einem ext2fs ab und stellen Sie sie bereit, um sie zu extrahieren
ausgewählte Dateien in eine reguläre Partition.

Um dieses Dateisystem zu verwenden, müssen Sie chdir in den speziellen Dateinamen eingeben, der durch die Datei gebildet wird
Präfix „undel://“ und der Dateiname, in dem sich das eigentliche Dateisystem befindet.

Zum Beispiel, um gelöschte Dateien auf der zweiten Partition der ersten SCSI-Festplatte wiederherzustellen
Linux würden Sie den folgenden Pfadnamen verwenden:

undel://sda2

Es kann eine Weile dauern, bis die Undelfs die erforderlichen Informationen geladen haben, bevor Sie beginnen
Durchsuchen Sie dort Dateien.

SMB Reichen Sie das System
Mit smbfs können Sie Dateien auf Remote-Rechnern mit dem SMB- (oder CIFS-)Protokoll bearbeiten.
Dazu gehören Windows für Arbeitsgruppen, Windows 9x/ME/XP, Windows NT, Windows 2000 und
Samba. Um es tatsächlich zu verwenden, können Sie versuchen, den Bedienfeldbefehl „SMB-Link …“ zu verwenden.
(Zugriff über die Menüleiste) oder Sie können Ihr aktuelles Verzeichnis direkt dorthin ändern
Verwenden Sie den Befehl cd, um einen Pfadnamen zu erhalten, der wie folgt aussieht:

smb://[user@]machine[/service][/remote-dir]

Die Benutzer, und Remote-Verz Elemente sind optional. Der Benutzer, Domain und Passwort können.
in einem Eingabedialog angegeben werden.

Beispiele:

smb://machine/Share
smb://other_machine
smb://guest@machine/Public/Irlex

EXTern Reichen Sie das System
extfs ermöglicht Ihnen die Integration zahlreicher Funktionen und Dateitypen in GNU Midnight Commander
auf einfache Weise, indem Sie Skripte schreiben.

Extfs-Dateisysteme können in zwei Kategorien unterteilt werden:

1. Eigenständige Dateisysteme, die keiner vorhandenen Datei zugeordnet sind. Sie
stellen bestimmte systemweite Daten als Verzeichnisbaum dar. Sie können sie aufrufen, indem Sie „cd
fsname://' wobei fsname ein extfs-Kurzname ist (siehe unten). Beispiele für solche Dateisysteme
include audio (Liste der Audiotitel auf der CD) oder apt (Liste aller Debian-Pakete in der
System).

Um beispielsweise CD-Audio-Titel auf Ihrem CD-ROM-Laufwerk aufzulisten, geben Sie Folgendes ein

CD-Audio://

2. „Archivierte“ Dateisysteme (wie rpm, patchfs und mehr), die den Inhalt einer Datei darstellen
als Verzeichnisbaum. Es kann aus „echten“ Dateien bestehen, die in einem Archiv (urar, rpm) komprimiert sind.
oder virtuelle Dateien, wie Nachrichten in einem Postfach (mailfs) oder Teile eines Patches (patchfs). Zu
auf solche Dateisysteme zugreifen 'fsname://' sollte an den Archivnamen angehängt werden. Notiere dass der
Das Archiv selbst kann auf einem anderen VFS liegen.

Um beispielsweise den Inhalt eines ZIP-Archivs vom Typ „documents.zip“ aufzulisten

CD-Dokumente.zip/uzip://

In vielerlei Hinsicht können Sie extfs wie jedes andere Verzeichnis behandeln. Das können Sie zum Beispiel
Fügen Sie es zur Hotlist hinzu oder wechseln Sie aus dem Verzeichnisverlauf dorthin. Eine wichtige Einschränkung ist
dass Sie keine Shell-Befehle innerhalb von extfs aufrufen können, genau wie bei jedem anderen nicht-lokalen VFS.

Gängige ExtFS-Skripte, die in Midnight Commander enthalten sind, sind:

a Greifen Sie auf die DOS/Windows-Diskette „A:“ zu (cd A://).

geeignet Frontend für Debians APT-Paketverwaltungssystem (cd geeignet://).

