subtitlecomposer – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl subtitlecomposer, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


subtitlecomposer – Ein KDE-Untertiteleditor.

ZUSAMMENFASSUNG


subtitlecomposer [Qt-Optionen] [KDE-Optionen] [Primäre URL] [Übersetzungs-URL]

BESCHREIBUNG


Ein KDE-Untertiteleditor.

OPTIONAL


Argumente:
primär URL
Öffnen Sie den Ort als primären Untertitel

Übersetzungen URL
Ort als Übersetzungsuntertitel öffnen

Generisch Optionen:
--help Hilfe zu Optionen anzeigen

--help-qt
Qt-spezifische Optionen anzeigen

--help-kde
KDE-spezifische Optionen anzeigen

--Hilf allen
Alle Optionen anzeigen

--Autor
Autoreninformationen anzeigen

-in, --Version
Versionsinformationen anzeigen

--Lizenz
Lizenzinformationen anzeigen

-- Ende der Optionen

KDE Optionen:
--Untertitel
Verwenden Sie 'Bildunterschrift' als Namen in der Titelleiste

--Symbol
Verwenden Sie 'Icon' als Anwendungssymbol

--config
Alternative Konfigurationsdatei verwenden

--nocrashhandler
Crash-Handler deaktivieren, um Core-Dumps zu erhalten

--waitforwm
Wartet auf einen WM_NET kompatiblen Windowmanager

--Stil
Legt den GUI-Stil der Anwendung fest

--Geometrie
Legt die Client-Geometrie des Haupt-Widgets fest – siehe man X für das Argumentformat

Qt Optionen:
--Anzeige
Verwenden Sie die X-Server-Anzeige 'displayname'

--Sitzung
Stellen Sie die Anwendung für die angegebene 'sessionId' wieder her

--cmap Veranlasst die Anwendung, eine private Farbkarte auf einem 8-Bit-Display zu installieren

--ncols
Begrenzt die Anzahl der im Farbwürfel zugewiesenen Farben auf einer 8-Bit-Anzeige, wenn die
Anwendung verwendet die QApplication::ManyColor Farbspezifikation

--nograb
Weist Qt an, niemals die Maus oder die Tastatur zu ergreifen

--dograb
Die Ausführung unter einem Debugger kann zu einem impliziten -nograb führen. Verwenden Sie -dograb zum Überschreiben

--sync Wechselt zum Debuggen in den synchronen Modus

--fn, --Schriftart
Definiert die Anwendungsschriftart

--bg, --Hintergrund
Legt die Standardhintergrundfarbe und eine Anwendungspalette fest (helle und dunkle Farbtöne
werden berechnet)

--fg, --Vordergrund
Legt die Standardvordergrundfarbe fest

--btn, --Taste
Legt die Standard-Schaltflächenfarbe fest

--Name
Legt den Anwendungsnamen fest

--Titel
Legt den Anwendungstitel (Beschriftung) fest.

--visuell Wahre Farbe
Zwingt die Anwendung, ein TrueColor-Visual auf einer 8-Bit-Anzeige zu verwenden

--Eingabestil
Legt den Eingabestil XIM (X Input Method) fest. Mögliche Werte sind onthespot, overthespot,
Offthespot und root

--Ich bin <XIM Server>
XIM-Server einstellen

- noxim
XIM deaktivieren

--umkehren
Spiegelt das gesamte Layout von Widgets

- Stylesheet
Wendet das Qt-Stylesheet auf die Anwendungs-Widgets an

--Grafiksystem
Verwenden Sie anstelle des Standardgrafiksystems ein anderes Grafiksystem. Die Optionen sind Raster und
opengl (experimentell)

AUTOREN


Sergio Pistonesergio_pistone@yahoo.com.ar>

Verwenden Sie subtitlecomposer online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme