Dies ist der Befehl v.db.reconnect.allgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
v.db.reconnect.all - Verbindet die Attributtabellen für alle Vektorkarten ab der aktuellen erneut
Mapset in eine neue Datenbank kopieren.
SCHLÜSSELWÖRTER
Vektor, Attributtabelle, Datenbank
ZUSAMMENFASSUNG
v.db.reconnect.all
v.db.reconnect.all --help
v.db.reconnect.all [-cd] [alte_Datenbank=Name] [altes_schema=Name] [neuer_Treiber=Schnur]
[neue_Datenbank=Name] [neues_schema=Name] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-c
Kopieren Sie Attributtabellen in die Zieldatenbank, falls diese nicht vorhanden sind
-d
Löschen Sie Attributtabellen aus der Quelldatenbank
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
alte_Datenbank=Name
Name der Quelldatenbank
altes_schema=Name
Name des Quelldatenbankschemas
Verwenden Sie diese Option nicht, wenn Schemata vom Treiber/Datenbankserver nicht unterstützt werden
neuer_Treiber=Schnur
Name für Zieltreiber
neue_Datenbank=Name
Name für die Zieldatenbank
neues_schema=Name
Name für das Zieldatenbankschema
Verwenden Sie diese Option nicht, wenn Schemata vom Treiber/Datenbankserver nicht unterstützt werden
BESCHREIBUNG
v.db.reconnect.all Ändert die Datenbankverbindung aller Ebenen aller Vektorkarten in der
aktuelles Kartenset aus der Quelle (alte_Datenbank) zum Ziel (neue_Datenbank) Datenbank. Wenn ein
Link stimmt nicht mit dem überein alte_Datenbank es bleibt unberührt.
Wenn keine neue Datenbank angegeben ist, wird der Standarddatensatz des Kartensatzes verwendet, wie er gedruckt wurde
db.connect -g. Wenn keine alte Datenbank angegeben ist, sind alle Layer ohne Link in der neuen Datenbank
wird mit der neuen Datenbank verknüpft. Wenn eine alte Datenbank angegeben ist, werden nur Links in die alte Datenbank übernommen
Die Datenbank wird geändert.
Optional Attributtabellen in neue_Datenbank Kann erstellt werden, wenn nicht vorhanden -c Flagge. In
dieser Fall v.db.reconnect.all versucht auch, einen Index für die Schlüsselspalte zu erstellen (normalerweise „cat“)
Säule).
ANMERKUNG
Der Wert der alte_Datenbank Die Option muss genau die Zeichenfolge sein, die als angezeigt wird
viertes Feld, gedruckt von v.db.connect -g.
v.db.connect -g map=census
1/census|census|cat|/home/user/grassdata/nc_spm_base/PERMANENT/dbf/|dbf
v.db.reconnect.all Beachten Sie auch die zu ersetzenden Variablen. Im Beispiel oben:
Datenbank /home/user/grassdata/nc_spm_base/PERMANENT/dbf/ kann auch definiert werden als
'$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/dbf/' (siehe Beispiele).
Attributtabellen von alte_Datenbank bleiben nach dem erneuten Verbinden unberührt.
v.db.reconnect.all löscht diese Tabellen nur dann automatisch, wenn -d Flagge gegeben.
Beachten Sie auch das v.db.reconnect.all Ändert weder den Standarddatenbanktreiber noch die Standarddatenbank
(db.connect -p). Standardmäßige Datenbankverbindungseinstellungen für neu erstellte Attributdaten können
definiert werden durch db.connect.
Beispiele:
In den folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass Attributtabellen mit den Vektorkarten verknüpft sind
über den DBF-Datenbanktreiber.
Schließen DBF Attribut Tabellen zu SQLite Datenbank
Verbinden Sie DBF-Attributtabellen, die mit den Vektorkarten im aktuellen Kartensatz verknüpft sind, erneut mit SQLite
Datenbank:
v.db.reconnect.all old_database='$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/dbf/' \
new_driver=sqlite new_database='$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/sqlite/sqlite.db'
Wenn die Attributtabelle in der Zieldatenbank nicht vorhanden ist (neue_Datenbank) dann das Modul
gibt eine Fehlermeldung aus.
Konvertieren DBF Attribut Tabellen zu SQLite Datenbank
Zum Kopieren von DBF-Tabellen in die SQLite-Datenbank und zum erneuten Verbinden dieser Tabellen für alle Vektorkarten in der
Der aktuelle Kartensatz muss ebenfalls definiert werden -c Flagge.
v.db.reconnect.all -c old_database='$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/dbf/' \
new_driver=sqlite new_database='$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/sqlite/sqlite.db'
oder alternativ
# Standardverbindung festlegen (SQLite)
db.connect-d
# Standardverbindung überprüfen
db.connect -g
# erneut verbinden
v.db.reconnect.all -c old_database='$GISDBASE/$LOCATION_NAME/$MAPSET/dbf/'
Zum automatischen Entfernen ursprünglicher DBF-Attributtabellen nach dem erneuten Verbinden der Vektorkarten
- -d Flagge. Beachten Sie, dass Attributtabellen gelöscht werden permanent von der Quelle
Datenbank. Diese Option sollte sehr vorsichtig genutzt werden!
Konvertieren GRASS 6 Vektor Karte zu GRASS 7 einschließlich Attribut privaten Transfer von DBF zu SQLite
Um in GRASS 7 nutzbar zu sein, müssen alle Vektorkarten in einem Kartensatz aktualisiert werden:
# Erstellen Sie zunächst die Topologie für alle Vektorkarten neu
v.build.all
# Neue Standard-Datenbankverbindung festlegen (auf SQLite-Standard)
db.connect-d
# Attributtabellen von der alten Datenbank in die neue SQLite-Datenbank kopieren, alte Tabellen im DBF-Format löschen
v.db.reconnect.all -cd
Verwenden Sie v.db.reconnect.allgrass online über die Dienste von onworks.net