Audio- Audio-CD rippen und abspielen (cd Audio:// or cd Gerät/Audio://).

bpp Paket der Bad Penguin GNU/Linux-Distribution (cd file.bpp/bpp://).

deb Paket der Debian GNU/Linux-Distribution (cd file.deb/deb://).

dpkg Debian GNU/Linux installierte Pakete (cd deb://).

hp48 Anzeigen und Kopieren von Dateien auf/von einem HP48-Rechner (cd hp48://).

lslR Durchsuchen von lslR-Einträgen, wie sie auf vielen FTPs zu finden sind (cd Dateiname/lslR://).

mailfs Unterstützung für Postfachdateien im Mbox-Stil (cd mailbox/mailfs://).

patchfs
extfs, um Unified- und Kontextunterschiede zu verarbeiten (cd Dateiname/patchfs://).

rpm RPM-Paket (cd Dateiname/rpm://).

U/min RPM-Datenbankverwaltung (cd rpms://).

Ulha, Urar, uzip, uzoo, uar, uhä
Archivierer (cd Archiv/xxxx:// Dabei ist xxxx einer von: Ulha, Urar, uzip, uzoo, ed,
uhä).

Sie können den Dateityp/die Dateierweiterung an bestimmte extfs binden, wie im Abschnitt „Erweiterung bearbeiten“ beschrieben
Dateibereich. Hier ist ein Beispieleintrag für Debian-Pakete:

regex/.deb$
Öffnen=%cd %p/deb://

Colors


Der Midnight Commander versucht mithilfe von zu erkennen, ob Ihr Terminal Farben unterstützt
Terminaldatenbank und Ihren Terminalnamen. Manchmal ist es verwirrend, daher kann es sein, dass Sie es erzwingen
Aktivieren Sie den Farbmodus oder deaktivieren Sie den Farbmodus mit den Flags -c und -b.

Wenn das Programm mit dem Slang-Bildschirmmanager anstelle von ncurses kompiliert wird, wird dies auch der Fall sein
Überprüfen Sie die Variable COLORTERM, Wenn es gesetzt ist, hat es die gleiche Wirkung wie das Flag -c.

Sie können Terminals angeben, die den Farbmodus immer erzwingen, indem Sie Folgendes hinzufügen color_terminals
Variable in den Abschnitt „Farben“ der Initialisierungsdatei einfügen. Dadurch wird die Mitternacht verhindert
Commander versucht nicht herauszufinden, ob Ihr Terminal Farbe unterstützt. Beispiel:

[Farben]
color_terminals=linux,xterm
color_terminals=Terminalname1,Terminalname2...

Das Programm kann sowohl mit ncurses als auch mit Slang kompiliert werden, ncurses bietet keine Möglichkeit dazu
Farbmodus erzwingen: ncurses verwendet nur die Informationen in der Terminaldatenbank.

Der Midnight Commander bietet eine Möglichkeit, die Standardfarben zu ändern. Derzeit die Farben
werden über die Umgebungsvariable konfiguriert MC_COLOR_TABLE oder im Abschnitt „Farben“ im
Initialisierungsdatei.

Im Abschnitt „Farben“ wird die Standardfarbkarte aus geladen Grundfarbe Variable. Du
Sie können eine alternative Farbkarte für ein Terminal angeben, indem Sie den Terminalnamen als Eingabe verwenden
diese Abteilung. Beispiel:

[Farben]
base_color=
xterm=menu=magenta:marked=,magenta:markselect=,red

Das Format für die Farbdefinition ist:

= , , : =...

