Dies ist der Befehl oz-examples, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
oz-examples - Beispiel-TDL-Dateien für Oz.
BESCHREIBUNG
Die oz-install(1) , oz-anpassen(1) und oz-generate-eiszapfen(1) man-Seiten erklären die
Befehlszeilenverwendung der Oz-Befehle. Einer der erforderlichen Eingabeparameter für alle
obigen Befehlen ist eine TDL-Datei (Template Description Language), die das Betriebssystem beschreibt, das
der Benutzer installieren möchte, woher er die Medien erhält und alle zusätzlichen Pakete oder Aktionen
der Benutzer möchte das Betriebssystem übernehmen. Diese Manpage beschreibt eine Reihe von TDL
Beispiele und was passiert, wenn sie verwendet werden. Da die TDL XML ist, Standard XPath
Notation wird verwendet, um verschiedene Elemente des XML zu beschreiben.
BEISPIEL 1 - Minimal Gast
Angenommen, wir möchten ein minimales Fedora 13 x86_64-Betriebssystem von einer Fedora 13-DVD installieren
ISO befindet sich bei http://example.org/fedora-13-x86_64.iso
Für diese Installation erstellen wir zuerst eine TDL-XML-Datei und füttern sie dann an oz-install. Die TDL-Datei
würde aussehen wie:
fedora13_x86_64
Fedora
13
x86_64
http://example.org/fedora-13-x86_64.iso
Meine Fedora 13 x86_64-Vorlage
/template/name ist ein benutzerdefinierter Name. Dies kann alles sein, was der Benutzer will, muss es aber sein
einzigartig unter allen TDLs, die der Benutzer erstellen möchte.
/template/os/name ist der Name des Betriebssystems, das wir installieren möchten.
/template/os/version ist die gewünschte Version und /template/os/arch ist die Architektur, die wir
wollen. Eine vollständige Liste der unterstützten Betriebssysteme erhalten Sie, indem Sie Folgendes ausführen:
# oz-install -h
/template/os/install teilt Oz mit, woher das Installationsmedium kommt. In diesem Beispiel,
wir setzen type auf 'iso', was bedeutet, dass wir ein -Element in der XML, das auf die
ISO-Installationsmedien (andere Installationsmethoden als ISO werden unterstützt und in anderen beschrieben
Beispiele).
/template/description ist eine optionale, lesbare Beschreibung der Vorlage. Dies
kann alles sein, was der Benutzer will, und wird von Oz ignoriert.
Das ist alles, was Oz braucht. Um die Installation tatsächlich durchzuführen, speichern Sie die obigen Informationen unter
eine Datei (sagen wir fedora13.tdl) und führen Sie dann oz-install aus:
# oz-install /path/to/fedora13.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast. Vorausgesetzt, die Installation ist erfolgreich, ist der minimale Betrieb
System wird auf einer Datei in /var/lib/libvirt/images/fedora13_x86_64.dsk (von
Standard kann der Ausgabeort in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
BEISPIEL 2 - GUEST mit zusätzlich Pakete
Angenommen, wir möchten ein Fedora 14 x86_64 Betriebssystem von einer Fedora 14 DVD ISO installieren
befindet sich http://example.org/fedora-14-x86_64.iso
Nehmen wir zusätzlich an, dass wir das postgresql-server-Paket auf dem Betriebssystem installieren möchten
System. Um diese Installation durchzuführen, müssen wir zuerst eine TDL-XML-Datei erstellen und diese dann an . füttern
oz-install. Die TDL-Datei würde so aussehen:
fedora14_postgres
Fedora
14
x86_64
http://example.org/fedora-14-x86_64.iso
Fedora 14 x86_64 mit Postgres
Beachten Sie, dass dies Beispiel 1 sehr ähnlich ist, außer dass wir ein zusätzliches Paket angegeben haben
im /packages/package-Teil der TDL installiert werden. Mehrere Pakete können sein
hier angegeben, und sie werden alle auf dem Betriebssystem installiert. In diesem Beispiel,
Alle Pakete werden vom Standard-Betriebssystempaket heruntergeladen und installiert
Depots. Das Ausführen der Installation erfolgt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, außer dass wir
müssen einen Befehlszeilenparameter hinzufügen, um die Anpassung tatsächlich durchzuführen:
# oz-install -u /path/to/fedora14.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle zum Installieren der zusätzlichen Pakete. Weitere Informationen darüber, warum dies
Ansatz verwendet wird, lesen Sie bitte das Dokument Oz Architecture unter
http://github.com/clalancette/oz/wiki/Oz-architecture.
Wenn dieser letzte Schritt erfolgreich ist, wird das Betriebssystem mit den zusätzlichen Paketen
auf einer Datei in /var/lib/libvirt/images/fedora14_postgres.dsk installiert werden (standardmäßig ist die
Ausgabeort kann in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
BEISPIEL 3 - Generieren a Paket Manifest (EISZAPFEN) nachdem Installation
Angenommen, wir möchten ein RHEL-5 x86_64-Betriebssystem von einer RHEL-5-DVD-ISO installieren, die sich befindet
at http://example.org/rhel-5-x86_64.iso
Nehmen wir außerdem an, wir möchten ein Paketmanifest aus dem Betriebssystem herausholen, nachdem
die Installation ist abgeschlossen. Um diese Installation durchzuführen, müssen wir zuerst eine TDL-XML-Datei erstellen und dann
füttere das mit oz-install. Die TDL-Datei würde so aussehen:
rhel5_x86_64
RHEL-5
U6
x86_64
http://example.org/rhel-5-x86_64.iso
RHEL-5 x86_64
Dies ist im Wesentlichen dasselbe wie Beispiel 1, außer dass wir RHEL-5 anstelle von installieren möchten
Fedora-13.
Das Ausführen der Installation erfolgt genauso wie in Beispiel 1, außer dass wir a . hinzufügen müssen
Befehlszeilenparameter, um das Manifest am Ende zu generieren:
# oz-install -g /path/to/rhel5.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle zum Abfragen aller Pakete im System. Es wird dann eine XML ausgeben
Dokument (genannt ICICLE), das das gesamte Manifest beschreibt.
Wenn dieser Schritt erfolgreich ist, wird das minimale Betriebssystem auf einer Datei in installiert
/var/lib/libvirt/images/rhel5_x86_64.dsk (standardmäßig kann der Ausgabespeicherort sein
in der Konfigurationsdatei überschrieben).
BEISPIEL 4 - Installieren a Paket von an wechseln Quelle
Angenommen, wir möchten ein RHEL-6 x86_64-Betriebssystem von einer RHEL-6-DVD-ISO installieren, die sich befindet
at http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
Nehmen wir zusätzlich an, dass wir das ccache-Paket vom EPEL-6 installieren wollen
Repositorys auf dem Betriebssystem. Um diese Installation durchzuführen, müssen wir zuerst eine TDL erstellen
XML-Datei und füttere diese dann an oz-install. Die TDL-Datei würde so aussehen:
rhel6_ccache
RHEL-6
1
x86_64
http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
RHEL-6 x86_64 mit Cache
http://download.fedoraproject.org/pub/epel/6/$basearch
Jawohl
Beachten Sie, dass dies Beispiel 2 sehr ähnlich ist, außer dass wir ein zusätzliches angegeben haben
Repository, aus dem Pakete heruntergeladen werden können. Der Abschnitt /repositories/repository des
TDL hat die URL zum Paket-Repository angegeben und angegeben, ob die Pakete in der
Repository sind signiert. Das Ausführen der Installation erfolgt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2:
# oz-install -u /path/to/rhel6_ccache.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle, um die zusätzlichen Repositorys einzurichten und die zusätzlichen Pakete zu installieren.
Weitere Informationen darüber, warum dieser Ansatz verwendet wird, finden Sie in der Oz-Architektur
Dokument bei http://github.com/clalancette/oz/wiki/Oz-architecture.
Wenn dieser letzte Schritt erfolgreich ist, wird das Betriebssystem mit den zusätzlichen Paketen
auf einer Datei in /var/lib/libvirt/images/rhel6_ccache.dsk installiert werden (standardmäßig ist die Ausgabe
Speicherort kann in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
BEISPIEL 5 - Installieren a Original Datei von Information in die TDL
Angenommen, wir möchten ein RHEL-6 x86_64-Betriebssystem von einer RHEL-6-DVD-ISO installieren, die sich befindet
at http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
Nehmen Sie außerdem an, dass wir einige Daten in die Datei /etc/test.out innerhalb des schreiben möchten
Gast. Um diese Installation durchzuführen, müssen wir zuerst eine TDL-XML-Datei erstellen und diese dann an füttern
oz-install. Die TDL-Datei würde so aussehen:
rhel6_testout
RHEL-6
1
x86_64
http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
RHEL-6 x86_64 mit test.out
DIES=zusätzliche_Daten
Hier können mehrere Dateien angegeben werden, die alle auf dem Betriebssystem installiert werden
System an den angegebenen Orten. Dateien können in der TDL als Rohtext inline angegeben werden,
als base64-codierte Daten in der TDL oder als URLs. Wir müssen die Installation mit ausführen
Anpassung damit dies funktioniert:
# oz-install -u /path/to/rhel6_testout.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle zum Hochladen der in der TDL angegebenen Dateien. Weitere Informationen darüber, warum
Dieser Ansatz wird verwendet, siehe das Dokument Oz Architecture unter
http://github.com/clalancette/oz/wiki/Oz-architecture.
Wenn dieser letzte Schritt erfolgreich ist, wird das Betriebssystem mit den zusätzlichen Dateien
in einer Datei in /var/lib/libvirt/images/rhel6_testout.dsk installiert (standardmäßig ist die Ausgabe
Speicherort kann in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
BEISPIEL 6 - Installieren a Original Datei von base64-kodiert Information in die TDL
Angenommen, wir möchten ein RHEL-6 x86_64-Betriebssystem von einer RHEL-6-DVD-ISO installieren, die sich befindet
at http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
Nehmen Sie außerdem an, dass wir einige Daten in die Datei /etc/test.out innerhalb des schreiben möchten
Gast. Da diese Daten binär sein können, möchten wir sie zuerst base64 codieren. Um dies zu tun
install müssen wir zuerst eine TDL-XML-Datei erstellen und diese dann an oz-install füttern. Die TDL
Datei würde so aussehen:
rhel6_testout
RHEL-6
1
x86_64
http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
RHEL-6 x86_64 mit test.out
VEhJUz64leHRyYV1kYXRhCg==
Hier können mehrere Dateien angegeben werden, die alle auf dem Betriebssystem installiert werden
System an den angegebenen Orten. Dateien können in der TDL als Rohtext inline angegeben werden,
als base64-codierte Daten in der TDL oder als URLs. Wir müssen die Installation mit ausführen
Anpassung damit dies funktioniert:
# oz-install -u /path/to/rhel6_testout.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle zum Hochladen der in der TDL angegebenen Dateien. Weitere Informationen darüber, warum
Dieser Ansatz wird verwendet, siehe das Dokument Oz Architecture unter
http://github.com/clalancette/oz/wiki/Oz-architecture.
Wenn dieser letzte Schritt erfolgreich ist, wird das Betriebssystem mit den zusätzlichen Dateien
in einer Datei in /var/lib/libvirt/images/rhel6_testout.dsk installiert (standardmäßig ist die Ausgabe
Speicherort kann in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
BEISPIEL 7 - Installieren a Original Datei von a URL
Angenommen, wir möchten ein RHEL-6 x86_64-Betriebssystem von einer RHEL-6-DVD-ISO installieren, die sich befindet
at http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
Nehmen Sie außerdem an, dass wir einige Daten in die Datei /etc/test.out innerhalb des schreiben möchten
Gast. Wir wollen diese Daten von einer URL holen und in den Gast hochladen. Um dies zu tun
install müssen wir zuerst eine TDL-XML-Datei erstellen und diese dann an oz-install füttern. Die TDL
Datei würde so aussehen:
rhel6_testout
RHEL-6
1
x86_64
http://example.org/rhel-6-x86_64.iso
RHEL-6 x86_64 mit test.out
http://example.org/orig.out
Hier können mehrere Dateien angegeben werden, die alle auf dem Betriebssystem installiert werden
System an den angegebenen Orten. Dateien können in der TDL als Rohtext inline angegeben werden,
als base64-codierte Daten in der TDL oder als URLs. Wir müssen die Installation mit ausführen
Anpassung damit dies funktioniert:
# oz-install -u /path/to/rhel6_testout.tdl
Durch Ausführen dieses Befehls werden die Installationsmedien heruntergeladen und vorbereitet. Anschließend wird ein
automatische Installation in einem KVM-Gast.
Vorausgesetzt, die Erstinstallation ist erfolgreich, wird Oz dann das Betriebssystem booten und ausführen
native Befehle zum Hochladen der in der TDL angegebenen Dateien. Weitere Informationen darüber, warum
Dieser Ansatz wird verwendet, siehe das Dokument Oz Architecture unter
http://github.com/clalancette/oz/wiki/Oz-architecture.
Wenn dieser letzte Schritt erfolgreich ist, wird das Betriebssystem mit den zusätzlichen Dateien
in einer Datei in /var/lib/libvirt/images/rhel6_testout.dsk installiert (standardmäßig ist die Ausgabe
Speicherort kann in der Konfigurationsdatei überschrieben werden).
Verwenden Sie oz-examples online mit den onworks.net-Diensten