Die Farben sind optional und die Schlüsselwörter sind: normal, ausgewählt, deaktiviert, markiert,
Markselect, Fehler, Eingabe, Inputmark, Inputunchanged, Commandlinemark, Reverse, Gauge,
Header, Eingabegeschichte, Befehlsgeschichte. Die Farben der Schaltflächenleiste sind: bbarhotkey, bbarbutton.
Farbe der Statusleiste: Statusleiste. Menüfarben sind: Menunormal, Menusel, MenuHot, MenuHotsel,
Menüinaktiv. Dialogfarben sind: dnormal, dfocus, dhotnormal, dhotfocus, dtitle. Fehler
Dialogfarben sind: errdfocus, errdhotnormal, errdhotfocus, errdtitle. Hilfsfarben sind:
helpnormal, helpitalic, helpbold, helplink, helplink, helptitle. Betrachterfarben sind:
viewnormal, viewbold, viewunderline, viewselected. Editorfarben sind: editnormal,
editbold, editmarked, editwhitespace, editlinestate. Die Farben des Popup-Menüs sind: pmenunormal,
pmenusel, pmenutitle.

Kopfzeile Bestimmt die Farbe der Panel-Kopfzeile, der Zeile, die Spaltentitel und Sortierung enthält
Modusanzeige.

Varianten des Eingangssignals: Bestimmt die Farbe der Eingabezeilen, die in Abfragedialogen verwendet werden.

Spur bestimmt die Farbe des verwendeten gefüllten Teils des Fortschrittsbalkens (Messgerät).
um dem Benutzer den Fortschritt von Dateivorgängen, wie z. B. dem Kopieren, anzuzeigen.

behindert bestimmt die Farbe des Widgets, das nicht ausgewählt werden kann.

Die Dialogfelder verwenden die folgenden Farben: normal wird für den normalen Text verwendet, dfocus is
die Farbe, die für die aktuell ausgewählte Komponente verwendet wird, dhotnormal ist die Farbe, die man gewohnt ist
Unterscheiden Sie die Hotkey-Farbe in normalen Komponenten, während die dhotfocus Farbe wird verwendet
für die hervorgehobene Farbe in der aktuell ausgewählten Komponente.

Menüs verwenden das gleiche Schema, verwenden jedoch die Menüs „menunormal“, „mensel“, „menuhot“, „menuhotsel“ und „menuhotsel“.
Verwenden Sie stattdessen die Tags „menuinactive“.

Die Hilfe verwendet die folgenden Farben: Hilfenormal wird für normalen Text verwendet, hilfreichkursiv wird verwendet für
Text, der in der Handbuchseite kursiv hervorgehoben ist, helpbold wird für Text verwendet, der ist
in der Handbuchseite fett hervorgehoben, Hilfelink wird für nicht ausgewählte Hyperlinks verwendet und
Hilfelink wird für den ausgewählten Hyperlink verwendet.

Das Popup-Menü verwendet folgende Farben: pmenunormal wird für nicht ausgewählte Menüpunkte und als verwendet
Hauptfarbe des Popup-Menüfensters, pmenusel wird für den ausgewählten Menüpunkt verwendet, pmenutitle is
Wird für den Titel des Popup-Menüs verwendet.

Die möglichen Farben sind: schwarz, grau, rot, hellrot, grün, hellgrün, braun, gelb,
Blau, Hellblau, Magenta, Hellmagenta, Cyan, Hellcyan, Hellgrau und Weiß. Und da
ist ein spezielles Schlüsselwort für transparenten Hintergrund. Es ist „Standard“. Der 'Standard' kann nur
als Hintergrundfarbe verwendet werden. Ein weiteres spezielles Schlüsselwort „base“ bedeutet die Hauptfarben von MC. Wann
Es stehen 256 Farben zur Verfügung. Sie können entweder als Farbe 16 bis Farbe 255 oder als angegeben werden
rgb000 bis rgb555 und grey0 bis grey23. Beispiel:

[Farben]
base_color=normal=white,default:marked=magenta,default

Attribute können fett, kursiv, unterstrichen, umgekehrt und blinkend sein, angehängt durch ein Plus
unterschreiben Sie, wenn mehr als eine gewünscht wird. Das spezielle Wort „none“ bedeutet keine Attribute, ohne
Ich versuche, auf base_color zurückzugreifen. Beispiel:

menuhotsel=gelb;schwarz;fett+unterstrichen

Skins


Sie können das Aussehen von Midnight Commander ändern. Dazu müssen Sie eine Datei angeben
die Beschreibungen von Farben und Linien zum Zeichnen von Kästchen enthalten. Eine Neudefinition der Farben ist
völlig kompatibel mit der Farbzuordnung, wie im Abschnitt Farben beschrieben.

Wenn Ihr Skin eine von 256-Farbdefinitionen enthält, sollten Sie den Schlüssel „256colors“ definieren
im Abschnitt [Skin] auf den Wert TRUE gesetzt.

Eine Skin-Datei wird nach folgendem Algorithmus durchsucht (bis zur ersten gefundenen):

1) Befehlszeilenoption -S or --skin=
2) Umgebungsvariable MC_SKIN
3) Parameter Haare im Abschnitt [Mitternachtskommandant] in der Konfigurationsdatei.
4) Datei /etc/mc/skins/default.ini
5) Datei /usr/share/mc/skins/default.ini

Befehlszeilenoption, Umgebungsvariable und Parameter in der Konfigurationsdatei können Folgendes enthalten
absoluter Pfad zur Skin-Datei (mit der Erweiterung .ini oder ohne). Suche nach
Die Skin-Datei wird in (zur ersten gefundenen) angezeigt:

1) ~/.local/share/mc/skins/
2) @sysconfdir@/mc/skins/
3) /usr/share/mc/skins/

Weitere Informationen finden Sie unter:

Beschreibung von Abschnitt und Parametern
Farbpaardefinitionen
Linien zeichnen
Kompatibilität

Beschreibung of Abschnitt und Parameter
Abschnitt [Haut] Enthält Metainformationen für die Skin-Datei. Parameter Beschreibung enthalten kurzen Text
rund um die Haut.

Abschnitt [Dateihighlight] enthalten Beschreibungen von Farbpaaren zur Hervorhebung von Dateinamen.
Die Namen der Parameter müssen mit den Namen der Abschnitte in der Datei „filehighlight.ini“ übereinstimmen. Sehen
Dateinamen markieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Abschnitt [Ader] beschreibt die Elemente, die überall verwendet werden.

_Standard_
Standardfarbpaar. Wird in allen anderen Abschnitten verwendet, wenn diese keine Farbe enthalten
Definitionen

ausgewählt
Cursor

markiert ausgewählte Daten

markselect
Cursor auf ausgewählte Daten

Spur Farbe des ausgefüllten Teils des Fortschrittsbalkens

Varianten des Eingangssignals: Farbe der Eingabezeilen, die in Abfragedialogen verwendet werden

Eingabemarke
Farbe des eingegebenen ausgewählten Texts

Eingabe unverändert
Farbe des Eingabetextes vor der ersten Änderung oder Cursorbewegung

Befehlszeilenmarke
Farbe des ausgewählten Texts in der Befehlszeile

rückgängig machen
umgekehrte Farbe

Abschnitt [Dialog] beschreibt die Elemente, die in Dialogfenstern platziert werden (außer error
Dialoge).

_Standard_
Standardfarbe für diesen Abschnitt. Verwendet [core]._default_, falls nicht angegeben

dfocus Farbe des aktiven Elements (im Fokus)

dhotnormal
Farbe der Hotkeys

dhotfocus
Farbe der Hotkeys im fokussierten Element

Abschnitt [Fehler] beschreibt die Elemente, die in Fehlerdialogfenstern platziert werden

_Standard_
Standardfarbe für diesen Abschnitt. Verwendet [core]._default_, falls nicht angegeben

errdhotnormal
Farbe der Hotkeys

errdhotfocus
Farbe der Hotkeys im fokussierten Element

Abschnitt [Menü] beschreibt die Elemente, die im Menü platziert sind. In diesem Abschnitt wird beschrieben
Systemmenü (aufgerufen durch F9) und benutzerdefinierte Menüs (aufgerufen durch F2 in Panels und durch F11 in
Editor).

_Standard_
Standardfarbe für diesen Abschnitt. Verwendet [core]._default_, falls nicht angegeben

Eintrag Farbe der Menüpunkte

menühot
Farbe der Menü-Hotkeys

Menüsel
Farbe des aktiven Menüelements (im Fokus)

Menühotel
Farbe der Menü-Hotkeys im fokussierten Menüelement

Menüinaktiv
Farbe des inaktiven Menüs

Abschnitt [Hilfe] beschreibt die Elemente, die im Hilfefenster platziert werden.

_Standard_
Standardfarbe für diesen Abschnitt. Verwendet [core]._default_, falls nicht angegeben

hilfreichkursiv
Farbpaar für Element mit kursiv Attribut

helpbold
Farbpaar für Element mit fett Attribut

Hilfelink
Farbe der Links

Hilfelink
Farbe des aktiven Links (im Fokus)

Abschnitt [Editor] beschreibt die Farben der im Editor platzierten Elemente.

_Standard_
Standardfarbe für diesen Abschnitt. Verwendet [core]._default_, falls nicht angegeben

editbold
Farbpaar für Element mit fett Attribut

editmarkiert
Farbe des ausgewählten Textes

editwhitespace
Farbe der Hervorhebung von Tabulatoren und nachgestellten Leerzeichen

editlinestate
Farbe für den Linienstatusbereich

Abschnitt [Zuschauer] Beschreibt die Farben der im Viewer platzierten Elemente.

viewunderline
Farbpaar für Element mit unterstreichen Attribut

Farbe Paar Definitionen
Jeder Parameter in der Skin-Datei enthält eine Definition des Farbpaares.

Farbpaare, die als zwei Farben beschrieben werden und deren optionale Attribute durch „;“ getrennt sind. Erste
Das Feld legt die Vordergrundfarbe fest, das zweite Feld legt die Hintergrundfarbe fest, das dritte Feld legt die fest
Attribute. Jedes Feld kann weggelassen werden, in diesem Fall wird der Wert übernommen
Standardfarbpaar (globales Farbpaar oder aus dem Standardfarbpaar dieses Abschnitts).

Ejemplo:
[Ader]
# grün auf schwarz
_default_=grün;schwarz
# Grün (Standard) auf Blau
ausgewählt=;blau
# Gelb auf Schwarz (Standard)
# unterstrichenes Gelb auf Schwarz (Standard)
markiert=gelb;;unterstrichen

Mögliche Farben (Namen) und Attribute werden unter Farben beschrieben. Abschnitt.

Unentschieden Linien
Liniensätze im Abschnitt [Linien] in die Skin-Datei. Standardmäßig werden einzelne Zeilen verwendet, aber Sie
kann auf die Verwendung beliebiger UTF-8-Symbole (z. B. Linien) umdefiniert werden.

WARNING !!! Wenn Sie Midnight Commander mit der Ncurses-Bildschirmbibliothek erstellen, verwenden Sie
Das Zeichnen von Linien ist begrenzt! Es ist nur das Zeichnen einzelner Linien möglich. Für alle Fragen und
Für Kommentare wenden Sie sich bitte an die Entwickler von Ncurses.

Beschreibungen der Parameter [Linien]:

links oben
Fragment der linken oberen Zeile.

rechts oben
Fragment der rechten oberen Zeile.

Mitte oben
Abwärtszweig der horizontalen Linie

Mitte unten
oberer Zweig der horizontalen Linie

links unten
Fragment der linken unteren Zeile

rechts unten
Fragment der rechten unteren Zeile

linksmitte
rechter Zweig der vertikalen Linie

rechtsmitte
linker Zweig der vertikalen Linie

MitteMitte
Kreuz von Linien

horizontal horizontale Linie

vert vertikale Linie

Thinhoriz
dünne horizontale Linie

dünnvert
dünne vertikale Linie

Kompatibilität
Farbbestimmung durch Skin-Dateien, die vollständig mit der Farbbestimmung kompatibel sind
beschrieben in Farben. Abschnitt.

In diesem Fall hat die Neuzuweisung von Farben Vorrang vor der Skin-Datei und ist komplementär.

Dateinamen Hervorheben


Abschnitt [filehighlight] in der aktuellen Skin-Datei enthält Schlüsselnamen als Hervorhebungsgruppen und
Werte als Farbpaare. Farbpaare sind im Abschnitt „Skins“ dokumentiert.

Regeln für die Hervorhebung von Dateinamen werden in der Datei /usr/share/mc/filehighlight.ini abgelegt
(~/.config/mc/filehighlight.ini). Der Name des Abschnitts in dieser Datei muss gleich sein
Parameternamen im Abschnitt [filehighlight] (in der aktuellen Skin-Datei).

Schlüssel in diesen Gruppen sind:

tippe Dateityp. Falls vorhanden, werden alle anderen Optionen ignoriert.

regexp regulären Ausdruck. Falls vorhanden, wird die Option „Erweiterungen“ ignoriert.

Erweiterungen
Liste der Dateierweiterungen. Getrennt durch ';' Zeichen.

extensions_case
(nur mit dem Parameter „extensions“ sinnvoll) Machen Sie bei der Regel „extensions“ Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung
(wahr) oder nicht (falsch).

Der Schlüssel „type“ kann folgende Werte haben:
- DATEI (alle Dateien)
- FILE_EXE
- DIR (alle Verzeichnisse)
- LINK_DIR
- LINK (alle Links außer veraltetem Link)
- HARDLINK
- SYMLINK
- STALE_LINK
- DEVICE (alle Gerätedateien)
- DEVICE_BLOCK
- DEVICE_CHAR
- SPECIAL (alle Spezialdateien)
- SPECIAL_SOCKET
- SPECIAL_FIFO
- SPEZIAL_TÜR

Spezial Einstellungen


Die meisten Midnight Commander-Einstellungen können über die Menüs geändert werden. Es gibt jedoch welche
eine kleine Anzahl von Einstellungen, die nur durch Bearbeiten der Setup-Datei geändert werden können.

Diese Variablen können in Ihrem festgelegt werden ~/.config/mc/ini Datei:

clear_before_exec
Standardmäßig löscht der Midnight Commander den Bildschirm, bevor er einen Befehl ausführt. Wenn
Sie möchten lieber die Ausgabe des Befehls am unteren Bildschirmrand sehen, bearbeiten
Wir koordinieren den Versand ~/.config/mc/ini Datei und ändern Sie den Wert des Feldes „clear_before_exec“ in
0.

bestätigen_view_dir
Wenn Sie in einem Verzeichnis F3 drücken, ruft MC normalerweise dieses Verzeichnis auf. Wenn diese Flagge ist
auf 1 gesetzt ist, fragt MC nach einer Bestätigung, bevor das Verzeichnis geändert wird
Dateien mit Tags versehen haben.

ftpfs_retry_seconds
Dieser Wert ist die Anzahl der Sekunden, die der Midnight Commander wartet
Es wird versucht, die Verbindung zu einem FTP-Server wiederherzustellen, der die Anmeldung verweigert hat. Wenn der Wert
Null ist, wird die Anmeldung nicht wiederholt.

max_dirt_limit
Gibt an, wie viele Bildschirmaktualisierungen in der internen Datei maximal übersprungen werden können
Zuschauer. Normalerweise ist dieser Wert nicht von Bedeutung, da der Code automatisch erfolgt
Passt die Anzahl der zu überspringenden Aktualisierungen entsprechend der Rate der eingehenden Tastenanschläge an.
Bei sehr langsamen Rechnern oder Terminals mit einer schnellen automatischen Tastaturwiederholung kann jedoch ein großer Fehler auftreten
Der Wert kann dazu führen, dass Bildschirmaktualisierungen zu ruckartig erfolgen.

Es scheint, dass die Einstellung von max_dirt_limit auf 10 das beste Verhalten bewirkt, und das ist auch so
der Standardwert.

mouse_move_pages_viewer
Steuert, ob das Scrollen mit der Maus seitenweise oder zeilenweise erfolgt
interner Dateibetrachter.

only_leading_plus_minus
Erlauben Sie eine Sonderbehandlung für „+“, „-“, „*“ in der Befehlszeile (auswählen, abwählen,
Auswahl umkehren) nur, wenn die Befehlszeile leer ist. Sie müssen nicht zitieren
diese Zeichen in der Mitte der Befehlszeile. Andererseits können Sie es nicht
Verwenden Sie sie, um die Auswahl zu ändern, wenn die Befehlszeile nicht leer ist.

show_output_starts_shell
Diese Variable funktioniert nur, wenn Sie die Subshell-Unterstützung nicht verwenden. Wenn Sie verwenden
Drücken Sie die Co-Taste, um zum Benutzerbildschirm zurückzukehren. Wenn dieser eingestellt ist, erhalten Sie eine
frische Schale. Andernfalls gelangen Sie durch Drücken einer beliebigen Taste zurück zur Mitternacht
Kommandant.

timeformat_recent
Ändern Sie das Zeitformat, das zur Anzeige von Daten verwendet wird, die weniger als 6 Monate in der Zukunft liegen. Sehen
strftime- oder date-Manpage für die Formatspezifikation. Fehlt diese Option,
Es wird das Standardzeitformat verwendet.

timeformat_old
Ändern Sie das Zeitformat, das zur Anzeige von Daten verwendet wird, die älter als 6 Monate in der Zukunft oder für sind
Termine in der Zukunft. Die Formatspezifikation finden Sie in der Manpage zu strftime oder date.
Fehlt diese Option, wird das Standardzeitformat verwendet.

torben_fj_mode
Wenn dieses Flag gesetzt ist, funktionieren die PosXNUMX- und End-Tasten etwas anders
Panels, anstatt die Auswahl auf die erste und letzte Datei in den Panels zu verschieben,
Sie werden wie folgt vorgehen:

Die Home-Taste geht bis zur Mittellinie, wenn sie darunter liegt; Andernfalls gehen Sie zur obersten Zeile
Sofern es sich nicht bereits in der obersten Zeile befindet, wird in diesem Fall zur ersten Datei in gewechselt
das Panel.

Die Endtaste hat ein ähnliches Verhalten: Gehen Sie nach unten zur Mittellinie, wenn diese darüber liegt. sonst geh
zum Endergebnis, es sei denn, Sie befinden sich bereits im Endergebnis. In diesem Fall ist dies der Fall
Verschieben Sie die Auswahl auf den letzten Dateinamen im Bedienfeld.

use_file_to_guess_type
Wenn diese Variable aktiviert ist (Standardeinstellung), wird der entsprechende Dateibefehl generiert
Dateitypen, die in der Datei mc.ext aufgeführt sind.

xtree_mode
Wenn diese Variable aktiviert ist (Standardeinstellung ist deaktiviert), wenn Sie das Dateisystem in einem Baum durchsuchen
Panel wird das andere Panel automatisch mit dem Inhalt des neu geladen
ausgewähltes Verzeichnis.

fish_directory_timeout
Diese Variable enthält die Lebensdauer eines Verzeichnis-Cache-Eintrags in Sekunden. Der Standard
Wert ist 900 Sekunden.

clipboard_store
Diese Variable enthält den Pfad (mit Optionen) zum externen Zwischenablage-Dienstprogramm wie z
„xclip“, um Text aus der Datei in die X-Auswahl einzulesen. Zum Beispiel:

clipboard_store=xclip -i

clipboard_paste
Diese Variable enthält den Pfad (mit Optionen) zum externen Zwischenablage-Dienstprogramm wie z
„xclip“, um die Auswahl im Standardformat auszudrucken. Zum Beispiel:

clipboard_paste=xclip -o

autodetect_codeset
Diese Option ermöglicht die Verwendung des Befehls „enca“, um den Codesatz von Textdateien automatisch zu erkennen
interner Betrachter und Redakteur. Eine Liste der gültigen Werte kann mit „enca --list“ abgerufen werden
Sprachen | Befehl „cut -d : -f1“. Die Option muss sich im Abschnitt [Verschiedenes] befinden.

Beispielsweise:

autodetect_codeset=russisch

Kenngrößen für extern Herausgeber or Zuschauer


Der Midnight Commander bietet eine Möglichkeit zum Festlegen von Optionen für externe Editoren und
Zuschauer. Der Midnight Commander versucht, den „[Externer Editor oder Viewer
Parameters]“-Abschnitt in der Systeminitialisierungsdatei (die mc.lib-Datei im
Midnight Commander-Bibliotheksverzeichnis) und dann im ~/.config/mc/ini Datei. Die Option
Der Name sollte dem Namen (vollständiger Pfadname) des externen Editors oder Viewers entsprechen. Die Option
Der Wert kann folgende Variablen enthalten:

%Dateiname
Der Dateiname zum Bearbeiten/Ansehen.

%Linie Nr
Die Startzeile in der Eröffnungsdatei.

Beispielsweise:

[Externe Editor- oder Viewer-Parameter]
vi=%Dateiname +%Zeilennummer
joe=%Dateiname +%Zeilennummer
mehr=%Dateiname +%Zeilennummer

Die Startzeile wird nur dann an den externen Editor/Viewer übergeben, wenn sie aus der Suchdatei aufgerufen wird
Ergebnisfenster.

Wenn ein externer Editor/Viewer über die Tasten F4/F3 gestartet wird, hofft MC, dass das Programm (zumindest
„Joe“, aber wahrscheinlich auch andere) hat eine eigene Funktion, die standardmäßig die Datei dort öffnet, wo sie ist
war zuletzt geöffnet. MC verhindert nicht, dass ein externer Editor/Viewer die Position speichert und wiederherstellt
geöffnete Dateien.

Terminal Datenbanken


Der Midnight Commander bietet eine Möglichkeit, die Terminaldatenbank Ihres Systems ohne zu reparieren
erfordert Root-Rechte. Der Midnight Commander sucht in der Systeminitialisierung
Datei (die mc.lib-Datei im Midnight Commander-Bibliotheksverzeichnis) und in der
~/.config/mc/ini Datei für den Abschnitt „terminal:Ihr-Terminalname“ und dann für die
Abschnitt „terminal:general“ enthält jede Zeile des Abschnitts ein gewünschtes Schlüsselsymbol
zu definierenden Schlüssel, gefolgt von einem Gleichheitszeichen und der Definition des Schlüssels. Du kannst den ... benutzen
spezielle \e-Form zur Darstellung des Escape-Zeichens und ^x zur Darstellung des Steuerzeichens-x
Charakter.

Die möglichen Schlüsselsymbole sind:

f0 bis f20 Funktionstasten f0-f20
bs Rücktaste
Home-Home-Schlüssel
End-End-Taste
Pfeiltaste nach oben
Pfeiltaste nach unten
linke linke Pfeiltaste
Rechts-Rechts-Pfeiltaste
pgdn-Seite-nach-unten-Taste
Pgup-Seite-auf-Taste
Fügen Sie das Einfügezeichen ein
Löschen Sie das Löschzeichen
komplett, um den Abschluss zu machen

Um beispielsweise die Tasteneinfügung Escape + [ + O + p zu definieren, legen Sie dies im fest
ini-Datei:

insert=\e[Op

Auch jetzt können Sie verwenden verlängert lernen Schlüssel. Beispielsweise:

Strg-Alt-Rechts=\e[[1;6C
Strg-Alt-Links=\e[[1;6D

Das bedeutet, dass Strg+Alt+Links eine \e[[1;6D Escape-Sequenz und damit Midnight sendet
Commander interpretiert „\e[[1;6D““ als Strg-Alt-Links.

Die gesamten Das Schlüsselsymbol stellt die Escape-Sequenzen dar, die zum Aufrufen der Vervollständigung verwendet werden
Dieser Prozess wird mit Alt-Tab aufgerufen, aber Sie können andere Tasten definieren, um die gleiche Arbeit zu erledigen
(auf dieser Tastatur mit unzähligen schönen und ungenutzten Tasten überall).

Nutzen Sie mc online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme