Amazon Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

mpv

Führen Sie mpv im kostenlosen OnWorks-Hosting-Anbieter über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl mpv, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


mpv - ein Mediaplayer

ZUSAMMENFASSUNG


mpv [Optionen] [Datei|URL|PLAYLIST|-]
mpv [Optionen] Dateien

BESCHREIBUNG


mpv ist ein Mediaplayer basierend auf MPlayer und mplayer2. Es unterstützt eine Vielzahl von Videos
Dateiformate, Audio- und Videocodecs und Untertiteltypen. Spezielle Eingabe-URL-Typen sind
verfügbar, um Eingaben von einer Vielzahl von Quellen außer Festplattendateien zu lesen. Es hängt davon ab
Plattform wird eine Vielzahl verschiedener Video- und Audioausgabemethoden unterstützt.

Anwendungsbeispiele für einen schnellen Einstieg finden Sie am Ende dieser Manpage.

INTERAKTIV STEUERN


mpv verfügt über eine vollständig konfigurierbare, befehlsgesteuerte Steuerungsebene, mit der Sie mpv steuern können
mit Tastatur, Maus oder Fernbedienung (es gibt keine LIRC-Unterstützung - konfigurieren Sie die Fernbedienungen als
Eingabegeräte).

Weitere Informationen im --Eingang- Optionen für die Anpassung.

Tastatur Kontrollieren
LINKS und RECHTS
5 Sekunden rückwärts/vorwärts suchen. Umschalt+Pfeil führt eine 1-Sekunden-genaue Suche durch (siehe
--hr-seek).

UP und AB
1 Minute vorwärts/rückwärts suchen. Umschalt+Pfeil führt eine 5 Sekunden genaue Suche durch (siehe
--hr-seek).

Strg+LINKS und Strg+RECHTS
Suchen Sie nach dem vorherigen/nächsten Untertitel. Unterliegt einigen Einschränkungen und funktioniert möglicherweise nicht
immer; sehen sub_seek Befehl.

[ und ]
Verringern/erhöhen Sie die aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit um 10 %.

{ und }
Aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit halbieren/verdoppeln.

BACKSPACE
Wiedergabegeschwindigkeit auf Normal zurücksetzen.

< und >
Gehen Sie in der Wiedergabeliste rückwärts/vorwärts.

ENTER Gehen Sie in der Wiedergabeliste vorwärts.

p / SPACE
Pause (durch erneutes Drücken wird die Pause unterbrochen).

. Schritt vorwärts. Einmaliges Drücken wird pausieren, bei jedem weiteren Drücken wird ein Bild wiedergegeben
und gehen Sie dann wieder in den Pause-Modus.

, Schritt zurück. Einmaliges Drücken wird pausieren, bei jedem weiteren Drücken wird eins abgespielt
Bild rückwärts und gehen Sie dann wieder in den Pause-Modus.

q Hör auf zu spielen und hör auf zu spielen.

Q Like q, aber die aktuelle Wiedergabeposition speichern. Wenn Sie dieselbe Datei später wiedergeben, wird
wenn möglich an der alten Wiedergabeposition fortsetzen.

/ und *
Lautstärke verringern/erhöhen.

9 und 0
Lautstärke verringern/erhöhen.

m Ton stummschalten.

_ Durchlaufen Sie die verfügbaren Videospuren.

# Durchlaufen Sie die verfügbaren Audiospuren.

f Vollbild umschalten (siehe auch --fs).

ESC Beenden Sie den Vollbildmodus.

T Toggle Stay-on-Top (siehe auch --oben drauf).

w und e
Pan-and-Scan-Bereich verringern/erhöhen.

o (auch P)
Fortschrittsbalken, verstrichene Zeit und Gesamtdauer im OSD anzeigen.

O Umschalten des OSD-Status zwischen normaler und Wiedergabezeit/-dauer.

v Untertitel-Sichtbarkeit umschalten.

j und J
Durchlaufen Sie die verfügbaren Untertitel.

x und z
Passen Sie die Untertitelverzögerung um +/- 0.1 Sekunden an.

l AB-Loop-Punkte setzen/löschen. Sehen Ab-Schleife Befehl für Details.

L Endlosschleifen umschalten.

Ctrl + und Ctrl -
Passen Sie die Audioverzögerung um +/- 0.1 Sekunden an.

u Wechseln Sie zwischen dem Anwenden von Stilüberschreibungen auf SSA/ASS-Untertitel und dem Überschreiben
sie fast vollständig mit dem normalen Untertitelstil. Sehen --ass-style-override für
Mehr Info.

V Umschalten des Untertitel-VSFilter-Aspekt-Kompatibilitätsmodus. Sehen
--ass-vsfilter-aspekt-kompat mehr info

r und t
Untertitel nach oben/unten verschieben.

s Mach ein Bildschirmfoto.

S Machen Sie einen Screenshot, ohne Untertitel. (Ob dies funktioniert, hängt vom VO-Treiber ab
Unterstützung.)

Ctrl s Machen Sie einen Screenshot, wie im Fenster angezeigt (mit Untertiteln, OSD und skaliertem Video).

I Dateinamen im OSD anzeigen.

PGUP und PGDWN
Suchen Sie zum Anfang des vorherigen/nächsten Kapitels. In den meisten Fällen wird "vorher"
tatsächlich zum Anfang des aktuellen Kapitels gehen; sehen --chapter-seek-threshold.

Umschalt+PGUP und Umschalt+PGDWN
10 Minuten rückwärts oder vorwärts suchen. (Dies war früher PGUP/PGDWN zugeordnet
ohne Shift.)

d Deinterlacer aktivieren/deaktivieren.

A Überschreiben Sie das Seitenverhältnis.

(Die folgenden Tasten sind nur gültig, wenn ein Videoausgang verwendet wird, der die
entsprechende Einstellung oder der Software-Equalizer (--vf=eq)).

1 und 2
Kontrast anpassen.

3 und 4
Helligkeit anpassen.

5 und 6
Gamma anpassen.

7 und 8
Sättigung anpassen.

Alt + 0 (und Befehl+0 on OS X)
Ändern Sie die Größe des Videofensters auf die Hälfte seiner ursprünglichen Größe.

Alt + 1 (und Befehl+1 on OS X)
Ändern Sie die Größe des Videofensters auf seine ursprüngliche Größe.

Alt + 2 (und Befehl+2 on OS X)
Ändern Sie die Größe des Videofensters, um seine ursprüngliche Größe zu verdoppeln.

Befehl + f (OS X nur)
Vollbild umschalten (siehe auch --fs).

Befehl + [ und Befehl + ] (OS X nur)
Stellen Sie das Alpha des Videofensters ein.

(Die folgenden Tasten sind gültig, wenn Sie eine Tastatur mit Multimediatasten haben.)

PAUSE Pause.

STOP Hör auf zu spielen und hör auf zu spielen.

VORHERIGE und WEITER
1 Minute rückwärts/vorwärts suchen.

(Die folgenden Schlüssel sind nur gültig, wenn Sie mit TV- oder DVB-Eingangsunterstützung kompiliert haben.)

h und k
Vorherigen/nächsten Kanal auswählen.

Maus Kontrollieren
Taste im nun erscheinenden Bestätigungsfenster nun wieder los. 3 und Taste im nun erscheinenden Bestätigungsfenster nun wieder los. 4
1 Minute rückwärts/vorwärts suchen.

Taste im nun erscheinenden Bestätigungsfenster nun wieder los. 5 und Taste im nun erscheinenden Bestätigungsfenster nun wieder los. 6
Lautstärke verringern/erhöhen.

ANWENDUNG


Jedes Flagge Option hat eine keine Flagge Gegenstück, zB das Gegenteil von --fs Option ist
--no-fs. --fs=ja ist dasselbe wie --fs, --fs=nein ist die gleiche wie --no-fs.

Wenn eine Option als . markiert ist (XXX nur), funktioniert nur in Kombination mit dem XXX ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
oder wenn XXX ist einkompiliert.

Flucht Räume und Andere besondere Zeichen
Denken Sie daran, dass die Shell die Argumente, die Sie an mpv übergeben, teilweise analysiert und verstümmelt.
Beispielsweise müssen Sie möglicherweise Optionen und Dateinamen in Anführungszeichen oder Escapezeichen setzen:
mpv "Dateiname mit Leerzeichen.mkv" --title="Fenster Titel"

Komplizierter wird es, wenn der Suboptions-Parser beteiligt ist. Der Suboptions-Parser setzt
mehrere Optionen in einen einzigen String und übergibt sie gleichzeitig an eine Komponente, anstatt
Verwenden mehrerer Optionen auf der Ebene der Befehlszeile.

Der Suboptions-Parser kann Strings mit in Anführungszeichen setzen " und [...]. Außerdem gibt es ein besonderes
Zitierform mit %N% unten beschrieben.

So befasst sich beispielsweise die opengl VO kann mehrere Optionen annehmen:
mpv test.mkv --vo=opengl:scale=lanczos:icc-profile=file.icc,xv

Das geht vorbei Maßstab=lanczos und icc-profile=datei.icc zu opengl, und spezifiziert auch xv as
Fallback-VO. Wenn der icc-Profilpfad Leerzeichen oder Zeichen wie . enthält , or :, du brauchst
um sie zu zitieren:
mpv '--vo=opengl:icc-profile="Datei mit Leerzeichen.icc",xv'

Shells können tatsächlich einige Anführungszeichen aus der an die Befehlszeile übergebenen Zeichenfolge entfernen
Beispiel zitiert die Zeichenfolge zweimal, um sicherzustellen, dass mpv die " Zitate.

Der [...] Form von Anführungszeichen umschließt alles dazwischen [ und ]. Es ist nützlich bei Muscheln, die
interpretiere diese Zeichen nicht mitten in einem Argument (wie bash). Diese Zitate
sind ausgewogen (seit mpv 0.9.0): die [ und ] nest, und das Zitat endet am letzten ]
das hat keine Übereinstimmung [ innerhalb der Zeichenfolge. (Zum Beispiel, [ABC] Ergebnisse in ABC.)

Die Anführungszeichensyntax mit fester Länge ist für die Verwendung mit externen Skripten und Programmen vorgesehen.

Es geht los mit % und hat folgendes Format:

%n%string_of_length_n

Beispiele

mpv --ao=pcm:file=%10%C:test.wav test.avi

Oder in einem Skript:

mpv --ao=pcm:file=%`expr Länge "$NAME"`%"$NAME" test.avi

An die Client-API übergebene Unteroptionen unterliegen ebenfalls dem Escape-Verfahren. Verwenden von
mpv_set_option_string() ist genau wie vorbeigehen --name=daten zur Befehlszeile (aber
ohne Shell-Verarbeitung des Strings). Einige Optionen unterstützen die Übergabe von Werten in mehr
strukturierte Weise anstelle von flachen Strings und kann das Parsing-Chaos der Suboption vermeiden. Zum
Beispiel --vf unterstützt MPV_FORMAT_NODE, wodurch Sie Unteroptionen als verschachtelte Daten übergeben können
Struktur von Maps und Arrays. (--vo unterstützt dies in gleicher Weise, obwohl diese Tatsache
undokumentiert.)

Paths
Bei der Übergabe beliebiger Pfade und Dateinamen an mpv ist Vorsicht geboten. Zum Beispiel,
Pfade beginnend mit - werden als Optionen interpretiert. Ebenso, wenn ein Pfad die
Reihenfolge :/ /, der String davor könnte als Protokollpräfix interpretiert werden, obwohl
:/ / kann Teil eines legalen UNIX-Pfads sein. Um Probleme mit beliebigen Pfaden zu vermeiden, sollten Sie
Stellen Sie sicher, dass absolute Pfade, die an mpv übergeben werden, mit beginnen /, und relative Pfade mit ./.

Der Name - selbst wird als stdin interpretiert und bewirkt, dass mpv die Konsolensteuerelemente deaktiviert.
(Dadurch eignet es sich zum Abspielen von Daten, die an stdin weitergeleitet werden.)

Bei Pfaden, die an Unteroptionen übergeben werden, wird die Situation durch die Notwendigkeit, zu entkommen, noch komplizierter
spezielle Charaktere. Um dies zu umgehen, kann der Pfad zusätzlich in die
Syntax fester Länge, zB %n%string_of_length_n (siehe oben).

Einige mpv-Optionen interpretieren Pfade, die mit beginnen ~. Derzeit ist das Präfix ~~/ erweitert auf die
mpv-Konfigurationsverzeichnis (normalerweise ~/.config/mpv/). ~/ erweitert sich auf das Zuhause des Benutzers
Verzeichnis. (Der nachgestellte / ist immer erforderlich.) Es gibt auch die folgenden Pfade:

┌─────────────────────────────────────────── ┐.
│Name │ Bedeutung │
└─────────────────────────────────────────── ┘.

~~Zuhause/ │ wie ~~/
├─────────────────────────────────────────── ┤.
~~global/ │ der globale Konfigurationspfad, wenn │
│ │ verfügbar (nicht auf win32) │
├─────────────────────────────────────────── ┤.
~~osxbundle/ │ der OSX-Bundle-Ressourcenpfad │
│ │ (nur OSX) │
├─────────────────────────────────────────── ┤.
~~Desktop/ │ der Pfad zum Desktop (win32,
│ │ OS X) │
└─────────────────────────────────────────── ┘.

Pro Datei Optionen
Beim Abspielen mehrerer Dateien wirkt sich jede auf der Befehlszeile angegebene Option normalerweise auf alle aus
Dateien. Beispiel:

mpv --a Datei1.mkv --b Datei2.mkv --c

┌──────────┬────────────────┐
│Datei │ Aktive Optionen │
├──────────┼────────────────┤
│file1.mkv --ein --B --C
├──────────┼────────────────┤
│file2.mkv --ein --B --C
└──────────┴────────────────┘

(Dies unterscheidet sich von MPlayer und mplayer2.)

Auch wenn eine Option zur Laufzeit geändert wird (über Eingabebefehle), werden sie nicht zurückgesetzt, wenn a
neue Datei wird abgespielt.

Manchmal ist es nützlich, die Optionen pro Datei zu ändern. Dies kann durch Hinzufügen von erreicht werden
spezielle Marker pro Datei --{ und -}. (Beachten Sie, dass Sie diese bei einigen Muscheln entkommen müssen.)
Ejemplo:

mpv --a Datei1.mkv --b --\{ --c Datei2.mkv --d Datei3.mkv --e --\} Datei4.mkv --f

┌──────────┬─────────────────────────┐
│Datei │ Aktive Optionen │
├──────────┼─────────────────────────┤
│file1.mkv --ein --B --F
├──────────┼─────────────────────────┤
│file2.mkv --ein --B --F --C --D --e
├──────────┼─────────────────────────┤
│file3.mkv --ein --B --F --C --D --e
├──────────┼─────────────────────────┤
│file4.mkv --ein --B --F
└──────────┴─────────────────────────┘

Darüber hinaus wird jede zur Laufzeit geänderte dateilokale Option zurückgesetzt, wenn die aktuelle Datei
hört auf zu spielen. Wenn Option --C wird während der Wiedergabe von geändert Datei2.mkv, wird zurückgesetzt, wenn
vorrücken zu Datei3.mkv. Dies betrifft nur dateilokale Optionen. Die Option --ein ist niemals
hier zurücksetzen.

CONFIGURATION DATEIEN


Wo und Syntax
Sie können alle Optionen in Konfigurationsdateien einfügen, die jedes Mal gelesen werden, wenn mpv ist
Lauf. Die systemweite Konfigurationsdatei 'mpv.conf' befindet sich in Ihrem Konfigurationsverzeichnis
(z.B /etc/mpv or /usr/local/etc/mpv), der benutzerspezifische ist ~/.config/mpv/mpv.conf.
Details und Plattformspezifika (insbesondere Windows-Pfade) finden Sie im DATEIEN .

Benutzerspezifische Optionen überschreiben systemweite Optionen und Optionen, die auf der Befehlszeile angegeben werden
auch überschreiben. Die Syntax der Konfigurationsdateien ist Option=Wert. Alles nach a
# gilt als Kommentar. Optionen, die ohne Werte funktionieren, können durch Setzen aktiviert werden
zu ja und deaktiviert, indem Sie sie auf setzen nicht. Sogar Unteroptionen können auf diese Weise angegeben werden.

Beispielkonfigurationsdatei

# Verwenden Sie standardmäßig die Opengl-Videoausgabe.
vo=opengl
# Verwenden Sie Anführungszeichen für Text, der Leerzeichen enthalten kann:
status-msg="Zeit: ${time-pos}"

Flucht Räume und besondere Zeichen
Dies geschieht wie bei Befehlszeilenoptionen. Die Shell ist hier nicht beteiligt, aber Option
Werte müssen dennoch als Ganzes in Anführungszeichen gesetzt werden, wenn sie bestimmte Zeichen wie Leerzeichen enthalten. EIN
config-Eintrag kann mit zitiert werden ", sowie mit der Syntax fester Länge (%N%) erwähnt
Vor. Dies ist, als ob Sie den genauen Inhalt der Zeichenfolge in Anführungszeichen als Befehlszeile übergeben
Möglichkeit. Escapes im C-Stil werden derzeit _nicht_ auf dieser Ebene interpretiert, obwohl einige
Optionen tun dies manuell. (Das ist ein Durcheinander und sollte wahrscheinlich irgendwann geändert werden.)

Putting Befehl Line Optionen in die Konfiguration Reichen Sie das
Fast alle Befehlszeilenoptionen können in die Konfigurationsdatei eingefügt werden. Hier ist ein kleines
führen:

┌──────────────────┬──────────────────────────────
│Option │ Konfigurationsdateieintrag │
├──────────────────┼───────────────────────────────
--FlaggeFlagge
├──────────────────┼───────────────────────────────
-opt Welleopt=val
├──────────────────┼───────────────────────────────
--opt=valopt=val
├──────────────────┼───────────────────────────────
-opt "hat Räume"opt="hat Räume"
└──────────────────┴───────────────────────────────

Dateispezifisch Konfiguration Mappen
Sie können auch dateispezifische Konfigurationsdateien schreiben. Wenn Sie eine Konfiguration wünschen
Datei für eine Datei namens 'video.avi' erstellen Sie eine Datei namens 'video.avi.conf' mit dem
dateispezifische Optionen darin und fügen Sie es ein ~/.config/mpv/. Sie können auch die
Konfigurationsdatei im gleichen Verzeichnis wie die abzuspielende Datei. Beide erfordern, dass Sie einstellen
die --use-filedir-conf Option (entweder in der Befehlszeile oder in Ihrer globalen Konfigurationsdatei).
Wird im gleichen Verzeichnis eine dateispezifische Konfigurationsdatei gefunden, keine dateispezifische
Konfiguration wird geladen von ~/.config/mpv. Darüber hinaus ist die --use-filedir-conf ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
aktiviert verzeichnisspezifische Konfigurationsdateien. Dazu versucht mpv zuerst a . zu laden
mpv.conf aus dem gleichen Verzeichnis wie die abgespielte Datei und versucht dann, irgendeine zu laden
dateispezifische Konfiguration.

Profil
Um das Arbeiten mit unterschiedlichen Konfigurationen zu erleichtern, können Profile im
Konfigurationsdateien. Ein Profil beginnt mit seinem Namen in eckigen Klammern, zB [mein Profil].
Alle folgenden Optionen sind Teil des Profils. Eine Beschreibung (gezeigt von --profile=Hilfe)
kann mit definiert werden Profil-Beschreibung Möglichkeit. Um das Profil zu beenden, starten Sie ein anderes oder verwenden Sie
der Profilname Standard um mit den normalen Optionen fortzufahren.

Beispiel für eine mpv-Konfigurationsdatei mit Profilen

# normale Top-Level-Option
Vollbild=ja

# ein Profil, das mit --profile=big-cache aktiviert werden kann
[großer Cache]
Cache=123400
Demuxer-Readahead-Sek.=20

[langsam]
profile-desc="ein Profilname"
vo=opengl:scale=ewa_lanczos:scale-radius=16

[schnell]
vo=vdpa

# ein Profil erneut zu verwenden erweitert es
[langsam]
framedrop=nein
# Sie können auch andere Profile einschließen
Profil=großer Cache

Auto Profile
Einige Profile werden automatisch geladen. Das folgende Beispiel zeigt dies:

Automatisches Laden von Profilen

[vo.vdau]
# Verwenden Sie Hardware-Decodierung
hwdec=vdpa

[Protokoll.dvd]
profile-desc="Profil für DVD://-Streams"
alang=de

[Erweiterung.flv]
profile-desc="Profil für .flv-Dateien"
vf=umdrehen

[ao.alsa]
Gerät=spdif

Der Profilname folgt dem Schema Modellname, wobei Typ sein kann vo um dem Wert zu entsprechen
--vo Option ist eingestellt auf, ao für - ao, Protokoll für das verwendete Ein-/Ausgabeprotokoll (siehe
--list-protokolle), Und Erweiterung zur Erweiterung des Pfades des aktuell gespielten
Datei (nicht das Dateiformat).

Diese Funktion ist sehr eingeschränkt und es gibt keine anderen automatischen Profile.

NEHMEN SCREENSHOTS


Screenshots der aktuell wiedergegebenen Datei können mit dem Eingabemodus 'Screenshot' erstellt werden
Befehl, der standardmäßig an den . gebunden ist s Schlüssel. Dateien mit dem Namen shotNNNN.jpg wird gespeichert in
das Arbeitsverzeichnis mit der ersten verfügbaren Nummer - es werden keine Dateien überschrieben.

Ein Screenshot enthält normalerweise den unskalierten Videoinhalt am Ende des Videos
Filterkette und Untertitel. Standardmäßig, S macht Screenshots ohne Untertitel, während s
enthält Untertitel.

Anders als bei MPlayer ist die Screenshot Videofilter ist nicht erforderlich. Dieser Filter war noch nie
in mpv erforderlich und wurde entfernt.

TERMINAL STATUS LINE


Während der Wiedergabe zeigt mpv den Wiedergabestatus auf dem Terminal an. Es sieht nach etwas aus
so was:
EIN V: 00:03:12 / 00:24:25 (13%) EIN V: -0.000

Die Statuszeile kann mit überschrieben werden --Term-Status-Nachricht .

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Dingen, die in der Statuszeile angezeigt werden können. Eingabeeigenschaften,
die verwendet werden können, um dieselben Informationen manuell abzurufen, werden ebenfalls aufgeführt.

· EIN V: or V: (nur Video) oder A: (Nur Audio)

· Die aktuelle Zeitposition in HH: MM: SS Format (Wiedergabezeit Eigentum)

· Die Gesamtdauer der Datei (abwesend, wenn unbekannt) (Länge Eigentum)

· Wiedergabegeschwindigkeit, zB `` x2.0``. Nur sichtbar, wenn die Geschwindigkeit nicht normal ist. Dies ist das
vom Benutzer angeforderte Geschwindigkeit und nicht die tatsächliche Geschwindigkeit (normalerweise sollten sie gleich sein, es sei denn
die Wiedergabe ist zu langsam). (Geschwindigkeit Eigentum.)

· Wiedergabeprozentsatz, zB (13%). Wie viel von der Datei abgespielt wurde. Normalerweise
berechnet aus der Wiedergabeposition und -dauer, kann aber auf andere Methoden zurückgreifen
(wie Byte-Position), wenn diese nicht verfügbar sind. (Prozent-Pos Eigentum.)

· Die Audio/Video-Synchronisierung als EIN V: 0.000. Das ist der Unterschied zwischen Audio und Video
Zeit. Normalerweise sollte es 0 oder nahe 0 sein. Wenn es wächst, könnte dies auf a . hinweisen
Wiedergabeproblem. (avsync Eigentum.)

· Gesamte A/V-Sync-Änderung, zB ct: -0.417. Normalerweise unsichtbar. Kann auftauchen, wenn es so ist
Audio "fehlt" oder es können nicht genügend Frames ausgelassen werden. Normalerweise zeigt dies a . an
Problem. (total-avsync-Änderung Eigentum.)

· Codierungsstatus in {...}, wird nur im Kodierungsmodus angezeigt.

· Synchronisierungsstatus anzeigen. Wenn die Anzeigesynchronisierung aktiv ist (display-sync-aktiv Eigentum), das zeigt
DS: 2.500/13, wobei die erste Zahl die durchschnittliche Anzahl von Vsyncs pro Videoframe ist (z. B.
2.5 beim Abspielen von 24-Hz-Videos auf 60-Hz-Bildschirmen), die zittern können, wenn das Verhältnis nicht stimmt
runden, oder es gibt falsch getimte Frames (vsync-Verhältnis) und die zweite Zahl von
geschätzte Anzahl von Vsyncs, die zu lange gedauert haben (vo-delayed-frame-count Eigentum). Die
Letzteres ist eine Heuristik, da dies in der Regel nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann.

· Ausgelassene Frames, zB Fallen gelassen: 4. Wird nur angezeigt, wenn die Anzahl nicht 0 ist. Kann wachsen, wenn die
die Video-Framerate höher als die des Displays ist oder das Video-Rendering zu langsam ist.
Kann auch bei "Schluckauf" erhöht werden und wenn der Videorahmen nicht angezeigt werden konnte
Zeit. (vo-drop-frame-count -Eigenschaft.) Wenn der Decoder Frames verwirft, wird die Anzahl der
Decoder-dropped Frames werden ebenfalls an die Anzeige angehängt, zB: Fallen gelassen: 4/34. Dies
passiert nur, wenn Decoder-Frame-Drop mit dem aktiviert ist - Framedrop nach.
(Drop-Frame-Anzahl Eigentum.)

· Cache-Zustand, zB Cache: 2s+134KB. Sichtbar, wenn der Stream-Cache aktiviert ist. Der erste
Wert zeigt die Menge des im Demuxer gepufferten Videos in Sekunden an, der zweite Wert
erklärt zusätzlich im Stream-Cache gepufferte Daten in Kilobyte. (Demuxer-Cache-Dauer
und Cache-benutzt Eigenschaften.)

PROTOKOLLE


http://..., https://, ...
Viele Netzwerkprotokolle werden unterstützt, aber das Protokollpräfix muss immer . sein
spezifiziert. mpv wird niemals versuchen zu erraten, ob ein Dateiname tatsächlich ein Netzwerk ist
die Anschrift. Ein Protokollpräfix ist immer erforderlich.

Beachten Sie, dass hier nicht alle Präfixe dokumentiert sind. Undokumentierte Präfixe sind entweder
Aliase zu dokumentierten Protokollen oder sind nur Umleitungen zu implementierten Protokollen
und in FFmpeg dokumentiert.

- Daten von stdin abspielen.

smb://PFAD
Spielen Sie einen Pfad von der Samba-Freigabe ab.

bd://[Titel][/Gerät] --bluray-device=PFAD
Spielen Sie eine Blu-Ray-Disc ab. Derzeit werden keine ISO-Dateien akzeptiert. Stattdessen musst du
Mounten Sie die ISO-Datei als Dateisystem und zeigen Sie --bluray-device zu den montierten
Verzeichnis direkt.

dvd://[Titel|[Starttitel]-Endtitel][/Gerät] --dvd-device=PFAD
Spielen Sie eine DVD ab. DVD-Menüs werden nicht unterstützt. Wenn kein Titel angegeben ist, ist der längste Titel
automatisch ausgewählt.

dvdnav:// ist ein alter Alias ​​für DVD:// und macht genau das gleiche.

dvdread://...:
Spielen Sie eine DVD mit dem alten libdvdread-Code ab. Das ist was MPlayer und älteres mpv
Versionen verwenden für DVD://. Von der Verwendung wird abgeraten. Es wird nur aus Kompatibilitätsgründen bereitgestellt
und für den Übergang.

tv://[Kanal][/input_id] --Fernseher-...
Analoges Fernsehen über V4L. Auch nützlich für Webcams. (Nur Linux.)

pvr:// --pvr-...
PVR. (Nur Linux.)

dvb://[Kartennummer@]Kanal --dvbin-...
Digitales Fernsehen über DVB. (Nur Linux.)

mf://[Dateimaske|@Listendatei] --mf-...
Spielen Sie eine Reihe von Bildern als Video ab.

cdda://track[-endtrack][:speed][/device] --cdrom-device=PFAD --CDDA-...
CD abspielen.

lavf://...
Greifen Sie auf jedes FFmpeg/Libav libavformat-Protokoll zu. Im Grunde hat dies die Zeichenfolge bestanden
nach dem // direkt zu libavformat.

av://Typ:Optionen
Dies ist für die Verwendung von libavdevice-Eingängen vorgesehen. tippe ist der libavdevice-Demuxer
Name und Optionen ist der (Pseudo-)Dateiname, der an den Demuxer übergeben wird.

Zum Beispiel, mpv av://lavfi:mandelbrot nutzt den libavfilter-Wrapper
in libavdevice enthalten und verwendet die Mandelbrot Quellfilter zu generieren
Eingabedaten.

avgerät:// ist ein Pseudonym.

Dateipfad
Ein lokaler Pfad als URL. Könnte in einigen speziellen Anwendungsfällen nützlich sein. Beachten Sie, dass PATH
selbst sollte mit einem dritten beginnen / um den Pfad zu einem absoluten Pfad zu machen.

fd://123
Lesen Sie Daten aus dem angegebenen UNIX-FD (zum Beispiel 123). Dies ist ähnlich wie bei Rohrleitungsdaten
zu stdin über -, kann aber einen beliebigen Dateideskriptor verwenden. Wird nicht richtig funktionieren
auf MS-Windows.

edl://[edl Spezifikation as in edl-mpv.rst]
Fügen Sie Teile mehrerer Dateien zusammen und spielen Sie sie ab.

Null://
Simulieren Sie eine leere Datei.

Speicher://Daten
Verwenden Sie das die Datenerfassung Teil als Quelldaten.

NICK GUI MODUS


mpv hat keine offizielle GUI, außer dem OSC (ON SCREEN CONTROLLER), was kein voll ist
GUI und soll nicht sein. Um jedoch das Fehlen des erwarteten GUI-Verhaltens auszugleichen,
mpv startet in einigen Fällen mit einigen geänderten Einstellungen, um sich etwas mehr wie eine GUI zu verhalten
Modus arbeiten können.

Dies geschieht derzeit nur in den folgenden Fällen:

· wenn Sie mit der Verwendung begonnen haben mpv.desktop Datei unter Linux (zB gestartet aus Menüs oder Datei
Verknüpfungen, die von Desktop-Umgebungen bereitgestellt werden)

· wenn von explorer.exe unter Windows gestartet (technisch, wenn es unter Windows gestartet wurde, und
alle stdout/stderr/stdin-Handles sind nicht gesetzt)

· manuell hinzufügen --profile=pseudo-gui zur Kommandozeile

Dieser Modus fügt implizit hinzu --profile=pseudo-gui zur Befehlszeile, mit dem Pseudogui
Profil mit folgenden Inhalten vordefiniert:

[Pseudo-Gui]
Terminal=Nein
force-window=ja
Leerlauf=einmal
Screenshot-Verzeichnis=~~Desktop/

Dies folgt dem mpv-Konfigurationsdateiformat. Um den Pseudo-GUI-Modus anzupassen, können Sie Ihre
besitzen Pseudogui Profil in dein mpv.conf. Dieses Profil verbessert das Standardprofil,
anstatt es zu überschreiben.

Das Profil überschreibt immer andere Einstellungen in mpv.conf.

OPTIONAL


Bestellung ansehen Auswahl
--alang=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiosprachen an. Verschiedene Behälterformate
verschiedene Sprachcodes verwenden. DVDs verwenden aus zwei Buchstaben bestehende Sprachcodes nach ISO 639-1,
Matroska, MPEG-TS und NUT verwenden ISO 639-2-Sprachcodes mit drei Buchstaben, während OGM . verwendet
eine Freiform-Kennung. Siehe auch --Hilfe.

Beispiele

mpv dvd://1 --alang=hu,en
Wählt den ungarischen Sprachtitel auf einer DVD und greift auf Englisch zurück
wenn Ungarisch nicht verfügbar ist.

mpv --alang=jpn beispiel.mkv
Spielt eine Matroska-Datei auf Japanisch ab.

--slang=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Untertitelsprachen an. Verschiedene Behälterformate
verschiedene Sprachcodes verwenden. DVDs verwenden zweistellige ISO 639-1-Sprachcodes,
Matroska verwendet ISO 639-2-Sprachcodes mit drei Buchstaben, während OGM eine Freiform verwendet
Kennung. Siehe auch --sid.

Beispiele

· mpv dvd://1 --slang=hu,en wählt die ungarische Untertitelspur auf einer DVD und
greift auf Englisch zurück, wenn Ungarisch nicht verfügbar ist.

· mpv --slang=jpn beispiel.mkv spielt eine Matroska-Datei mit japanischen Untertiteln ab.

--hilfe=
Audiospur auswählen. Auto wählt die Standardeinstellung aus, nicht deaktiviert Audio. Siehe auch --alang.
mpv druckt normalerweise verfügbare Audiotracks auf dem Terminal, wenn die Wiedergabe gestartet wird
einer Datei.

--sid=
Zeigen Sie den durch . angegebenen Untertitel-Stream an . Auto wählt die Standardeinstellung aus, nicht
deaktiviert Untertitel.

Web Link --Slang, --no-sub.

--vid=
Videokanal auswählen. Auto wählt die Standardeinstellung aus, nicht deaktiviert Video.

--ff-hilfe= , --ff-sid= , --ff-vid=
Wählen Sie Audio-/Untertitel-/Videostreams nach dem FFmpeg-Stream-Index aus. Der FFmpeg-Stream
index ist relativ willkürlich, aber nützlich bei der Interaktion mit anderer Software
mit FFmpeg (beachten Sie ffprobe).

Beachten Sie, dass bei externen Spuren (hinzugefügt mit --sub-Datei und ähnliche Optionen), dort
werden Streams mit doppelten IDs sein. In diesem Fall ist der erste Stream in der Reihenfolge
ausgewählt.

--edition=
(Nur Matroska-Dateien) Geben Sie die zu verwendende Edition (Kapitelsatz) an, wobei 0 für steht
Erste. Wenn auf eingestellt Auto (Standardeinstellung), mpv wählt die erste Edition aus, die als . deklariert ist
ein Standardwert oder, falls kein Standardwert vorhanden ist, die erste definierte Edition.

Deine Zeit Kontrollieren
--start= Zeit>
Suchen Sie die angegebene Zeitposition.

Das allgemeine Format für absolute Zeiten ist [[hh:]mm:]ss[.ms]. Wenn die Zeit angegeben ist
mit einem Präfix von + or -, ist die Suche relativ vom Anfang oder Ende der Datei.
(Seit mpv 0.14 wird der Dateianfang immer als 0 betrachtet.)

pp% sucht die Prozentposition pp (0-100).

#c sucht nach Kapitel Nummer c. (Kapitel beginnen mit 1.)

Beispiele

--start=+56, --start=+00:56
Sucht nach der Startzeit + 56 Sekunden.

--start=-56, --start=-00:56
Sucht nach der Endzeit - 56 Sekunden.

--start=01:10:00
Sucht nach 1 Stunde 10 Minuten.

--start=50 %
Sucht in der Mitte der Datei.

--start=30 --Ende=40
Sucht nach 30 Sekunden, spielt 10 Sekunden und wird beendet.

--start=-3:20 --Länge=10
Sucht 3 Minuten und 20 Sekunden vor dem Ende der Datei, spielt 10
Sekunden und wird beendet.

--start='#2' --end='#4'
Spielt Kapitel 2 und 3 ab und beendet.

--end=
Stoppen Sie zu einer bestimmten absoluten Zeit. Verwenden --Länge wenn die Zeit relativ zu sein soll
--Anfang. Sehen --Anfang für gültige Optionswerte und Beispiele.

--Länge= Zeit>
Stoppen Sie nach einer bestimmten Zeit relativ zur Startzeit. Sehen --Anfang für gültige Option
Werte und Beispiele.

--rebase-start-time=
Ob die Dateistartzeit nach verschoben werden soll 00:00:00 (Standard: ja). Das ist weniger
umständlich für Dateien, die mit einem zufälligen Zeitstempel beginnen, wie z. B. Transportströme. Auf
Auf der anderen Seite, wenn es Zeitstempel-Resets gibt, kann das resultierende Verhalten eher
seltsam. Aus diesem Grund und falls Sie sich tatsächlich für das Echte interessieren
Zeitstempel kann dieses Verhalten mit deaktiviert werden nicht.

--geschwindigkeit=<0.01-100>
Verlangsamen oder beschleunigen Sie die Wiedergabe um den als Parameter angegebenen Faktor.

If --Audio-Tonhöhen-Korrektur (standardmäßig aktiviert) wird verwendet, um mit einer höheren Geschwindigkeit zu spielen
als normal fügt automatisch die Skalentempo Audiofilter.

--loop=
Loop-Wiedergabe N mal. Ein Wert von 1 spielt es einmal ab (Standard), 2 zweimal usw.
inf bedeutet für immer. nicht ist die gleiche wie 1 und deaktiviert das Loopen. Wenn mehrere Dateien vorhanden sind
in der Befehlszeile angegeben, wird die gesamte Wiedergabeliste geloopt.

Der Stärke Modus ist wie inf, überspringt jedoch keine Playlist-Einträge, die
als nicht bestanden gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass der Player möglicherweise CPU-Zeit verschwendet, wenn er versucht, eine Datei zu loopen
das gibt es nicht. Aber es könnte nützlich sein, um Webradios unter sehr schlechten Bedingungen abzuspielen
Netzwerkbedingungen.

--Pause
Starten Sie den Player im angehaltenen Zustand.

--Mischen
Spielen Sie Dateien in zufälliger Reihenfolge ab.

--chapter=
Geben Sie an, bei welchem ​​Kapitel die Wiedergabe beginnen soll. Geben Sie optional an, welches Kapitel beendet werden soll
spielen bei. Siehe auch --Anfang.

--playlist-pos=
Legen Sie fest, mit welcher Datei der internen Wiedergabeliste die Wiedergabe gestartet werden soll. Der Index ist ein
Ganzzahl, wobei 0 die erste Datei bedeutet. Der Wert nicht bedeutet, dass die Auswahl von
der Eintrag zum Abspielen wird dem Wiedergabefortsetzungsmechanismus überlassen (Standard). Wenn ein Eintrag
mit dem angegebenen Index nicht vorhanden ist, ist das Verhalten nicht spezifiziert und kann sich ändern in
zukünftige mpv-Versionen. Gleiches gilt, wenn die Playlist weitere Playlists enthält
(erwarten Sie kein vernünftiges Verhalten). Das Übergeben einer Wiedergabelistendatei an mpv sollte funktionieren
Allerdings mit dieser Option. Z.B mpv Playlist.m3u --playlist-pos=123 wird funktionieren wie
erwartet, solange Playlist.m3u verlinkt nicht auf weitere Playlists.

--playlist=
Spielen Sie Dateien gemäß einer Wiedergabelistendatei ab (Unterstützt einige gängige Formate. Wenn kein Format
erkannt wird, wird sie als Liste von Dateien behandelt, die durch Zeilenumbruchzeichen getrennt sind.
Beachten Sie, dass XML-Wiedergabelistenformate nicht unterstützt werden.)

Sie können Playlists direkt und ohne diese Option abspielen, jedoch diese Option
deaktiviert alle möglicherweise vorhandenen Sicherheitsmechanismen. Vielleicht brauchst du das auch
Option zum Laden von Klartextdateien als Playlist.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
So verwendet mpv Playlist-Dateien über --Wiedergabeliste ist nicht sicher gegen böswillige
erstellte Dateien. Solche Dateien können schädliche Aktionen auslösen. Das war der
Fall für alle mpv- und MPlayer-Versionen, aber leider war dieser Umstand nicht gut
früher dokumentiert, und einige Leute haben sogar fälschlicherweise die Verwendung von . empfohlen
--Wiedergabeliste mit nicht vertrauenswürdigen Quellen. Verwende nicht --Wiedergabeliste mit zufälligem Internet
Quellen oder Dateien, denen Sie nicht vertrauen!

Playlist kann Einträge enthalten, die andere Protokolle verwenden, z. B. lokale Dateien, oder
(am schlimmsten), spezielle Protokolle wie avgerät://, die von Natur aus
unsicher.

--chapter-merge-threshold=
Schwellenwert für das Zusammenführen von fast aufeinander folgenden geordneten Kapitelteilen in Millisekunden
(Standard: 100). Einige Matroska-Dateien mit geordneten Kapiteln haben ungenaue Kapitel
Endzeitstempel, wodurch eine kleine Lücke zwischen dem Ende eines Kapitels und dem Anfang von . entsteht
die nächste, wenn sie passen sollten. Wenn das Ende eines Wiedergabe-Parts kleiner ist als
den angegebenen Schwellenwert vom Beginn des nächsten entfernt und dann das Video weiter abspielen
normalerweise über den Kapitelwechsel, anstatt eine Suche durchzuführen.

--chapter-seek-threshold=
Abstand in Sekunden vom Anfang eines Kapitels, innerhalb dessen ein Kapitel zurück
seek springt zum vorherigen Kapitel (Standard: 5.0). Hinter dieser Schwelle, a
Die Rückwärtssuche nach Kapiteln springt stattdessen zum Anfang des aktuellen Kapitels. EIN
Ein negativer Wert bedeutet, dass Sie immer zum vorherigen Kapitel zurückkehren.

--hr-seek=
Wählen Sie aus, wann präzise Suchvorgänge verwendet werden sollen, die nicht auf Keyframes beschränkt sind. Solche sucht
erfordern die Dekodierung des Videos vom vorherigen Keyframe bis zur Zielposition und so
kann je nach Decodierleistung einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei einigen Videoformaten
präzise Suchvorgänge sind deaktiviert. Diese Option wählt die Standardauswahl für die Verwendung aus
sucht; es ist möglich, diesen Standard in der Definition von key explizit zu überschreiben
Bindungen und Befehle im Slave-Modus.

nicht Verwenden Sie niemals präzise Suchvorgänge.

Absolute
Verwenden Sie präzise Suchvorgänge, wenn die Suche an einer absoluten Position in der Datei erfolgt, z
als Kapitelsuche, aber nicht für relative Suchvorgänge wie das Standardverhalten von
Pfeiltasten (Standard).

ja Verwenden Sie nach Möglichkeit präzise Suchvorgänge.

immer Das gleiche wie ja (aus Kompatibilitätsgründen).

--hr-seek-demuxer-offset=
Diese Option ist vorhanden, um Fehler bei der Durchführung präziser Suchvorgänge zu umgehen (wie in --hr-seek)
verursacht durch Fehler oder Einschränkungen in den Demuxern für einige Dateiformate. Einige Demuxer
kein Keyframe vor der angegebenen Zielposition suchen, zu einem späteren gehen
Stelle statt. Der Wert dieser Option wird vom angegebenen Zeitstempel abgezogen
zum Demuxer. Wenn Sie diese Option also auf 1.5 setzen und versuchen, eine präzise Suche durchzuführen,
60 Sekunden, der Demuxer soll die Zeit 58.5 suchen, was hoffentlich die Zeit reduziert
Es besteht die Möglichkeit, dass es fälschlicherweise zu einer Zeit später als 60 Sekunden geht. Die Kehrseite von
Wenn Sie diese Option einstellen, werden präzise Suchvorgänge langsamer, da das Video zwischen den
frühere Demuxer-Position und das reale Ziel werden möglicherweise unnötig decodiert.

--hr-seek-framedrop=
Erlauben Sie dem Video-Decoder, Frames während der Suche zu verwerfen, wenn diese Frames vor dem
Ziel suchen. Wenn dies aktiviert ist, kann die präzise Suche schneller sein, aber wenn Sie . verwenden
Videofilter, die Zeitstempel ändern oder neue Frames hinzufügen, kann zu präzisen
Suche das Überspringen des Zielframes. Dies kann z. B. beim Zurücktreten des Rahmens brechen, wenn
Deinterlacing ist aktiviert.

Standard: ja

--index=
Steuert, wie in Dateien gesucht wird. Beachten Sie, dass wenn der Index in einer Datei fehlt,
wird standardmäßig im laufenden Betrieb erstellt, sodass Sie dies nicht ändern müssen. Aber es könnte
Hilfe bei einigen kaputten Dateien.

Standard
Verwenden Sie einen Index, wenn die Datei einen hat, oder erstellen Sie ihn, wenn er fehlt

neu erstellen
den Index der Datei nicht lesen oder verwenden

Anmerkungen:
Diese Option funktioniert nur, wenn das zugrunde liegende Medium das Suchen unterstützt (dh nicht mit
stdin, Rohr usw.).

--load-unsafe-playlists
Laden Sie URLs aus Playlists, die als unsicher gelten (Standard: nein). Das beinhaltet
spezielle Protokolle und alles, was sich nicht auf normale Dateien bezieht. Lokale Dateien und
HTTP-Links hingegen gelten immer als sicher.

Beachten Sie, dass --Wiedergabeliste lädt immer alle Einträge, also verwenden Sie das stattdessen, wenn Sie
haben wirklich das Bedürfnis nach dieser Funktion.

--loop-file=
Schleife eine einzelne Datei N-mal. inf bedeutet für immer, nicht bedeutet normale Wiedergabe. Zum
Kompatibilität, --loop-Datei und --loop-file=ja werden auch akzeptiert und sind gleich
as --loop-file=inf.

Der Unterschied zu --Schleife ist, dass dies nicht die Wiedergabeliste wiederholt, sondern nur die Datei
selbst. Wenn die Playlist nur eine einzelne Datei enthält, ist der Unterschied zwischen den beiden
Option ist, dass diese Option eine Such-on-Schleife durchführt, anstatt die Datei neu zu laden.

--ab-loop-a= , --ab-loop-b=
Loop-Punkte setzen. Wenn die Wiedergabe die b Zeitstempel, es wird nach dem gesucht a
Zeitstempel. Auf der Suche nach dem b point führt keine Schleife durch (das ist beabsichtigt). Die
Loop-Punkte können zur Laufzeit mit den entsprechenden Eigenschaften angepasst werden. Siehe auch
ab_loop Befehl.

--geordnete-Kapitel, --keine-geordneten-Kapitel
Standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie die Unterstützung für von Matroska bestellte Kapitel. mpv wird nicht
lädt oder sucht nach Videosegmenten aus anderen Dateien und ignoriert auch alle
Kapitelreihenfolge für die Hauptdatei angegeben.

--ordered-chapters-files=
Lädt die angegebene Datei als Playlist und versucht, die darin enthaltenen Dateien als
Referenzdateien beim Öffnen einer Matroska-Datei, die geordnete Kapitel verwendet. Dies
überschreibt den normalen Mechanismus zum Laden referenzierter Dateien durch Scannen derselben
Verzeichnis, in dem sich die Hauptdatei befindet.

Nützlich, um geordnete Kapiteldateien zu laden, die sich nicht auf dem lokalen . befinden
Dateisystem, oder wenn sich die referenzierten Dateien in verschiedenen Verzeichnissen befinden.

Hinweis: Eine Wiedergabeliste kann so einfach wie eine Textdatei sein, die Dateinamen enthält, die durch getrennt sind
Zeilenumbrüche.

--chapters-file=
Laden Sie Kapitel aus dieser Datei, anstatt die Kapitelmetadaten aus der Datei zu verwenden
Hauptdatei.

--sstep=
Überspringen Sekunden nach jedem Frame.

Anmerkungen:
Ohne --hr-seek, wird das Überspringen an Keyframes ausgerichtet.

--stop-playback-on-init-failure=
Stoppen Sie die Wiedergabe, wenn die Initialisierung von Audio oder Video fehlschlägt. Derzeit ist die Standardeinstellung
Verhalten ist nicht für den Kommandozeilen-Player, aber ja für libmpv. Mit nicht, Wiedergabe
wird im Nur-Video- oder Nur-Audio-Modus fortgesetzt, wenn einer von ihnen fehlschlägt. Das geht nicht
Auswirkungen auf die Wiedergabe von Nur-Audio- oder Nur-Video-Dateien.

Programm Verhalten
--help Kurze Zusammenfassung der Optionen anzeigen.

-v Ausführlichkeitsstufe erhöhen, jeweils eine Stufe -v in der Kommandozeile gefunden.

--Ausführung, -V
Versionsstring drucken und beenden.

--no-config
Laden Sie keine Standardkonfigurationsdateien. Dies verhindert das Laden der beiden
benutzer- und systemweit mpv.conf und Eingabe.conf Dateien. Andere Konfigurationsdateien
werden ebenfalls blockiert, wie z. B. die Wiedergabe von Dateien fortsetzen.

Anmerkungen:
Dateien, die explizit von Befehlszeilenoptionen angefordert werden, wie --enthalten or
--use-filedir-conf, wird trotzdem geladen.

Siehe auch --config-dir.

--list-Optionen
Druckt alle verfügbaren Optionen.

--list-Eigenschaften
Drucken Sie eine Liste der verfügbaren Eigenschaften.

--list-protokolle
Drucken Sie eine Liste der unterstützten Protokolle.

--log-file=
Öffnet den angegebenen Pfad zum Schreiben und Drucken von Protokollnachrichten. Vorhandene Dateien werden
gekürzt werden. Der Log-Level entspricht immer -v, unabhängig vom Endgerät
Ausführlichkeitsstufen.

--config-dir=
Erzwingen Sie ein anderes Konfigurationsverzeichnis. Wenn dies gesetzt ist, ist das angegebene Verzeichnis
zum Laden von Konfigurationsdateien verwendet, und alle anderen Konfigurationsverzeichnisse sind
ignoriert. Dies bedeutet das globale mpv-Konfigurationsverzeichnis sowie pro Benutzer
Verzeichnisse werden ignoriert und überschreiben durch Umgebungsvariablen (MPV_HOME) sind
auch ignoriert.

Beachten Sie, dass die --no-config Option hat Vorrang vor dieser Option.

--save-position-on-quit
Beim Beenden immer die aktuelle Wiedergabeposition speichern. Wenn diese Datei erneut abgespielt wird
später sucht der Player beim Start zur alten Wiedergabeposition. Das tut nicht
passieren, wenn die Wiedergabe einer Datei auf andere Weise als durch Beenden gestoppt wird. Zum
Wenn Sie beispielsweise zur nächsten Datei in der Wiedergabeliste wechseln, wird die Position nicht gespeichert, und
Starten Sie die Wiedergabe bei der nächsten Wiedergabe der Datei am Anfang.

Dieses Verhalten ist standardmäßig deaktiviert, steht aber beim Beenden des
Spieler mit Umschalt+Q.

--dump-stats=
Schreiben Sie bestimmte Statistiken in die angegebene Datei. Die Datei wird beim Öffnen abgeschnitten. Die
Datei enthält Rohproben, jedes mit einem Zeitstempel. Um diese Datei in eine Datei zu verwandeln
lesbar, das Skript TOOLS/stats-conv.py kann verwendet werden (was es derzeit anzeigt
als Grafik).

Diese Option ist nur zum Debuggen nützlich.

--idle=
Lässt mpv untätig warten, anstatt zu beenden, wenn keine Datei zum Abspielen vorhanden ist. Meist
nützlich im Slave-Modus, wo mpv durch Eingabebefehle gesteuert werden kann.

einmal wird nur beim Start inaktiv und lässt den Player schließen, sobald die erste Playlist vorhanden ist
die Wiedergabe beendet.

--include=
Geben Sie die zu analysierende Konfigurationsdatei nach den Standarddateien an.

--load-scripts=
Wenn auf nicht, laden Sie keine Skripte automatisch aus dem Skripte Konfigurationsunterverzeichnis
(In der Regel ~/.config/mpv/scripts/). (Standard: ja)

--script=
Laden Sie ein Lua-Skript. Sie können mehrere Skripte laden, indem Sie sie durch Kommas trennen
(,).

--script-opts=Schlüssel1=Wert1,Schlüssel2=Wert2,...
Legen Sie Optionen für Skripte fest. Ein Skript kann eine Option per Schlüssel abfragen. Wenn eine Option verwendet wird
und welche Semantik der Optionswert hat, hängt ganz von den geladenen Skripten ab.
Werte, die von keinem Skript beansprucht werden, werden ignoriert.

--merge-Dateien
Stellen Sie sich vor, dass alle an mpv übergebenen Dateien zu einer einzigen großen Datei verkettet sind. Dies
verwendet intern Timeline/EDL-Unterstützung. Beachten Sie, dass dies nicht für geordnete Kapitel funktioniert
Dateien.

--no-resume-playback
Stellen Sie die Wiedergabeposition nicht vom Später ansehen Konfigurationsunterverzeichnis
(In der Regel ~/.config/mpv/watch_later/). Sehen quit_watch_later Eingabebefehl.

--profile=
Verwenden Sie das/die angegebene(n) Profil(e), --profile=Hilfe zeigt eine Liste der definierten Profile an.

--reset-on-next-file=
Normalerweise versucht mpv, alle Einstellungen beizubehalten, wenn die nächste Datei auf dem
Playlist, auch wenn sie während der Wiedergabe vom Benutzer geändert wurden. (Dieses Verhalten ist
das Gegenteil von MPlayer, das beim nächsten Start versucht, alle Einstellungen zurückzusetzen
Datei.)

Standard: Nichts zurücksetzen.

Dies kann mit dieser Option geändert werden. Es akzeptiert eine Liste von Optionen und mpv wird
setzen Sie den Wert dieser Optionen beim Start der Wiedergabe auf den Anfangswert zurück. Die
Der Anfangswert ist entweder der Standardwert oder wird von der Konfigurationsdatei oder dem Befehl festgelegt
Linie.

In einigen Fällen funktioniert dies möglicherweise nicht wie erwartet. Zum Beispiel, --Volumen wird nur
reset, wenn es explizit in der Konfigurationsdatei oder der Befehlszeile festgelegt wurde.

Der besondere Name alle setzt so viele Optionen wie möglich zurück.

Beispiele

· --reset-on-next-file=Pause Zurücksetzen des Pause-Modus beim Wechsel zur nächsten Datei.

· --reset-on-next-file=Vollbild,Geschwindigkeit Vollbild- und Wiedergabegeschwindigkeit zurücksetzen
Einstellungen, wenn sie während der Wiedergabe geändert wurden.

· --reset-on-next-file=all Versuchen Sie, alle Einstellungen zurückzusetzen, die während . geändert wurden
Wiedergabe.

--write-filename-in-watch-later-config
Stellen Sie den Watch later-Konfigurationsdateien den Namen der Datei voran, auf die sie sich beziehen. Dies
wird einfach als Kommentar oben in die Datei geschrieben.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Diese Option kann vertrauliche Informationen preisgeben und wird daher deaktiviert durch
default.

--ignore-path-in-watch-later-config
Ignorieren Sie den Pfad (dh verwenden Sie nur den Dateinamen), wenn Sie die Funktion „Später ansehen“ verwenden.

--show-profile=
Beschreibung und Inhalt eines Profils anzeigen.

--use-filedir-conf
Suchen Sie nach einer dateispezifischen Konfigurationsdatei im selben Verzeichnis wie die Datei, die
wird gespielt. Sehen Dateispezifisch Konfiguration Mappen.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Kann gefährlich sein, wenn von nicht vertrauenswürdigen Medien wiedergegeben wird.

--ytdl, --no-ytdl
Aktivieren Sie das youtube-dl Hook-Skript. Es schaut sich die Eingabe-URL an und spielt die
Video auf der Website. Dies funktioniert bei vielen Streaming-Sites, nicht nur bei den
nach dem das Skript benannt ist. Dies erfordert eine aktuelle Version von youtube-dl, um
auf dem System installiert werden. (Standardmäßig aktiviert, außer wenn die Client-API /
libmpv verwendet wird.)

Wenn das Skript mit einer URL nichts anfangen kann, wird es nichts tun.

--ytdl-format=
Videoformat/-qualität, die direkt an youtube-dl übergeben wird. Die möglichen Werte sind
spezifisch für die Website und das Video können für eine bestimmte URL die verfügbaren Formate sein
gefunden mit dem Befehl youtube-dl --Listenformate URL. Siehe youtube-dls
Dokumentation für verfügbare Aliase. (Standard: youtube-dls Standard, derzeit
bestesvideo+bestesaudio/beste)

--ytdl-raw-options= = [, = [,...]]
Übergeben Sie beliebige Optionen an youtube-dl. Parameter und Argument sollten als a . übergeben werden
Schlüssel-Wert-Paar. Optionen ohne Argument müssen enthalten =.

Es gibt keine Plausibilitätsprüfung, daher ist es möglich, Dinge zu brechen (z. B. ungültig zu übergeben)
Parameter zu youtube-dl).

Beispiel

--ytdl-raw-options=Benutzername=Benutzer,Passwort=Pass
--ytdl-raw-options=force-ipv6=

Video
--vo=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videoausgabetreiber an. Zur interaktiven Nutzung,
normalerweise würde man einen einzelnen angeben, aber in Konfigurationsdateien
die Angabe einer Liste von Fallbacks kann sinnvoll sein. Sehen VIDEO AUSGABE DRIVERS für Details
und Beschreibungen der verfügbaren Treiber.

--vd=<[+|-]familie1:(*|decoder1),[+|-]familie2:(*|decoder2),...[-]>
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videodecoder an, entsprechend ihrer Familie und
Name. Sehen --Anzeige für weitere Details. Beide Optionen verwenden die gleiche Syntax und
Semantik; der einzige Unterschied besteht darin, dass sie auf verschiedenen Codec-Listen arbeiten.

Anmerkungen:
Weitere Informationen finden Sie auch in den --vd=Hilfe für eine vollständige Liste der verfügbaren Decoder.

--vf=
Geben Sie eine Liste von Videofiltern an, die auf den Videostream angewendet werden sollen. Sehen VIDEO FILTER für
Details und Beschreibungen der verfügbaren Filter. Die Optionsvarianten --vf-add,
--vf-pre, --vf-del und --vf-clr existieren, um eine zuvor angegebene Liste zu ändern, aber
Sie sollten diese für den typischen Gebrauch nicht benötigen.

--kein Video
Spielen Sie kein Video ab. Bei einigen Demuxern funktioniert dies möglicherweise nicht. In diesen Fällen kannst du es versuchen
--vo=null stattdessen.

mpv versucht, das Audio nur herunterzuladen, wenn Medien mit youtube-dl gestreamt werden.
weil es Bandbreite spart. Dies geschieht, indem das ytdl_format auf gesetzt wird
"bestaudio/best" im Skript ytdl_hook.lua.

--unzeitlich
Schlafen Sie nicht, wenn Sie Videobilder ausgeben. Nützlich für Benchmarks bei Verwendung mit
--kein Ton.

--framedrop=
Überspringen Sie die Anzeige einiger Frames, um die A/V-Synchronisation auf langsamen Systemen aufrechtzuerhalten, oder spielen Sie hoch
Framerate-Video auf Videoausgängen, die eine obere Frameratengrenze haben.

Das Argument wählt die Drop-Methoden aus und kann eines der folgenden sein:

Deaktivieren Sie jegliches Framedropping.

Lassen Sie späte Frames bei der Videoausgabe fallen (Standard). Dies dekodiert und filtert immer noch
alle Frames, rendert sie aber nicht auf der VO. Es versucht die Anzeige abzufragen
FPS (nur X11, nicht korrekt auf Systemen mit mehreren Monitoren) oder geht von unendlich aus
FPS anzeigen, wenn dies fehlschlägt. Drops werden in der Terminalstatuszeile angezeigt
as D: Gebiet. Wenn der Decoder zu langsam ist, müssten theoretisch alle Frames
fallengelassen werden (weil alle Frames zu spät sind) - um dies zu vermeiden, Frame-Drops
stoppt, wenn die effektive Framerate unter 10 FPS liegt.


Alter, Decoder-basierter Framedrop-Modus. (Das ist das gleiche wie --framedrop=ja in
mpv 0.5.x und früher.) Dies weist den Decoder an, Frames zu überspringen (es sei denn, sie
werden benötigt, um zukünftige Frames zu dekodieren). Kann bei langsamen Systemen helfen, kann aber
unübersehbar abgehackte Ausgabe erzeugen oder sogar die Anzeige vollständig einfrieren.
Nicht empfohlen. Die --vd-lavc-framedrop Option steuert, welche Frames
fallen zu lassen.


Aktivieren Sie beide Modi. Nicht empfohlen.

Anmerkungen:
--vo=vdpa hat einen eigenen Code für die vo Framedrop-Modus. Leichte Unterschiede zu
andere VOs sind möglich.

--display-fps=
Stellen Sie die Anzeige-FPS ein, die mit dem verwendet wird --video-sync=Anzeige-* Modi. Standardmäßig a
erkannter Wert wird verwendet (nur X11, bei Multi-Monitor-Systemen nicht korrekt). Bleib drin
Beachten Sie, dass die Einstellung eines falschen Werts (auch wenn er leicht falsch ist) das Video ruinieren kann
Wiedergabe.

--hwdec=
Geben Sie die Hardware-Videodecodierungs-API an, die nach Möglichkeit verwendet werden soll. Ob
Hardware-Decodierung tatsächlich durchgeführt wird, hängt vom Video-Codec ab. Wenn Hardware-Dekodierung
nicht möglich ist, greift mpv auf Software-Decodierung zurück.

kann einer der folgenden sein:

nicht immer Software-Decodierung verwenden (Standard)

Auto siehe unten

vdau erfordert --vo=vdpa or --vo=opengl (nur Linux)

Vapi erfordert --vo=opengl or --vo=vaapi (nur Linux)

Vaapi-Kopie
kopiert Videos zurück in den System-RAM (nur Linux mit Intel-GPUs)

Videotoolbox
erfordert --vo=opengl (nur OS X 10.8 und höher)

dxva2-Kopie
kopiert Video zurück in den System-RAM (nur Windows)

rpi erfordert --vo=rpi (Nur Himbeer-Pi - Standard, wenn verfügbar)

Auto versucht, die Hardware-Decodierung automatisch mit dem ersten verfügbaren zu aktivieren
Methode. Dies hängt immer noch davon ab, welche VO Sie verwenden. Zum Beispiel, wenn Sie nicht verwenden
--vo=vdpa or --vo=opengl, wird die vdpau-Decodierung nie aktiviert. Beachten Sie auch, dass wenn
die erste gefundene Methode funktioniert nicht wirklich, sie wird immer auf Software zurückgreifen
decodieren, anstatt die nächste Methode auszuprobieren (kann auf einigen Linux-Systemen von Bedeutung sein).

Der Vapi Modus, wenn verwendet mit --vo=opengl, erfordert Mesa 11 und funktioniert höchstwahrscheinlich
nur mit Intel-GPUs. Es erfordert auch das opengl EGL-Backend (automatisch verwendet
wenn verfügbar). Sie können auch das alte GLX-Backend ausprobieren, indem Sie es mit erzwingen
--vo=opengl:backend=x11, aber der vaapi/GLX-Interop soll langsamer sein als
Vaapi-Kopie.

Der Vaapi-Kopie -Modus ermöglicht es Ihnen, vaapi mit jeder VO zu verwenden. Denn das kopiert die
decodiertes Video zurück in den System-RAM, es ist wahrscheinlich weniger effizient als das Vapi Modus arbeiten können.

Anmerkungen:
Bei Verwendung dieses Schalters wird die Hardware-Decodierung weiterhin nur für einige Codecs durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie auch in den --hwdec-codecs um die Hardware-Decodierung für weitere Codecs zu aktivieren.

--hwdec-preload=
Dies ist nützlich für die opengl und opengl-cb VOs zum Erstellen der Hardware-Dekodierung
OpenGL-Interop-Kontext, aber ohne die Hardware-Decodierung selbst zu aktivieren
(mögen --hwdec tut).

Wenn auf nicht (Standard), die --hwdec Option verwendet wird.

Für opengl, falls gesetzt, den Interop-Kontext nicht bei Bedarf erstellen, sondern wenn die VO . ist
erstellt.

Für opengl-cb, wenn gesetzt, laden Sie den Interop-Kontext, sobald der OpenGL-Kontext ist
erstellt. Schon seit opengl-cb hat kein On-Demand-Laden, dies ermöglicht die Aktivierung der Hardware
überhaupt zur Laufzeit dekodieren, ohne die hwdec ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
nur während der OpenGL-Kontextinitialisierung mit mpv_opengl_cb_init_gl().

--videotoolbox-format=
Legen Sie das interne Pixelformat fest, das von verwendet wird --hwdec=videotoolbox auf OSX. Die Wahl des
das Format kann die Leistung erheblich beeinflussen. Auf der anderen Seite gibt es nicht
scheinen eine gute Möglichkeit zu sein, das beste Format für die gegebene Hardware zu ermitteln. nv12, des
Standard, funktioniert besser auf moderner Hardware, während uyvy422 scheint besser zu sein für
alte Hardware. RGB0 funktioniert auch.

--panscan=<0.0-1.0>
Aktiviert die Pan-and-Scan-Funktionalität (Beschneiden der Seiten z. B. eines 16:9-Videos, um
es passt auf ein 4:3-Display ohne schwarze Streifen). Der Bereich steuert, wie viel des Bildes
ist beschnitten. Funktioniert möglicherweise nicht mit allen Videoausgabetreibern.

--video-aspekt=
Überschreiben Sie das Video-Seitenverhältnis, falls die Seiteninformationen inkorrekt sind oder fehlen
die abgespielte Datei. Siehe auch --no-video-aspekt.

Zwei Werte haben eine besondere Bedeutung:

0 die Handhabung des Seitenverhältnisses deaktivieren, so tun, als hätte das Video quadratische Pixel

-1 den Videostream- oder Container-Aspekt verwenden (Standard)

Beachten Sie jedoch, dass sich die Handhabung dieser Sonderwerte in Zukunft ändern kann.

Beispiele

· --video-aspekt=4:3 or --video-aspekt=1.3333

· --video-aspekt=16:9 or --video-aspekt=1.7777

--no-video-aspekt
Ignorieren Sie die Informationen zum Seitenverhältnis aus der Videodatei und gehen Sie davon aus, dass das Video quadratisch ist
Pixel. Siehe auch --video-aspekt.

--video-aspekt-method=
Dadurch wird die standardmäßige Methode zur Bestimmung des Video-Seitenverhältnisses festgelegt (wenn das Seitenverhältnis _nicht_ ist).
vom Benutzer überschrieben mit --video-aspekt oder andere).

Hybride Bevorzugen Sie das Container-Seitenverhältnis. Wenn das Bitstream-Aspekt wechselt
Mid-Stream, wechseln Sie dazu, den Bitstream-Aspekt zu bevorzugen. Dies ist die Standardeinstellung
Verhalten in mpv und mplayer2.

Container
Ziehen Sie unbedingt das Container-Seitenverhältnis vor. Dies ist anscheinend die Standardeinstellung
Verhalten mit VLC, zumindest mit Matroska.

Bitstream
Bevorzugen Sie unbedingt das Bitstream-Seitenverhältnis, es sei denn, das Bitstream-Seitenverhältnis
Verhältnis ist nicht eingestellt. Dies ist anscheinend das Standardverhalten bei XBMC/kodi, at
zumindest bei Matroska.

Normalerweise sollten Sie dies nicht einstellen. Versuchen Sie es Container und Bitstream Entscheidungen, wenn Sie
auf ein Video stoßen, das das falsche Seitenverhältnis in mpv hat, aber in richtig zu sein scheint
andere Spieler.

--video-unskaliert
Skalierung des Videos deaktivieren. Wenn das Fenster größer als das Video ist, schwarze Balken
sind hinzugefügt. Andernfalls wird das Video abgeschnitten. Das Video kann noch beeinflusst werden durch
die andere --Video-... Optionen. (Aber nicht alle; zum Beispiel --video-zoom tut nichts
wenn diese Option aktiviert ist.)

Die Aspekte Video und Monitor werden ignoriert. Seitenverhältniskorrektur würde
erfordern, das Video in X- oder Y-Richtung zu skalieren, aber diese Option deaktiviert
Skalierung, Deaktivierung aller Bildseitenkorrekturen.

Beachten Sie, dass der Skalierungsalgorithmus auch dann verwendet werden kann, wenn das Video nicht skaliert ist.
Dies kann beispielsweise die Chroma-Umwandlung beeinflussen.

Diese Option ist deaktiviert, wenn die --keepaspect Option verwendet wird.

--video-pan-x= , --video-pan-y=
Verschiebt das angezeigte Videorechteck um den angegebenen Wert in X- oder Y-Richtung. Die
Einheit ist in Bruchteilen der Größe des skalierten Videos (die volle Größe, auch wenn Teile
des Videos sind aufgrund von Panscan oder anderen Optionen nicht sichtbar).

Beispiel: Anzeige eines 1280 x 720-Videos im Vollbildmodus auf einem 1680 x 1050-Bildschirm mit
--video-pan-x=-0.1 würde das Video um 168 Pixel nach links verschieben (was 128 Pixel ergibt
des Quellvideos unsichtbar).

Diese Option ist deaktiviert, wenn die --keepaspect Option verwendet wird.

--video-rotate=<0-360|no>
Drehen Sie das Video in Grad im Uhrzeigersinn. Unterstützt derzeit nur 90°-Schritte. Wenn nicht
gegeben ist, wird das Video nie gedreht, selbst wenn die Datei Rotationsmetadaten enthält. (Die
Rotationswert wird zu den Rotationsmetadaten hinzugefügt, was bedeutet, dass der Wert 0 würde
drehen Sie das Video gemäß den Rotationsmetadaten.)

--video-stereo-mode=
Legen Sie den Stereo-3D-Ausgabemodus fest (Standard: Mono). Dies geschieht durch Einfügen des
stereo3d Konvertierungsfilter.

Der Pseudomodus nicht deaktiviert die automatische Konvertierung vollständig.

Der Modus Mono ist ein Alias ​​für ml, die sich auf den linken Frame in 2D bezieht. Dies ist das
Standard, was bedeutet, dass mpv versucht, 3D-Filme in 2D anzuzeigen, anstatt im verstümmelten
3D-Bild, das nicht für den Konsum bestimmt ist (z. B. die Darstellung des linken und rechten Rahmens
nebeneinander usw.).

Wasser --video-stereo-mode=Hilfe um alle verfügbaren Modi aufzulisten. Erkundigen Sie sich bei der stereo3d
filtern Sie die Dokumentation, um zu sehen, was die Namen bedeuten. Beachten Sie, dass sich einige Namen auf
Modi nicht unterstützt von stereo3d - diese Modi können in Dateien erscheinen, aber nicht sein
von mpv richtig gehandhabt.

--video-zoom=
Passen Sie den Skalierungsfaktor der Videoanzeige um den angegebenen Wert an. Die Einheit ist in Brüchen
der (skalierten) Fenster-Videogröße.

Angenommen, ein Video mit 1280 x 720 wird in einem Fenster mit 1280 x 720 angezeigt, --video-zoom=-0.1
würde das Video um 128 Pixel in X-Richtung und 72 Pixel in Y verkleinern
Richtung.

Diese Option ist deaktiviert, wenn die --keepaspect Option verwendet wird.

--video-align-x=<-1-1>, --video-align-y=<-1-1>
Verschiebt das Videorechteck innerhalb der schwarzen Ränder, die normalerweise zu pad hinzugefügt werden
das Video zum Bildschirm, wenn die Seitenverhältnisse von Video und Bildschirm unterschiedlich sind.
--video-align-y=-1 würde das Video an den oberen Rand des Bildschirms verschieben (und einen Rahmen hinterlassen)
nur unten), ein Wert von 0 zentriert es (Standard) und ein Wert von 1 würde stellen
das Video am unteren Bildschirmrand.

Wenn Video- und Bildschirmseitenverhältnis perfekt übereinstimmen, bewirken diese Optionen nichts.

Diese Option ist deaktiviert, wenn die --keepaspect Option verwendet wird.

--korrekte-Punkte, --no-correct-pts
--no-correct-pts schaltet mpv in einen Modus, in dem das Videotiming mit a . bestimmt wird
fester Framerate-Wert (entweder mit dem - fps Option oder die Verwendung von Dateiinformationen).
Manchmal lassen sich damit Dateien mit sehr kaputten Zeitstempeln einigermaßen gut abspielen
Modus. Beachten Sie, dass Videofilter, Untertitel-Rendering und Audiosynchronisation
in diesem Modus komplett kaputt.

--fps=
Video-Framerate überschreiben. Nützlich, wenn der ursprüngliche Wert falsch ist oder fehlt.

Anmerkungen:
Funktioniert --no-correct-pts Nur Modus.

--deinterlace=
Aktivieren oder deaktivieren Sie Interlacing (Standard: Auto, was normalerweise Nein bedeutet). Interlaced
Video zeigt hässliche kammartige Artefakte, die bei schneller Bewegung sichtbar werden. Aktivieren
Dies fügt normalerweise den Yadif-Videofilter ein, um das Video zu deinterlacen, oder
lässt die Videoausgabe Deinterlacing anwenden, falls unterstützt.

Das verhält sich genau wie das deinterlacen input-Eigenschaft (normalerweise zugeordnet auf d).

Auto ist eine technische Sache. Genau genommen ist die Standardeinstellung für diese Option
Deinterlacing deaktiviert, aber die Auto Fall wird benötigt, wenn jadif wurde dem hinzugefügt
Filterkette manuell mit --vf. Dann sollte der Kern das Deinterlacing nicht einfach deaktivieren
weil das --deinterlace war nicht eingestellt.

--field-dominance=
Legen Sie das erste Feld für Interlaced-Inhalte fest. Nützlich für Deinterlacer, die die
Bildrate: --vf=yadif=Feld und --vo=vdpau:deint.

Auto (Standard) Wenn der Decoder die entsprechenden Informationen nicht exportiert,
fällt zurück Top (oberes Feld zuerst).

Top oberstes Feld zuerst

Boden unteres Feld zuerst

Anmerkungen:
Einstellung entweder Top or Boden markiert alle Frames als interlaced.

--frames=
Nur zuerst abspielen/konvertieren Videoframes, dann beenden.

--frames=0 lädt die Datei, wird jedoch sofort beendet, bevor die Wiedergabe initialisiert wird.
(Könnte für Skripte nützlich sein, die nur einige Dateieigenschaften ermitteln möchten.)

Bei reiner Audiowiedergabe wird die Wiedergabe bei jedem Wert größer als 0 sofort beendet
nach der Initialisierung. Der Wert 0 funktioniert wie bei Video.

--video-output-levels=
RGB-Farbstufen, die bei der YUV-zu-RGB-Konvertierung verwendet werden. Normalerweise werden Ausgabegeräte wie
PC-Monitore verwenden alle Farbstufen. Einige Fernseher und Videomonitore
erwarten Studio-RGB-Pegel. Bereitstellung eines Vollbereichsausgangs für ein Gerät, das ein Studio erwartet
Pegeleingabe führt zu zerdrückten Schwarz- und Weißtönen, umgekehrt zu schwach grauen Schwarztönen
und schwaches Weiß.

Nicht alle VOs unterstützen diese Option. Manche werden es still ignorieren.

Verfügbare Farbbereiche sind:

Auto automatische Auswahl (entspricht Vollbereich) (Standard)

begrenzt
eingeschränkte Reichweite (16-235 pro Komponente), Studiopegel

voller Vollbereich (0-255 pro Komponente), PC-Ebenen

Anmerkungen:
Es ist ratsam, stattdessen die Farbbereichsoption Ihres Grafiktreibers zu verwenden, wenn
erhältlich.

--hwdec-codecs=
Lassen Sie die Hardware-Decodierung nur für eine bestimmte Liste von Codecs zu. Der besondere Wert alle
lässt immer alle Codecs zu.

Die Liste der erlaubten Codecs erhalten Sie mit mpv --vd=Hilfe. Entfernen Sie das Präfix, z
statt lavc:h264 - h264.

Standardmäßig ist dies eingestellt auf h264,vc1,wmv3,hevc,mpeg2video. Beachten Sie, dass die Hardware
Beschleunigung spezielle Codecs wie h264_vdau sind nicht mehr relevant, und tatsächlich
wurden in dieser Form aus Libav entfernt.

Dies wird normalerweise nur bei defekten GPUs benötigt, bei denen ein Codec als gemeldet wird
unterstützt, aber die Dekodierung verursacht mehr Probleme als sie löst.

Beispiel

mpv --hwdec=vdpa --vo=vdpa --hwdec-codecs=h264,mpeg2video
Aktivieren Sie die vdpau-Decodierung nur für h264 und mpeg2.

--vd-lavc-check-hw-profile=
Überprüfen Sie das Hardware-Decoder-Profil (Standard: ja). Wenn nicht gesetzt ist, das höchste Profil von
der Hardware-Decoder ist bedingungslos ausgewählt und die Dekodierung wird erzwungen, auch wenn
das Profil des Videos ist höher. Das Ergebnis ist höchstwahrscheinlich kaputt
Entschlüsselung, kann aber auch helfen, wenn die erkannten oder gemeldeten Profile irgendwie
falsch.

--vd-lavc-software-fallback=
Fallback auf Software-Decodierung, wenn der hardwarebeschleunigte Decoder ausfällt (Standard:
3). Wenn dies eine Zahl ist, wird ein Fallback ausgelöst, wenn N Frames nicht dekodiert werden können
in einer Reihe. 1 entspricht ja.

--vd-lavc-bitexakt
Verwenden Sie in allen Decodierungsschritten (für Codec-Tests) nur bitgenaue Algorithmen.

--vd-lavc-fast (MPEG-2, MPEG-4, und H.264 nur)
Optimierungen aktivieren, die nicht der Formatspezifikation entsprechen und
potenziell Probleme verursachen, wie einfachere Dequantisierung, einfachere Bewegung
Kompensation, unter der Annahme, dass die Standard-Quantisierungsmatrix verwendet wird, unter der Annahme von YUV 4:2:0
und Überspringen einiger Prüfungen, um beschädigte Bitströme zu erkennen.

--vd-lavc-o= = [, = [,...]]
Übergeben Sie AVOptions an den libavcodec-Decoder. Hinweis, ein Patch, um die o= unnötig und
alle unbekannten Optionen durch das AVOption-System zu übergeben ist willkommen. Eine vollständige Liste von
AVOptions finden Sie im FFmpeg-Handbuch.

Einige Optionen, die früher direkte Optionen waren, können mit diesem Mechanismus eingestellt werden, wie zum Beispiel
Fehler, grau, idct, ec, vismv, überspringen_top (war st), überspringen_bottom (war sb), debuggen.

Beispiel

--vd-lavc-o=debug=bild

--vd-lavc-show-all=
Auch defekte/beschädigte Frames anzeigen (Standard: nein). Wenn diese Option auf nein gesetzt ist,
libavcodec gibt keine Frames aus, die entweder vor einem ersten Keyframe decodiert wurden
dekodiert wurde, oder Frames, die als beschädigt erkannt wurden.

--vd-lavc-skiploopfilter= (H.264 nur)
Überspringt den Schleifenfilter (AKA Deblocking) während der H.264-Decodierung. Da das gefilterte
frame soll als Referenz für die Dekodierung abhängiger Frames verwendet werden, dies hat a
schlechtere Auswirkung auf die Qualität als das Nicht-Deblocking bei zB MPEG-2-Video. Aber bei
Zumindest für HDTV mit hoher Bitrate bietet dies eine große Beschleunigung mit wenig sichtbarem
Qualitätsverlust.

kann einer der folgenden sein:

keine Überspringen Sie niemals.

Standard
Überspringen Sie nutzlose Verarbeitungsschritte (zB Pakete der Größe 0 in AVI).

nichtref Nicht referenzierte Frames überspringen (dh nicht zum Decodieren anderer . verwendet)
Frames kann sich der Fehler nicht "aufbauen").

bidir B-Frames überspringen.

Nichtschlüssel Alle Frames außer Keyframes überspringen.

alle Alle Frames überspringen.

--vd-lavc-skipidct= (MPEG-1/2 nur)
Überspringt den IDCT-Schritt. Dies verschlechtert die Qualität in fast allen Fällen stark (siehe
skiploopfilter für verfügbare Skip-Werte).

--vd-lavc-skipframe=
Überspringt die Decodierung von Frames vollständig. Große Beschleunigung, aber ruckartige Bewegungen und manchmal
fehlerhafte Artefakte (siehe skiploopfilter für verfügbare Skip-Werte).

--vd-lavc-framedrop=
Stellen Sie den Framedropping-Modus ein, der mit verwendet wird - Framedrop (siehe skiploopfilter für verfügbare Skip
Werte).

--vd-lavc-threads=
Anzahl der für die Dekodierung zu verwendenden Threads. Ob Threading tatsächlich unterstützt wird
hängt vom Codec ab (Standard: 0). 0 bedeutet, dass die Anzahl der Kerne auf dem Computer automatisch erkannt wird
und verwenden Sie diese bis zum Maximum von 16. Sie können mehr als 16 Threads manuell festlegen.

Audio
--audio-pitch-correction=
Wenn dies aktiviert ist (Standard), wird mit einer anderen Geschwindigkeit als normal gespielt
fügt automatisch die Skalentempo Audiofilter. Weitere Informationen finden Sie unter Audiofilter
.

--audio-device=
Verwenden Sie das angegebene Audiogerät. Dieser besteht aus dem Namen des Audioausgangs, zB auch,
gefolgt von /, gefolgt von dem für die Audioausgabe spezifischen Gerätenamen.

Sie können Audiogeräte auflisten mit --audio-device=Hilfe. Dies gibt den Gerätenamen aus
in Anführungszeichen, gefolgt von einer Beschreibung. Der Gerätename ist das, was Sie übergeben müssen
die --Audiogerät .

Der Standardwert für diese Option ist Auto, die jede Audioausgabe in
Präferenzreihenfolge mit dem Standardgerät.

Beachten Sie, dass viele AOs a Gerät Unteroption, die die Geräteauswahl überschreibt
dieser Option (aber nicht die Auswahl der Audioausgabe). Ebenso erzwingen Sie einen AO mit
- ao überschreibt die Audioausgabeauswahl von --Audiogerät (aber nicht das Gerät
Auswahl).

Derzeit nicht für die meisten AOs implementiert.

--audio-fallback-to-null=
Wenn kein Audiogerät geöffnet werden kann, verhalten Sie sich so, als ob --ao=null wurde gegeben. Das ist nützlich
in Kombination mit --Audiogerät: anstatt einen Fehler zu verursachen, wenn das ausgewählte
Gerät nicht vorhanden ist, könnte der Client-API-Benutzer (oder ein Lua-Skript) die Wiedergabe zulassen
Fahren Sie normal fort und überprüfen Sie die aktuell-ao und Audio-Geräte-Liste Eigenschaften zu
Entscheidungen auf hoher Ebene treffen, wie es weitergeht.

--ao=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audioausgabetreiber an. Zur interaktiven Nutzung ein
würde normalerweise eine einzelne zur Verwendung angeben, aber in Konfigurationsdateien, die a
Liste von Fallbacks kann sinnvoll sein. Sehen AUDIO AUSGABE DRIVERS für Details und
Beschreibungen der verfügbaren Treiber.

--af=
Geben Sie eine Liste von Audiofiltern an, die auf den Audiostream angewendet werden sollen. Sehen AUDIO FILTER für
Details und Beschreibungen der verfügbaren Filter. Die Optionsvarianten --af-add,
--af-pre, --af-del und --af-clr existieren, um eine zuvor angegebene Liste zu ändern, aber
Sie sollten diese für den typischen Gebrauch nicht benötigen.

--audio-spdif=
Liste der Codecs, für die komprimiertes Audio-Passthrough verwendet werden soll. Das funktioniert
sowohl für klassisches S/PDIF als auch für HDMI.

Mögliche Codecs sind ac3, dts, dts-hd. Mehrere Codecs können angegeben werden durch
trenne sie mit ,. dts bezieht sich auf DTS-Kern mit niedriger Bitrate, während dts-hd bezieht sich auf
DTS MA (Empfänger- und Betriebssystemunterstützung variiert). Sie sollten nur entweder verwenden dts or dts-hd
(wenn beide angegeben sind, und dts kommt zuerst, nur dts verwendet wird).

Generell sind alle Codecs im spdif Familie aufgeführt mit --ad=Hilfe werden unterstützt in
Theorie.

Warnung

Es gibt nicht viele Gründe, dies zu verwenden. HDMI unterstützt unkomprimiert
Mehrkanal-PCM und mpv unterstützen die verlustfreie DTS-HD-Decodierung über FFmpeg's
libdcadec-Wrapper.

--ad=<[+|-]familie1:(*|decoder1),[+|-]family2:(*|decoder2),...[-]>
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audio-Decoder an, entsprechend ihrer Familie und
Decodername. Einträge wie Familie:* priorisieren Sie alle Decoder der gegebenen Familie.
Bei der Bestimmung des zu verwendenden Decoders wird der erste Decoder, der dem Audio entspricht
Format ausgewählt ist. Wenn dies nicht verfügbar ist, wird der nächste Decoder verwendet. Schließlich ist es
probiert alle anderen Decoder aus, die nicht explizit vom . ausgewählt oder abgelehnt werden
.

- am Ende der Liste unterdrückt den Fallback auf andere verfügbare Decoder nicht auf die
--Anzeige Liste. + vor einem Eintrag zwingt der Decoder. Beides sollte nicht
normalerweise verwendet werden, da sie die normale Decoder-Auto-Auswahl unterbrechen!

- vor einem Eintrag deaktiviert die Auswahl des Decoders.

Beispiele

--ad=lavc:mp3float
Bevorzuge das FFmpeg/Libav mp3float Decoder über alle anderen MP3-Decoder.

--ad=spdif:ac3,lavc:*
Ziehen Sie SPDIF AC3 immer über FFmpeg/Libav gegenüber allem anderen vor.

--ad=Hilfe
Listen Sie alle verfügbaren Decoder auf.

Warnung

Aktivieren von komprimiertem Audio-Passthrough (AC3 und DTS über SPDIF/HDMI) mit
diese Option ist veraltet. Verwenden --audio-spdif stattdessen.

--volume=
Legen Sie die Startlautstärke fest. 0 bedeutet Stille, 100 bedeutet keine Lautstärkereduzierung oder
Verstärkung. Ein Wert von -1 (Standard) ändert die Lautstärke nicht. Siehe auch
--softvol.

Anmerkungen:
Dies wurde nach der Veröffentlichung von mpv 0.9 geändert. Vorher bedeutete 100 eigentlich
maximale Lautstärke. Gleichzeitig wurde die Volumenskala kubisch gemacht, also die alte
Die Werte stimmen sowieso nicht mit den neuen überein.

--audio-delay=
Audioverzögerung in Sekunden (positiver oder negativer Float-Wert). Verzögerung bei positiven Werten
Audio und negative Werte verzögern das Video.

--kein Ton
Spielen Sie keinen Ton ab.

--mute=
Stellen Sie den Stummschaltungsstatus des Startaudios ein. Auto (Standard) ändert den Stummschaltungsstatus nicht. Ebenfalls
sehen --Volumen.

--softvol=
Legen Sie fest, ob die Lautstärkeregler des Audioausgabetreibers oder der
interner MPV-Volumenfilter.

nicht Bevorzugen Sie Audiotreibersteuerungen, verwenden Sie den Lautstärkefilter nur, wenn es unbedingt erforderlich ist
erforderlich

ja immer den Lautstärkefilter verwenden

Auto Bevorzugen Sie den Lautstärkefilter, wenn der Audiotreiber den Systemmixer verwendet (Standard)

Die Absicht von Auto ist es zu vermeiden, die System-Mixer-Einstellungen von mpv aus zu ändern
mit Standardeinstellungen. mpv ist ein Videoplayer, kein Mischpult. Auf dem anderen
Andererseits sind Mixer-Steuerungen für Soundserver wie PulseAudio aktiviert, die
pro Anwendungsvolumen.

--audio-demuxer=<[+]name>
Verwenden Sie diesen Audio-Demuxer-Typ, wenn Sie . verwenden --Audiodatei. Verwenden Sie ein '+' vor dem Namen, um
erzwingen; Dadurch werden einige Überprüfungen übersprungen. Geben Sie den Demuxer-Namen an, wie er von . gedruckt wurde
--audio-demuxer=Hilfe.

--ad-lavc-ac3drc=
Wählen Sie die Dynamikbereich-Kompressionsstufe für AC-3-Audiostreams. ist eine
float-Wert im Bereich von 0 bis 1, wobei 0 keine Komprimierung bedeutet (das ist der
Standard) und 1 bedeutet volle Kompression (macht laute Passagen leiser und umgekehrt
umgekehrt). Werte bis 6 werden ebenfalls akzeptiert, sind jedoch rein experimentell. Diese Option
zeigt nur einen Effekt, wenn der AC-3-Stream die erforderliche Bereichskomprimierung enthält
Informationen.

Der Standard schreibt vor, dass DRC standardmäßig aktiviert ist, aber mpv (und einige andere
Player) ignorieren Sie dies aus Gründen der besseren Audioqualität.

--ad-lavc-downmix=
Ob das Heruntermischen des Audiokanals vom Decoder angefordert werden soll (Standard: Ja). Etwas
Decoder wie AC-3, AAC und DTS können Audio beim Decodieren neu mischen. Die angeforderte Nummer
der Ausgangskanäle wird mit dem --Audio-Kanäle Möglichkeit. Nützlich zum Spielen
Surround-Audio auf einer Stereoanlage.

--ad-lavc-threads=<0-16>
Anzahl der für die Dekodierung zu verwendenden Threads. Ob Threading tatsächlich unterstützt wird
hängt vom Codec ab. Zum jetzigen Zeitpunkt wird es nur für einige verlustfreie Codecs unterstützt.
0 bedeutet, dass die Anzahl der Kerne auf dem Computer automatisch erkannt und bis zum Maximum verwendet wird
von 16 (Standard: 1).

--ad-lavc-o= = [, = [,...]]
Übergeben Sie AVOptions an den libavcodec-Decoder. Beachten Sie, dass ein Patch das o= unnötig macht und
alle unbekannten Optionen durch das AVOption-System zu übergeben ist willkommen. Eine vollständige Liste von
AVOptions finden Sie im FFmpeg-Handbuch.

--ad-spdif-dtshd= , --dtshd, --no-dtshd
Wenn DTS durchgereicht wird, verwenden Sie DTS-HD.

Warnung

Dies und Aktivieren von Passthrough über --Anzeige werden zugunsten der Verwendung verworfen
--audio-spdif=dts-hd.

--audio-channels=
Fordern Sie ein Kanallayout für die Audioausgabe an (Standard: auto). Dies wird den AO bitten,
Öffnen Sie ein Gerät mit dem angegebenen Kanallayout. Es liegt an der AO, dies zu akzeptieren
Layout, oder um einen Fallback auszuwählen oder einen Fehler auszulösen, wenn das angeforderte Layout nicht ist
unterstützt.

Der --Audio-Kanäle Option nimmt entweder eine Kanalnummer oder einen expliziten Kanal an
Layout. Kanalnummern beziehen sich auf Standardlayouts, zB 2 Kanäle beziehen sich auf Stereo,
6 bezieht sich auf 5.1.

Weitere Informationen finden Sie auch in den --audio-channels=Hilfe Ausgabe für definierte Standardlayouts. Dies listet auch auf
Lautsprechernamen, die verwendet werden können, um beliebige Kanallayouts auszudrücken (z
fl-fr-lfe ist 2.1).

Die Standardeinstellung ist --audio-channels=automatisch, die versucht, Audio über den Eingang abzuspielen
Kanallayout der Datei. (Oder genauer gesagt der Ausgang der Audiofilterkette.)
(leer ist ein akzeptierter veralteter Alias ​​für Auto.)

Dadurch wird auch das Kanallayout vom Decoder angefordert. Wenn der Decoder dies nicht tut
das Layout unterstützt, wird auf das native Kanallayout zurückgegriffen. (Sie können verwenden
--ad-lavc-downmix=nein damit der Decoder immer sein natives Layout ausgibt.) Hinweis
dass nur einige Decoder das Remixen von Audio unterstützen. Einige, die AC-3, AAC oder . enthalten
DTS-Audio.

Wenn das Kanallayout der Mediendatei (dh des Decoders) und der Kanal des AOs
Wenn das Layout nicht übereinstimmt, versucht mpv, einen Konvertierungsfilter einzufügen.

Warnung

Die richtigen Auto kann bei der Verwendung von Audio über HDMI zu Problemen führen. Das Betriebssystem wird
melden normalerweise alle Kanallayouts, die über HDMI _können_, auch wenn die
Der Empfänger unterstützt sie nicht. Wenn ein Empfänger einen nicht unterstützten Kanal erhält
Layout können zufällige Dinge passieren, wie das Weglassen der zusätzlichen
Kanäle oder das Hinzufügen von Rauschen.

--audio-display=
Einstellung dieser Option auf Anhaftung (Standard) zeigt Bildanhänge an (zB
Albumcover) beim Abspielen von Audiodateien. Es wird das erste gefundene Bild angezeigt,
und zusätzliche Bilder stehen als Videospuren zur Verfügung.

Einstellung dieser Option auf nicht deaktiviert die Anzeige des Videos bei der Audiowiedergabe vollständig
Dateien.

Auf Dateien mit normalen Videospuren hat diese Option keinen Einfluss.

--audio-file=
Spielen Sie Audio von einer externen Datei ab, während Sie ein Video ansehen. Jede Nutzung dieser Option
fügt eine neue Audiospur hinzu. Die Details sind ähnlich wie --sub-Datei Werke.

--audio-format=
Wählen Sie das Sample-Format aus, das für die Ausgabe von der Audiofilterebene an den Ton verwendet wird
Karte. Die Werte, die annehmen können, sind unten in der Beschreibung der
Format Audiofilter.

--audio-samplerate=
Wählen Sie die zu verwendende Ausgangs-Sample-Rate (natürlich haben Soundkarten Beschränkungen auf
Dies). Wenn die gewählte Abtastfrequenz von der des aktuellen abweicht
media wird der Lavrresample-Audiofilter in die Audiofilterebene eingefügt
um den Unterschied auszugleichen.

--gapless-audio=
Versuchen Sie, aufeinanderfolgende Audiodateien ohne Stille oder Unterbrechung abzuspielen
Datei ändern. Standard: schwach.

nicht Gapless-Audio deaktivieren.

ja Das Audiogerät wird mit den Parametern geöffnet, die gemäß der ersten
Datei abgespielt und wird dann für eine lückenlose Wiedergabe geöffnet. Dies bedeutet, dass wenn
die erste Datei hat zum Beispiel eine niedrige Abtastrate, dann die folgenden Dateien
kann auf die gleiche niedrige Abtastrate neu gesampelt werden, was zu einem reduzierten Ton führt
Qualität. Wenn Sie Dateien mit anderen Parametern wiedergeben, ziehen Sie die Verwendung von Optionen in Betracht.
wie --Audio-Samplerate und --Audio Format explizit auswählen, was die
freigegebenes Ausgabeformat sein wird.

schwach Normalerweise wird das Audiogerät offen gehalten (mit dem Format, in dem es zuerst war
initialisiert mit). Wenn sich das Audioformat des Decoderausgangs ändert, wird das Audio
Gerät wird geschlossen und wieder geöffnet. Dies bedeutet, dass Sie normalerweise lückenlos werden
Audio mit Dateien, die mit den gleichen Einstellungen codiert wurden, aber möglicherweise nicht
in anderen Fällen lückenlos. (Im Gegensatz zu ja, du musst dir keine Sorgen machen
Eckfälle wie die erste Datei, die ein Ausgabeformat von sehr niedriger Qualität einstellt,
und das Ruinieren der folgenden Wiedergabe von Dateien mit höherer Qualität.)

Anmerkungen:
Diese Funktion ist auf einfache Weise implementiert und basiert auf einem Audioausgabegerät
Pufferung, um die Wiedergabe fortzusetzen, während Sie von einer Datei zur anderen wechseln. Wenn
die Wiedergabe der neuen Datei beginnt langsam, zum Beispiel weil sie von a . abgespielt wird
Remote-Netzwerkstandort oder weil Sie Cache-Einstellungen festgelegt haben, die
benötigen Zeit für die anfängliche Cache-Füllung, dann kann das gepufferte Audio ausgehen
bevor die Wiedergabe der neuen Datei beginnen kann.

--initial-audio-sync, --no-initial-audio-sync
Beim Starten einer Videodatei oder nach Ereignissen wie der Suche wird mpv standardmäßig
Ändern Sie den Audiostream so, dass er mit demselben Zeitstempel wie das Video beginnt, indem Sie
entweder am Anfang Stille einfügen oder die ersten Samples wegschneiden. Deaktivieren
Diese Option bewirkt, dass sich der Player wie ältere mpv-Versionen verhält: Video und Audio
werden beide sofort gestartet, auch wenn sich ihre Startzeitstempel unterscheiden, und dann Video
Das Timing wird bei Bedarf schrittweise angepasst, um später eine korrekte Synchronisation zu erreichen.

--softvol-max=<100.0-1000.0>
Stellen Sie den maximalen Verstärkungspegel in Prozent ein (Standard: 130). Ein Wert von 130 wird
können Sie die Lautstärke auf etwa das Doppelte des normalen Pegels einstellen.

--audio-file-auto= , --no-audio-file-auto
Laden Sie zusätzliche Audiodateien, die dem Videodateinamen entsprechen. Der Parameter gibt an
wie externe Audiodateien abgeglichen werden. genau ist standardmäßig aktiviert.

nicht Laden Sie externe Audiodateien nicht automatisch.

genau Laden Sie den Mediendateinamen mit der Audiodateierweiterung (Standard).

unscharf Laden Sie alle Audiodateien, die den Mediendateinamen enthalten.

alle Laden Sie alle Audiodateien im aktuellen Verzeichnis.

--audio-client-name=
Der Anwendungsname, den der Player an die Audio-API meldet. Kann nützlich sein, wenn Sie wollen
um ein anderes Audioprofil zu erzwingen (zB mit PulseAudio), oder um ein eigenes einzustellen
Anwendungsname bei Verwendung von libmpv.

--volume-restore-data=
Wird intern zur Verwendung durch Wiedergabefortsetzung verwendet (z. B. mit quit_watch_later). Wiederherstellen
Wert muss sorgfältig vorgenommen werden, da verschiedene AOs sowie Softvol haben können
verschiedene Wertebereiche, und wir möchten die Lautstärke beim Einstellen der Lautstärke nicht wiederherstellen
ändert es systemweit. Die normalen Optionen (wie --Volumen) würde immer die einstellen
Volumen. Diese Option wurde hinzugefügt, um das Volumen auf sicherere Weise wiederherzustellen (durch Speichern der
Methode zum Einstellen der Lautstärke) und ist im Allgemeinen nicht nützlich. Seine Semantik ist
als privat für mpv angesehen.

Verwende nicht.

--audio-buffer=
Stellen Sie den minimalen Puffer für die Audioausgabe ein. Das Audiogerät erstellt möglicherweise tatsächlich a
größeren Puffer, wenn es gefällt. Wenn das Gerät einen kleineren Puffer erzeugt, zusätzliche
Audio wird in einem zusätzlichen Softwarepuffer gepuffert.

Wenn Sie diesen größer machen, reagieren Soft-Volume- und andere Filter langsamer
zusätzliche Probleme bei der Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit und Blockieren des Players im Audioformat
Änderungen. Ein kleinerer Puffer kann zu Audioaussetzern führen.

Diese Option sollte nur zum Testen verwendet werden. Wenn ein nicht standardmäßiger Wert hilft
Wichtig ist, dass die mpv-Entwickler kontaktiert werden sollten.

Standard: 0.2 (200 ms).

Untertitel
--no-sub
Wählen Sie beim Laden der Datei keine Untertitel aus.

--sub-demuxer=<[+]name>
Untertitel-Demuxer-Typ erzwingen für --sub-Datei. Geben Sie den Demuxer-Namen an, wie er von . gedruckt wurde
--sub-demuxer=Hilfe.

--sub-delay=
Verzögert Untertitel um Sekunden. Kann negativ sein.

--sub-file=Untertiteldatei
Fügen Sie der Liste der externen Untertitel eine Untertiteldatei hinzu.

Wenn Du --sub-Datei nur einmal wird diese Untertiteldatei standardmäßig angezeigt.

If --sub-Datei mehrfach verwendet wird, kann der zu verwendende Untertitel umgeschaltet werden
Laufzeit durch zyklische Untertitelspuren. Es ist möglich, zwei Untertitel gleichzeitig anzuzeigen:
- --sid um den ersten Untertitelindex auszuwählen, und --Sekundärseite um den zu wählen
zweiter Index. (Der Index wird auf der Terminalausgabe nach dem --sid= in England,
Liste der Streams.)

--sekundär-sid=
Wählen Sie einen sekundären Untertitel-Stream aus. Das ist ähnlich wie --sid. Wenn eine sekundäre
Untertitel ausgewählt ist, wird er als Toptitle gerendert (dh oben auf dem
Bildschirm) neben dem normalen Untertitel und bietet eine Möglichkeit, zwei Untertitel zu rendern
auf einmal.

Mit dieser Funktion sind einige Vorbehalte verbunden. Zum Beispiel Bitmap-Untertitel
werden immer an ihrer üblichen Position gerendert, also wählen Sie einen Bitmap-Untertitel als
Zweiter Untertitel führt zu überlappenden Untertiteln. Sekundäre Untertitel sind
wird nie auf dem Terminal angezeigt, wenn das Video deaktiviert ist.

Anmerkungen:
Das Styling und die Interpretation von Formatierungs-Tags ist für die sekundäre deaktiviert.
Untertitel. Intern der gleiche Mechanismus wie --no-sub-ass wird verwendet, um die
Styling.

Anmerkungen:
Wenn der Haupt-Untertitel-Stream Formatierungs-Tags enthält, die den Untertitel anzeigen
oben auf dem Bildschirm überlappt er sich mit dem sekundären Untertitel. Zu
Verhindern Sie dies, könnten Sie verwenden --no-sub-ass um das Styling im Hauptuntertitel zu deaktivieren
Strom.

--sub-scale=<0-100>
Faktor für die Schriftgröße der Textuntertitel (Standard: 1).

Anmerkungen:
Dies betrifft auch ASS-Untertitel und kann zu falschen Untertiteln führen
Wiedergabe. Verwenden Sie es mit Vorsicht oder verwenden Sie --Untertext-Schriftgröße stattdessen.

--sub-scale-by-window=
Ob Untertitel mit der Fenstergröße skaliert werden (Standard: ja). Wenn das ist
deaktiviert, ändert die Änderung der Fenstergröße nicht die Schriftgröße der Untertitel.

Like --Unterskala, dies kann ASS-Untertitel zerstören.

--sub-scale-with-window=
Stellen Sie die Untertitelschriftgröße relativ zum Fenster statt zum Video ein. Das ist
nützlich, wenn Sie immer die gleiche Schriftgröße haben möchten, auch wenn das Video die
Fenster vollständig, z. B. weil Bildschirmseitenverhältnis und Fensterseitenverhältnis nicht übereinstimmen (und der Player
fügt schwarze Balken hinzu).

Vorgabe: ja.

Diese Option ist falsch benannt. Der Unterschied zur verwirrend ähnlich klingenden Option
--sub-scale-by-window ist, dass --sub-scale-with-window skaliert immer noch mit dem
ungefähre Fenstergröße, während die andere Option diese Skalierung deaktiviert.

Betrifft nur Klartext-Untertitel (oder ASS, wenn --ass-style-override ist hoch angesetzt
genug).

--ass-scale-with-window=
Like --sub-scale-with-window, betrifft aber nur Untertitel im ASS-Format. Mögen
--Unterskala, dies kann ASS-Untertitel zerstören.

Standard: Nein.

--eingebettete Schriftarten, --no-embeddedfonts
Verwenden Sie in Matroska-Containerdateien und ASS-Skripten eingebettete Schriftarten (Standard: aktiviert).
Diese Schriftarten können für das Rendern von SSA/ASS-Untertiteln verwendet werden.

--sub-pos=<0-100>
Legen Sie die Position der Untertitel auf dem Bildschirm fest. Der Wert ist die vertikale Position
des Untertitels in % der Bildschirmhöhe.

Anmerkungen:
Dies betrifft auch ASS-Untertitel und kann zu falschen Untertiteln führen
Wiedergabe. Verwenden Sie es mit Vorsicht oder verwenden Sie --sub-text-margin-y stattdessen.

--sub-speed=<0.1-10.0>
Multiplizieren Sie die Untertitelereignis-Zeitstempel mit dem angegebenen Wert. Kann verwendet werden, um die
Wiedergabegeschwindigkeit für bildbasierte Untertitelformate. Betrifft nur Textuntertitel.

Beispiel

--sub-speed=25/23.976` spielt bildbasierte Untertitel ab, die geladen wurden
unter der Annahme einer Bildrate von 23.976 bei 25 FPS.

--ass-force-style=<[Style.]Param=Value[,...]>
Überschreiben Sie einige Stil- oder Skriptinfo-Parameter.

Beispiele

· --ass-force-style=Schriftartname=Arial,Default.Bold=1

· --ass-force-style=PlayResY=768

Anmerkungen:
Die Verwendung dieser Option kann zu einem falschen Untertitel-Rendering führen.

--ass-hinting=
Legen Sie den Hinweistyp für die Schriftart fest. kann sein:

keine kein Hinweis (Standard)

! FreeType Autohinter, Lichtmodus

normal FreeType Autohinter, normaler Modus

nativen Schriftart native hinter

Warnung

Das Aktivieren von Hinweisen kann zu falsch positioniertem Text führen (in Situationen ist es
soll mit dem Videohintergrund übereinstimmen) oder die Glätte von
Animationen mit einigen schlecht erstellten ASS-Skripten. Es wird empfohlen, dies nicht zu tun
Verwenden Sie diese Option, es sei denn, es wird wirklich benötigt.

--ass-line-spacing=
Legen Sie den Zeilenabstandswert für den SSA/ASS-Renderer fest.

--ass-shaper=
Legen Sie die von libass verwendete Textlayout-Engine fest.

einfach verwendet nur Fribidi, schnell, gibt einige Sprachen nicht richtig wieder

Komplex
verwendet HarfBuzz, eine langsamere, breitere Sprachunterstützung

Komplex ist die Vorgabe. Wenn Libass nicht gegen HarfBuzz kompiliert wurde, Libass
kehrt leise zurück zu einfach.

--ass-styles=
Laden Sie alle in der angegebenen Datei gefundenen SSA/ASS-Stile und verwenden Sie sie zum Rendern von Text
Untertitel. Die Syntax der Datei ist genau wie die [V4 Stile] / [V4+ Stile]
Abschnitt von SSA/ASS.

Anmerkungen:
Die Verwendung dieser Option kann zu einem falschen Untertitel-Rendering führen.

--ass-style-override=
Steuern Sie, ob Überschreibungen von Benutzerstilen angewendet werden sollen.

ja Wenden Sie alle an --Arsch-* Stilüberschreibungsoptionen. Ändern der Standardeinstellung für alle
dieser Optionen kann zu einem falschen Untertitel-Rendering führen (Standard).

signfs Google Trends, Amazons Bestseller ja, aber bewerben --Unterskala nur zu zeichen

nicht Rendern Sie Untertitel wie von Untertitelskripten erzwungen.

Stärke Versuchen Sie, den Schriftstil so zu erzwingen, wie er durch das definiert ist --Untertext-* Optionen. dürfen
Rendering leicht unterbrechen.

--ass-force-margins
Ermöglicht das Platzieren von Ober- und Untertiteln in schwarzen Rändern, wenn sie verfügbar sind.
wenn die Untertitel im ASS-Format vorliegen.

Standard: Nein.

--sub-use-margins
Ermöglicht das Platzieren von Ober- und Untertiteln in schwarzen Rändern, wenn sie verfügbar sind.
wenn die Untertitel im Nur-Text-Format vorliegen (oder ASS, wenn --ass-style-override eingestellt ist
hoch genug).

Vorgabe: ja.

Umbenannt von --ass-use-margins. Um auch ASS-Untertitel in den Rahmen zu platzieren (wie die
alte Option getan), auch hinzufügen --ass-force-margins.

--ass-vsfilter-aspect-compat=
Dehnen Sie SSA/ASS-Untertitel beim Abspielen von anamorphotischen Videos aus Kompatibilitätsgründen mit
traditionelles VSFilter-Verhalten. Dieser Schalter hat keine Auswirkung, wenn das Video gespeichert wird
mit quadratischen Pixeln.

Der Renderer, der in der Vergangenheit am häufigsten für die SSA/ASS-Untertitelformate verwendet wurde,
VSFilter, hatte ein fragwürdiges Verhalten, das dazu führte, dass auch Untertitel gestreckt wurden
wenn das Video in einem anamorphotischen Format gespeichert wurde, das eine Skalierung für die Anzeige erforderte.
Dieses Verhalten ist normalerweise unerwünscht und neuere VSFilter-Versionen können sich verhalten
anders. Viele vorhandene Skripte kompensieren die Dehnung jedoch um
Dinge in die entgegengesetzte Richtung ändern. Wenn also solche Skripte angezeigt werden
"richtig" werden sie nicht wie beabsichtigt angezeigt. Dieser Schalter ermöglicht die Emulation von
das alte VSFilter-Verhalten (unerwünscht, aber von vielen vorhandenen Skripten erwartet).

Standardmäßig aktiviert.

--ass-vsfilter-blur-compat=
Skalieren \verwischen Tags nach Videoauflösung statt Skriptauflösung (aktiviert durch
Ursprünglich). Dies ist ein Fehler in VSFilter, der laut einigen nicht mehr behoben werden kann
im Namen der Kompatibilität.

Beachten Sie, dass dies die tatsächliche Videoauflösung für die Berechnung der Offset-Skala verwendet
Faktor, nicht was die Videofilterkette oder der Videoausgang verwenden.

--ass-vsfilter-color-compat=
Mangle Farben wie (xy-)vsfilter tun (Standard: basic). Historisch gesehen war VSFilter
Farbraum nicht bewusst. Dies war kein Problem, solange der für SD . verwendete Farbraum
Video (BT.601) verwendet wurde. Aber als alles auf HD (BT.709) umgestellt wurde, war VSFilter
weiterhin RGB-Farben in BT.601 konvertieren, sie in den Videorahmen gerendert, und
verarbeitete den Frame an den Videoausgang, der BT.709 für die Konvertierung in verwenden würde
RGB. Das Ergebnis waren verstümmelte Untertitelfarben. Später kamen noch schlechte Hacks dazu
des ASS-Formats, um zu steuern, wie Farben verstümmelt werden sollen.

basic Behandeln Sie nur BT.601->BT.709-Mangling, wenn die Untertitel darauf hinzuweisen scheinen
dies ist erforderlich (Standard).

voller Behandeln Sie das volle YCbCr Matrix Header mit allen Videofarbräumen, die von . unterstützt werden
Libass und MPV. Dies kann in Eckfällen zu schlimmen Brüchen führen und ist nicht
aus Kompatibilitätsgründen (hoffentlich) unbedingt erforderlich, weshalb dies nicht der Fall ist
default.

Kraft-601
BT.601->BT.709-Mangling erzwingen, unabhängig von Untertitel-Headern oder Videofarbe
Raum.

nicht Deaktivieren Sie die Farbmängel vollständig. Alle Farben sind RGB.

Etwas anderes wählen als nicht wird die Untertitelfarbe vom Video abhängig machen
Farbraum, und es ist zum Beispiel theoretisch nicht möglich, ein Untertitelskript wiederzuverwenden
mit einer anderen Videodatei. Die --ass-style-override Option hat keinen Einfluss darauf, wie dies
Option interpretiert wird.

--stretch-dvd-subs=
Dehnen Sie DVD-Untertitel beim Abspielen von anamorphotischen Videos, um besser aussehende Schriftarten zu erhalten
schlecht gemasterte DVDs. Dieser Schalter hat keine Auswirkung, wenn das Video mit quadratisch gespeichert wird
Pixel - was bei DVD-Eingabe aber nicht der Fall sein kann.

Viele Studios neigen dazu, beim Authoring Bitmap-Schriften zu verwenden, die für quadratische Pixel ausgelegt sind
DVDs, wodurch die Schriftarten bei der Wiedergabe auf DVD-Playern gestreckt aussehen. Diese Option
behebt sie, jedoch um den Preis, dass einige Untertitel möglicherweise falsch ausgerichtet sind (z. B. Zeichen
Übersetzungen).

Standardmäßig deaktiviert

--stretch-image-subs-to-screen=
Strecken Sie DVD- und andere Bilduntertitel auf den Bildschirm und ignorieren Sie die Videoränder.
Dies hat einen ähnlichen Effekt wie --sub-use-margins für Textuntertitel, außer dass die
Text selbst wird gestreckt, nicht nur neu positioniert. (Zumindest im Allgemeinen ist es
ist unvermeidlich, da eine Bildbitmap theoretisch aus einer einzelnen Bitmap bestehen kann
den gesamten Bildschirm abdecken, und der Spieler weiß nicht, wo genau die Textteile sind
befinden sich.)

Diese Option zeigt Untertitel nicht richtig an. Mit Vorsicht verwenden.

Standardmäßig deaktiviert

--Unterarsch, --no-sub-ass
Rendern Sie ASS-Untertitel nativ (standardmäßig aktiviert).

If --no-sub-ass angegeben ist, werden alle Tags und Style-Deklarationen entfernt und
auf dem Display ignoriert. Der Untertitel-Renderer verwendet den Schriftstil, wie durch den
--Untertext- Optionen stattdessen.

Anmerkungen:
Die richtigen --no-sub-ass kann zu einer falschen oder vollständig fehlerhaften Wiedergabe von . führen
ASS/SSA-Untertitel. Es kann manchmal nützlich sein, das Styling gewaltsam zu überschreiben
von ASS-Untertiteln, sollte aber generell vermieden werden.

Anmerkungen:
Versuchen Sie es mit --ass-style-override=erzwingen stattdessen.

--sub-auto= , --no-sub-auto
Laden Sie zusätzliche Untertiteldateien, die dem Videodateinamen entsprechen. Der Parameter gibt an
wie externe Untertiteldateien abgeglichen werden. genau ist standardmäßig aktiviert.

nicht Laden Sie externe Untertiteldateien nicht automatisch.

genau Laden Sie den Mediendateinamen mit der Untertiteldateierweiterung (Standard).

unscharf Laden Sie alle Subs, die den Mediendateinamen enthalten.

alle Laden Sie alle Subs im aktuellen und --Unterpfade Verzeichnisse.

--sub-codepage=
Wenn Ihr System unterstützt iconv(3), können Sie diese Option verwenden, um den Untertitel anzugeben
Codepage. Standardmäßig wird uchardet verwendet, um den Zeichensatz zu erraten. Wenn mpv nicht ist
mit uchardet kompiliert, wird enca verwendet. Wenn mpv mit keinem kompiliert wird
uchardet noch enca, UTF-8:UTF-8-BROKEN ist die Standardeinstellung, was bedeutet, dass es versucht wird
UTF-8 verwenden, sonst UTF-8-FEHLER Pseudo-Codepage (siehe unten).

Der Standardwert für diese Option ist Auto, deren tatsächliche Wirkung davon abhängt, ob
ENCA wird kompiliert.

Warnung

Wenn Sie den Zeichensatz erzwingen, werden sogar Untertitel, von denen bekannt ist, dass sie UTF-8 sind
neu codiert werden, was vielleicht nicht das ist, was Sie erwarten. Codepages mit voranstellen
utf8: wenn Sie möchten, dass die Codepage nur verwendet wird, wenn die Eingabe nicht gültig ist
UTF-8.

Beispiele

· --sub-codepage=utf8:latin2 Verwenden Sie Latin 2, wenn die Eingabe nicht UTF-8 ist.

· --sub-codepage=cp1250 Erzwingen Sie immer die Umcodierung auf cp1250.

Die Pseudo-Codepage UTF-8-FEHLER wird intern verwendet. Wenn es die Codepage ist,
Untertitel werden als UTF-8 mit "Latin 1" als Fallback für Bytes interpretiert, die
keine gültigen UTF-8-Sequenzen. iconv ist an diesem Modus nie beteiligt.

Wenn der Player mit ENCA-Unterstützung kompiliert wurde, können Sie ihn wie folgt steuern
Syntax:

--sub-codepage=enca: : Codeseite>

Die Sprache wird mit einem aus zwei Buchstaben bestehenden Code angegeben, damit ENCA die Codepage erkennen kann
automatisch. Wenn ein ungültiger Sprachcode eingegeben wird, wird sich mpv beschweren und auflisten
gültige Sprachen. (Beachten Sie jedoch, dass diese Liste nur gedruckt wird, wenn die
Konvertierungscode tatsächlich aufgerufen wird, zum Beispiel beim Laden eines externen Untertitels).
Die Fallback-Codepage wird verwendet, wenn die automatische Erkennung fehlschlägt. Wenn kein Fallback angegeben ist,
UTF-8-FEHLER wird eingesetzt.

Beispiele

· --sub-codepage=enca:pl:cp1250 erraten Sie die Kodierung, vorausgesetzt, die Untertitel sind
Polnisch, auf cp1250 zurückgreifen

· --sub-codepage=enca:pl erraten Sie die Kodierung für Polnisch, greifen Sie auf UTF-8 zurück.

· --sub-codepage=enca Versuchen Sie die universelle Erkennung, greifen Sie auf UTF-8 zurück.

Wenn der Player mit libguess-Unterstützung kompiliert wurde, können Sie ihn verwenden mit:

--sub-codepage=raten: : Codeseite>

libguess braucht immer eine Sprache. Es gibt keinen universellen Erkennungsmodus. Verwenden
--sub-codepage=schätzen:hilfe um eine Liste der Sprachen zu erhalten, die dem gleichen Vorbehalt unterliegen wie
mit ENCA oben.

Wenn der Player mit Uchardet-Unterstützung kompiliert wurde, können Sie ihn verwenden mit:

--sub-codepage=uchardet

Dieser Modus benötigt keine Sprache oder Fallback-Codepage.

--Subfix-Timing, --no-sub-fix-timing
Standardmäßig wird das Untertitel-Timing angepasst, um kleinere Lücken oder Überlappungen zwischen zu entfernen
Untertitel (wenn die Differenz kleiner als 210 ms ist, beträgt die Lücke oder Überlappung
ENTFERNT).

--Nur unter Zwang
Nur erzwungene Untertitel für den DVD-Untertitelstream anzeigen, der z. B. ausgewählt wurde
--Slang.

--sub-fps=
Geben Sie die Framerate der Untertiteldatei an (Standard: Video fps). Beeinflusst Text
nur Untertitel.

Anmerkungen:
> Video fps beschleunigt die Untertitel für bildbasierte Untertiteldateien und
verlangsamt sie für zeitbasierte.

Siehe auch --Untergeschwindigkeit .

--sub-gauss=<0.0-3.0>
Wenden Sie Gaußsche Weichzeichnung auf Bilduntertitel an (Standard: 0). Dies kann helfen, pixelig zu machen
DVD/Vobsubs sehen schöner aus. Ein anderer Wert als 0 schaltet auch auf Software-Untertitel um
Skalierung. Könnte langsam sein.

Anmerkungen:
Nie auf Textuntertitel angewendet.

--untergrau
Bilduntertitel in Graustufen umwandeln. Kann helfen, gelbe DVDs/Vobsubs aussehen zu lassen
Schöner.

Anmerkungen:
Nie auf Textuntertitel angewendet.

--sub-paths=
Geben Sie zusätzliche Verzeichnisse an, um nach Untertiteln zu suchen, die dem Video entsprechen. Mehrere
Verzeichnisse können durch ":" getrennt werden (";" unter Windows). Pfade können relativ oder . sein
absolut. Relative Pfade werden relativ zum Videodateiverzeichnis interpretiert.

Beispiel

Vorausgesetzt, dass /Pfad/zu/video/video.avi gespielt wird und
--sub-paths=sub:subtitles:/tmp/subs angegeben ist, sucht mpv nach
Untertiteldateien in diesen Verzeichnissen:

· /Pfad/zu/Video/

· /Pfad/zu/Video/Unter/

· /Pfad/zu/Video/Untertitel/

· /tmp/subs/

· das unten Konfigurationsunterverzeichnis (normalerweise ~/.config/mpv/sub/)

--Untersichtbarkeit, --no-sub-sichtbarkeit
Kann verwendet werden, um die Anzeige von Untertiteln zu deaktivieren, aber dennoch auszuwählen und zu decodieren.

--sub-clear-on-seek
(Unsichtbar, selten nützlich.) Kann verwendet werden, um defekte mkv-Dateien mit Duplikat abzuspielen
ReadOrder-Felder. ReadOrder ist das erste Feld in einem ASS-Untertitel im Matroska-Stil
Pakete. Es sollte einzigartig sein, und libass verwendet es zur schnellen Beseitigung von
Duplikate. Diese Option deaktiviert das Zwischenspeichern von Untertiteln über Suchvorgänge hinweg, also nach einem Suchlauf
libass kann Untertitelpakete mit derselben ReadOrder wie frühere Pakete nicht eliminieren.

Window
--title=
Legen Sie den Fenstertitel fest. Dies wird für das Videofenster verwendet und wenn möglich auch gesetzt
den Titel des Audiostreams.

Eigenschaften werden erweitert. (Sehen Immobilien Expansion.)

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Es besteht die Gefahr, dass dies zu einer erheblichen CPU-Auslastung führt, je nach
Eigenschaften verwendet. Das Ändern des Fenstertitels ist oft ein langsamer Vorgang, und wenn die
Titel ändert sich jedes Bild, die Wiedergabe kann ruiniert werden.

--screen=
In Konfigurationen mit mehreren Monitoren (dh ein einzelner Desktop, der sich über mehrere
Displays), teilt diese Option mpv mit, auf welchem ​​Bildschirm das Video angezeigt werden soll.

Hinweis (X11)

Diese Option funktioniert nicht mit allen Fenstermanagern richtig. In diesen
Fällen können Sie versuchen, zu verwenden --Geometrie um das Fenster explizit zu positionieren.
Es ist auch möglich, dass der Fenstermanager native Funktionen bietet, um
steuern, welche Bildschirme Anwendungsfenster verwenden sollen.

Web Link --fs-screen.

--Vollbildschirm, --fs
Vollbildwiedergabe.

--fs-screen=
In Konfigurationen mit mehreren Monitoren (dh ein einzelner Desktop, der sich über mehrere
Displays), teilt diese Option mpv mit, zu welchem ​​Bildschirm der Vollbildmodus wechseln soll. Wenn Standard is
vorausgesetzt, mpv wird auf das Verhalten zurückgreifen, je nachdem, was der Benutzer
mit dem versehen Bildschirm .

Hinweis (X11)

Diese Option funktioniert nur mit Fenstermanagern richtig, die
verstehen die EWMH _NET_WM_FULLSCREEN_MONITORS Hinweis.

Hinweis (OSX)

alle funktioniert nicht unter OS X und verhält sich wie Strom.

Web Link --Bildschirm.

--fs-black-out-screens
Nur OSX. Verdunkeln Sie andere Displays, wenn Sie in den Vollbildmodus wechseln.

--keep-open=
Beenden Sie nicht beim Abspielen oder Suchen über das Ende der Datei hinaus, und es gibt
nicht nächste abzuspielende Datei (und --Schleife wird nicht verwendet). Pausieren Sie stattdessen den Player.
Wenn versucht wird, über das Ende der Datei hinaus zu suchen, versucht der Player, nach dem
letzten Rahmen.

Folgende Argumente können angeführt werden:

nicht Wenn die aktuelle Datei endet, gehen Sie zur nächsten Datei oder beenden Sie sie. (Standard.)

ja Nicht beenden, wenn die aktuelle Datei der letzte Eintrag in der Playlist ist. Äquivalent
zu --offen bleiben ohne Argumente.

immer Like ja, gilt aber auch für Dateien vor dem letzten Playlist-Eintrag. Dies
bedeutet, dass die Wiedergabe nie automatisch zur nächsten Datei übergeht.

Anmerkungen:
Diese Option wird bei der Verwendung nicht berücksichtigt - Rahmen. Explizites Springen zum
nächste Datei, wenn die Bindung verwendet Stärke beendet auch die Wiedergabe.

Auch wenn Fehler oder ungewöhnliche Umstände auftreten, kann der Spieler trotzdem aufhören.

Seit mpv 0.6.0 wird dies nicht angehalten, wenn sich eine nächste Datei in der Wiedergabeliste befindet oder die
Playlist ist geloopt. Ungefähr wird dies angehalten, wenn der Player es normalerweise tun würde
Ausgang, aber in der Praxis gibt es Eckfälle, in denen dies nicht der Fall ist (z
mpv --offen bleiben Datei.mkv / dev / null spielt file.mkv normal ab und lässt sich dann nicht öffnen
/ dev / null, dann beenden). (Bei mpv 0.8.0, immer eingeführt wurde, die das alte wiederherstellt
Verhalten.)

--force-window=
Erstellen Sie ein Videoausgabefenster, auch wenn kein Video vorhanden ist. Dies kann nützlich sein, wenn
vorgeben, dass mpv eine GUI-Anwendung ist. Aktuell hat das Fenster immer die Größe
640 x 480 und unterliegt --Geometrie, --autofit, und ähnliche Optionen.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Das Fenster wird erst nach der Initialisierung erstellt (um sicherzustellen, dass das Standardfenster
Die Platzierung funktioniert weiterhin, wenn die Videogröße von der abweicht --force-window
Standardfenstergröße). Dies kann ein Problem sein, wenn die Initialisierung nicht funktioniert
perfekt, z. B. beim Öffnen von URLs mit schlechter Netzwerkverbindung oder beim Öffnen
kaputte Videodateien. Die unmittelbar Modus kann verwendet werden, um das Fenster immer zu erstellen
beim Programmstart, aber dies kann andere Probleme verursachen.

--oben drauf
Lässt das Player-Fenster über anderen Fenstern bleiben.

Unter Windows führt dies in Kombination mit dem Vollbildmodus dazu, dass mpv als . behandelt wird
exklusives Vollbildfenster, das den Desktop Window Manager umgeht.

--Grenze, --keine Grenze
Video mit Fensterrahmen und Dekorationen abspielen. Da dies standardmäßig aktiviert ist, verwenden Sie
--keine Grenze um die Standardfensterdekorationen zu deaktivieren.

--on-all-workspaces
(nur X11) Zeigt das Videofenster auf allen virtuellen Desktops an.

--geometrie=<[B[xH]][+-x+-y]>, --geometrie=
Passen Sie die anfängliche Fensterposition oder -größe an. W und H Legen Sie die Fenstergröße in Pixel fest.
x und y Legen Sie die Fensterposition fest, gemessen in Pixeln von der oberen linken Ecke des
Bildschirm in die obere linke Ecke des angezeigten Bildes. Wenn ein Prozentzeichen
(%) nach dem Argument angegeben wird, wandelt es den Wert in einen Prozentsatz des Bildschirms um
Größe in diese Richtung. Positionen werden ähnlich wie beim Standard X11 . angegeben
--Geometrie Optionsformat, in dem zB +10-50 bedeutet "Platziere 10 Pixel von links
Rahmen und 50 Pixel vom unteren Rand" und "--20+-10" bedeutet "20 Pixel platzieren
über den rechten und 10 Pixel über den oberen Rand hinaus".

Wenn ein externes Fenster mit der --breit Option wird diese Option ignoriert.

Die Koordinaten beziehen sich auf den Bildschirm mit --Bildschirm für den Videoausgang
Treiber, die vollständig unterstützen --Bildschirm.

Anmerkungen:
Im Allgemeinen nur von GUI-VOs unterstützt. Wird bei der Codierung ignoriert.

Hinweis (X11)

Diese Option funktioniert nicht mit allen Fenstermanagern richtig.

Beispiele

50:40 Platziert das Fenster bei x=50, y=40.

50%: 50%
Platziert das Fenster in der Mitte des Bildschirms.

100%: 100%
Platziert das Fenster in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.

50% Setzt die Fensterbreite auf die halbe Bildschirmbreite. Fensterhöhe ist so eingestellt
dass das Fenster das Video-Seitenverhältnis hat.

50 x 50 %
Erzwingt die Fensterbreite und -höhe auf die Hälfte der Bildschirmbreite und -höhe.
Zeigt schwarze Ränder an, um das Seitenverhältnis des Videos auszugleichen (mit
die meisten VOs und ohne --keepaspect).

50 %+10+10
Setzt das Fenster auf die Hälfte der Bildschirmbreite und positioniert es auf 10 Pixel
unterhalb/links der oberen linken Ecke des Bildschirms.

Web Link --autofit und --autofit-größer zum Einpassen des Fensters in eine bestimmte Größe
ohne das Seitenverhältnis zu ändern.

--autofit=<[B[xH]]>
Setzen Sie die anfängliche Fenstergröße auf eine maximale Größe, die durch . angegeben wird BxH, ohne Veränderung
das Seitenverhältnis des Fensters. Die Größe wird in Pixeln gemessen, oder wenn eine Zahl ist
gefolgt von einem Prozentzeichen (%), in Prozent der Bildschirmgröße.

Diese Option ändert nie das Seitenverhältnis des Fensters. Wenn das Seitenverhältnis
nicht übereinstimmen, wird die Größe des Fensters verkleinert, bis es in die angegebene Größe passt.

Die Fensterposition wird durch diese Option nicht berücksichtigt und auch nicht verändert (die
Fenstermanager kann das Fenster dennoch je nach Größe unterschiedlich platzieren). Verwenden
--Geometrie um die Fensterposition zu ändern. Seine Effekte werden danach angewendet
.

Weitere Informationen finden Sie auch in den --Geometrie für Details, wie dies bei Multi-Monitor-Setups gehandhabt wird.

Wasser --autofit-größer stattdessen, wenn Sie nur die maximale Größe des begrenzen möchten
Fenster, anstatt immer eine Fenstergröße zu erzwingen.

Wasser --Geometrie wenn Sie sowohl die Fensterbreite als auch die Fensterhöhe auf einen bestimmten Wert festlegen möchten
Größe.

Anmerkungen:
Im Allgemeinen nur von GUI-VOs unterstützt. Wird bei der Codierung ignoriert.

Beispiele

70% Machen Sie die Fensterbreite auf 70 % der Bildschirmgröße und behalten Sie das Seitenverhältnis bei.

1000 Stellen Sie die Fensterbreite auf 1000 Pixel ein und behalten Sie das Seitenverhältnis bei.

70%: 60%
Machen Sie das Fenster so groß wie möglich, ohne breiter als 70 % der Fläche zu sein
Bildschirmbreite oder mehr als 60 % der Bildschirmhöhe.

--autofit-larger=<[B[xH]]>
Diese Option verhält sich genau wie --autofit, außer die Fenstergröße wird nur geändert
wenn das Fenster größer als die angegebene Größe wäre.

Beispiel

90 x 80 %
Wenn das Video größer als 90 % der Bildschirmbreite oder 80 % des Bildschirms ist
Höhe, verkleinern Sie das Fenster, bis seine Breite 90 % der
Bildschirm, oder seine Höhe beträgt 80 % des Bildschirms.

--autofit-smaller=<[B[xH]]>
Diese Option verhält sich genau wie --autofit, außer dass es die Mindestgröße von festlegt
das Fenster (genauso --autofit-größer stellt das Maximum ein).

Beispiel

500x500
Machen Sie das Fenster mindestens 500 Pixel breit und 500 Pixel hoch (je nach
beim Video-Seitenverhältnis ist die Breite oder Höhe größer als 500 Zoll
um das Seitenverhältnis gleich zu halten).

--window-scale=
Ändern Sie die Größe des Videofensters auf ein Vielfaches (oder einen Bruchteil) der Videogröße. Diese Option
wird vorher angewendet --autofit und andere Optionen werden angewendet (also überschreiben sie dies
Möglichkeit).

Zum Beispiel, --window-scale=0.5 würde das Fenster in halber Videogröße anzeigen.

--cursor-autohide=
Lassen Sie den Mauszeiger nach einer bestimmten Anzahl von Millisekunden automatisch ausblenden. nicht werden wir
Deaktivieren Sie das automatische Ausblenden des Cursors. immer bedeutet, dass der Cursor ausgeblendet bleibt.

--cursor-autohide-fs-only
Wenn diese Option angegeben ist, ist der Cursor im Fenstermodus immer sichtbar. In
Vollbildmodus, der Cursor wird entsprechend ein- oder ausgeblendet --cursor-autohide.

--no-fixed-vo, --fixed-vo
--no-fixed-vo erzwingt das Schließen und erneute Öffnen des Videofensters für mehrere Dateien
(eine (Un-)Initialisierung für jede Datei).

--force-rgba-osd-rendering
Ändern Sie, wie einige Videoausgaben das OSD und die Textuntertitel darstellen. Das tut nicht
das Aussehen der Untertitel ändern und nur Auswirkungen auf die Leistung haben. Für VOs
die natives ASS-Rendering unterstützen (wie vdau, opengl, direkt3d), das kann sein
etwas schneller oder langsamer, je nach GPU-Treiber und Hardware. Für andere VOs,
Dadurch wird das Rendern nur langsamer.

--force-window-position
Verschieben Sie das Videoausgabefenster von mpv gewaltsam an den Standardspeicherort, wenn ein
Änderung der Videoparameter, des Videostreams oder der Datei. Dies war früher die Standardeinstellung
Verhalten. Betrifft derzeit nur X11 VOs.

--heartbeat-cmd=
Befehl, der während der Wiedergabe alle 30 Sekunden ausgeführt wird über System() - dh mit
die Muschel. Die Zeit zwischen den Befehlen kann mit den
--Herzschlag-Intervall Möglichkeit. Der Befehl wird nicht ausgeführt, während die Wiedergabe angehalten ist.

Anmerkungen:
mpv verwendet diesen Befehl ohne Überprüfung. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen
es verursacht keine Sicherheitsprobleme (z. B. stellen Sie sicher, dass Sie vollständige Pfade verwenden, wenn "."
in Ihrem Weg wie unter Windows). Es funktioniert auch nur beim Abspielen von Videos (dh nicht
mit --kein Video aber funktioniert mit -vo=null).

Dies kann "missbraucht" werden, um Bildschirmschoner zu deaktivieren, die die richtige X-API nicht unterstützen
(Siehe auch --stop-screensaver). Wenn Sie denken, dass dies zu kompliziert ist, fragen Sie den Autor
des Bildschirmschonerprogramms, um die richtigen X-APIs zu unterstützen. Notiere dass der
--stop-screensaver beeinflusst den Heartbeat-Code überhaupt nicht.

Beispiel für xscreensaver

mpv --heartbeat-cmd="xscreensaver-command -deaktivieren" Datei

Beispiel für GNOME-Bildschirmschoner

mpv --heartbeat-cmd="gnome-screensaver-command -P" Datei

--heartbeat-interval=
Zeit zwischen --heartbeat-cmd Aufrufe in Sekunden (Standard: 30).

Anmerkungen:
Dies hat keinerlei Einfluss auf den normalen Bildschirmschonerbetrieb.

--no-keepaspect, --beachten
--keepaspect streckt das Video immer auf Fenstergröße und deaktiviert die
Window-Manager-Hinweise, die das Seitenverhältnis des Fensters erzwingen. (Im Vollbildmodus ignoriert
Modus.)

--no-keepaspect-Fenster, --keepaspect-window
--keepaspect-window (die Standardeinstellung) wird die Fenstergröße auf den Videoaspekt sperren.
--no-keepaspect-window deaktiviert dieses Verhalten und fügt stattdessen schwarze Balken hinzu, wenn
Fensterseitenverhältnis und Videoseitenverhältnis stimmen nicht überein. Ob das tatsächlich funktioniert, hängt davon ab,
VO-Back-End. (Im Vollbildmodus ignoriert.)

--monitoraspekt=
Stellen Sie das Seitenverhältnis Ihres Monitors oder Fernsehbildschirms ein. Ein Wert von 0 deaktiviert einen vorherigen
Einstellung (zB in der Konfigurationsdatei). Überschreibt die --monitorpixelaspekt Einstellung, wenn
aktiviert.

Web Link --monitorpixelaspekt und --video-aspekt.

Beispiele

· --monitoraspect=4:3 or --monitoraspekt=1.3333

· --monitoraspect=16:9 or --monitoraspekt=1.7777

--monitorpixelaspect=
Stellen Sie das Seitenverhältnis eines einzelnen Pixels Ihres Monitors oder Fernsehbildschirms ein (Standard: 1). Ein Wert
von 1 bedeutet quadratische Pixel (korrekt für (fast?) alle LCDs). Siehe auch --monitoraspekt
und --video-aspekt.

--stop-screensaver, --no-stop-screensaver
Schaltet den Bildschirmschoner (oder Bildschirmaustaster und ähnliche Mechanismen) beim Start aus und
schaltet es beim Beenden wieder ein (Standard: ja). Der Bildschirmschoner wird immer wieder aktiviert, wenn
der Player wird angehalten.

Dies wird nicht auf allen Videoausgängen oder Plattformen unterstützt. Manchmal ist es
implementiert, funktioniert aber nicht (kommt häufig bei GNOME vor). Kannst du vielleicht
umgehe das mit --heartbeat-cmd stattdessen.

--wid=
Dies weist mpv an, an ein vorhandenes Fenster anzuhängen. Wenn eine VO ausgewählt ist, die . unterstützt
Bei dieser Option wird dieses Fenster für die Videoausgabe verwendet. mpv skaliert das Video auf
die Größe dieses Fensters und fügt schwarze Balken hinzu, um zu kompensieren, wenn das Seitenverhältnis
des Videos ist anders.

Auf X11 wird die ID als a . interpretiert Window auf X11. Im Gegensatz zu MPlayer/mplayer2 ist mpv
erstellt immer ein eigenes Fenster und legt das Wid-Fenster als übergeordnetes Fenster fest. Das Fenster wird
immer in der Größe geändert werden, um das übergeordnete Fenster vollständig abzudecken. Der Wert 0 wird interpretiert
speziell, und mpv wird direkt im Root-Fenster zeichnen.

Unter Win32 wird die ID interpretiert als Hwnd. Übergeben Sie es als Value Cast an intptr_t. mpv
wird ein eigenes Fenster erstellen und das Wid-Fenster als übergeordnetes Fenster festlegen, wie bei X11.

Unter OSX/Cocoa wird die ID interpretiert als NSView*. Übergeben Sie es als Value Cast an intptr_t.
mpv erstellt eine eigene Unteransicht. Da OSX das Einbetten von Fenstern nicht unterstützt
fremde Prozesse, dies funktioniert nur mit libmpv und stürzt ab, wenn es vom
Befehlszeile.

--kein Fensterziehen
Verschieben Sie das Fenster nicht, wenn Sie darauf klicken und den Mauszeiger bewegen.

--x11-Name
Legen Sie den Fensterklassennamen für X11-basierte Videoausgabemethoden fest.

--x11-netwm=
(Nur X11) Steuern Sie die Verwendung der NetWM-Protokollfunktionen.

Dies kann bei defekten Fenstermanagern helfen oder auch nicht. Dies bietet einige
Funktionalität, die durch das jetzt entfernte implementiert wurde --fstype Möglichkeit. Genau genommen,
den Entwicklern ist nicht bekannt, inwieweit diese Option benötigt wurde, also
Rückmeldungen sind willkommen.

Insbesondere ja wird die Verwendung der NetWM-Vollbildunterstützung erzwingen, auch wenn dies nicht der Fall ist
ausgeschrieben von der WM. Dies kann für WMs nützlich sein, die absichtlich kaputt sind, wie
XMonad. (XMonad wirbt angeblich nicht für die Vollbildunterstützung, da Flash verwendet
es. Anscheinend sollen Anwendungen, die sowieso Vollbild verwenden wollen
Ignorieren Sie entweder die NetWM-Unterstützungshinweise oder stellen Sie eine Problemumgehung bereit. Schade um XMonad für
absichtlich X-Protokolle brechen (als ob X nicht schon schlimm genug wäre).

Standardmäßig wird die NetWM-Unterstützung automatisch erkannt (Auto).

Diese Option wird möglicherweise in Zukunft entfernt.

--x11-bypass-compositor=
Wenn auf ja (Standard) und bitten Sie dann den Compositor, das mpv-Fenster umzuleiten. Dies
verwendet das _NET_WM_BYPASS_COMPOSITOR Hinweis.

Scheibe Geräte
--cdrom-device=
Geben Sie das CD-ROM-Gerät an (Standard: / dev / cdrom).

--dvd-device=
Geben Sie das DVD-Gerät oder den .iso-Dateinamen an (Standard: /dev/dvd). Sie können auch angeben a
Verzeichnis, das Dateien enthält, die zuvor direkt von einer DVD kopiert wurden (mit zB
Vobkopie).

Beispiel

mpv DVD:// --dvd-device=/Pfad/zu/dvd/

--bluray-device=
(Nur Blu-ray) Geben Sie den Speicherort der Blu-ray-Disc an. Muss ein Verzeichnis mit Blu-ray sein
Struktur.

Beispiel

mpv bd:// --bluray-device=/Pfad/zu/bd/

--bluray-angle=
Einige Blu-ray-Discs enthalten Szenen, die aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden können. Dies
Option teilt mpv mit, welcher Winkel verwendet werden soll (Standard: 1).

--CDDA-...
Diese Optionen können verwendet werden, um die CD-Audio-Lesefunktion von mpv einzustellen.

--cdda-speed=
CD-Schleudergeschwindigkeit einstellen.

--cdda-paranoia=<0-2>
Paranoia-Level einstellen. Andere Werte als 0 scheinen die Wiedergabe von allem außer den . zu unterbrechen
erste Spur.

0 Überprüfung deaktivieren (Standard)

1 Nur Überlappungsprüfung

2 vollständige Datenkorrektur und Überprüfung

--cdda-sector-size=
Legen Sie die atomare Lesegröße fest.

--cdda-overlap=
Suche nach minimaler Überlappung während der Überprüfung erzwingen auf Sektoren.

--cdda-toc-bias
Angenommen, der Anfangs-Offset von Track 1, wie im Inhaltsverzeichnis angegeben, ist
als LBA 0 adressiert. Einige Discs benötigen dies, um die Titelgrenzen korrekt zu ermitteln.

--cdda-toc-offset=
Speichern Sektoren auf die beim Adressieren von Spuren gemeldeten Werte. Vielleicht
Negativ.

--cdda-skip=
Akzeptieren Sie (nie) eine unvollständige Datenrekonstruktion.

--cdda-cdtext=
CD-Text drucken. Dies ist standardmäßig deaktiviert, da es die Leistung mit . ruiniert
CD-ROM-Laufwerke aus unbekannten Gründen.

--dvd-geschwindigkeit=
Versuchen Sie, die DVD-Geschwindigkeit zu begrenzen (Standard: 0, keine Änderung). Die DVD-Basisgeschwindigkeit beträgt 1385 kB/s, also
8x-Laufwerk kann mit Geschwindigkeiten von bis zu 11080 kB/s lesen. Langsamere Geschwindigkeiten machen das Laufwerk mehr
ruhig. Zum Anschauen von DVDs sollten 2700 kB/s leise und schnell genug sein. mpv setzt das zurück
Geschwindigkeit auf den Standardwert des Antriebs beim Schließen. Werte von mindestens 100 mittlere Geschwindigkeit in
kB/s. Werte unter 100 bedeuten ein Vielfaches von 1385 kB/s, dh --DVD-Geschwindigkeit=8 wählt aus
11080 kB/s.

Anmerkungen:
Sie benötigen Schreibzugriff auf das DVD-Gerät, um die Geschwindigkeit zu ändern.

--dvd-winkel=
Einige DVDs enthalten Szenen, die aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden können. Diese Option
teilt mpv mit, welcher Winkel verwendet werden soll (Standard: 1).

Ausgleich
--helligkeit=<-100-100>
Passen Sie die Helligkeit des Videosignals an (Standard: 0). Nicht von allen Videos unterstützt
Ausgangstreiber.

--contrast=<-100-100>
Passen Sie den Kontrast des Videosignals an (Standard: 0). Nicht von allen Videos unterstützt
Ausgangstreiber.

--sättigung=<-100-100>
Passen Sie die Sättigung des Videosignals an (Standard: 0). Sie können Graustufen erhalten
Ausgabe mit dieser Option. Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.

--gamma=<-100-100>
Passen Sie das Gamma des Videosignals an (Standard: 0). Nicht von allen Videos unterstützt
Ausgangstreiber.

--hue=<-100-100>
Passen Sie den Farbton des Videosignals an (Standard: 0). Sie können ein farbiges Negativ von
das Bild mit dieser Option. Wird nicht von allen Videoausgabetreibern unterstützt.

Demuxer
--demuxer=<[+]name>
Demuxer-Typ erzwingen. Verwenden Sie ein '+' vor dem Namen, um ihn zu erzwingen; das wird einige überspringen
überprüft. Geben Sie den Demuxer-Namen an, wie er von . gedruckt wurde --demuxer=Hilfe.

--demuxer-lavf-analyzeduration=
Maximale Länge in Sekunden zum Analysieren der Stream-Eigenschaften.

--demuxer-lavf-probescore=<1-100>
Mindesterforderlicher libavformat-Sondenwert. Niedrigere Werte erfordern weniger Daten
geladen (macht Streams schneller starten), macht die Dateiformaterkennung jedoch weniger zuverlässig.
Kann verwendet werden, um automatisch erkannte libavformat-Demuxer zu erzwingen, selbst wenn libavformat
hält die Erkennung für nicht zuverlässig genug. (Standard: 26.)

--demuxer-lavf-allow-mimetype=
Ableitung des Formats vom HTTP-MIME-Typ zulassen (Standard: ja). Setzen Sie dies auf no in
Fall das Abspielen von Dingen von HTTP auf mysteriöse Weise fehlschlägt, obwohl die gleichen Dateien funktionieren
von der lokalen Festplatte.

Dies ist die Standardeinstellung, um die Latenz beim Öffnen von HTTP-Streams zu reduzieren.

--demuxer-lavf-format=
Erzwingen Sie einen bestimmten libavformat-Demuxer.

--demuxer-lavf-hacks=
Standardmäßig werden einige Formate anders behandelt als andere Formate von
explizit nach ihnen suchen. Die meisten davon kompensieren Seltsames oder Unvollkommenes
Verhalten von libavformat-Demuxern. Vorbeigehen nicht deaktiviert diese. Zum Debuggen und
nur testen.

--demuxer-lavf-genpts-mode=
Modus zum Ableiten fehlender Paket-PTS-Werte aus Paket-DTS. lavf ermöglicht
libavformats Genpts . nicht deaktiviert es. Dies war früher standardmäßig aktiviert,
aber dann wurde es als nicht mehr benötigt angesehen. Diese Aktivierung könnte helfen bei
Zeitstempelprobleme oder verschlimmern sie.

--demuxer-lavf-o= = [, = [,...]]
Übergeben Sie AVOptions an den libavformat-Demuxer.

Beachten Sie, ein Patch, um die o= nicht benötigt und übergeben Sie alle unbekannten Optionen durch die
AVOption-System ist willkommen. Eine vollständige Liste der AVOptions finden Sie im FFmpeg
Handbuch. Beachten Sie, dass einige Optionen mit mpv-Optionen in Konflikt geraten können.

Beispiel

--demuxer-lavf-o=fflags=+ignidx

--demuxer-lavf-probesize=
Maximale Datenmenge, die während der Erkennungsphase untersucht werden muss. Bei MPEG-TS
Dieser Wert identifiziert die maximale Anzahl von zu scannenden TS-Paketen.

--demuxer-lavf-buffersize=
Größe des für libavformat zugewiesenen Stream-Lesepuffers in Byte (Standard: 32768).
Eine Verringerung der Größe könnte die Latenz verringern. Beachten Sie, dass libavformat die
intern puffern oder nicht vollständig nutzen.

--demuxer-lavf-cryptokey=
Verschlüsselungsschlüssel, den der Demuxer verwenden sollte. Dies sind die rohen Binärdaten des Schlüssels
in eine hexadezimale Zeichenfolge umgewandelt.

--demuxer-mkv-subtitle-preroll, --mkv-subtitle-preroll
Versuchen Sie mehr, eingebettete weiche Untertitel anzuzeigen, wenn Sie irgendwo suchen. Normalerweise kann es
passieren, dass der Untertitel am Suchziel nicht angezeigt wird, weil einige Container
Dateiformate entworfen. Die Untertitel erscheinen nur, wenn vorher oder genau gesucht wird
an der Stelle, an der zuerst ein Untertitel erscheint. Um dies noch schlimmer zu machen, sind Untertitel oft
zeitgesteuert, um einen sehr kleinen Betrag vor dem zugehörigen Videoframe zu erscheinen, so dass
Beim Suchen nach dem Videoframe wird der Untertitel an dieser Position normalerweise nicht demuxt.

Wenn Sie diese Option aktivieren, beginnt der Demuxer mit dem Lesen der Daten etwas vor der Suche
Ziel, damit die Untertitel richtig angezeigt werden. Beachten Sie, dass dies die Suche verlangsamt,
und funktioniert nicht immer. Es funktioniert nur, wenn der Untertitel nah genug ist
zum Suchziel.

Funktioniert nur mit dem internen Matroska-Demuxer. Immer aktiviert für absolute und
hr-seeks, und diese Option ändert das Verhalten nur bei relativen oder ungenauen Suchvorgängen.

Sie können die Verwendung --demuxer-mkv-subtitle-preroll-secs Option, um anzugeben, wie viele Daten
der Demuxer sollte höchstens vorlesen, um Untertitelpakete zu finden, die möglicherweise
Überlappung. Wenn Sie dies auf 0 setzen, wird dieser Preroll-Mechanismus effektiv deaktiviert. Einstellung
ein sehr großer Wert kann die Suche sehr verlangsamen, ein extrem großer Wert würde
Lesen Sie die gesamte Datei von Anfang bis zum Ziel bei jedem Suchvorgang vollständig neu - Suchen
kann gegen Ende der Datei langsamer werden. Die Details sind chaotisch und der Wert
tatsächlich auf den Cluster mit dem vorherigen Video-Keyframe abgerundet wird.

Einige Dateien, insbesondere Dateien, die mit neueren mkvmerge-Versionen gemuxt wurden, enthalten Informationen
eingebettet, mit dem festgestellt werden kann, welche Untertitelpakete sich mit einem Suchlauf überschneiden
Ziel. In diesen Fällen reduziert mpv die gelesene Datenmenge auf ein Minimum.
(Obwohl es noch gelesen wird alle Daten zwischen dem Cluster, der die erste enthält
gewünschtes Untertitelpaket und das Suchziel.)

Web Link --hr-seek-demuxer-offset Möglichkeit. Diese Option kann einen ähnlichen Effekt erzielen,
aber nur wenn hr-seek aktiv ist. Es funktioniert mit jedem Demuxer, macht aber das Suchen viel
langsamer, da Audio- und Videodaten dekodiert werden müssen, anstatt sie nur zu überspringen.

--mkv-subtitle-preroll ist ein veralteter Alias.

--demuxer-mkv-subtitle-preroll-secs=
Weitere Informationen finden Sie auch in den --demuxer-mkv-subtitle-preroll.

--demuxer-mkv-probe-video-duration=
Suchen Sie beim Öffnen der Datei bis zum Ende und prüfen Sie, welchen Zeitstempel der letzte hat
Videopaket hat, und das als Dateidauer melden. Dies ist ausschließlich für
Kompatibilität nur mit Haali. In diesem Modus ist es möglich, dass das Öffnen
langsamer (besonders beim Abspielen über http) oder dieses Verhalten bei defekten Dateien ist
viel schlimmer. Verwenden Sie diese Option also nicht.

Der ja mode verwendet lediglich den Index und liest eine kleine Anzahl von Blöcken vom Ende aus
der Datei. Die voller Modus durchläuft tatsächlich die gesamte Datei und kann a
zuverlässige Schätzung auch ohne vorhandenem Index (z. B. Teildateien).

--demuxer-rawaudio-channels=
Anzahl der Kanäle (oder Kanallayout) wenn --demuxer=rawaudio verwendet wird (Standard:
Stereo).

--demuxer-rawaudio-format=
Beispielformat für --demuxer=rawaudio (Standard: s16le). Verwenden
--demuxer-rawaudio-format=Hilfe um eine Liste aller Formate zu erhalten.

--demuxer-rawaudio-rate=
Abtastrate für --demuxer=rawaudio (Standard: 44 kHz).

--demuxer-rawvideo-fps=
Rate in Bildern pro Sekunde für --demuxer=Rohvideo (Standard: 25.0).

--demuxer-rawvideo-w= , --demuxer-rawvideo-h=
Bildabmessung in Pixel für --demuxer=Rohvideo.

Beispiel

Spielen Sie ein rohes YUV-Sample ab:

mpv-sample-720x576.yuv --demuxer=rawvideo \
--demuxer-rawvideo-w=720 --demuxer-rawvideo-h=576

--demuxer-rawvideo-format=
Farbraum (fourcc) in Hex oder String für --demuxer=Rohvideo (Standard: YV12).

--demuxer-rawvideo-mp-format=
Farbraum nach internem Videoformat für --demuxer=Rohvideo. Benutzen
--demuxer-rawvideo-mp-format=Hilfe eine Liste möglicher Formate.

--demuxer-rawvideo-codec=
Stellen Sie den Video-Codec ein, anstatt den Raw-Video-Codec auszuwählen, wenn Sie . verwenden
--demuxer=Rohvideo. Dies verwendet die gleichen Werte wie Codec-Namen in --vd (aber es tut
Decodernamen nicht akzeptieren).

--demuxer-rawvideo-size=
Framegröße in Byte bei Verwendung --demuxer=Rohvideo.

--demuxer-max-packets= , --demuxer-max-bytes=
Dies steuert, wie viel der Demuxer im Voraus puffern darf. Der Demuxer wird
normalerweise versuchen, so viel wie nötig vorzulesen oder so viel wie gewünscht mit
--demuxer-readahead-secsdem „Vermischten Geschmack“. Seine --demuxer-max-... Optionen können verwendet werden, um einzuschränken
die maximale Vorausschau. Dies begrenzt einen übermäßigen Read-Ahead bei beschädigten Dateien oder
desynchronisierte Wiedergabe. Der Demuxer hört auf, zusätzliche Pakete zu lesen, sobald eines
der Grenzen erreicht ist. (Die Grenzen können noch leicht überschritten werden aufgrund
technische Gründe.)

Setzen Sie diese Grenzwerte höher, wenn Sie eine Warnung über einen Überlauf der Paketwarteschlange erhalten und Sie denken
normale Wiedergabe wäre mit einer größeren Paketwarteschlange möglich.

Weitere Informationen finden Sie auch in den --list-Optionen für Voreinstellungen und Wertebereich.

--demuxer-thread=
Führen Sie den Demuxer in einem separaten Thread aus und lassen Sie ihn eine bestimmte Menge von vorab abrufen
Pakete (Standard: ja). Wenn diese Option aktiviert ist, kann dies zu einer flüssigeren Wiedergabe führen, aber an
andererseits kann die Suche oder das Spurwechseln Verzögerungen hinzufügen.

--demuxer-readahead-secs=
If --demuxer-thread aktiviert ist, steuert dies, wie viel der Demuxer puffern soll
in Sekunden voraus (Standard: 1). Solange kein Paket einen Zeitstempelunterschied hat
höher als der Readahead-Betrag relativ zum letzten Paket, das an den . zurückgesendet wurde
Decoder, der Demuxer liest weiter.

Beachten Sie, dass die --cache-secs Option überschreibt diesen Wert, wenn ein Cache aktiviert ist.
und der Wert ist größer.

(Dieser Wert neigt dazu, unscharf zu sein, da viele Dateiformate kein lineares speichern
Zeitstempel.)

--force-seekable=
Wenn der Spieler der Meinung ist, dass das Medium nicht durchsucht werden kann (z. B. Abspielen von einer Pfeife oder
es ist ein http-Stream mit einem Server, der keine Bereichsanfragen unterstützt).
deaktiviert sein. Diese Option kann sie zwangsweise aktivieren. Für Suchvorgänge innerhalb des Caches,
es gibt gute chancen auf erfolg.

Eingang
--native-keyrepeat
Verwenden Sie die Systemeinstellungen für die Verzögerung und Rate der Tastenwiederholung, anstatt --input-ar-Verzögerung und
--input-ar-rate. (Ob dies zutrifft, hängt vom VO-Backend ab und wie es behandelt wird
Tastatureingabe. Gilt nicht für Terminaleingang.)

--input-ar-Verzögerung
Verzögerung in Millisekunden, bevor wir mit der automatischen Wiederholung einer Taste beginnen (0 zum Deaktivieren).

--input-ar-rate
Anzahl der Tastendrücke, die bei Autorepeat pro Sekunde generiert werden sollen.

--input-conf=
Geben Sie eine andere Eingabekonfigurationsdatei als den Standardspeicherort im mpv . an
Konfigurationsverzeichnis (normalerweise ~/.config/mpv/input.conf).

--no-input-default-bindings
Deaktivieren Sie die standardmäßigen (integrierten) mpv-Tastenzuordnungen.

--input-cmdlist
Druckt alle Befehle, die an Tasten gebunden werden können.

--input-doubleclick-time=
Zeit in Millisekunden, um zwei aufeinanderfolgende Tastendrücke als Doppelklick zu erkennen
(Standard: 300).

--input-keylist
Druckt alle Tasten, die an Befehle gebunden werden können.

--input-key-fifo-size=<2-65000>
Geben Sie die Größe des FIFO an, das Schlüsselereignisse puffert (Standard: 7). Wenn es auch so ist
klein können einige Ereignisse verloren gehen. Der Hauptnachteil der Einstellung auf einen sehr großen
Wert ist, dass wenn Sie eine Taste gedrückt halten, die einen besonders langsamen Befehl auslöst, dann
der Player reagiert möglicherweise nicht, während er alle Befehle in der Warteschlange verarbeitet.

--eingabe-test
Eingangstestmodus. Anstatt Befehle auf Tastendruck auszuführen, zeigt mpv die
Tasten und die gebundenen Befehle auf dem OSD. Muss mit einem Dummy-Video verwendet werden, und die
normale Methoden zum Beenden des Players funktionieren nicht (Tastenkombinationen, die normalerweise beendet werden)
nur im OSD angezeigt werden, genau wie jede andere Bindung). Sehen EING.KONF.

--input-file=
Lesen Sie Befehle aus der angegebenen Datei. Meist nützlich mit einem FIFO. Seit mpv 0.7.0 auch
versteht JSON-Befehle (siehe JSON IPC), aber Sie können keine Antworten oder Ereignisse erhalten. Verwenden
--input-unix-socket für etwas bidirektionales. Unter MS Windows sind JSON-Befehle
nicht verfügbar.

Dies kann auch einen direkten Dateideskriptor angeben mit fd://N (nur UNIX). In diesem
Fall werden JSON-Antworten geschrieben, wenn das FD beschreibbar ist.

Anmerkungen:
Wenn die angegebene Datei ein FIFO mpv ist, werden beide Enden geöffnet, sodass Sie mehrere tun können Echo
"suchen 10" > mp_pipe und die Pfeife bleibt gültig.

--Eingangsklemme, --no-input-terminal
--no-input-terminal verhindert, dass der Spieler Schlüsselereignisse aus dem Standard liest
Eingang. Nützlich beim Lesen von Daten von der Standardeingabe. Dies wird automatisch aktiviert
wann - findet sich in der Kommandozeile. Es gibt Situationen, in denen Sie es einstellen müssen
manuell, zB wenn Sie öffnen /dev/stdin (oder das Äquivalent auf Ihrem System), verwenden Sie stdin
in einer Playlist oder beabsichtigen, später von stdin über das Loadfile oder die Loadlist zu lesen
Slave-Befehle.

--input-unix-socket=
Aktivieren Sie die IPC-Unterstützung und erstellen Sie den Listening-Socket im angegebenen Pfad.

Weitere Informationen finden Sie auch in den JSON IPC .

Nicht verfügbar unter MS-Windows.

--input-appleremote=
(Nur OS X) Aktivieren/Deaktivieren der Apple Remote-Unterstützung. Standardmäßig aktiviert (außer für
libmpv).

--Eingabe-Cursor, --no-input-cursor
Erlauben Sie mpv, vom Videoausgabetreiber gemeldete Zeigerereignisse zu empfangen. Notwendig
um das OSC zu verwenden oder die Schaltflächen in DVD-Menüs auszuwählen. Unterstützung hängt von der VO . ab
in Benutzung.

--input-media-keys=
(Nur OS X) Aktiviert/deaktiviert die Unterstützung von Medienschlüsseln. Standardmäßig aktiviert (außer für
libmpv).

--input-right-alt-gr, --no-input-right-alt-gr
(Nur Kakao und Windows) Verwenden Sie die rechte Alt-Taste als Alt Gr, um spezielles zu produzieren
Zeichen. Wenn deaktiviert, zählen Sie die rechte Alt-Taste als Alt-Modifikatortaste. Aktiviert von
default.

--input-vo-keyboard=
Deaktivieren Sie alle Tastatureingaben für VOs, die nicht an der richtigen Tastatur teilnehmen können
Eingabe Dispatching. Betrifft möglicherweise nicht alle VOs. Im Allgemeinen nur zum Einbetten nützlich.

Auf X11 erfasst ein Unterfenster mit aktivierter Eingabe alle Tastatureingaben, solange es ist
1. ein untergeordnetes Fenster eines fokussierten Fensters und 2. die Maus befindet sich innerhalb des Unterfensters. Die
kann alle Tastatureingaben von der Anwendung stehlen, die das mpv-Fenster einbettet,
und andererseits erhält das mpv-Fenster keine Eingabe, wenn sich die Maus außerhalb befindet
des mpv-Fensters, obwohl mpv den Fokus hat. Moderne Toolkits umgehen das
seltsames X11-Verhalten, aber das naive Einbetten fremder Fenster macht es kaputt.

Die einzige Möglichkeit, dies vernünftig zu handhaben, ist die Verwendung des XEmbed-Protokolls, das
entwickelt, um diese Probleme zu lösen. GTK bietet GtkSocket, die XEmbed unterstützt. Qt
scheint in neueren Versionen nichts zu bieten.

Wenn der Embedder XEmbed unterstützt, sollte die Eingabe mit den Standardeinstellungen und mit
diese Option deaktiviert. Beachten Sie, dass Eingabe-Standard-Bindungen ist standardmäßig deaktiviert in
libmpv ebenfalls - es sollte aktiviert sein, wenn Sie die mpv-Standardtastenbelegung wünschen.

(Diese Option wurde umbenannt von --input-x11-tastatur.)

--input-app-events=
(nur OS X) Aktivieren/Deaktivieren von anwendungsweiten Tastaturereignissen, damit Tastatur
Verknüpfungen können ohne Fenster bearbeitet werden. Standardmäßig aktiviert (außer für
libmpv).

OSD
--osc, --no-osc
Ob der On-Screen-Controller geladen werden soll (Standard: ja).

--no-osd-bar, --osd-bar
Deaktivieren Sie die Anzeige der OSD-Leiste. Dies wird dazu führen, dass einige Dinge (wie das Suchen) das OSD verwenden
Textnachrichten statt der Leiste.

Sie können dies pro Befehl in der input.conf mit konfigurieren OSD- Präfixe,
sehen Eingang Befehl Präfixe. Wenn Sie das OSD vollständig deaktivieren möchten, verwenden Sie
--osd-level=0.

--osd-duration=
Stellen Sie die Dauer der OSD-Meldungen in ms ein (Standard: 1000).

--osd-font= , --sub-text-font=
Geben Sie die Schriftart an, die für das OSD und für Untertitel verwendet werden soll, die selbst kein a . angeben
besondere Schriftart. Die Standardeinstellung ist sans-serif.

Beispiele

· --osd-font='Bitstream Vera Sans'

· --osd-font='MS Komisch Sans'

Anmerkungen:
Der --sub-text-font Option (und die meisten anderen --Untertext- Optionen) werden ignoriert, wenn
ASS-Untertitel werden gerendert, es sei denn, die --no-sub-ass Option ist angegeben.

Dies wurde verwendet, um fontconfig-Muster zu unterstützen. Ab Libass 0.13.0 ist dies
aufgehört zu arbeiten.

--osd-font-size= , --sub-text-font-size=
Geben Sie die OSD-/Sub-Schriftgröße an. Die Einheit ist die Größe in skalierten Pixeln an einem Fenster
Höhe von 720. Die tatsächliche Pixelgröße wird mit der Fensterhöhe skaliert: wenn die
Fensterhöhe größer oder kleiner als 720 ist, erhöht sich die tatsächliche Größe des Textes
oder sinkt auch.

Standard: 55.

--osd-msg1=
Diese Zeichenfolge als Meldung im OSD mit OSD-Stufe 1 anzeigen (standardmäßig sichtbar). Die
Nachricht wird standardmäßig angezeigt, und solange keine andere Nachricht sie verdeckt, und die
OSD-Ebene wird nicht geändert (siehe --osd-level). Erweitert Eigenschaften; sehen Immobilien
Expansion.

--osd-msg2=
Ähnlich wie --osd-msg1, aber für OSD-Ebene 2. Wenn dies eine leere Zeichenfolge ist (Standard),
dann wird die Wiedergabezeit angezeigt.

--osd-msg3=
Ähnlich wie --osd-msg1, aber für OSD-Ebene 3. Wenn dies eine leere Zeichenfolge ist (Standard),
dann werden die Wiedergabezeit, die Dauer und einige weitere Informationen angezeigt.

Dies wird auch für die show_progress Befehl (standardmäßig zugeordnet zu P) oder in
einige nicht standardmäßige Fälle bei der Suche.

--osd-status-msg ist ein älteres Äquivalent (aber mit einem kleinen Unterschied).

--osd-status-msg=
Anzeigen einer benutzerdefinierten Zeichenfolge während der Wiedergabe anstelle des standardmäßigen Statustexts. Dies
überschreibt den verwendeten Statustext für --osd-level=3, bei Verwendung der show_progress
Befehl (standardmäßig zugeordnet zu P) oder in einigen nicht standardmäßigen Fällen bei der Suche.
Erweitert Eigenschaften. Sehen Immobilien Expansion.

Diese Option wurde ersetzt durch --osd-msg3. Der einzige Unterschied ist, dass dies
Option beinhaltet implizit ${osd-sym-cc}. Diese Option wird ignoriert, wenn --osd-msg3 is
nicht leer.

--osd-playing-msg=
Eine Nachricht im OSD anzeigen, wenn die Wiedergabe beginnt. Die Zeichenfolge wird für Eigenschaften erweitert,
z.B --osd-playing-msg='Datei: ${Dateiname}' zeigt die Nachricht an Datei: gefolgt von
ein Leerzeichen und den aktuell abgespielten Dateinamen.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Immobilien Expansion.

--osd-bar-align-x=<-1-1>
Position der OSD-Leiste. -1 ist ganz links, 0 ist zentriert, 1 ist ganz rechts. Bruchteil
Werte (wie 0.5) sind erlaubt.

--osd-bar-align-y=<-1-1>
Position der OSD-Leiste. -1 ist oben, 0 ist zentriert, 1 ist unten. Bruchwerte
(wie 0.5) sind erlaubt.

--osd-bar-w=<1-100>
Breite des OSD-Balkens in Prozent der Bildschirmbreite (Standard: 75). Ein Wert von
50 bedeutet, dass der Balken die Hälfte des Bildschirms breit ist.

--osd-bar-h=<0.1-50>
Höhe des OSD-Balkens in Prozent der Bildschirmhöhe (Standard: 3.125).

--osd-back-color= , --sub-text-back-color=
Weitere Informationen finden Sie auch in den --osd-Farbe. Farbe für OSD/Subtext-Hintergrund.

--osd-blur=<0..20.0>, --sub-text-blur=<0..20.0>
Gaußscher Unschärfefaktor. 0 bedeutet, dass kein Weichzeichner angewendet wird (Standard).

--osd-bold= , --sub-text-bold=
Text fett formatieren.

--osd-border-color= , --sub-text-border-color=
Weitere Informationen finden Sie auch in den --osd-Farbe. Farbe, die für den OSD-/Sub-Font-Rahmen verwendet wird.

Anmerkungen:
ignoriert, wenn --osd-back-color/--sub-text-back-color angegeben ist (oder mehr
genau: wenn diese Option nicht auf vollständig transparent eingestellt ist).

--osd-border-size= , --sub-text-border-size=
Größe des OSD-/Subfont-Rahmens in skalierten Pixeln (siehe --osd-font-size für Details).
Ein Wert von 0 deaktiviert Grenzen.

Standard: 3.

--osd-color= , --sub-text-color=
Geben Sie die Farbe für OSD-/Textuntertitel ohne Stil an.

Die Farbe wird im Formular angegeben r/g/b, wobei jede Farbkomponente angegeben ist
als Zahl im Bereich von 0.0 bis 1.0. Es ist auch möglich, die Transparenz anzugeben
durch die Nutzung r/g/b/a, wobei der Alpha-Wert 0 vollständig transparent bedeutet und 1.0 bedeutet
undurchsichtig. Wird die Alpha-Komponente nicht angegeben, ist die Farbe 100 % deckend.

Durch die Übergabe einer einzelnen Zahl an die Option wird das OSD grau und das Formular grau/a
lässt Sie Alpha zusätzlich angeben.

Beispiele

· --osd-color=1.0/0.0/0.0 OSD auf undurchsichtiges Rot setzen

· --osd-color=1.0/0.0/0.0/0.75 OSD auf opakes Rot mit 75% Alpha setzen

· --osd-color=0.5/0.75 OSD auf 50 % Grau mit 75 % Alpha einstellen

Alternativ kann die Farbe als RGB-Hex-Triplett in der Form angegeben werden #RRGGBB,
wobei jede 2-stellige Gruppe einen Farbwert im Bereich 0 (00) zu 255 (FF).
Zum Beispiel, #FF0000 ist rot. Dies ist ähnlich wie bei Webfarben. Alpha wird mit gegeben
#AARRGGBB.

Beispiele

· --osd-color='#FF0000' OSD auf undurchsichtiges Rot setzen

· --osd-color='#C0808080' OSD auf 50 % Grau mit 75 % Alpha einstellen

--osd-Fraktionen
OSD-Zeiten mit Sekundenbruchteilen anzeigen (in Millisekunden-Präzision). Nützlich zu sehen
der genaue Zeitstempel eines Videoframes.

--osd-level=<0-3>
Gibt an, in welchem ​​Modus das OSD gestartet werden soll.

0 OSD komplett deaktiviert (nur Untertitel)

1 aktiviert (wird nur bei Benutzerinteraktion angezeigt)

2 aktiviert + aktuelle Uhrzeit standardmäßig sichtbar

3 aktiviert + --osd-status-msg (aktuelle Uhrzeit und Status standardmäßig)

--osd-margin-x= , --sub-text-margin-x=
Linker und rechter Bildschirmrand für das OSD/Subs in skalierten Pixeln (siehe --osd-font-size
für Details).

Diese Option legt den Abstand des OSD nach links fest, sowie in welchem
Abstand vom rechten Rand langer OSD-Text wird unterbrochen.

Standard: 25.

--osd-margin-y= , --sub-text-margin-y=
Oberer und unterer Bildschirmrand für das OSD/Subs in skalierten Pixeln (siehe --osd-font-size
für Details).

Diese Option legt die vertikalen Ränder des OSD fest. Dies wird auch verwendet für
unformatierte Textuntertitel. Wenn Sie nur die vertikale Untertitelposition erhöhen möchten,
- --sub-pos.

Standard: 22.

--osd-align-x= , --sub-text-align-x=...
Legen Sie fest, an welcher Ecke des Bildschirms OSD- oder Textuntertitel ausgerichtet werden sollen
(Standard: Zentrum für Subs, links für OSD).

Wurde nie auf ASS-Untertitel angewendet, außer in --no-sub-ass Modus. Ebenso geht das
gilt nicht für Bilduntertitel.

--osd-align-y= --sub-text-align-y=...
Vertikale Position (Standard: Boden für Subs, Top für OSD). Details siehe
--osd-align-x.

--osd-scale=
OSD-Schriftgrößenmultiplikator, multipliziert mit --osd-font-size Wert.

--osd-scale-by-window=
Ob das OSD mit der Fenstergröße skaliert werden soll (Standard: ja). Wenn dies deaktiviert ist,
--osd-font-size und andere OSD-Optionen, die skalierte Pixel verwenden, sind immer aktuell
Pixel. Der Effekt ist, dass das Ändern der Fenstergröße nicht die OSD-Schriftgröße ändert.

--osd-shadow-color= , --sub-text-shadow-color=
Weitere Informationen finden Sie auch in den --osd-Farbe. Farbe für OSD-/Subtextschatten.

--osd-shadow-offset= , --sub-text-shadow-offset=
Verschiebung des OSD-/Subtextschattens in skalierten Pixeln (siehe --osd-font-size für
Einzelheiten). Ein Wert von 0 deaktiviert Schatten.

Standard: 0.

--osd-spacing= , --sub-text-spacing=
Horizontaler OSD-/Sub-Font-Abstand in skalierten Pixeln (siehe --osd-font-size für Details).
Dieser Wert wird zum normalen Buchstabenabstand addiert. Negative Werte sind erlaubt.

Standard: 0.

Bildschirmfoto
--screenshot-format=
Legen Sie den Bilddateityp fest, der zum Speichern von Screenshots verwendet wird.

Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:

png PNG

ppm PPM

pgm PGM

pgmyuv PGM mit YV12-Pixelformat

tga TARGA

jpg JPEG (Standard)

jpeg JPEG (wie jpg, aber mit der Dateiendung .jpeg)

--screenshot-tag-colorspace=
Taggen Sie Screenshots mit dem entsprechenden Farbraum.

Beachten Sie, dass nicht alle Formate unterstützt werden.

Standard: nicht.

--screenshot-high-bit-depth=
Wenn möglich, schreibe Screenshots mit einer ähnlichen Bittiefe wie das Quellvideo
(Standard: ja). Dies ist insbesondere für PNG interessant, da dies manchmal
löst das Schreiben von 16-Bit-PNGs mit riesigen Dateigrößen aus.

--screenshot-template=
Geben Sie die Dateinamenvorlage an, die zum Speichern von Screenshots verwendet wird. Die Vorlage spezifiziert die
Dateiname ohne Dateierweiterung und kann Formatbezeichner enthalten, die
beim Erstellen eines Screenshots ersetzt. Standardmäßig ist die Vorlage mpv-shot%n, Die
führt zu Dateinamen wie mpv-shot0012.png zum Beispiel.

Die Vorlage kann mit einem relativen oder absoluten Pfad beginnen, um a . anzugeben
Verzeichnispfad, in dem Screenshots gespeichert werden sollen.

Wenn der Dateiname des endgültigen Screenshots auf eine bereits vorhandene Datei verweist, wird die Datei
nicht überschrieben werden. Der Screenshot wird entweder nicht gespeichert, oder wenn die Vorlage
enthält %n, mit einem anderen, neu generierten Dateinamen gespeichert.

Zulässige Formatbezeichner:

%[#][X]n
Eine Sequenznummer, aufgefüllt mit Nullen bis zur Länge X (Standard: 04). Z.B
das Format übergeben %04n wird nachgeben 0012 auf dem 12. Screenshot. Die Nummer
wird jedes Mal erhöht, wenn ein Screenshot erstellt wird oder wenn die Datei bereits
existiert. Die Länge X muss im Bereich 0-9 liegen. Mit dem optionalen #-Zeichen mpv
verwendet die niedrigste verfügbare Nummer. Wenn du zum Beispiel drei nimmst
Screenshots--0001, 0002, 0003--und lösche die ersten beiden, die nächsten beiden
Screenshots werden nicht 0004 und 0005 sein, sondern wieder 0001 und 0002.

%f Dateiname des aktuell wiedergegebenen Videos.

%F Das gleiche wie %f, aber entfernen Sie die Dateierweiterung, einschließlich des Punkts.

%x Verzeichnispfad des aktuell wiedergegebenen Videos. Wenn das Video nicht auf dem
Dateisystem (aber zB http://), wird diese zu einer leeren Zeichenfolge erweitert.

%X{Fallback}
Das gleiche wie %x, aber wenn sich die Videodatei nicht im Dateisystem befindet, geben Sie die
Fallback-String innerhalb der {...}.

%p Aktuelle Wiedergabezeit im gleichen Format wie im OSD verwendet. Das Ergebnis ist
ein String der Form "HH:MM:SS". Zum Beispiel, wenn das Video zu der Zeit ist
Position 5 Minuten und 34 Sekunden, %p wird durch "00:05:34" ersetzt.

%P Ähnlich %p, jedoch um die Wiedergabezeit in Millisekunden erweitert. es ist
formatiert als "HH:MM:SS.mmm", wobei "mmm" der Millisekundenteil des
Wiedergabezeit.

Anmerkungen:
Dies ist eine einfache Möglichkeit, um eindeutige Zeitstempel pro Frame zu erhalten. (Rahmen
Zahlen wären intuitiver, aber nicht leicht umsetzbar, weil
Containerformate verwenden normalerweise Zeitstempel zum Identifizieren von Frames.)

%wX Geben Sie die aktuelle Wiedergabezeit mit der Formatzeichenfolge an X. %p ist wie
%wH:%wM:%wSund %P ist wie %wH:%wM:%wS.%wT.

Gültig Format Bezeichner:

%NS Stunde (aufgefüllt mit 0 bis zwei Ziffern)

%NS Stunde (nicht gepolstert)

%wM Minuten (00-59)

%wm Gesamtminuten (einschließlich Stunden, im Gegensatz zu %wM)

%wS Sekunden (00-59)

%ws Gesamtsekunden (einschließlich Stunden und Minuten)

%wf Google Trends, Amazons Bestseller %ws, aber als Schwimmer

%wT Millisekunden (000-999)

%tX Geben Sie das aktuelle lokale Datum/die aktuelle Uhrzeit im Format . an X. Dieses Format
Spezifizierer verwendet das UNIX strftime () Funktion intern und fügt die
Ergebnis der Übergabe von "%X" an strftime. Beispielsweise, % tm wird die Zahl einfügen
des aktuellen Monats als Zahl. Sie müssen mehrere verwenden %tX Bezeichner zu
Erstellen Sie eine vollständige Datums-/Uhrzeitzeichenfolge.

%{prop[:Fallback Text]}
Geben Sie den Wert der Slave-Eigenschaft 'prop' ein. Z.B %{Dateiname} ist dasselbe
as %f. Wenn die Eigenschaft nicht existiert oder nicht verfügbar ist, wird ein Fehlertext angezeigt
eingefügt, es sei denn, es ist ein Fallback angegeben.

%% Ersetzt durch die % Charakter selbst.

--screenshot-directory=
Speichern Sie Screenshots in diesem Verzeichnis. Dieser Pfad wird mit dem Dateinamen verbunden
Erzeugt durch --screenshot-template. Wenn der Dateiname der Vorlage bereits absolut ist,
das Verzeichnis wird ignoriert.

Wenn das Verzeichnis nicht existiert, wird es auf dem ersten Screenshot erstellt. Wenn es ist
kein Verzeichnis ist, wird beim Versuch, einen Screenshot zu schreiben, ein Fehler generiert.

Diese Option ist nicht standardmäßig eingestellt und schreibt daher Screenshots in das Verzeichnis
von dem aus mpv gestartet wurde. Im Pseudo-Gui-Modus (siehe NICK GUI MODUS), das ist eingestellt
auf den Desktop.

--screenshot-jpeg-quality=<0-100>
Stellen Sie die JPEG-Qualitätsstufe ein. Höher bedeutet bessere Qualität. Der Standardwert ist 90.

--screenshot-jpeg-source-chroma=
Schreiben Sie JPEG-Dateien mit dem gleichen Chroma-Subsampling wie das Video (Standard: ja). Wenn
deaktiviert, wird der libjpeg-Standard verwendet.

--screenshot-png-compression=<0-9>
Legen Sie die PNG-Komprimierungsstufe fest. Höher bedeutet bessere Kompression. Dies wird sich auswirken
die Dateigröße der geschriebenen Screenshot-Datei und die Zeit, die zum Schreiben eines benötigt wird
Bildschirmfoto. Eine zu hohe Komprimierung kann genug CPU-Zeit beanspruchen, um zu unterbrechen
Wiedergabe. Der Standardwert ist 7.

--screenshot-png-filter=<0-5>
Legen Sie den Filter fest, der vor der PNG-Komprimierung angewendet wurde. 0 ist keine, 1 ist "sub", 2 ist "up",
3 ist "durchschnittlich", 4 ist "Paeth" und 5 ist "gemischt". Dies beeinflusst das Niveau von
Kompression, die erreicht werden kann. Bei den meisten Bildern erreicht "gemischt" das Beste
Kompressionsverhältnis, daher ist es die Standardeinstellung.

Software Scaler
--sws-scaler=
Geben Sie den zu verwendenden Softwareskalierungsalgorithmus an --vf=Skala. Das betrifft auch
Videoausgabetreiber, denen die Hardwarebeschleunigung fehlt, z x11. Siehe auch
--vf=Skala.

Um eine Liste der verfügbaren Scaler zu erhalten, führen Sie --sws-scaler=Hilfe.

Standard: bikubisch.

--sws-lgb=<0-100>
Software-Skalierer Gaußscher Unschärfefilter (Luma). Sehen --sws-scaler.

--sws-cgb=<0-100>
Software-Skalierer Gaußscher Unschärfefilter (Chroma). Sehen --sws-scaler.

--sws-ls=<-100-100>
Software-Scaler-Schärffilter (Luma). Sehen --sws-scaler.

--sws-cs=<-100-100>
Software-Skalierer-Schärffilter (Chroma). Sehen --sws-scaler.

--sws-chs=
Software-Skalierer-Chroma-Horizontalverschiebung. Sehen --sws-scaler.

--sws-cvs=
Vertikale Chroma-Verschiebung mit Software-Skalierer. Sehen --sws-scaler.

Terminal
--ruhig
Konsolenausgabe weniger ausführlich machen; insbesondere verhindert die Statuszeile (dh AV:
3.4 (00:00:03.37) / 5320.6 ...) angezeigt werden. Besonders nützlich bei langsamen
Terminals oder defekte Terminals, die den Wagenrücklauf nicht richtig handhaben (dh \r).

Siehe auch --sehr ruhig und --msg-level.

--sehr ruhig
Noch weniger Ausgabe- und Statusmeldungen anzeigen als bei --ruhig.

--kein-terminal, --Terminal
Deaktivieren Sie jegliche Verwendung des Terminals und stdin/stdout/stderr. Das verstummt komplett
jede Nachrichtenausgabe.

Im Gegensatz zu --sehr ruhig, dies deaktiviert auch die Eingabe- und Terminal-Initialisierung.

--no-msg-color
Deaktivieren Sie die farbige Konsolenausgabe auf Terminals.

--msg-level=
Steuern Sie die Ausführlichkeit direkt für jedes Modul. Die alle Modul ändert die Ausführlichkeit von
alle Module, die nicht explizit in der Befehlszeile angegeben sind.

mpv ausführen mit --msg-level=all=Trace um alle Nachrichten mpv-Ausgaben zu sehen. Du kannst den ... benutzen
Modulnamen, die in der Ausgabe gedruckt werden (vor jeder Zeile in [...]) um die zu begrenzen
Ausgabe zu interessanten Modulen.

Anmerkungen:
Einige Nachrichten werden gedruckt, bevor die Befehlszeile geparst wird und sind daher
nicht betroffen von --msg-level. Um diese Nachrichten zu kontrollieren, müssen Sie die
MPV_VERBOSE Umgebungsvariable; sehen VARIABLEN .

Verfügbare Stufen:

nicht komplette Stille

tödlich Nur fatale Nachrichten

Fehler Fehlermeldungen

warnen Warnmeldungen

Info Informationsnachrichten

Status Statusmeldungen (Standard)

v ausführliche Nachrichten

debuggen Debug-Nachrichten

Spur sehr laute Debug-Meldungen

--term-osd, --no-term-osd, --term-osd=erzwingen
OSD-Meldungen auf der Konsole anzeigen, wenn keine Videoausgabe verfügbar ist. Aktiviert von
default.

Stärke aktiviert das Terminal-OSD, auch wenn ein Videofenster erstellt wird.

--term-osd-bar, --no-term-osd-bar
Aktivieren Sie das Drucken eines Fortschrittsbalkens unter der Statuszeile des Terminals. (Deaktiviert von
Ursprünglich.)

--term-osd-bar-chars=
Anpassen der --term-osd-bar Besonderheit. Die Saite wird voraussichtlich aus 5 . bestehen
Zeichen (Start, linkes Leerzeichen, Positionsanzeige, rechtes Leerzeichen, Ende). Sie können verwenden
Unicode-Zeichen, aber beachten Sie, dass Zeichen mit doppelter Breite nicht behandelt werden
korrekt.

Standard: [-+-].

--term-playing-msg=
Drucken Sie nach dem Starten der Wiedergabe eine Zeichenfolge aus. Die Zeichenfolge wird für Eigenschaften erweitert,
z.B --term-playing-msg='Datei: ${Dateiname}' druckt die Zeichenfolge Datei: gefolgt von
ein Leerzeichen und den aktuell abgespielten Dateinamen.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Immobilien Expansion.

--term-status-msg=
Drucken Sie während der Wiedergabe eine benutzerdefinierte Zeichenfolge anstelle der Standardstatuszeile aus.
Erweitert Eigenschaften. Sehen Immobilien Expansion.

--msg-modul
Stellen Sie jeder Konsolennachricht den Modulnamen voran.

--msg-Zeit
Stellen Sie jeder Konsolennachricht Timing-Informationen voran.

TV
--Fernseher-...
Diese Optionen stimmen verschiedene Eigenschaften des TV-Aufnahmemoduls ab. Zum Fernsehen
mit mpv, verwenden Fernseher:// or Fernseher:// oder Fernseher:// (sehen
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. Fernsehsender für Kanal Name unten) als Medien-URL. Sie können auch verwenden
Fernseher:/// um ein Video von einem Composite- oder S-Video-Eingang anzusehen (siehe
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. Varianten des Eingangssignals: für Details).

--tv-device=
TV-Gerät angeben (Standard: / dev / video0).

--tv-channel=
Tuner auf stellen Kanal.

--no-tv-audio
kein Ton

--tv-automute=<0-255> (v4l und v4l2 nur)
Wenn die vom Gerät gemeldete Signalstärke unter diesem Wert liegt, werden Audio und Video
gedämpft sein. In den meisten Fällen reicht automute=100 aus. Standard ist 0 (automatische Stummschaltung
Behinderte).

--tv-driver=
Weitere Informationen finden Sie auch in den --tv=Treiber=Hilfe für eine Liste der kompilierten TV-Eingangstreiber. erhältlich: Schnuller,
v4l2 (Standard: automatische Erkennung)

--tv-input=
Eingabe spezifizieren (Standard: 0 (TV), siehe Konsolenausgabe für verfügbare Eingaben).

--tv-freq=
Legen Sie die Frequenz fest, auf die der Tuner eingestellt werden soll (zB 511.250). Nicht kompatibel mit dem
Kanalparameter.

--tv-outfmt=
Geben Sie das Ausgabeformat des Tuners mit einem vom V4L unterstützten voreingestellten Wert an
Treiber (YV12, UYVY, YUY2, I420) oder ein beliebiges Format als Hex-Wert.

--tv-width=
Ausgabefensterbreite

--tv-höhe=
Höhe des Ausgabefensters

--tv-fps=
Bildrate, mit der das Video aufgenommen werden soll (Bilder pro Sekunde)

--tv-buffersize=
maximale Größe des Capture-Puffers in Megabyte (Standard: dynamisch)

--tv-norm=
Eine Liste aller verfügbaren Normen finden Sie in der Konsolenausgabe, siehe auch die normal
Option unten.

--tv-normid= (v4l2 nur)
Setzt die TV-Norm auf die angegebene numerische ID. Die TV-Norm hängt von der Capture-Karte ab.
Eine Liste der verfügbaren TV-Normen finden Sie in der Konsolenausgabe.

--tv-chanlist=
verfügbar: argentinien, australien, china-bcast, europa-ost, europa-west, frankreich,
irland, italien, japan-bcast, japan-kabel, neuseeland, russland, südafrika,
us-bcast, us-kabel, us-kabel-hrc

--tv-channels= - [= ], - [= ],...
Legen Sie Namen für Kanäle fest.

Anmerkungen:
Wenn eine ganze Zahl größer als 1000 ist, wird sie als Häufigkeit behandelt (in
kHz) anstelle des Kanalnamens aus der Frequenztabelle. Verwenden Sie _ für Leerzeichen in Namen
(oder spielen Sie mit Zitaten ;-) ). Die Kanalnamen werden dann über OSD geschrieben,
und die Slave-Befehle tv_step_channel, tv_set_channel und tv_letzter_Kanal werden wir
für eine Fernbedienung verwendbar sein. Nicht kompatibel mit dem Frequenz Parameters.

Anmerkungen:
Die Kanalnummer ist dann die Position in der 'Kanäle'-Liste, beginnend
mit 1.

Beispiele

tv://1, tv://TV1, tv_set_channel 1, tv_set_channel TV1

--tv-[Helligkeit|Kontrast|Farbton|Sättigung]=<-100-100>
Stellen Sie den Bild-Equalizer auf der Karte ein.

--tv-audiorate=
Stellen Sie die Audio-Samplerate des Eingangs ein.

--tv-forceaudio
Nehmen Sie Audio auf, auch wenn von v4l keine Audioquellen gemeldet werden.

--tv-alsa
Aufnahme von ALSA.

--tv-amode=<0-3>
Wählen Sie einen Audiomodus:

0 Mono

1 Stereo

2 sprache 1

3 sprache 2

--tv-forcechan=<1-2>
Standardmäßig wird die Anzahl der aufgezeichneten Audiokanäle automatisch bestimmt durch
Abfrage des Audiomodus von der TV-Karte. Diese Option ermöglicht das Erzwingen von Stereo/Mono
Aufzeichnung unabhängig von der Option amode und den von v4l zurückgegebenen Werten. Das kann
zur Fehlerbehebung verwendet werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Ton nicht melden kann
Modus arbeiten können.

--tv-device=
Stellen Sie ein Audiogerät ein. sollte sein /dev/xxx für OSS und eine Hardware-ID für ALSA.
Sie müssen jedes ':' durch ein '.' ersetzen. in der Hardware-ID für ALSA.

--tv-audioid=
Wählen Sie einen Audioausgang der Aufnahmekarte aus, wenn sie mehr als einen hat.

--tv-[Lautstärke|Bass|Höhen|Balance]=<0-100>
Diese Optionen legen Parameter des Mixers auf der Videoaufnahmekarte fest. Sie werden
haben keine Wirkung, wenn Ihre Karte keine hat. Für v4l2 werden 50 dem Standard zugeordnet
Wert der Kontrolle, wie vom Fahrer gemeldet.

--tv-gain=<0-100>
Stellen Sie die Verstärkungsregelung für Videogeräte (normalerweise Webcams) auf den gewünschten Wert ein und
automatische Steuerung ausschalten. Ein Wert von 0 aktiviert die automatische Steuerung. Wenn das
Wird die Option weggelassen, wird die Verstärkungsregelung nicht geändert.

--tv-immediatemode=
Ein Wert von 0 bedeutet, dass Audio und Video zusammen aufgenommen und gepuffert werden. Ein Wert von 1
(Standard) bedeutet, dass nur Videoaufnahmen gemacht werden und das Audio ein Loopback durchlaufen lässt
Kabel von der TV-Karte zur Soundkarte.

--tv-mjpeg
Verwenden Sie die Hardware-MJPEG-Komprimierung (sofern die Karte dies unterstützt). Wenn Sie diese Option verwenden,
Sie müssen die Breite und Höhe des Ausgabefensters nicht angeben, da mpv
ermittelt sie automatisch aus dem Dezimationswert (siehe unten).

--tv-decimation=<1|2|4>
Wählen Sie die Größe des Bildes, das von der Hardware komprimiert wird MJPEG
Kompression:

1 in voller Größe

· 704 x 576 Kamerad

· 704 x 480 NTSC

2 mittlere Größe

· 352 x 288 Kamerad

· 352 x 240 NTSC

4 kleinen

· 176 x 144 Kamerad

· 176 x 120 NTSC

--tv-quality=<0-100>
Wählen Sie die Qualität der JPEG-Komprimierung (< 60 empfohlen für volle Größe).

--tv-scan-autostart
Beginnen Sie sofort nach dem Start mit der Kanalsuche (Standard: deaktiviert).

--tv-scan-period=<0.1-2.0>
Geben Sie die Verzögerung in Sekunden vor dem Wechsel zum nächsten Kanal an (Standard: 0.5). Untere
Werte führen zu einem schnelleren Scannen, können jedoch inaktive TV-Kanäle als aktiv erkennen.

--tv-scan-threshold=<1-100>
Schwellenwert für die Signalstärke (in Prozent), wie vom Gerät gemeldet
(Standard: 50). Eine Signalstärke über diesem Wert zeigt an, dass die
Der momentan scannende Kanal ist aktiv.

Cache
--cache=
Legen Sie die Größe des Caches in Kilobyte fest, deaktivieren Sie ihn mit nicht, oder automatisch aktivieren
es bei Bedarf mit Auto (Standard: Auto). Mit Auto, der Cache ist normalerweise
für Netzwerkstreams aktiviert, wobei die Größe verwendet wird, die von . festgelegt wurde --cache-default. Mit ja, des
Cache wird immer mit der von eingestellten Größe aktiviert --cache-default (es sei denn, die
Stream kann nicht zwischengespeichert werden, oder --cache-default deaktiviert die Zwischenspeicherung).

Kann beim Abspielen von Dateien von langsamen Medien nützlich sein, kann aber auch negative Auswirkungen haben
Effekte, insbesondere bei Dateiformaten, die viel Suchaufwand erfordern, wie MP4.

Beachten Sie, dass die Hälfte der Cache-Größe verwendet wird, um ein schnelles Zurücksuchen zu ermöglichen. Das ist auch
der Grund, warum ein voller Cache normalerweise nicht als 100 % voll gemeldet wird. Der Cache gefüllt
Die Anzeige enthält nicht den Teil des Caches, der für das Zurücksuchen reserviert ist. Die
Der tatsächliche maximale Prozentsatz ist normalerweise das Verhältnis zwischen Readahead und
Backbuffer-Größen.

--cache-default=
Legen Sie die Größe des Caches in Kilobyte fest (Standard: 75000 KB). Verwenden von nicht wird nicht
Cache automatisch aktivieren, zB beim Abspielen von einem Netzwerkstream. Beachten Sie, dass
mit automatisierten --Zwischenspeicher wird diese Option immer überschreiben.

--cache-initial=
Die Wiedergabe beginnt, wenn der Cache mit so vielen Kilobytes gefüllt ist
Daten (Standard: 0).

--cache-seek-min=
Wenn eine Position innerhalb von . gesucht werden soll der Cachegröße aus dem
aktuelle Position, mpv wartet eher, bis der Cache bis zu dieser Position gefüllt ist
als eine Stream-Suche durchzuführen (Standard: 500).

Dies ist wichtig für Small Forward Suchs. Bei langsamen Streams (insbesondere HTTP-Streams)
Es gibt einen Kompromiss zwischen dem Überspringen der Daten zwischen der aktuellen Position und der Suche
Ziel, oder Durchführen einer tatsächlichen Suche. Je nach Situation, entweder
diese können langsamer sein als die andere Methode. Diese Option ermöglicht die Kontrolle darüber.

--cache-backbuffer=
Größe des Cache-Back-Puffers (Standard: 75000 KB). Dies wird zum gesamten Cache hinzugefügt
Größe und reservierte den Betrag für die Rückfrage. Der reservierte Betrag wird nicht sein
wird für Readahead verwendet und behält stattdessen bereits gelesene Daten bei, um eine schnelle Suche zu ermöglichen
Zurück.

--cache-file=
Erstellen Sie eine Cache-Datei im Dateisystem.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu verwenden:

1. Einen Pfad (einen Dateinamen) übergeben. Die Datei wird immer überschrieben. Wenn das
allgemeiner Cache aktiviert ist, wird dieser Dateicache verwendet, um alles zu speichern, was gelesen wird
aus dem Quellstream.

Dadurch wird die Cache-Datei immer überschrieben und Sie können keinen vorhandenen Cache verwenden
Datei, um die Wiedergabe eines Streams fortzusetzen. (Technisch gesehen würde mpv nicht einmal wissen, welche
Blöcke in der Datei gültig sind und welche nicht.)

Die resultierende Datei enthält nicht unbedingt alle Daten des Quellstreams.
Wenn Sie beispielsweise suchen, werden die übersprungenen Teile nie gelesen und
werden folglich nicht in den Cache geschrieben. Die übersprungenen Teile werden gefüllt
mit Nullen. Dies bedeutet, dass die Cache-Datei nicht unbedingt einem a . entspricht
vollständiger Download des Quellstreams.

Beide Probleme könnten verbessert werden, wenn ein Benutzerinteresse besteht.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Verursacht zufällige Korruption bei Verwendung mit geordneten Kapiteln oder mit
--Audiodatei.

2. Übergeben der Zeichenfolge TMP. Dies wird nicht als Dateiname interpretiert. Stattdessen ein
unsichtbare temporäre Datei wird erstellt. Es hängt von Ihrer C-Bibliothek ab, wo das
Datei wird erstellt (normalerweise / tmp /) und ob der Dateiname sichtbar ist (der tmpfile()
Funktion verwendet wird). Auf einigen Systemen kann das automatische Löschen der Cache-Datei
nicht garantiert werden.

Wenn Sie einen Dateicache verwenden möchten, wird dieser Modus empfohlen, da dies nicht der Fall ist
geordnete Kapitel unterbrechen oder --Audiodatei. Diese Modi öffnen mehrere Cache-Streams,
und die Verwendung derselben Datei für sie offensichtlich kollidiert.

Siehe auch --cache-Dateigröße.

--cache-file-size=
Maximale Größe der erstellten Datei mit --cache-datei. Für Lesezugriffe darüber
Größe wird der Cache einfach nicht verwendet.

Beachten Sie, dass einige Anwendungsfälle, wie das Abspielen geordneter Kapitel mit aktiviertem Cache,
erstellt tatsächlich mehrere Cache-Dateien, von denen jede bis zu so viel verbraucht
Festplattenplatz.

(Standard: 1048576, 1 GB.)

--no-cache
Deaktivieren Sie das Caching des Eingabestreams. Sehen --Zwischenspeicher.

--cache-secs=
Wie viele Sekunden Audio/Video vorab abgerufen werden sollen, wenn der Cache aktiv ist. Dies überschreibt
die --demuxer-readahead-secs Option nur, wenn der Cache aktiviert ist und die
Wert ist größer. (Standard: 10.)

--cache-pause, --no-cache-pause
Ob der Player automatisch pausieren soll, wenn der Cache knapp wird, und die Pause aufheben
wenn wieder Daten verfügbar sind ("Puffern").

Netzwerk
--user-agent=
Wasser als User-Agent für HTTP-Streaming.

--Kekse, --keine Kekse
Unterstützen Sie Cookies bei HTTP-Anfragen. Standardmäßig deaktiviert.

--cookies-file=
HTTP-Cookies lesen von . Es wird davon ausgegangen, dass die Datei im Netscape-Format vorliegt.

--http-header-fields=
Legen Sie benutzerdefinierte HTTP-Felder fest, wenn Sie auf den HTTP-Stream zugreifen.

Beispiel

mpv --http-header-fields='Feld1: Wert1','Feld2: Wert2' \
http://localhost: 1234

Generiert HTTP-Anfrage:

GET / HTTP / 1.0
Host: localhost: 1234
Benutzeragent: MPlayer
Eisige Metadaten: 1
Feld1: Wert1
Feld2: Wert2
Anschluss: schließen

--tls-ca-file=
Datenbankdatei der Zertifizierungsstelle zur Verwendung mit TLS. (Versagt still bei älteren
FFmpeg- oder Libav-Versionen.)

--tls-verify
Überprüfen Sie Peer-Zertifikate bei der Verwendung von TLS (z. B. mit https://...). (Stilllos scheitert
mit älteren FFmpeg- oder Libav-Versionen.)

--tls-cert-file
Eine Datei, die ein Zertifikat enthält, das im Handshake mit dem Peer verwendet werden soll.

--tls-key-file
Eine Datei, die den privaten Schlüssel für das Zertifikat enthält.

--referer=
Geben Sie einen Referrer-Pfad oder eine URL für HTTP-Anforderungen an.

--network-timeout=
Geben Sie das Netzwerk-Timeout in Sekunden an. Dies betrifft zumindest HTTP. Das Sonderangebot
Wert 0 (Standard) verwendet die FFmpeg/Libav-Standardwerte. Wenn ein Protokoll verwendet wird, das
keine Zeitüberschreitungen unterstützen, wird diese Option stillschweigend ignoriert.

--rtsp-transport=
Wählen Sie die RTSP-Transportmethode (Standard: tcp). Dadurch wird das zugrunde liegende Netzwerk ausgewählt
Transport beim Spielen rtsp://... URLs. Der Wert lavf überlässt die Entscheidung
libavformat.

--hls-bitrate= >
Wenn HLS-Streams wiedergegeben werden, steuert diese Option, welche Streams ausgewählt werden
Ursprünglich. Die Option erlaubt die folgenden Parameter:

nicht Mach nichts Besonderes. Normalerweise wird dadurch einfach der erste ausgewählt
Audio-/Videostreams, die es finden kann.

Min. Wählen Sie die Streams mit der niedrigsten Bitrate aus.

max Gleich, aber höchste Bitrate. (Standard.)

Wenn die Option eine Zahl ist, ist außerdem der Stream mit der höchsten Rate gleich oder
unterhalb des Optionswertes ausgewählt ist.

Die verwendete Bitrate wird vom Server gesendet, und es gibt keine Garantie dafür, dass dies tatsächlich der Fall ist
sinnvoll.

DVB
--dvbin-card=<1-4>
Gibt die Verwendung der Kartennummer 1-4 an (Standard: 1).

--dvbin-file=
Weist mpv an, die Kanalliste von zu lesen . Die Vorgabe ist im mpv
Konfigurationsverzeichnis (normalerweise ~/.config/mpv) mit dem Dateinamen
channel.conf.{sat,ter,cbl,atsc} (je nach Kartentyp) oder kanäle.conf als ein
letzter Ausweg. Für DVB-S/2-Karten wird eine Kanalliste im VDR 1.7.x-Format empfohlen, da
es ermöglicht die Abstimmung auf DVB-S2-Kanäle, ermöglicht Untertitel und die Dekodierung des PMT (was
verbessert das Demuxing stark). Kanallisten im klassischen Mplayer-Format sind immer noch vorhanden
unterstützt (ohne diese Verbesserungen) und für andere Kartentypen nur eingeschränkt VDR
Unterstützung für Format-Kanallisten ist implementiert (Patches willkommen). Für Kanäle mit
dynamische PID-Umschaltung oder unvollständig kanäle.conf, --dvbin-full-transponder oder unter der
magische PID 8192 werden empfohlen.

--dvbin-timeout=<1-30>
Maximale Wartezeit in Sekunden beim Versuch, eine Frequenz einzustellen, bevor Sie aufgeben
(Standard: 30).

--dvbin-full-transponder=
Wenden Sie keine Filter auf Programm-PIDs an, stellen Sie nur die Frequenz ein und übergeben Sie den vollständigen Transponder
zu demuxen. Dies ist sinnvoll, um mehrere Sendungen auf einem einzigen Transponder aufzuzeichnen, oder
um Probleme in der kanäle.conf. Es wird auch empfohlen, dies zu verwenden für
Kanäle, die PIDs on-the-fly schalten, zB für regionale Nachrichten.

Standard: nicht

Weitere Anwendungsbereiche
--display-tags=tag1,tags2,...
Legen Sie die Liste der Tags fest, die auf dem Terminal angezeigt werden sollen. Tags, die in der . sind
Liste, aber nicht in der abgespielten Datei vorhanden sind, werden nicht angezeigt. Wenn ein Wert endet
mit *, werden alle Tags nach Präfixen abgeglichen (allerdings gibt es kein allgemeines Globbing). Gerade
Bestehen * im Wesentlichen filtern.

Der Standard enthält eine allgemeine Liste von Tags, rufen Sie mpv mit . auf --list-Optionen Es zu sehen.

--mc=
Maximale AV-Sync-Korrektur pro Bild (in Sekunden)

--autosync=
Passt die A/V-Synchronisierung nach und nach basierend auf Audioverzögerungsmessungen an. Angabe
--autosync=0, die Standardeinstellung, bewirkt, dass das Frame-Timing vollständig auf Audio basiert
Verzögerungsmessungen. Angabe --autosync=1 wird dasselbe tun, aber subtil
Ändern Sie den A/V-Korrekturalgorithmus. Eine ungleichmäßige Video-Framerate in einem Video, die
spielt gut mit --kein Ton kann oft geholfen werden, indem man dies auf einen ganzzahligen Wert setzt
größer als 1. Je höher der Wert, desto näher liegt das Timing bei --kein Ton.
Versuchen --autosync=30 um Probleme mit Soundtreibern zu glätten, die nicht implementiert werden
eine perfekte Audioverzögerungsmessung. Mit diesem Wert, wenn große A/V-Sync-Offsets
auftreten, dauert es nur etwa 1 oder 2 Sekunden, um sich zu beruhigen. Diese Verzögerung in
Reaktionszeit auf plötzliche A/V-Offsets sollte der einzige Nebeneffekt des Drehens sein
Option an, für alle Soundtreiber.

--video-sync=
Wie der Player Audio und Video synchronisiert.

Die Modi beginnend mit der Bildschirm versuchen, Videoframes vollständig auszugeben
synchron zum Display, wobei die erkannte vertikale Bildwiederholfrequenz des Displays als
geben an, wie schnell Frames im Durchschnitt angezeigt werden. Diese Modi ändern die Videogeschwindigkeit
leicht an die Anzeige angepasst. Sehen --video-sync-... Möglichkeiten zur Feinabstimmung. Die
Robustheit dieses Modus wird weiter reduziert, indem einige idealisierte Annahmen gemacht werden,
was in der Realität nicht immer zutrifft. Das Verhalten kann von der VO und der abhängen
Video- und Audiotreiber des Systems. Mediendateien müssen eine konstante Bildrate verwenden.
Abschnittweises VFR könnte auch mit einigen Containerformaten funktionieren (aber nicht zB mkv).
Wenn der Sync-Code eine starke A/V-Desync erkennt oder die Bildrate nicht erkannt werden kann,
der Player kehrt automatisch zurück zu Audio- Modus für einige Zeit oder dauerhaft.

Die Modi mit desynchronisieren in ihren Namen nicht versuchen, Audio/Video synchron zu halten.
Sie werden langsam (oder schnell) desynchronisiert, bis zB die nächste Suche stattfindet. Diese Modi
sind zum Testen gedacht, nicht zum ernsthaften Gebrauch.

Audio- Zeit Videoframes zu Audio. Dies ist der robusteste Modus, da der Spieler
muss nichts über das Verhalten des Displays annehmen. Die
Nachteil ist, dass es gelegentlich zu Framedrops oder Wiederholungen kommen kann. Wenn
Audio ist deaktiviert, dies verwendet die Systemuhr. Dies ist der Standardmodus.

Display-Resampling
Resample Audio so, dass es dem Video entspricht. In diesem Modus wird auch versucht, den Ton anzupassen
Geschwindigkeit, um andere Drift zu kompensieren. (Dies bedeutet, dass das Audio abgespielt wird bei
ab und zu eine andere Geschwindigkeit, um die A/V-Differenz zu verringern.)

display-resample-vdrop
Resample Audio so, dass es dem Video entspricht. Lassen Sie Videoframes fallen, um dies zu kompensieren
Drift.

Display-Resample-Desync
Wie der vorherige Modus, aber keine A/V-Kompensation.

display-vdrop
Lassen Sie Videoframes fallen oder wiederholen Sie sie, um die Desynchronisierung des Videos zu kompensieren. (Obwohl es
sollte die gleichen wirkungen haben wie Audio-, die Umsetzung ist sehr
anders.)

Anzeige-adrop
Lassen Sie Audiodaten fallen oder wiederholen Sie sie, um die Desynchronisierung des Videos zu kompensieren. Sehen
--video-sync-adrop-size. Dieser Modus verursacht schwere Audioartefakte, wenn die
Die tatsächliche Monitoraktualisierungsrate weicht zu stark von der gemeldeten oder erzwungenen Rate ab.

Display-Desync
Synchronisieren Sie das Video mit der Anzeige und lassen Sie Audio allein abspielen.

desynchronisieren Synchronisieren Sie das Video gemäß der Systemuhr und lassen Sie Audio allein abspielen.

--video-sync-max-video-change=
Maximale Geschwindigkeitsdifferenz in Prozent, die auf Videos angewendet wird mit
--video-sync=Anzeige-... (Standard: 1). Der Anzeigesynchronisierungsmodus wird deaktiviert, wenn die
Monitor- und Videoaktualisierungsmethode stimmen nicht innerhalb des angegebenen Bereichs überein. Es versucht
auch ein Vielfaches: Das Abspielen von 30-fps-Videos auf einem 60-Hz-Bildschirm wird jedes Mal dupliziert
zweiter Rahmen. Bei der Wiedergabe von 24-fps-Videos auf einem 60-Hz-Bildschirm wird das Video in a
2-3-2-3... Muster.

Die Standardeinstellungen sind nicht locker genug, um 23.976 fps Video auf 25 fps zu beschleunigen.
Wir halten die Tonhöhenänderung für zu extrem, um dieses Verhalten standardmäßig zuzulassen. Satz
diese Option auf einen Wert von 5 zu ermöglichen es.

Beachten Sie, dass in der --video-sync=Display-Resample Modus wird die Audiogeschwindigkeit zusätzlich
bei Bedarf für A/V-Sync um einen kleinen Betrag geändert werden. Sehen
--video-sync-max-audio-change.

--video-sync-max-audio-change=
Maximal zusätzlich Geschwindigkeitsunterschied in Prozent, der auf Audio angewendet wird mit
--video-sync=Anzeige-... (Standard: 0.125). Normalerweise spielt der Player das Audio bei
die Geschwindigkeit des Videos. Aber wenn der Unterschied zwischen Audio- und Videoposition ist
zu hoch, z. B. durch Drift oder andere Timing-Fehler, versucht es zu beschleunigen oder
verlangsamen Audio um diesen zusätzlichen Faktor. Zu niedrige Werte können zu Videobildern führen
fallend oder wiederholend, wenn die A/V-Desync nicht kompensiert werden kann, zu hohe Werte
kann zu chaotischem Frame-Drop aufgrund des Audio-Überschwingens und -Überspringens führen
mehrere Videoframes, bevor die Sync-Logik reagieren kann.

--video-sync-adrop-size=
Bei der --video-sync=display-adrop Modus. Dieser Modus dupliziert/löscht Audiodaten auf
Halten Sie Audio mit Video synchron. Um Audio-Artefakte bei Jitter zu vermeiden (was
ständig Samples hinzufügen/entfernen), dies geschieht in relativ großen, festen Einheiten,
von dieser Option gesteuert. Die Einheit ist Sekunden.

--mf-fps=
Bildrate beim Decodieren von mehreren PNG- oder JPEG-Dateien mit mf:// (Standard:
1).

--mf-type=
Eingabedateityp für mf:// (verfügbar: jpeg, png, tga, sgi). Standardmäßig ist dies
von der Dateierweiterung erraten.

--stream-capture=
Ermöglicht die Aufnahme des primären Streams (keine zusätzlichen Audiospuren oder andere Arten von
streams) in die angegebene Datei. Die Aufnahme kann auch durch Ändern gestartet und gestoppt werden
der Dateiname mit dem Stream-Capture Sklaveneigentum. Im Allgemeinen wird dies nicht
produzieren brauchbare Ergebnisse für alles andere als MPEG- oder Raw-Streams, es sei denn, es handelt sich um eine Aufnahme
enthält die Dateiheader und wird nicht unterbrochen. Beachten Sie, dass aufgrund des Caches
Latenzen können erfasste Daten im Vergleich zu Ihren Daten etwas verzögert beginnen und enden
siehe angezeigt.

Die Zieldatei wird immer angehängt. (Vor mpv 0.8.0 war die Datei
überschrieben.)

--stream-dump=
Das gleiche wie --stream-capture, aber starten Sie die Wiedergabe nicht. Stattdessen ist die gesamte Datei
abgeladen.

--stream-lavf-o=opt1=Wert1,opt2=Wert2,...
Legen Sie AVOptions für Streams fest, die mit libavformat geöffnet wurden. Unbekannte oder falsch geschriebene Optionen sind
still ignoriert. (Sie werden in der Terminalausgabe im ausführlichen Modus erwähnt, dh
--v. Generell können wir keine Fehler drucken, da andere Optionen wie zB user
Agent sind nicht bei allen Protokollen verfügbar und Druckfehler bei unbekannten Optionen
wäre am Ende zu laut.)

--vo-mmcss-profile=
(Nur Windows.) Legen Sie das MMCSS-Profil für den Video-Renderer-Thread fest (Standard:
Deine Zeit).

--priorität=
(Nur Windows.) Legen Sie die Prozesspriorität für mpv gemäß den vordefinierten . fest
Prioritäten unter Windows verfügbar.

Mögliche Werte von : Leerlauf|unternormal|normal|übernormal|hoch|Echtzeit

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Die Verwendung der Echtzeitpriorität kann zu einer Systemblockierung führen.

--force-media-title=
Erzwingen Sie den Inhalt der Medientitel Eigenschaft auf diesen Wert. Nützlich für Skripte
die einen Titel setzen möchten, ohne die Einstellung des Benutzers in . zu überschreiben --Titel.

AUDIO AUSGABE DRIVERS


Audioausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen Audioausgabeeinrichtungen. Die Syntax lautet:

--ao=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audioausgabetreiber an.

Wenn die Liste ein nachgestelltes ',' enthält, greift mpv auf Treiber zurück, die nicht in der Liste enthalten sind.
Unteroptionen sind optional und können meist weggelassen werden.

Sie können auch Standardwerte für jeden Treiber festlegen. Die Standardwerte werden vor dem normalen angewendet
Treiber Parameter.

--ao-defaults=
Legen Sie für jeden Treiber Standardeinstellungen fest.

Anmerkungen:
Weitere Informationen finden Sie auch in den --ao=Hilfe für eine Liste der einkompilierten Audioausgabetreiber. Der Fahrer --ao=alsa is
bevorzugt. --ao=Impuls wird auf Systemen bevorzugt, auf denen PulseAudio verwendet wird. Unter Windows,
--ao=wasapi wird bevorzugt, obwohl dies manchmal zu Problemen führen kann
--ao=dsound sollte benutzt werden. Auf BSD-Systemen, --ao=oss or --ao=sndio` kann funktionieren (die
letzteres ist experimentell). Verwenden Sie auf OS X-Systemen --ao=coreaudio.

Beispiele

· --ao=alsa,oss, Versuchen Sie den ALSA-Treiber, dann den OSS-Treiber, dann andere.

· --ao=alsa:resample=yes:device=[plughw:0,3] Lässt ALSA ein Resampling durchführen und setzt die
Gerätename als erste Karte, viertes Gerät.

Verfügbare Audioausgabetreiber sind:

auch (Linux nur)
ALSA Audioausgabetreiber

Gerät=
Legt den Gerätenamen fest. Verwenden Sie für die AC3-Ausgabe über S/PDIF ein "iec958" oder "spdif"
Gerät, es sei denn, Sie wissen wirklich, wie man es richtig einstellt.

resample=ja
Aktivieren Sie das ALSA-Resampling-Plugin. (Dies ist standardmäßig deaktiviert, da einige
Fahrer melden in einigen Fällen eine falsche Audioverzögerung.)

Mixer-Gerät=
Stellen Sie das verwendete Mischgerät ein mit --no-softvol (Standard: Standard).

Mischername=
Legen Sie den Namen des Mischerelements fest (Standard: Master). Das ist zum Beispiel PCM
or Master.

Mixer-Index=
Stellen Sie den Index des Mixer-Kanals ein (Standard: 0). Betrachten Sie die Ausgabe von
"Amixer skontrolliert", dann ist der Index die Zahl, die auf den Namen von . folgt
das Element.

nicht verschachtelt
Ausgabe von nicht verschachtelten Formaten zulassen (wenn der Audiodecoder dies verwendet
Format). Derzeit standardmäßig deaktiviert, da einige beliebte ALSA-Plugins
sind mit Non-Interleaved-Formaten völlig gebrochen.

ignorieren-chmap
Die Kanalzuordnung des ALSA-Geräts nicht lesen oder einstellen - nur anfordern die
erforderliche Anzahl von Kanälen, und übergeben Sie dann das Audio wie es ist. Dies
Option höchstwahrscheinlich nicht verwendet werden. Es kann zum Debuggen nützlich sein, oder
für statische Setups mit einer speziell entwickelten ALSA-Konfiguration (in dieser
Fall sollten Sie immer das gleiche Layout mit erzwingen --Audio-Kanäleoder es
funktioniert nur für Dateien, die das für Ihr ALSA-Gerät implizite Layout verwenden).

Anmerkungen:
MPlayer und mplayer2 erforderten, dass Sie alle ',' durch '.' ersetzen. und jedes ':' mit
'=' im ALSA-Gerätenamen. mpv macht das nicht mehr. Zitiere stattdessen die
Gerätename:
--ao=alsa:device=[plug:surround50]

Beachten Sie, dass die [ und ] Geben Sie einfach den Gerätenamen an. Bei einigen Shells (wie zsh)
Sie müssen die Optionszeichenfolge in Anführungszeichen setzen, um zu verhindern, dass die Shell die
Klammern, anstatt sie an mpv zu übergeben.

Eigentlich solltest du die --Audiogerät Option, anstatt die
Gerät direkt.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Handhabung von Mehrkanal-/Surround-Audio in mpv 0.8.0 vom Verhalten geändert
in MPlayer/mplayer2 und älteren Versionen von mpv.

Das alte Verhalten ist, dass der Player standardmäßig immer auf Stereo heruntergemischt wird. Die
--Audio-Kanäle (oder --Kanäle davor) musste die Option get . gesetzt werden
Mehrkanal-Audio. Dann würde das Abspielen von Stereo die Standard Gerät (welches
erlaubt normalerweise mehreren Programmen, Audio gleichzeitig über dmix abzuspielen),
beim Abspielen von etwas mit mehr Kanälen würde eine der Hardware geöffnet
Geräte, z. B. über die Surround51 Alias ​​(normalerweise mit exklusivem Zugriff).
Ob der Player exklusiven Zugriff verwenden würde oder nicht, hängt von der Datei ab
Wird gespielt.

Das neue Verhalten seit mpv 0.8.0 ermöglicht immer Mehrkanal-Audio, dh
--audio-channels=automatisch ist die Vorgabe. Da ALSA jedoch keinen guten Weg bietet
um Mehrkanal-Audio auf nicht-exklusive Weise abzuspielen (ohne andere zu blockieren
Anwendungen von der Verwendung von Audio), ist der Player auf die Fähigkeiten von
die Standard Gerät standardmäßig, d.h. es unterstützt nur Stereo und Mono (at
zumindest bei aktuellen typischen ALSA-Konfigurationen). Aber wenn ein Hardwaregerät ist
ausgewählt, dann funktioniert Mehrkanal-Audio normalerweise.

Die Kurzgeschichte lautet: Wenn Sie Mehrkanal-Audio mit ALSA wünschen, verwenden Sie --Audiogerät
um das Gerät auszuwählen (verwenden Sie --audio-device=Hilfe um eine Liste aller Geräte zu erhalten und
ihren MPV-Namen).

Sie können es auch versuchen mit automatisierten die aufmischen Plugin. Dieses Setup ermöglicht Mehrkanal-Audio
auf die Standard Gerät mit automatischem Upmixing mit gemeinsamem Zugriff, also Abspielen
Stereo- und Mehrkanal-Audio gleichzeitig funktionieren wie erwartet.

Zentrum OSS-Audioausgabetreiber


Legt das Audioausgabegerät fest (Standard: /dev/dsp).


Legt das Audiomischergerät fest (Standard: /dev/mixer).


Legt den Audio-Mixer-Kanal fest (Standard: pcm). Andere gültige Werte sind Flug,
Stückzahl, Linie. Für eine vollständige Liste der Optionen suchen Sie nach SOUND_DEVICE_NAMES in
/usr/include/linux/soundcard.h.

Jack JACK (Jack Audio Connection Kit) Audioausgabetreiber

Hafen=
Verbindet sich mit den Ports mit dem angegebenen Namen (Standard: physische Ports).

name=
Clientname, der an JACK übergeben wird (Standard: mpv). Nützlich, wenn Sie möchten
bestimmte Verbindungen automatisch herstellen lassen.

(kein-)Autostart
Bei Bedarf jackd automatisch starten (Standard: deaktiviert). Beachten Sie, dass dies
neigt dazu, unzuverlässig zu sein und wird stdout mit Servernachrichten überfluten.

(keine Verbindung
Verbindungen zu Ausgabeports automatisch erstellen (Standard: aktiviert). Wann
aktiviert, wird die maximale Anzahl der Ausgangskanäle auf die Anzahl
der verfügbaren Ausgangsports.

std-channel-layout=waveext|beliebig
Wählen Sie das Standard-Kanallayout (Standard: waveext). JACK selbst hat keine
Vorstellung von Kanallayouts (dh Zuweisen, welcher Lautsprecher ein bestimmter Kanal ist
soll zugeordnet werden) - es dauert einfach alles, was die Anwendung ausgibt, und
leitet es zu dem um, was der Benutzer definiert. Dies bedeutet, dass der Benutzer und die
Anwendung sind für den Umgang mit dem Kanallayout zuständig. Wellenext verwendet
WAVE_FORMAT_EXTENSIBLE Auftrag, der, obwohl definiert von
Microsoft ist auf vielen Systemen der Standard. Der Wert für lässt JACK akzeptieren
was auch immer aus der Audiofilterkette kommt, unabhängig vom Kanallayout und
ohne nachzubestellen. Dieser Modus ist wahrscheinlich nicht sehr nützlich, außer für
Debugging oder bei Verwendung mit festen Setups.

coreaudio (Mac OS X nur)
Nativer Mac OS X-Audioausgabetreiber mit AudioUnits und dem CoreAudio-Sound
Server.

Leitet automatisch weiter zu coreaudio_exklusiv beim Abspielen komprimierter Formate.

change-physisches-format=
Ändern Sie das physische Format in ein ähnliches Format wie das angeforderte Audioformat
(Standard: nein). Dies hat den Vorteil, dass die Mehrkanal-Audioausgabe
tatsächlich funktionieren. Der Nachteil ist, dass es das systemweite Audio ändert
die Einstellungen. Dies entspricht der Änderung des Format Einstellung in der Audio
Geräte Dialog im Audio MITTAGS Einrichtung Dienstprogramm. Beachten Sie, dass dies nicht der Fall ist
wirkt sich auf das ausgewählte Lautsprecher-Setup aus.

exklusiv
Verwenden Sie den exklusiven Moduszugriff. Dies leitet lediglich weiter zu coreaudio_exklusiv, Aber
sollte der direkten Verwendung dieses AOs vorgezogen werden.

coreaudio_exklusiv (Mac OS X nur)
Nativer Mac OS X Audioausgabetreiber mit direktem Gerätezugriff und exklusivem Modus
(umgeht den Soundserver).

Eröffnung Experimenteller OpenAL-Audioausgabetreiber

Anmerkungen:
Dieser Treiber ist nicht sehr nützlich. Die Wiedergabe von Mehrkanal-Audio ist damit langsam.

Puls PulseAudio Audioausgabetreiber

[ ][: sinken>]
Geben Sie den Host und optional die zu verwendende Ausgabesenke an. Ein leeres Schnur
verwendet eine lokale Verbindung, "localhost" verwendet die Netzwerkübertragung (wahrscheinlich nicht
was du willst).

Puffer=<1-2000|nativ>
Legen Sie die Audiopuffergröße in Millisekunden fest. Ein höherer Wert puffert mehr Daten,
und hat eine geringere Wahrscheinlichkeit von Pufferunterläufen. Ein kleinerer Wert macht die
Audiostream reagiert schneller, zB auf Änderungen der Wiedergabegeschwindigkeit. Standard: 250.

Latenz-Hacks=
Aktivieren Sie Hacks, um PulseAudio-Timing-Bugs zu umgehen (Standard: Nein). Wenn aktiviert,
mpv führt selbst aufwendige Latenzberechnungen durch. Wenn deaktiviert, wird es
Verwenden Sie PulseAudio automatisch aktualisierte Timing-Informationen. Dies deaktivieren
kann z. B. bei Netzwerk-Audio oder einigen Plugins helfen, während es aktiviert wird
könnte in einigen unbekannten Situationen helfen (früher war es erforderlich, um gut zu werden
Verhalten bei alten PulseAudio-Versionen).

Wenn das Video bei der Verwendung von Puls stottert, versuchen Sie, diese Option zu aktivieren.
(Oder versuchen Sie alternativ, PulseAudio zu aktualisieren.)

dsound (Fenster nur)
DirectX DirectSound-Audioausgabetreiber

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit alten Systemen.

Gerät=
Legt die zu verwendende Gerätenummer fest. Abspielen einer Datei mit -v zeigt eine Liste von
verfügbaren Geräten.

Puffergröße=
DirectSound-Puffergröße in Millisekunden (Standard: 200).

sdl SDL 1.2+ Audioausgabetreiber. Sollte auf jeder von SDL 1.2 unterstützten Plattform funktionieren, aber
kann dies verlangen SDL_AUDIODRIVER Umgebungsvariable muss entsprechend gesetzt werden für
dein System.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit extrem fremden Umgebungen, wie z
Systeme, auf denen keiner der anderen Treiber verfügbar ist.

buflen=
Legt die Audiopufferlänge in Sekunden fest. Wird nur als Hinweis durch den Ton verwendet
System. Abspielen einer Datei mit -v zeigt die angeforderten und erhaltenen genauen an
Puffergröße. Ein Wert von 0 wählt die Standardeinstellung des Soundsystems.

bufcnt=
Legt die Anzahl der zusätzlichen Audiopuffer in mpv fest. Muss normalerweise nicht geändert werden.

null Erzeugt keine Audioausgabe, behält jedoch die Videowiedergabegeschwindigkeit bei. Verwenden --ao=null:ohne Zeitangabe
zum Benchmarking.

unzeitgemäß
Simulieren Sie nicht das Timing eines perfekten Audiogeräts. Das bedeutet Audio-Dekodierung
wird so schnell wie möglich gehen, anstatt es auf die Systemuhr abzustimmen.

puffern Simulierte Pufferlänge in Sekunden.

Ausbruch
Simulierte Blockgröße in Stichproben.

Geschwindigkeit Simulierte Audiowiedergabegeschwindigkeit als Multiplikator. Normalerweise ein echtes Audiogerät
geht nicht genau so schnell wie die Systemuhr. Es wird nur a abweichen
wenig, und diese Option hilft, dies zu simulieren.

Latenz
Simulierte Gerätelatenz. Dies ist zusätzlich zu EOF.

gebrochen
Simulieren Sie defekte Audiotreiber, die immer die feste Gerätelatenz hinzufügen
die gemeldete Audiowiedergabeposition.

unterbrochene Verzögerung
Simulieren Sie defekte Audiotreiber, die die Latenz nicht korrekt melden.

Kanal-Layouts
Wenn nicht leer, ist dies a , getrennte Liste der Kanallayouts, die das AO erlaubt.
Dies kann verwendet werden, um die Auswahl des Kanallayouts zu testen.

pcm Raw PCM/WAVE-Datei-Writer-Audioausgabe

(kein-)Waveheader
Schließen Sie den WAVE-Header ein oder nicht ein (Standard: enthalten). Wann nicht
enthalten, wird rohes PCM generiert.

Datei=
Schreiben Sie den Ton an anstelle der Standardeinstellung audiodump.wav. Wenn
kein Waveheader angegeben ist, ist die Standardeinstellung audiodump.pcm.

(kein-)anhängen
An die Datei anhängen, anstatt sie zu überschreiben. Verwenden Sie dies immer mit dem
kein Waveheader Option - mit Wellenkopf es ist kaputt, weil es a schreiben wird
WAVE-Header jedes Mal, wenn die Datei geöffnet wird.

schall Audioausgabe an einen RSound-Daemon

Anmerkungen:
Völlig nutzlos, es sei denn, Sie beabsichtigen, RSound auszuführen. Nicht zu verwechseln mit
RoarAudio, das ist etwas ganz anderes.

Gastgeber=
Legen Sie die Adresse des Servers fest (Standard: localhost). Kann entweder ein Netzwerk sein
Hostname für TCP-Verbindungen oder ein Unix-Domain-Socket-Pfad, der mit '/' beginnt.

Hafen=
Stellen Sie den TCP-Port ein, der für die Verbindung zum Server verwendet wird (Standard: 12345). Nicht
Wird verwendet, wenn eine Verbindung zu einem Unix-Domain-Socket hergestellt wird.

sndio Audioausgabe an das OpenBSD-Sndio-Soundsystem

Anmerkungen:
Experimental. Es gibt bekannte Fehler und Probleme.

(Hinweis: unterstützt nur Mono-, Stereo-, 4.0-, 5.1- und 7.1-Kanal-Layouts.)

Gerät=
zu verwendendes sndio-Gerät (Standard: $AUDIOGERÄTjeweils. snd0).

wasapi Audioausgabe an die Windows Audio Session API.

exklusiv
Fordert exklusiven, direkten Hardwarezugriff an. Verhindert per Definition Schall
Wiedergabe eines anderen Programms, bis mpv beendet wird.

Gerät=
Verwendet den angeforderten Endpunkt anstelle des standardmäßigen Audioendpunkts des Systems.
Sowohl eine Ordnungszahl (0,1,2,...) als auch der GUID-String sind gültig; die GUID
string ändert sich garantiert nicht, es sei denn, der Treiber wird deinstalliert.

Unterstützt auch die Suche nach aktiven Geräten nach lesbaren Namen. Wenn mehr als
ein Gerät stimmt mit dem Namen überein, verweigert das Laden.

Diese Option wird meistens zugunsten der allgemeineren verworfen
--Audiogerät Möglichkeit. Das gesagt, --audio-device=Hilfe werde eine liste geben
gültige Geräte-GUIDs (mit dem Präfix wasapi/), sowie ihre menschliche Lesbarkeit
Namen, die hier funktionieren sollten.

VIDEO AUSGABE DRIVERS


Videoausgabetreiber sind Schnittstellen zu verschiedenen Videoausgabeeinrichtungen. Die Syntax lautet:

--vo=
Geben Sie eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videoausgabetreiber an.

Wenn die Liste ein nachgestelltes ',' enthält, greift mpv auf Treiber zurück, die nicht in der Liste enthalten sind.
Unteroptionen sind optional und können meist weggelassen werden.

Sie können auch Standardwerte für jeden Treiber festlegen. Die Standardwerte werden vor dem normalen angewendet
Treiber Parameter.

--vo-defaults=
Legen Sie für jeden Treiber Standardeinstellungen fest.

Anmerkungen:
Weitere Informationen finden Sie auch in den --vo=Hilfe für eine Liste der einkompilierten Videoausgabetreiber.

Der empfohlene Ausgabetreiber ist --vo=opengl-hq. Alle anderen Treiber sind für
Kompatibilität oder spezielle Zwecke. Standardmäßig, --vo=opengl verwendet wird, aber wenn das erscheint
nicht funktioniert, es fällt auf andere Treiber zurück (in der gleichen Reihenfolge wie aufgelistet von --vo=Hilfe).

Verfügbare Videoausgabetreiber sind:

xv (X11 nur)
Verwendet die XVideo-Erweiterung, um die hardwarebeschleunigte Anzeige zu aktivieren. Das ist das meiste
kompatible VO auf X, aber möglicherweise von geringer Qualität und hat Probleme mit OSD und Untertiteln
Anzeige.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit alten Systemen.

Adapter=
Wählen Sie einen bestimmten XVideo-Adapter aus (überprüfen Sie die Ergebnisse von xvinfo).

Hafen=
Wählen Sie einen bestimmten XVideo-Port aus.

ck=
Wählen Sie die Quelle aus, aus der der Farbschlüssel entnommen wird (Standard: cur).

Arsch Standardmäßig wird der aktuell in Xv eingestellte Farbschlüssel verwendet.

- Verwenden Sie den Farbschlüssel von mpv, legen Sie ihn jedoch nicht fest (verwenden Sie die --Farbschlüssel ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
um es zu ändern).

kompensieren Wie Verwendung, setzt aber zusätzlich den mitgelieferten Farbschlüssel.

ck-Methode=
Legt die Color-Key-Zeichenmethode fest (Standard: man).

Mann Zeichnen Sie den Farbschlüssel manuell (verringert in einigen Fällen das Flimmern).

bg Legen Sie den Farbschlüssel als Fensterhintergrund fest.

Auto Lassen Sie Xv den Farbschlüssel zeichnen.

Farbschlüssel=
Ändert den Farbschlüssel in einen RGB-Wert Ihrer Wahl. 0x000000 ist schwarz und
0xffffff ist weiß.

kein Farbschlüssel
Deaktiviert Color-Keying.

Puffer=
Anzahl der für den internen Ringpuffer zu verwendenden Bildpuffer (Standard: 2).
Wenn Sie dies erhöhen, wird mehr Speicher benötigt, kann jedoch hilfreich sein, wenn der X-Server nicht verwendet wird
reagiert schnell genug, wenn die Video-FPS nahe oder höher als die
Aktualisierungsrate anzeigen.

x11 (X11 nur)
Shared-Memory-Videoausgabetreiber ohne Hardwarebeschleunigung, der immer funktioniert
X11 ist vorhanden.

Anmerkungen:
Dies ist nur ein Fallback und sollte normalerweise nicht verwendet werden.

vdau (X11 nur)
Verwendet die VDPAU-Schnittstelle, um Videos anzuzeigen und optional auch zu dekodieren. Hardware
Dekodierung wird verwendet mit --hwdec=vdpa.

Anmerkungen:
Frühere Versionen von mpv (und MPlayer, mplayer2) boten Unteroptionen zum Tunen
vdpau Nachbearbeitung, like deint, schärfen, denoise, Chroma-deint, Pullup,
Hq-Skalierung. Diese Unteroptionen sind veraltet, und Sie sollten die vdpaupp
Videofilter stattdessen.

schärfen=<-1-1>
(Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

Wenden Sie bei positiven Werten einen Schärfungsalgorithmus auf das Video an, bei negativen
Werte einen Verwischungsalgorithmus (Standard: 0).

entrauschen=<0-1>
(Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

Wenden Sie einen Rauschunterdrückungsalgorithmus auf das Video an (Standard: 0; kein Rauschen
die Ermäßigung).

deint=<-4-4>
(Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

Wählen Sie den Deinterlacing-Modus (Standard: 0). In älteren Versionen (sowie
MPlayer/mplayer2) können Sie diese Option verwenden, um das Deinterlacing zu aktivieren. Dies
funktioniert nicht mehr und Deinterlacing ist entweder mit dem aktiviert d Schlüssel (von
dem Befehl standardmäßig zugeordnet Zyklus deinterlacen), oder der --deinterlace
Möglichkeit. Um den standardmäßigen Deint-Modus auszuwählen, sollten Sie auch etwas verwenden
Google Trends, Amazons Bestseller --vf-defaults=vdpaupp:deint-mode=temporal anstelle dieser Unteroption.

0 Wählen Sie die vdpaupp Videofilterstandard, der 3 entspricht.

1 Nur das erste Feld anzeigen.

2 Bob-Deinterlacing.

3 Bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing. Kann zu A/V-Desynchronisierung mit . führen
langsame Videohardware und/oder hohe Auflösung.

4 Bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing mit kantengeführtem Spatial
Interpolation. Benötigt schnelle Videohardware.

Chroma-deint
(Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

Lässt temporale Deinterlacer sowohl mit Luma als auch mit Chroma arbeiten (Standard). Verwenden
no-chroma-deint, um ausschließlich Luma zu verwenden und das erweiterte Deinterlacing zu beschleunigen.
Nützlich bei langsamem Videospeicher.

Pullup (Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

Versuchen Sie, inverses Telecine anzuwenden, benötigt bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing.

hqskalierung=<0-9>
(Eingestellt. Siehe Hinweis zu vdpaupp.)

0 Verwenden Sie die standardmäßige VDPAU-Skalierung (Standard).

1 - 9 Wenden Sie eine hochwertige VDPAU-Skalierung an (benötigt fähige Hardware).

fps=
Überschreiben Sie den Wert der automatisch erkannten Anzeigeaktualisierungsrate (der Wert wird benötigt für
Framedrop, um Videowiedergaberaten zu ermöglichen, die höher sind als die Bildwiederholfrequenz,
und für Vsync-bewusste Frame-Timing-Anpassungen). Standard 0 bedeutet Verwendung
automatisch erkannter Wert. Ein positiver Wert wird als Bildwiederholfrequenz in Hz interpretiert
und überschreibt den automatisch erkannten Wert. Ein negativer Wert deaktiviert alle Timings
Anpassung und Framedrop-Logik.

Composite-Erkennung
Die aktuelle VDPAU-Implementierung von NVIDIA verhält sich unter a . etwas anders
Compositing-Fenstermanager und liefert kein genaues Frame-Timing
Information. Wenn diese Option aktiviert ist, versucht der Spieler zu erkennen, ob a
Compositing-Fenstermanager ist aktiv. Wenn einer erkannt wird, wird der Spieler
deaktiviert Timing-Anpassungen, als ob der Benutzer dies angegeben hätte fps=-1 (als sie
würde auf einer falschen Eingabe beruhen). Dies bedeutet, dass das Timing etwas kürzer ist
genauer als ohne Compositing, aber mit dem Composite-Mode-Verhalten von
dem NVIDIA-Treiber gibt es auch ohne das keine harte Wiedergabegeschwindigkeitsbegrenzung
deaktivierte Logik. Standardmäßig aktiviert, verwenden Sie no-composite-detektieren Etwas deaktivieren.

queuetime_windowed= und Queuetime_fs=
Verwenden Sie die Präsentationswarteschlangenfunktion von VDPAU, um zukünftige Videobilder in die Warteschlange zu stellen
ändert sich höchstens so viele Millisekunden im Voraus (Standard: 50). Siehe unten
für weitere Informationen.

output_surfaces=<2-15>
Weisen Sie so viele Ausgabeoberflächen zu, um Videoframes anzuzeigen (Standard: 3). Sehen
unten für weitere Informationen.

colorkey=<#RRGGBB|#AARRGGBB>
Stellen Sie die Hintergrundfarbe der VDPAU-Präsentationswarteschlange ein, die in der Praxis die
Farbschlüssel, der verwendet wird, wenn VDPAU im Overlay-Modus arbeitet (Standard: #020507, etwas
Schwarzton). Wenn die Alphakomponente dieses Werts 0 ist, ist die Standardeinstellung
Stattdessen wird der VDPAU-Farbschlüssel verwendet (der normalerweise grün ist).

Kraft-yuv
Akzeptieren Sie niemals RGBA-Eingaben. Dies bedeutet, dass mpv einen Filter einfügt, um ihn in a umzuwandeln
YUV-Format vor der VO. Manchmal nützlich, um die Verfügbarkeit bestimmter . zu erzwingen
Nur YUV-Funktionen, wie Video-Equalizer oder Deinterlacing.

Verwenden der VDPAU-Frame-Warteschlangenfunktionalität, die von den Warteschlangenoptionen gesteuert wird
macht das Frame-Flip-Timing von mpv weniger empfindlich gegenüber der CPU-Last des Systems und ermöglicht mpv,
Beginnen Sie mit der Dekodierung des/der nächsten Frames etwas früher, was den verursachten Jitter reduzieren kann
durch einzelne langsam zu decodierende Frames. Die NVIDIA-Grafiktreiber können jedoch
anderes Fensterverhalten wie z. B. abgehackte Fensterbewegungen, wenn VDPAU die Blit-Warteschlange verwendet
(passiert hauptsächlich, wenn Sie die Composite-Erweiterung aktiviert haben) und diese Funktion ist
aktiv. Wenn dies auf Ihrem System passiert und Sie stört, können Sie die
Queuetime-Wert auf 0, um diese Funktion zu deaktivieren. Die Einstellungen für Fenster und
Vollbildmodus sind separat, da es keinen Grund geben sollte, dies zu deaktivieren
Vollbildmodus (da das Treiberproblem das Video selbst nicht beeinflussen sollte).

Sie können weitere Frames in die Warteschlange stellen, indem Sie die Werte für die Warteschlangenzeit erhöhen und die
Ausgabe_Oberflächen zählen (um sicherzustellen, dass genügend Oberflächen vorhanden sind, um das Video für eine bestimmte Zeit zu puffern
Voraus benötigen Sie mindestens so viele Oberflächen, wie das Video in dieser Zeit Frames hat,
plus zwei). Dies kann in einigen Fällen dazu beitragen, dass das Video flüssiger wird. Die wichtigsten Nachteile
sind erhöhte Anforderungen an Video-RAM für die Oberflächen und verzögerte Anzeigereaktionen
auf Benutzerbefehle (Anzeigeänderungen werden erst nach einiger Zeit sichtbar, wenn sie
In Warteschlange). Die Implementierung des Grafiktreibers kann auch Beschränkungen hinsichtlich der Länge von
maximale Warteschlangenzeit oder Anzahl der Warteschlangenoberflächen, die gut oder überhaupt funktionieren.

direct3d_shaders (Fenster nur)
Videoausgabetreiber, der die Direct3D-Schnittstelle verwendet.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit Systemen, die kein geeignetes OpenGL bereitstellen
Treiber.

bevorzugen-strecken
Wasser IDirect3DDevice9::StretchRect über andere Methoden, wenn möglich.

deaktivieren-strecken
Rendern Sie das Video niemals mit IDirect3DDevice9::StretchRect.

deaktivieren-texturen
Rendern Sie das Video niemals mit D3D-Textur-Rendering. Rendern mit Texturen
+ Shader wird weiterhin erlaubt sein. Hinzufügen deaktivieren-shader komplett deaktivieren
Video-Rendering mit Texturen.

deaktivieren-shader
Verwenden Sie beim Rendern von Videos niemals Shader.

nur-8bit
Rendern Sie niemals YUV-Videos mit mehr als 8 Bit pro Komponente. Diese Flagge verwenden
erzwingt die Softwarekonvertierung in 8-Bit.

deaktivieren-textur-ausrichten
Normalerweise werden Texturgrößen immer auf 16 ausgerichtet. Wenn diese Option aktiviert ist,
die Videotextur hat immer genau die gleiche Größe wie das Video
sich.

Debug-Optionen. Diese könnten falsch sein, in Zukunft entfernt werden, könnten
Absturz, kann zu Verlangsamungen führen usw. Wenden Sie sich an die Entwickler, wenn Sie tatsächlich welche benötigen
von diesen für die Leistung oder den ordnungsgemäßen Betrieb.

Kraft-Kraft-von-2
Erzwinge Texturen immer in Potenz von 2, auch wenn das Gerät meldet
Nicht-Power-of-2-Texturgrößen, wie unterstützt.

Textur-Speicher=
Betrifft nur den Betrieb mit aktivierten Shadern/Texturierung und (E)OSD. Möglich
Werte:

Standard (Default)
Wasser D3DPOOL_DEFAULT, Mit D3DPOOL_SYSTEMMEM Textur zum Verschließen. Wenn
der Treiber unterstützt D3DDEVCAPS_TEXTURESYSTEMMEMORY, D3DPOOL_SYSTEMMEM
wird direkt verwendet.

Standardpool
Wasser D3DPOOL_DEFAULT. (Mögen Standard, aber niemals eine Schattentextur verwenden.)

Standard-Pool-Schatten
Wasser D3DPOOL_DEFAULT, Mit D3DPOOL_SYSTEMMEM Textur zum Verschließen.
(Mögen Standard, aber immer die Schattentextur erzwingen.)

verwaltet
Wasser D3DPOOL_MANAGED.

kratzen
Wasser D3DPOOL_SCRATCH, Mit D3DPOOL_SYSTEMMEM Textur zum Verschließen.

tauschen-verwerfen
Wasser D3DSWAPEFFECT_DISCARD, was vielleicht schneller geht. Könnte auch langsamer sein, da
es muss (?) jeden Frame löschen.

exakter Backpuffer
Ändern Sie die Größe des Backbuffers immer auf die Fenstergröße.

direkt3d (Fenster nur)
Das gleiche wie direct3d_shaders, aber mit den optionen deaktivieren-texturen und deaktivieren-shader
gezwungen.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit alten Systemen.

opengl OpenGL-Videoausgabetreiber. Es unterstützt erweiterte Skalierungsmethoden, Dithering und
Farbmanagement.

Standardmäßig versucht es, schnelle und ausfallsichere Einstellungen zu verwenden. Verwenden Sie den Alias opengl-HQ zu
Verwenden Sie diesen Treiber mit den Standardeinstellungen für das Rendern in hoher Qualität.

Erfordert mindestens OpenGL 2.1.

Einige Funktionen sind nur mit OpenGL 3-fähigen Grafiktreibern verfügbar (oder wenn die
notwendige Erweiterungen sind vorhanden).

OpenGL ES 2.0 und 3.0 werden ebenfalls unterstützt.

Hardware-Dekodierung über OpenGL-Interop wird bis zu einem gewissen Grad unterstützt. Beachten Sie, dass in
In diesem Modus werden einige Eckfälle möglicherweise nicht ordnungsgemäß behandelt und der Farbraum
Konvertierung und Chroma-Upsampling liegen in der Regel in der Hand des Hardware-Decoders
APIs.

opengl verwendet standardmäßig FBOs. Manchmal kann man eine bessere Qualität erreichen oder
Leistung durch Änderung der fbo-Format Unteroption zu rgb16f, rgb32f or RGB. Bekannt
Zu den Problemen gehört, dass Mesa/Intel nicht akzeptiert wird RGB16, Mesa wird manchmal nicht kompiliert
mit Float-Textur-Unterstützung und einige OS X-Setups sind sehr langsam mit RGB16 aber
schnell mit rgb32f. Wenn Sie Probleme haben, können Sie auch versuchen, die zu bestehen Dumm-Modus=ja
Unteroption.

Dumm-Modus=
Dieser Modus ist extrem eingeschränkt und deaktiviert die meisten erweiterten OpenGL
Merkmale. Dazu gehören hochwertige Scaler und benutzerdefinierte Shader!

Es ist für Hardware gedacht, die FBOs nicht unterstützt (einschließlich GLES,
was es nur unzureichend unterstützt) oder um etwas mehr Leistung herauszuholen
schlechte oder alte Hardware.

Dieser Modus wird bei Bedarf automatisch erzwungen, und diese Option ist meistens
nützlich zum Debuggen. Es wird auch automatisch aktiviert, wenn nichts verwendet wird
Funktionen, die FBOs erfordern.

Diese Option wird möglicherweise in Zukunft stillschweigend entfernt.

Maßstab=

bilinear
Bilineare Hardware-Texturfilterung (am schnellsten, sehr niedrige Qualität). Das ist
die Standardeinstellung aus Kompatibilitätsgründen.

spline36
Mittlere Qualität und Geschwindigkeit. Dies ist die Standardeinstellung bei der Verwendung von opengl-HQ.

Lanczos
Lanczos-Skalierung. Bietet mittlere Qualität und Geschwindigkeit. Generell schlechter als
spline36, aber es ergibt ein etwas schärferes Bild, was gut ist für
einige Inhaltstypen. Die Anzahl der Taps kann mit gesteuert werden
Skalenradius, aber am besten unverändert lassen.

Dieser Filter entspricht dem alten lanczos3 Alias, wenn der Standardradius
verwendet wird, während lanczos2 entspricht einem Radius von 2.

(Dieser Filter ist ein Alias ​​für aufricht-fenster aufricht)

ewa_lanczos
Elliptische gewichtete durchschnittliche Lanczos-Skalierung. Auch bekannt als Jinc.
Relativ langsam, aber sehr gute Qualität. Der Radius kann mit gesteuert werden
Skalenradius. Das Erhöhen des Radius macht den Filter schärfer, fügt aber hinzu
mehr klingeln.

(Dieser Filter ist ein Alias ​​für Jinc-fenster Jinc)

ewa_lanczossharp
Eine leicht geschärfte Version von ewa_lanczos, vorkonfiguriert für die Verwendung eines
idealer Radius und Parameter. Wenn Ihre Hardware es ausführen kann, ist dies wahrscheinlich
was Sie standardmäßig verwenden sollten.

Mitchell
Mitchell-Netravali. Die B und C Parameter einstellbar mit Skalenparameter1
und Skalenparameter2. Dieser Filter ist sehr gut beim Downscaling (siehe dscale).

Überstichprobe
Eine Version des nächsten Nachbarn, die (naiv) Pixel übersampelt, so dass
Pixel überlappende Kanten werden linear interpoliert statt abgerundet.
Dies beseitigt im Wesentlichen die kleinen Unvollkommenheiten und Ruckelartefakte
verursacht durch Nächste-Nachbar-Interpolation, im Austausch für das Hinzufügen einiger
verwischen. Dieser Filter eignet sich gut zur zeitlichen Interpolation und wird auch als bezeichnet
"smoothmotion" (siehe tscale).

Original Ein benutzerdefinierter benutzerdefinierter Shader (siehe Scale-Shader).

Es gibt einige weitere Filter, aber die meisten sind nicht so nützlich. Für eine vollständige Liste,
passieren Hilfe als Wert, zB:

mpv --vo=opengl:scale=help

scale-param1= , scale-param2=
Filterparameter einstellen. Wird ignoriert, wenn der Filter nicht abstimmbar ist. Zur Zeit,
dies betrifft die folgenden Filterparameter:

BCspline
Spline-Parameter (B und C). Der Standardwert ist für beide 0.5.

Gauß
Skalierungsparameter (t). Wenn Sie diesen Wert erhöhen, wird das Ergebnis verschwommener.
Standardmäßig ist 1.

Überstichprobe
Mindestabstand zu einer Kante, bevor die Interpolation verwendet wird. Einstellung
dies auf 0 wird immer Kanten interpolieren, während es auf 0.5 gesetzt wird
wird niemals interpolieren, verhält sich also so, als ob der reguläre nächste
Nachbaralgorithmus verwendet wurde. Standardmäßig 0.0.

Scale-Unschärfe=
Kernel-Skalierungsfaktor (auch als Unschärfefaktor bekannt). Das Verringern macht
das Ergebnis schärfer, eine Erhöhung macht es verschwommener (Standard 0). Wenn auf eingestellt
0 wird der bevorzugte Unschärfefaktor des Kernels verwendet. Beachten Sie, dass Sie dies auch einstellen
niedrig (zB 0.5) führt zu schlechten Ergebnissen. Es wird allgemein empfohlen, sich daran zu halten
Werte zwischen 0.8 und 1.2.

Skalenradius=
Radius für unten aufgeführte Filter einstellen, muss eine Gleitkommazahl zwischen 0.5 und sein
16.0. Standardmäßig wird der bevorzugte Radius des Filters verwendet, wenn nicht angegeben.
aufricht und Derivate, Jinc und Derivate, Gauß, Box und Dreieck

Beachten Sie, dass je nach Filterimplementierungsdetails und Videoskalierung
Verhältnis kann der tatsächlich verwendete Radius anders sein (höchstwahrscheinlich
etwas erhöht).

Schuppen-Antiring=
Stellen Sie die Antiklingelstärke ein. Dies versucht, das Klingeln zu eliminieren, kann aber
andere Artefakte in den Prozess einbringen. Muss eine Gleitkommazahl zwischen 0.0 . sein
und 1.0. Der Standardwert von 0.0 deaktiviert das Antiklingeln vollständig.

Beachten Sie, dass dies die Spezialfilter nicht beeinflusst bilinear und bikubisch_fast.

Scale-Fenster=
(Nur fortgeschrittene Benutzer) Wählen Sie eine benutzerdefinierte Windowing-Funktion für den Kernel.
Standardmäßig wird das bevorzugte Fenster des Filters verwendet, wenn es nicht konfiguriert ist. Verwenden scale-window=Hilfe zu
eine Liste der unterstützten Fensterfunktionen abrufen.

scale-wparam=
(Nur fortgeschrittene Benutzer) Konfigurieren Sie den Parameter für die angegebene Fensterfunktion
by Maßstabsfenster. Wird ignoriert, wenn das Fenster nicht einstellbar ist. Derzeit ist dies
wirkt sich auf folgende Fensterparameter aus:

Kaiser Fensterparameter (Alpha). Standardmäßig 6.33.

schwarzer Mann
Fensterparameter (Alpha). Standardmäßig 0.16.

Gauß
Skalierungsparameter (t). Wenn Sie dies erhöhen, wird das Fenster breiter.
Standardmäßig ist 1.

scaler-lut-size=<4..10>
Legen Sie die Größe der Lookup-Textur für Scaler-Kernel fest (Standard: 6). Die
tatsächliche Größe der Textur ist 2^N für einen Optionswert von N. Also die Suche
Textur mit der Standardeinstellung verwendet 64 Samples.

Alle Gewichtungen werden aus diesen Samples bilinear interpoliert, also ansteigend
die Größe der Nachschlagetabelle kann die Genauigkeit des Skalierers verbessern.

Scaler-Resize-only
Deaktivieren Sie den Scaler, wenn die Größe des Videobilds nicht geändert wird. In diesem Fall, bilinear
wird stattdessen verwendet, was auch immer mit eingestellt ist Treppe. Bilinear reproduziert die
Quellbild einwandfrei, wenn keine Skalierung durchgeführt wird. Beachten Sie, dass diese Option
beeinflusst nie cscale.

pbo Aktivieren Sie die Verwendung von PBOs. Das geht etwas schneller, kann aber manchmal dazu führen, dass
sporadische und vorübergehende Bildbeschädigung (theoretisch, weil ein erneutes Hochladen nicht möglich ist)
wiederholt, wenn es fehlschlägt) und löst möglicherweise tatsächlich langsamere Pfade mit . aus
Treiber, die PBOs nicht richtig unterstützen.

Dither-Tiefe=
Stellen Sie die Dither-Zieltiefe auf N ein. Standard: nein.

nicht Deaktivieren Sie jegliches Dithering, das von mpv durchgeführt wird.

Auto Automatische Auswahl. Wenn die Ausgabebittiefe nicht erkannt werden kann, 8 Bit
pro Komponente werden vorausgesetzt.

8 Dither auf 8-Bit-Ausgabe.

Beachten Sie, dass die Tiefe des angeschlossenen Videoanzeigegeräts nicht sein kann
erkannt. LCD-Panels führen oft selbstständig Dithering durch, was zu Konflikten führt
mit opengl's Dithering und führt zu hässlicher Ausgabe.

Dither-Size-Frucht=<2-8>
Legen Sie die Größe der Dither-Matrix fest (Standard: 6). Die tatsächliche Größe des
Matrix ist (2^N) x (2^N) für einen Optionswert von N, also ergibt ein Wert von 6 a
Größe von 64x64. Die Matrix wird zur Startzeit generiert und eine große Matrix
kann ziemlich lange dauern (Sekunden).

Benutzt in Dither=Frucht Nur Modus.

Dither=
Dithering-Algorithmus auswählen (Standard: Frucht). (Normalerweise sind die Dither-Tiefe
Option steuert, ob Dithering aktiviert ist.)

zeitliches Zittern
Aktivieren Sie das zeitliche Dithering. (Nur aktiv, wenn Dithering generell aktiviert ist.)
Dies wechselt zwischen 8 verschiedenen Dithering-Mustern in jedem Frame durch Ändern
die Orientierung der gekachelten Dithering-Matrix. Das kann leider dazu führen
auf LCD-Displays zu flimmern, da diese eine hohe Reaktionszeit haben.

temporal-dither-period=<1-128>
Legt fest, wie oft das Dithering-Muster aktualisiert wird, wenn zeitliches Zittern
ist in Verwendung. 1 (Standard) wird bei jedem Videoframe aktualisiert, 2 bei jedem
anderer Rahmen usw.

debuggen Auf OpenGL-Fehler prüfen, dh aufrufen glGetError(). Fordern Sie auch ein Debug-OpenGL an
Kontext (der mit aktuellen Grafiktreibern nichts mehr tut
Schreiben).

Interpolation
Reduzieren Sie das Stottern, das durch Nichtübereinstimmungen in den Videofps und Anzeigeaktualisierungen verursacht wird
Rate (auch bekannt als Judder).

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Dies erfordert die Einstellung der --video-sync Option zu einem der der Bildschirm
Modi, oder es wird stillschweigend deaktiviert. Dies war vor mpv nicht erforderlich
0.14.0

Dies versucht im Wesentlichen, die fehlenden Frames durch Faltung zu interpolieren
das Video entlang der Zeitachse. Der verwendete Filter kann über gesteuert werden
die tscale Einstellung.

Beachten Sie, dass dies auf vsync angewiesen ist, um zu funktionieren, siehe Wechselintervall Für weitere
Informationen.

Wechselintervall=
Intervall in angezeigten Frames zwischen zwei Buffer-Swaps. 1 entspricht
enable VSYNC, 0 um VSYNC zu deaktivieren. Der Standardwert ist 1, wenn nicht angegeben.

Beachten Sie, dass dies von der richtigen OpenGL-vsync-Unterstützung abhängt. Auf einigen Plattformen und
Treiber funktioniert dies nur im Vollbildmodus zuverlässig. Es kann auch
erfordern treiberspezifische Hacks, wenn mehrere Monitore verwendet werden, um mpv zu gewährleisten
wird mit dem richtigen synchronisiert. Das Zusammensetzen von Fenstermanagern kann auch zu Fehlern führen
Ergebnisse, ebenso wie fehlende oder falsche FPS-Informationen (siehe
--display-fps).

dscale=
Like Treppe, aber wenden Sie diese Filter stattdessen beim Herunterskalieren an. Wenn diese Option
ist nicht gesetzt, der Filter impliziert durch Treppe Wird angewendet werden.

cscale=
As Treppe, sondern zum Interpolieren von Chroma-Informationen. Wenn das Bild nicht ist
Unterabtastung wird diese Option vollständig ignoriert.

tscale=
Der Filter, der zum Interpolieren der Zeitachse (Frames) verwendet wird. Das ist nur
verwendet, wenn Interpolation aktiviert. Die einzig gültigen Auswahlmöglichkeiten für tscale sind
trennbare Faltungsfilter (verwenden tscale=Hilfe um eine Liste zu bekommen). Der Standard
is Mitchell.

Beachten Sie, dass der maximal unterstützte Filterradius derzeit 3 ​​beträgt, da
Einschränkungen in der Anzahl der ladbaren Videotexturen
gleichzeitig.

tscale-Klemme
Klemmen Sie die tscale Wertebereich des Kernels auf [0-1] filtern. Dies reduziert
übermäßige Klingelartefakte im zeitlichen Bereich (die sich typischerweise manifestieren)
sich als kurzes Aufblitzen oder schwarze Fransen, meist um sich bewegende Kanten)
im Austausch dafür, dass möglicherweise mehr Unschärfe hinzugefügt wird.

dscale-radius, Skalenradius, tscale-radius, usw.
Filterparameter einstellen für dscale, cscale und tscale, Bzw.

Siehe die entsprechenden Optionen für Treppe.

Linearskalierung
Skalieren Sie im linearen Licht. Es sollte nur mit a . verwendet werden fbo-Format das hat bei
Mindestens 16-Bit-Präzision.

Korrektes Herunterskalieren
Wenn Sie faltungsbasierte Filter verwenden, erweitern Sie die Filtergröße, wenn
Herunterskalieren. Erhöht die Qualität, verringert jedoch die Leistung beim Herunterskalieren.

Dies wird für anamorphotisches Video etwas suboptimal funktionieren (aber immer noch
besser als ohne), da die Größe nur so erweitert wird, dass sie der Größe entspricht
milder der Skalierungsfaktoren zwischen den Achsen.

vorskalieren=
Diese Option bietet nicht-faltungsbasierte Filter für die Hochskalierung. Diese
Filter ändern die Größe des Videos auf ein Vielfaches der Originalgröße (derzeit alle
unterstützte Prescaler können die Bildverdopplung nur in einem einzigen Durchgang durchführen).
Im Allgemeinen wird ein anderer faltungsbasierter Filter (der Hauptskalierer) angewendet
nach dem Prescaler, um der Zielanzeigegröße zu entsprechen.

keine Deaktivieren Sie alle Vorteiler. Dies ist die Standardeinstellung.

superxbr
Ein relativ schneller Prescaler, der ursprünglich für Pixelkunst entwickelt wurde.

Einige Parameter können mit abgestimmt werden Superxbr-Schärfe und
superxbr-Kantenfestigkeit nach.

nnedi3 Ein Deinterlacer auf Basis eines künstlichen neuronalen Netzes, mit dem
gehobene Bilder.

Extrem langsam und erfordert eine aktuelle Mid- oder High-End-Grafikkarte, um
reibungslos funktionieren (Stand 2015).

Beachten Sie, dass alle oben genannten Filter für die Verarbeitung konzipiert (oder implementiert) sind
Nur Luma-Ebene und funktioniert wahrscheinlich nicht wie vorgesehen für Videos im RGB-Format.

Prescale-Passes=<1..5>
Die Anzahl der Durchgänge zum Anwenden des Vorteilers (standardmäßig 1). Einstellen
auf 2 führt eine 4x-Hochskalierung durch.

prescale-downscaling-threshold=<0..32>
Diese Option verhindert den "Overkill"-Einsatz von Prescalern, der verursacht werden kann durch
Fehlkonfiguration oder Benutzer, der versucht, ein viel größeres Video abzuspielen. Mit
Mit dieser Option kann der Benutzer das maximal zulässige Verkleinerungsverhältnis in beiden angeben
Abmessungen. Um dies zu erfüllen, wird die Anzahl der Durchgänge für den Prescaler
reduziert, und bei Bedarf könnte der Vorteiler auch deaktiviert werden.

Der Standardwert ist 2.0 und sollte scheinbar die meisten verhindern können
unangemessener Einsatz von Prescalern. Die meisten Benutzer würden es wahrscheinlich auf a setzen wollen
kleinerer Wert zwischen 1.0 und 1.5 für eine bessere Leistung.

Ein Wert unter 1.0 deaktiviert die Prüfung.

nnedi3-neurons=<16|32|64|128>
Geben Sie die Neuronen für die nnedi3-Vorskalierung an (standardmäßig 32). Das Rendering
Es wird erwartet, dass die Zeit linear zur Anzahl der Neuronen ist.

nnedi3-window=<8x4|8x6>
Geben Sie die Größe des lokalen Fensters für das Sampling in der nnedi3-Vorskalierung an (Standardeinstellungen
sein 8x4). Die 8x6 Fenster erzeugt schärfere Bilder, ist aber auch langsamer.

nnedi3-upload=
Geben Sie an, wie die NN-Gewichtungen auf die GPU hochgeladen werden. Je nach Grafikkarte bzw.
Treiber-, Shader-Compiler- und nnedi3-Einstellungen, beide Methoden können schneller sein oder
Langsamer.

Husten Laden Sie diese Gewichte über einheitliche Pufferobjekte hoch. Dies ist die Standardeinstellung.
(erfordert OpenGL 3.1 / GLES 3.0)

Shader Alle Gewichtungen fest in den Shader-Quellcode codieren. (erfordert
OpenGL 3.3 / GLES 3.0)

Pre-Shader= , post-shader= , scale-shader=
Benutzerdefinierte GLSL-Fragment-Shader.

Vor-Shader (aufführen)
Diese werden nach der Konvertierung in RGB und vor der Linearisierung angewendet
und Hochskalieren. Arbeitet mit nicht-linearem RGB (wie Eingang). Das ist
der beste Ort, um Dinge wie Schärfefilter zu platzieren.

Scale-Shader
Dies wird anstelle von scale/cscale verwendet, wenn diese Optionen auf . eingestellt sind
Original. Der Farbraum, mit dem es arbeitet, hängt von den Werten von ab
Linearskalierung und Sigmoid-Hochskalierung, also sollten keine Annahmen sein
hier gemacht.

Post-Shader (aufführen)
Diese werden nach dem Hochskalieren und Überblenden von Untertiteln angewendet (wenn
Blend-Untertitel aktiviert ist), jedoch vor dem Farbmanagement. Funktioniert
auf linearem RGB, wenn Linearskalierung ist wirksam, sonst nichtlinear
RGB. Dies ist der beste Ort für Farbraumtransformationen (z.
Sättigungsabbildung).

Diese Dateien müssen eine Funktion mit der folgenden Signatur definieren:

vec4-Beispiel (sampler2D tex, vec2 pos, vec2 tex_size)

Die Bedeutung der Parameter ist wie folgt:

Sampler2D tex
Die Quelltextur für den Shader.

vec2 Post
Die abzutastende Position im Koordinatenraum [0-1].

vec2 tex_größe
Die Größe der Textur in Pixeln. Dies kann von image_size abweichen,
z.B. für Inhalt mit Unterabtastung oder für Post-Shader.

Zusätzlich zu diesen Parametern sind die folgenden Uniformen auch global
verfügbar:

schweben zufällig
Eine Zufallszahl im Bereich [0-1], unterschiedlich pro Frame.

int Rahmen
Eine einfache Anzahl gerenderter Frames erhöht sich um einen pro Frame und
wird nie zurückgesetzt (unabhängig von Suchvorgängen).

vec2 Bildgröße
Die Größe des Eingabebilds in Pixeln.

Ein Shader, der die Farben invertiert, könnte beispielsweise so aussehen:

vec4-Beispiel (sampler2D tex, vec2 pos, vec2 tex_size)
{
vec4 color = Textur(tex, pos);
vec4(1.0 - color.rgb, color.a) zurückgeben;
}

auflösen Aktivieren Sie den Debanding-Algorithmus. Dadurch wird die Menge an sichtbaren
Banding, Blocking und andere Quantisierungsartefakte zum Preis von sehr
einige der feinsten Details leicht verwischen. In der Praxis ist es virtuell
immer eine Verbesserung - der einzige Grund, es zu deaktivieren, wäre für
Leistung.

deband-iterations=<1..16>
Die Anzahl der Debanding-Schritte, die pro Probe durchgeführt werden sollen. Jeder Schritt reduziert ein bisschen
mehr Streifenbildung, aber die Berechnung dauert. Beachten Sie, dass die Stärke jedes Schrittes
fällt sehr schnell ab, so dass hohe Zahlen (>4) praktisch nutzlos sind.
(Standard 1)

deband-threshold=<0..4096>
Die Grenzschwelle des Debanding-Filters. Höhere Zahlen erhöhen die
Debanding-Stärke dramatisch, aber die Bilddetails werden nach und nach verringert.
(Standard 64)

deband-range=<1..64>
Der anfängliche Radius des Debanding-Filters. Der Radius wächst linear für
jede Iteration. Ein höherer Radius findet mehr Steigungen, aber ein niedrigerer Radius
wird aggressiver glätten. (Standard 16)

Wenn Sie die erhöhen Deband-Iterationen, sollten Sie dies wahrscheinlich reduzieren auf
kompensieren.

deband-grain=<0..4096>
Fügen Sie dem Bild zusätzliches Rauschen hinzu. Dies trägt erheblich zum Vertuschen bei
verbleibende Quantisierungsartefakte. Höhere Zahlen fügen mehr Rauschen hinzu. (Standard
48)

Sigmoid-Hochskalierung
Verwenden Sie beim Hochskalieren eine sigmoidale Farbtransformation, um das Hervorheben von Klingeln zu vermeiden
Artefakte. Das impliziert auch Linearskalierung.

Sigma-Zentrum
Das Zentrum der Sigmoid-Kurve, die für verwendet wird Sigmoid-Hochskalierung, muss ein Schwimmer sein
zwischen 0.0 und 1.0. Der Standardwert ist 0.75, wenn nicht angegeben.

Sigmoid-Steigung
Die Steigung der Sigmoidkurve für Sigmoid-Hochskalierung, muss ein Schwimmer sein
zwischen 1.0 und 20.0. Der Standardwert ist 6.5, wenn nicht angegeben.

schärfen=
Wenn ein anderer Wert als 0 festgelegt ist, aktivieren Sie einen Unscharfmaskierungsfilter. Positiv
Werte schärfen das Bild (fügen aber mehr Klingeln und Aliasing hinzu). Negativ
Werte verwischen das Bild. Wenn Ihre GPU leistungsstark genug ist, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen
Alternativen wie die ewa_lanczossharp Skalenfilter, oder der Skalenunschärfe
Unteroption.

(Diese Funktion ist der Ersatz für die alte schärfen3 und schärfen5 Scaler.)

glänzend
Telefon glFinish() vor und nach dem Austauschen von Puffern (Standard: deaktiviert).
Langsamer, kann aber beim Framedropping helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. dürfen
Leistung komplett ruinieren. Die Details hängen vollständig von OpenGL ab
Treiber.

waitvsync
Telefon glXWaitVideoSyncSGI nach jedem Puffertausch (Standard: deaktiviert). Dies
kann bei der Video-Timing-Genauigkeit und beim Frame-Drop helfen oder auch nicht. Es ist möglich
dass dies die Videoausgabe verlangsamt oder überhaupt keine Auswirkung hat.

Nur X11/GLX.

vsync-Zäune=
Synchronisieren Sie die CPU mit dem N-ten letzten Frame mit dem GL_ARB_sync Verlängerung. EIN
Der Wert 0 deaktiviert dieses Verhalten (Standard). Ein Wert von 1 bedeutet, dass es
nach dem Rendern mit dem aktuellen Frame synchronisieren. Mögen glänzend und
waitvsync, kann dies die Leistung beeinträchtigen oder ruinieren. Sein Vorteil ist, dass es
überspannen mehrere Frames und begrenzen effektiv die Anzahl der Frames der GPU
Warteschlangen voraus (was auch einen Einfluss auf vsync hat).

dwmflush=
Aufrufe DwmFlush nach dem Austauschen von Puffern unter Windows (Standard: auto). Es auch
Sets Wechselintervall(0) um das OpenGL-Timing zu ignorieren. Werte sind: nein (deaktiviert),
gefenstert (nur im Fenstermodus), ja (auch im Vollbildmodus).

Die Wertschöpfung Auto versucht festzustellen, ob der Compositor aktiv ist, und
Anrufe DwmFlush nur wenn es so scheint.

Dies kann dazu beitragen, konsistentere Bildintervalle zu erzielen, insbesondere bei
High-fps-Clips - die auch ausgelassene Frames reduzieren können. Normalerweise ein Wert
of Fenster sollte ausreichen, da der Vollbildmodus das DWM umgehen kann.

Nur Windows.

sw Fahren Sie fort, auch wenn ein Software-Renderer erkannt wird.

Backend=
Die Wertschöpfung Auto (Standardeinstellung) wählt das Windowing-Backend aus. Du kannst auch
passieren Hilfe um eine vollständige Liste der kompilierten Backends zu erhalten (sortiert nach
Autoprobe-Reihenfolge).

Auto automatische Auswahl (Standard)

Kakao Kakao/OS X

gewinnen Win32/WGL

Winkel Direct3D11 durch die OpenGL ES-Übersetzungsschicht ANGLE. Dies
unterstützt fast alles gewinnen Backend tut, außer ICC-Profilen,
Videoeingang mit hoher Bittiefe und die nnedi3 Vorskalierer.

dxinterop (Experimental)
Win32, mit WGL zum Rendern und Direct3D 9Ex für die Präsentation.
Funktioniert nur auf Nvidia und AMD.

x11 X11/GLX

Wegland
Wayland/EGL

drm-egl
DRM/EGL

x11egl X11/EGL

es=
Wählen Sie aus, ob Sie GLES verwenden möchten:

ja Versuchen Sie, ES gegenüber Desktop GL zu bevorzugen

nicht Versuchen Sie, Desktop-GL gegenüber ES zu bevorzugen

Auto Verwenden Sie den Standard für jedes Back-End (Standard)

fbo-format=
Wählt das interne Format der Texturen aus, die für FBOs verwendet werden. Das Format kann
die Leistung und Qualität der Videoausgabe beeinflussen. fmt kann sein:
rgb, rgba, rgb8, rgb10, rgb10_a2, rgb16, rgb16f, rgb32f, rgba12, rgba16,
rgba16f, rgba32f. Standard: Auto, die rgba16 auf Desktop-GL zugeordnet wird, und
rgb10_a2 auf GLES (zB ANGLE).

gamma=<0.1..2.0>
Legen Sie einen Gammawert fest (Standard: 1.0). Wenn Gamma auf andere Weise angepasst wird (wie
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der --Gamma Option oder Tastenbelegung und die Gamma Eigentum), der Wert
wird mit dem anderen Gammawert multipliziert.

Empfohlene Werte basierend auf der Umgebungshelligkeit:

1.0 Hell beleuchtet (Standard)

0.9 Leicht dunkel

0.8 Pechschwarzer Raum

Gamma-Auto
Korrigiert den Gammawert automatisch je nach Umgebungslicht
Bedingungen (Hinzufügen eines Gamma-Boosts für dunkle Räume).

Bei einer Umgebungsbeleuchtungsstärke von 64 Lux wählt mpv den Gammawert von 1.0 (kein
Boost) und erhöhen Sie den Boost leicht auf 0.8 für 16 Lux.

HINWEIS: Nur unter OS X implementiert.

Ziel-Prim=
Gibt die Primärfarben der Anzeige an. Videofarben werden daran angepasst
Farbraum ggf. Gültige Werte sind:

Auto Alle Anpassungen deaktivieren (Standard)

bt.470m
ITU-R BT.470M

BT.601-525
ITU-R BT.601 (525-Linien-SD-Systeme, z. B. NTSC), SMPTE 170M/240M

BT.601-625
ITU-R BT.601 (625-Zeilen-SD-Systeme, z. B. PAL/SECAM), ITU-R BT.470 B/G

bt.709 ITU-R BT.709 (HD), IEC 61966-2-4 (sRGB), SMPTE RP177 Anhang B

bt.2020
ITU-R BT.2020 (UHD)

Apfel Apple-RGB

Lehmziegel Adobe-RGB (1998)

Prophoto
ProPhoto RGB (ROMM)

you1931
CIE 1931 RGB (nicht zu verwechseln mit CIE XYZ)

Ziel-trc=
Bestimmt die Übertragungseigenschaften (Gamma) des Displays. Videofarben
wird dieser Kurve angepasst. Gültige Werte sind:

Auto Alle Anpassungen deaktivieren (Standard)

bt.1886
ITU-R BT.1886 Kurve, ohne Helligkeitsabfall (ca. 1.961)

srgb IEC 61966-2-4 (sRGB)

linear Lineare Lichtleistung

gamma1.8
Reine Leistungskurve (Gamma 1.8), auch für Apple RGB verwendet

gamma2.2
Reine Leistungskurve (Gamma 2.2)

gamma2.8
Reine Leistungskurve (Gamma 2.8), wird auch für BT.470-BG verwendet

Prophoto
ProPhoto RGB (ROMM)

icc-profil=
Laden Sie ein ICC-Profil und verwenden Sie es, um lineares RGB in eine Bildschirmausgabe umzuwandeln.
Benötigt LittleCMS 2-Unterstützung einkompiliert. Diese Option überschreibt die
Ziel-Prim, Ziel-Trc und icc-profil-auto nach.

icc-profil-auto
Wählen Sie automatisch das ICC-Anzeigeprofil aus, das derzeit von der
Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems.

HINWEIS: Unter Windows muss das Standardprofil ein ICC-Profil sein. WCS-Profile
werden nicht unterstützt.

icc-cache-dir=
Speichern und laden Sie die aus dem ICC-Profil erstellten 3D-LUTs in diesem Verzeichnis.
Dies kann verwendet werden, um das Laden zu beschleunigen, da LittleCMS 2 eine Weile dauern kann
Erstellen Sie eine 3D-LUT. Beachten Sie, dass diese Dateien unkomprimierte LUTs enthalten. Ihr
Größe hängt davon ab 3dlut-Größe, und kann sehr groß sein.

HINWEIS: Dies wird nicht automatisch bereinigt, daher können alte, nicht verwendete Cache-Dateien
auf unbestimmte Zeit bleiben.

icc-absicht=
Gibt den für die Farbtransformation verwendeten ICC-Intent an (bei Verwendung von
icc-profil).

0 Wahrnehmungs

1 relativ farbmetrisch (Standard)

2 Sättigung

3 absolut farbmetrisch

3dlut-Größe= x x
Größe der aus dem ICC-Profil generierten 3D-LUT in jeder Dimension.
Der Standardwert ist 128x256x64. Größen müssen eine Zweierpotenz sein, höchstens 512.

Blend-Untertitel=
Untertitel direkt in hochskalierte Videoframes mischen, vor der Interpolation
und/oder Farbmanagement (Standard: nein). Wenn Sie dies aktivieren, werden Untertitel angezeigt
betroffen icc-profil, Ziel-Prim, Ziel-Trc, Interpolation, Gamma und
Post-Shader. Es erhöht auch die Untertitelleistung bei der Verwendung
Interpolation.

Der Nachteil dieser Aktivierung besteht darin, dass die Untertitel auf das sichtbare beschränkt sind
Teil des Videos, sodass in den schwarzen Rändern keine Untertitel vorhanden sein können
unten ein Video (zum Beispiel).

If Video ausgewählt ist, ist das Verhalten ähnlich wie ja, aber Subs werden gezeichnet bei
die native Auflösung des Videos und wird zusammen mit dem Video skaliert.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Dies ändert die Art und Weise, wie Untertitelfarben behandelt werden. Normalerweise Untertitel
Es wird davon ausgegangen, dass Farben in sRGB vorliegen und als solche farbgesteuert sind. Dies aktivieren
werden sie stattdessen so behandelt, als ob sie sich im Farbraum des Videos befinden. Das ist
gut, wenn Sie möchten, dass Dinge wie Softsubbed-ASS-Schilder zum Video passen
Farben, kann jedoch dazu führen, dass SRT-Untertitel oder ähnliches leicht abweichend aussehen.

alpha=
Legt fest, was zu tun ist, wenn die Eingabe eine Alpha-Komponente enthält (Standard: blend).

mischen Blenden Sie den Rahmen vor einem schwarzen Hintergrund ein.

ja Versuchen Sie, einen Framebuffer mit Alpha-Komponente zu erstellen. Das macht nur
Sinn, wenn das Video Alpha-Informationen enthält (was extrem
Selten). Wird möglicherweise nicht auf allen Plattformen unterstützt. Wenn Alpha-Framebuffer
nicht verfügbar sind, greift es still auf einen normalen Framebuffer zurück. Notiz
dass, wenn Sie die einstellen fbo-Format Option auf einen nicht standardmäßigen Wert, a
Format mit Alpha muss angegeben werden, sonst funktioniert dies nicht.

nicht Alpha-Komponente ignorieren.

Rechteck-Texturen
Verwendung von Rechtecktexturen erzwingen (Standard: nein). Normalerweise sollte das nicht sein
irgendwelche Vorteile gegenüber normalen Texturen. Beachten Sie, dass die Hardware-Decodierung überschreibt
diese Flagge.

Hintergrund=
Farbe, die verwendet wird, um Teile des MPV-Fensters zu zeichnen, die nicht vom Video bedeckt sind. Sehen
--osd-Farbe Option wie Farben definiert werden.

opengl-HQ
Das gleiche wie opengl, jedoch mit Standardeinstellungen für hochwertiges Rendering.

Dies ist äquivalent zu:

--vo=opengl:scale=spline36:cscale=spline36:dscale=mitchell:dither-depth=auto:korrektes-herunterskalieren:sigmoid-hochskalieren:pbo:deband:es=no

Beachten Sie, dass einige billigere LCDs Dithering durchführen, das ernsthaft stört opengl's
Zittern. Dithering mit deaktivieren Dither-Tiefe=Nein hilft.

sdl SDL 2.0+ Render-Videoausgabetreiber, je nach System mit oder ohne Hardware
Beschleunigung. Sollte auf allen von SDL 2.0 unterstützten Plattformen funktionieren. Zum Stimmen siehe
zu Ihrer Kopie der Datei SDL_hints.h.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit Systemen, die keine ordnungsgemäße Grafik bereitstellen
Treiber, oder die nur GLES unterstützen.

sw Fahren Sie fort, auch wenn ein Software-Renderer erkannt wird.

Wechselmodus
Weisen Sie SDL an, den Videomodus des Monitors umzuschalten, wenn Sie in den Vollbildmodus wechseln.

Vapi Intel VA API-Videoausgabetreiber mit Unterstützung für Hardware-Dekodierung. Beachten Sie, dass
Es gibt absolut keinen Grund, dies zu verwenden, außer Hardware verwenden zu wollen
Decodierung, um Strom auf Laptops zu sparen, oder möglicherweise Video-Tearing bei einigen zu verhindern
Setups.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit beschissenen Systemen. Sie können Vaapi-Hardware verwenden
Dekodierung mit --vo=opengl Auch.

Skalierung=

Standard
Treiberstandard (auch mpv-Standard).

schnell Schnell, aber mindere Qualität.

hq Nicht spezifizierte treiberabhängige Skalierung in hoher Qualität, langsam.

nla nicht linear anamorphotisch Skalierung

Deint-Modus=
Wählen Sie den Deinterlacing-Algorithmus. Beachten Sie, dass Deinterlacing standardmäßig
anfangs immer aus und muss mit dem aktiviert werden d Taste (Standardtaste
verbindlich für Zyklus deinterlacen).

Diese Option gilt nicht, wenn libva Video-Nachbearbeitung (vpp) unterstützt. In
in diesem Fall die Standardeinstellung für Deint-Modus is nicht, und Aktivieren von Deinterlacing über
Benutzerinteraktion mit den oben genannten Methoden fügt tatsächlich die
vavpp Videofilter. Wenn vpp vom libva-Backend nicht unterstützt wird
im Gebrauch können Sie diese Option verwenden, um VO-basiertes Deinterlacing zu aktivieren.

nicht Erlaube kein Deinterlacing (Standard für neuere libva).

erstes Feld
Nur erstes Feld anzeigen (vorbei --Felddominanz).

Getreide Bob-Deinterlacing (Standard für ältere libva).

skaliert-osd=
Wenn aktiviert, wird das OSD mit Videoauflösung gerendert und skaliert auf
Bildschirmauflösung. Standardmäßig ist dies deaktiviert und das OSD wird bei . gerendert
Bildschirmauflösung, wenn der Treiber dies unterstützt.

null Erzeugt keine Videoausgabe. Nützlich für Benchmarking.

Normalerweise ist es besser, Video mit zu deaktivieren --kein Video stattdessen.

fps=
FPS der Anzeige simulieren. Dies begrenzt künstlich, wie viele Frames die VO
akzeptiert pro Sekunde.

caca Farb-ASCII-Grafik-Videoausgabetreiber, der auf einer Textkonsole funktioniert.

Anmerkungen:
Dieser Fahrer ist ein Witz.

Image Geben Sie jeden Frame in eine Bilddatei im aktuellen Verzeichnis aus. Jede Datei nimmt die
Rahmennummer aufgefüllt mit führenden Nullen als Name.

format=
Wählen Sie das Bilddateiformat aus.

jpg JPEG-Dateien, Erweiterung .jpg. (Standard.)

jpeg JPEG-Dateien, Erweiterung .jpeg.

png PNG-Dateien.

ppm Portables Bitmap-Format.

pgm Tragbares Graymap-Format.

pgmyuv Portables Graymap-Format, das das YV12-Pixelformat verwendet.

tga Truevision TGA.

png-komprimierung=<0-9>
PNG-Kompressionsfaktor (Geschwindigkeit vs. Dateigröße Kompromiss) (Standard: 7)

png-filter=<0-5>
Filter, der vor der PNG-Komprimierung angewendet wurde (0 = keine; 1 = unter; 2 = hoch; 3 =
Durchschnitt; 4 = Paeth; 5 = gemischt) (Standard: 5)

JPEG-Qualität=<0-100>
JPEG-Qualitätsfaktor (Standard: 90)

(kein-)jpeg-progressiv
Geben Sie Standard- oder Progressive-JPEG an (Standard: nein).

(kein-)jpeg-Grundlinie
Geben Sie die Verwendung der JPEG-Basislinie an oder nicht (Standard: Ja).

jpeg-optimize=<0-100>
JPEG-Optimierungsfaktor (Standard: 100)

jpeg-smooth=<0-100>
Glättungsfaktor (Standard: 0)

jpeg-dpi=<1->
JPEG-DPI (Standard: 72)

outdir=
Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die Bilddateien gespeichert werden sollen (Standard: ./).

Wegland (Wegland nur)
Wayland Shared Memory-Videoausgabe als Fallback für opengl.

Anmerkungen:
Dieser Treiber dient der Kompatibilität mit Systemen, die kein funktionierendes OpenGL bereitstellen
Treiber.

Alpha Verwenden Sie ein Pufferformat, das Videos und Bilder mit Alpha-Informationen unterstützt

RGB565 Verwenden Sie RGB565 als Pufferformat. Dieses Format ist auf den meisten Plattformen implementiert,
insbesondere auf Embedded, wo es weitaus effizienter ist als RGB8888.

Dreifachpufferung
Verwenden Sie 3 Puffer anstelle von 2. Dies kann zu einer flüssigeren Wiedergabe führen, verwendet aber
Mehr Speicherplatz.

opengl-cb
Zur Verwendung mit der direkten OpenGL-Einbettung von libmpv; in keinem anderen Kontext nutzlos. (Sehen
.)

Dies unterstützt auch viele der Unteroptionen der opengl VO hat. Lauf mpv
--vo=opengl-cb:Hilfe für eine Liste.

Dies unterstützt auch die vo_cmdline Befehl.

rpi (Himbeere Pi)
Native Videoausgabe auf dem Raspberry Pi über die MMAL-API.

Anzeige=
Wählen Sie die Displaynummer aus, auf der das Video-Overlay angezeigt werden soll
(Standard: 0).

Schicht=
Wählen Sie die Dispmanx-Ebene aus, auf der das Video-Overlay angezeigt werden soll
(Standard: -10). Beachten Sie, dass mpv auch die 2 Ebenen über dem ausgewählten verwendet
Ebene, um den Fensterhintergrund und das OSD zu verarbeiten. Das tatsächliche Video-Rendering wird
auf der Ebene über der ausgewählten Ebene passieren.

Hintergrund=
Ob ein schwarzer Hintergrund hinter dem Video gerendert werden soll (Standard: nein).
Normalerweise ist es besser, stattdessen den Konsolen-Framebuffer zu beenden, was
bessere Leistung.

osd=
Standardmäßig aktiviert. Wenn deaktiviert mit nicht, wird keine OSD-Ebene erstellt. Das auch
bedeutet, dass keine Untertitel gerendert werden.

drm (Direkte Wiedergabe Manager)
Videoausgabetreiber mit Kernel Mode Setting / Direct Rendering Manager. Sollen
verwendet werden, wenn man keine vollwertige grafische Umgebung installieren möchte (zB nein
X). Unterstützt keine Hardwarebeschleunigung (wenn Sie dies benötigen, überprüfen Sie die drm-egl
Backend für opengl VO).

Stecker=
Wählen Sie den zu verwendenden Anschluss aus (normalerweise ist dies ein Monitor.) Bei Einstellung auf -1, mpv
rendert die Ausgabe auf dem ersten verfügbaren Connector. (Standard: -1)

Devpath=
Pfad zum Grafikkartengerät. (Standard: /dev/dri/card0)

Modus=
Zu verwendende Modus-ID (Auflösung, Bittiefe und Bildrate). (Standard: 0)

AUDIO FILTER


Mit Audiofiltern können Sie den Audiostream und seine Eigenschaften ändern. Die Syntax lautet:

--af=
Richten Sie eine Kette von Audiofiltern ein.

Anmerkungen:
Eine vollständige Liste der verfügbaren Audiofilter finden Sie unter --af=Hilfe.

Denken Sie auch daran, dass die meisten aktuellen Filter über das lafi Wrapper, das
gibt Ihnen Zugriff auf die meisten Filter von libavfilter. Dies umfasst alle Filter, die
wurde von MPlayer auf libavfilter portiert.

Sie können auch Standardwerte für jeden Filter festlegen. Die Standardwerte werden vor dem Normalwert angewendet
Parameter filtern.

--af-defaults=
Legen Sie für jeden Filter Standardwerte fest.

Audiofilter werden in Listen verwaltet. Es gibt einige Befehle, um die Filterliste zu verwalten:

--af-add=
Hängt die als Argumente angegebenen Filter an die Filterliste an.

--af-pre=
Stellt die als Argumente angegebenen Filter der Filterliste voran.

--af-del=
Löscht die Filter an den angegebenen Indizes. Indexnummern beginnen bei 0, negativ
Nummern adressieren das Ende der Liste (-1 ist das letzte).

--af-clr
Leert die Filterliste vollständig.

Verfügbare Filter sind:

lavrresample[=option1:option2:...]
Dieser Filter verwendet libavresample (oder libswresample, je nach Build) zum Ändern
Abtastrate, Abtastformat oder Kanallayout des Audiostreams. Dieser Filter ist
automatisch aktiviert, wenn der Audioausgang die Audiokonfiguration nicht unterstützt
der abgespielten Datei.

Es unterstützt nur die folgenden Beispielformate: u8, s16, s32, float.

Filtergröße=
Länge des Filters in Bezug auf die niedrigere Abtastrate. (Standard: 16)

Phasenverschiebung=
Log2 der Anzahl der Polyphaseneinträge. (..., 10->1024, 11->2048, 12->4096,
...) (Standard: 10->1024)

Cutoff=
Cutoff-Frequenz (0.0-1.0), voreingestellt je nach Filterlänge.

linear Wenn gesetzt, werden Filter zwischen Polyphaseneinträgen linear interpoliert.
(Standard: nein)

nicht lösen
Nicht abtrennen, wenn Format/Rate/Kanäle von Eingangs- und Ausgangsaudio übereinstimmen. (Wenn du
Ich möchte nur Standardeinstellungen für diesen Filter festlegen, der sogar von verwendet wird
automatisch eingefügte lavrresample-Instanzen, sollten Sie die Einstellung bevorzugen
ihnen --af-defaults=lavrresample:....)

normalisieren=
Ob beim Remixen von Kanallayouts normalisiert werden soll (Standard: ja). Das ist
B. angewendet, wenn Surround-Audio auf Stereo heruntergemischt wird. Der Vorteil ist, dass
dies garantiert, dass kein Clipping passieren kann. Das kann leider auch
zu einer zu geringen Lautstärke führen. Ob Sie dies aktivieren oder deaktivieren, ist
im Wesentlichen Geschmackssache, aber die Standardeinstellung verwendet die sicherere Wahl.

o=
Legen Sie AVOptions für SwrContext oder AVAudioResampleContext fest. Diese sollten sein
dokumentiert von FFmpeg oder Libav.

lavcac3enc[=tospdif[:bitrate[:minch]]]
Codieren Sie Mehrkanal-Audio zur Laufzeit mit libavcodec in AC-3. Unterstützt 16-Bit
natives Endian-Eingangsformat, maximal 6 Kanäle. Die Ausgabe ist Big-Endian, wenn
Ausgabe eines rohen AC-3-Streams, Native-Endian bei Ausgabe an S/PDIF. Wenn die Eingabe
die Samplerate nicht 48 kHz, 44.1 kHz oder 32 kHz beträgt, wird auf 48 kHz neu abgetastet.

tospdif=
Ausgabe des rohen AC-3-Streams, wenn nicht, Ausgabe an S/PDIF für Pass-Through, wenn ja
(Standard).

Bitrate=
Die Bitrate, die für den AC-3-Stream verwendet wird. Setzen Sie ihn auf 384, um 384 kbps zu erhalten.

Der Standardwert ist 640. Einige Empfänger können dies möglicherweise nicht verarbeiten.

Gültige Werte: 32, 40, 48, 56, 64, 80, 96, 112, 128, 160, 192, 224, 256, 320,
384, 448, 512, 576, 640.

Der besondere Wert Auto wählt eine Standardbitrate basierend auf dem Eingangskanal
Nummer:

1ch 96

2ch 192

3ch 224

4ch 384

5ch 448

6ch 448

minch=
Wenn die Eingangskanalnummer kleiner ist als , der Filter löst sich
selbst (Standard: 3).

Entzerrer=g1:g2:g3:...:g10
Grafischer 10-Oktaven-Equalizer, implementiert mit 10 IIR-Bandpassfiltern. Dies
bedeutet, dass es unabhängig davon funktioniert, welche Art von Audio wiedergegeben wird. Die
Mittenfrequenzen für die 10 Bänder sind:

┌────┬────────────┐
│Nein. │ Frequenz │
├────┼────────────┤
│0 │ 31.25 Hz │
├────┼────────────┤
│1 │ 62.50 Hz │
├────┼────────────┤
│2 │ 125.00 Hz │
├────┼────────────┤
│3 │ 250.00 Hz │
├────┼────────────┤
│4 │ 500.00 Hz │
├────┼────────────┤
│5 │ 1.00 kHz │
├────┼────────────┤
│6 │ 2.00 kHz │
├────┼────────────┤
│7 │ 4.00 kHz │
├────┼────────────┤
│8 │ 8.00 kHz │
├────┼────────────┤
│9 │ 16.00 kHz │
└────┴────────────┘

Wenn die Sample-Rate des wiedergegebenen Sounds niedriger ist als die Mittenfrequenz für
ein Frequenzband, dann wird dieses Band deaktiviert. Ein bekannter Fehler bei diesem Filter ist
dass die Charakteristiken für das oberste Band nicht vollständig symmetrisch sind, wenn die
Die Abtastrate liegt nahe der Mittenfrequenz dieses Bandes. Dieses Problem kann sein
umgangen durch Upsampling des Sounds mit einem Resampling-Filter, bevor er erreicht
dieser Filter.

: : :...:
Gleitkommazahlen, die die Verstärkung in dB für jedes Frequenzband darstellen
(-12-12)

Beispiel

mpv --af=equalizer=11:11:10:5:0:-12:0:5:12:12 media.avi
Würde den Ton im oberen und unteren Frequenzbereich verstärken, während
um 1 kHz fast vollständig aufzuheben.

Kanäle=nch[:Routen]
Kann zum Hinzufügen, Entfernen, Routing und Kopieren von Audiokanälen verwendet werden. Wenn nur
gegeben ist, wird das Default-Routing verwendet. Es funktioniert wie folgt: Wenn die Anzahl der Ausgänge
Kanäle ist größer als die Anzahl der Eingangskanäle, leere Kanäle werden eingefügt
(außer beim Mischen von Mono nach Stereo; dann wird der Monokanal dupliziert). Wenn
die Anzahl der Ausgangskanäle kleiner ist als die Anzahl der Eingangskanäle, die
überzählige Kanäle werden abgeschnitten.

Anzahl der Ausgangskanäle (1-8)


Liste von , getrennte Routen, in der Form von 1 bis 1, von 2 bis 2,.... Jedes Paar
legt fest, wohin die einzelnen Kanäle geroutet werden sollen. Es kann höchstens 8 Routen geben. Ohne
dieses Argument wird das Standardrouting verwendet. Schon seit , wird auch zum Trennen verwendet
filtern, müssen Sie dieses Argument mit zitieren [...] o.ä.

Beispiele

mpv --af=channels=4:[0-1,1-0,2-2,3-3] media.avi
Würde die Anzahl der Kanäle auf 4 ändern und 4 Routen einrichten, die tauschen
Kanal 0 und Kanal 1 und lassen Sie Kanal 2 und 3 intakt. Beobachte das
Wenn Medien mit zwei Kanälen wiedergegeben würden, würden die Kanäle 2 und 3
Stille enthalten, aber 0 und 1 würden trotzdem vertauscht.

mpv --af=channels=6:[0-0,0-1,0-2,0-3] media.avi
Würde die Anzahl der Kanäle auf 6 ändern und 4 Routen einrichten, die kopieren
Kanal 0 bis Kanal 0 bis 3. Kanal 4 und 5 enthalten Stille.

Anmerkungen:
Sie sollten diesen Filter wahrscheinlich nicht verwenden. Wenn Sie die Ausgabe ändern möchten
Kanal-Layout, probiere die Format Filter, der mpv automatisch hoch- und
Heruntermischen von Standardkanallayouts.

format=format:srate:channels:out-format:out-srate:out-channels
Führt selbst keine Formatkonvertierung durch. Es kann vielmehr dazu führen, dass das Filtersystem
fügen Sie bei Bedarf die erforderlichen Konversionsfilter vor oder nach diesem Filter ein. es ist
in erster Linie nützlich, um das Audioformat zu steuern, das in andere Filter geht. Zu
Geben Sie das Format für die Audioausgabe an, siehe --Audio Format, --Audio-Samplerateund
--Audio-Kanäle. Dieser Filter kann ein bestimmtes Format erzwingen, während
--Audio-* kann je nach Ausgabekompatibilität von ao überschrieben werden.

Alle Parameter sind optional. Die ersten 3 Parameter schränken ein, was der Filter
als Eingabe akzeptiert. Sie führen daher dazu, dass Konversionsfilter eingefügt werden
vor diesem. Die out Parameter teilen die folgenden Filter oder Audioausgänge mit
dieser Filter, wie die Daten interpretiert werden, ohne tatsächlich eine Konvertierung durchzuführen. Einstellung
Diese werden wahrscheinlich nur Dinge kaputt machen, es sei denn, Sie wissen wirklich, dass Sie das für einige wollen
B. beim Testen oder Umgang mit defekten Medien.


Konvertierung in dieses Format erzwingen. Verwenden --af=format=format=hilfe um eine Liste zu bekommen
gültiger Formate.


Erzwingen Sie die Umwandlung in eine bestimmte Abtastrate. Die Rate ist eine ganze Zahl, 48000
zum Beispiel.


Mischen auf ein bestimmtes Kanallayout erzwingen. Sehen --Audio-Kanäle Option für
mögliche Werte.







HINWEIS: dieser Filter wurde früher benannt Stärke. Das alte Format Filter verwendet, um zu tun
Konvertierung selbst, im Gegensatz zu dieser, bei der das Filtersystem die
Umwandlung.

Lautstärke[= [:...]]
Implementiert Software-Lautstärkeregelung. Verwenden Sie diesen Filter mit Vorsicht, da er
Verringern Sie das Signal-Rausch-Verhältnis des Tons. In den meisten Fällen ist es am besten, die
Master Lautstärkeregler Ihrer Soundkarte oder den Lautstärkeregler Ihres Verstärkers.

HINWEIS: Dieser Filter ist nicht reentrant und kann daher nur einmal für alle aktiviert werden
Audiostream.


Stellt die gewünschte Verstärkung in dB für alle Kanäle im Stream von -200 dB bis ein
+60 dB, wobei -200 dB den Ton vollständig stummschalten und +60 dB einer Verstärkung von entsprechen
1000 (Standard: 0).

Replaygain-Track
Passen Sie die Lautstärkeverstärkung entsprechend dem in gespeicherten Track-Gain-Replaygain-Wert an
die Datei-Metadaten.

Replaygain-Album
Wie Replaygain-Track, aber stattdessen mit dem Album-Gain-Wert.

Replaygain-Vorverstärker
Vorverstärkungsverstärkung in dB, die auf die ausgewählte Replaygain-Verstärkung angewendet wird
(Standard: 0).

replaygain-clip=ja|nein
Verhindern Sie Clipping, das durch Replaygain verursacht wird, indem Sie die Verstärkung automatisch verringern
(Ursprünglich). Verwenden replaygain-clip=nein um dies zu deaktivieren.

Replaygain-Fallback
Verstärkung in dB, die angewendet werden soll, wenn die Datei keine Wiedergabeverstärkungs-Tags enthält. Diese Option ist
wird immer angewendet, wenn die Replaygain-Logik irgendwie inaktiv ist. Wenn das ist
angewendet, werden keine anderen Replaygain-Optionen angewendet.

Softclip
Schaltet weiches Clipping ein. Soft-Clipping kann den Ton glatter machen, wenn sehr
hohe Lautstärken verwendet werden. Aktivieren Sie diese Option, wenn der Dynamikumfang des
Lautsprecher ist sehr niedrig.

WARNUNG: Diese Funktion erzeugt Verzerrungen und sollte als letztes betrachtet werden
Erholungsort

s16 S16-Sample-Format erzwingen, falls gesetzt. Niedrigere Qualität, könnte aber in einigen schneller sein
Situationen.

DETACH Entfernen Sie den Filter, wenn die Lautstärke während der Konfiguration des Audiofilters nicht geändert wird.
Nützlich bei Replaygain: Wenn die aktuelle Datei keine Replaygain-Tags enthält, wird die
Filter wird entfernt, wenn diese Option aktiviert ist. (Wenn --softvol=ja verwendet wird
und die Lautstärkeregler des Players während der Wiedergabe verwendet werden, eine andere Lautstärke
Filter wird eingefügt.)

Beispiel

mpv --af=Lautstärke=10.1 media.avi
Würde den Ton um 10.1 dB verstärken und abschneiden, wenn der Schallpegel ist
zu hoch.

pan=n:[ ]
Mischt Kanäle willkürlich. Im Grunde eine Kombination aus Lautstärke und Kanälen
Filter, mit dem viele Kanäle auf wenige heruntergemischt werden können, z. B. Stereo auf
mono, oder variieren Sie die "Breite" des Center-Lautsprechers in einem Surround-Sound-System. Dies
Filter ist schwer zu verwenden und erfordert einige Bastelarbeiten, bevor das gewünschte Ergebnis ist
erhalten. Die Anzahl der Optionen für diesen Filter hängt von der Anzahl der Ausgänge ab
Kanäle. Ein Beispiel, wie man damit eine Sechs-Kanal-Datei auf zwei Kanäle heruntermischt
Filter finden Sie im Abschnitt Beispiele am Ende.

Anzahl der Ausgangskanäle (1-8).


Eine Liste von Werten [L00,L01,L02,...,L10,L11,L12,...,Ln0,Ln1,Ln2,...], Wobei
jedes Element Lija bedeutet, wie viel von Eingangskanal i in den Ausgang gemischt wird
Kanal j (Bereich 0-1). Im Prinzip hast du also zuerst n Zahlen, die sagen, was
mit dem ersten Eingangskanal zu tun haben, dann n Zahlen, die auf den zweiten wirken
Eingangskanal usw. Wenn Sie für einige Eingänge keine Nummern angeben
Kanäle wird 0 angenommen. Beachten Sie, dass die Werte durch getrennt sind ,, Das ist
bereits vom Optionsparser verwendet, um Filter zu trennen. Deshalb musst du
zitiere die Werteliste mit [...] o.ä.

Beispiele

mpv --af=pan=1:[0.5,0.5] media.avi
Würde von Stereo auf Mono runtermischen.

mpv --af=pan=3:[1,0,0.5,0,1,0.5] media.avi
Würde einen 3-Kanal-Ausgang geben, der die Kanäle 0 und 1 intakt lässt, und mischen
Kanäle 0 und 1 in Ausgangskanal 2 (der an a . gesendet werden könnte)
Subwoofer zum Beispiel).

Anmerkungen:
Wenn Sie nur das Remixen auf ein bestimmtes Ausgangskanal-Layout erzwingen möchten, ist dies
einfacher zu bedienen Format Filter. Zum Beispiel, mpv '--af=format=Kanäle=5.1'
'--audio-channels=5.1' würde immer das Remixen von Audio auf 5.1 erzwingen und ausgeben
so was.

Verzögerung[=[ch1,ch2,...]]
Verzögert den Ton zu den Lautsprechern, sodass der Ton von den verschiedenen
Kanäle gleichzeitig an der Hörposition ankommen. Es ist nur nützlich, wenn Sie
mehr als 2 Lautsprecher haben.

[ch1,ch2,...]
Die Verzögerung in ms, die jedem Kanal auferlegt werden sollte (Gleitkomma
Zahl zwischen 0 und 1000).

Um die erforderliche Verzögerung für die verschiedenen Kanäle zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Messen Sie den Abstand zu den Lautsprechern in Metern in Bezug auf Ihr Hörvermögen
Position, wodurch Sie die Abstände s1 bis s5 (für ein 5.1-System) erhalten. Es gibt kein
Punkt beim Ausgleichen des Subwoofers (Sie werden den Unterschied nicht hören
sowieso).

2. Subtrahieren Sie die Abstände s1 bis s5 vom maximalen Abstand, dh s [i] = max(e) -
s[i]; i = 1 ... 5.

3. Berechnen Sie die erforderlichen Verzögerungen in ms als d[ich] = 1000*s[i]/342; i = 1 ... 5.

Beispiel

mpv --af=verzögerung=[10.5,10.5,0,0,7,0] media.avi
Würde vorne links und rechts um 10.5 ms verzögern, die beiden hinteren Kanäle und
den Subwoofer um 0 ms und den Center-Kanal um 7 ms.

drc[=Methode:Ziel]
Wendet Dynamikbereichskomprimierung an. Dies maximiert das Volumen durch Komprimieren der
Dynamikumfang des Audiosignals. (früher genannt volnorm.)


Legt die verwendete Methode fest.

1 Verwenden Sie eine einzelne Probe, um die Variationen über den Standard zu glätten
gewichteter Mittelwert über vergangene Stichproben (Standard).

2 Verwenden Sie mehrere Proben, um die Variationen über den Standard zu glätten
gewichteter Mittelwert über vergangene Stichproben.


Legt die Zielamplitude als Bruchteil des Maximums für den Sample-Typ fest
(Standard: 0.25).

Anmerkungen:
Dieser Filter kann bei Audiosignalen mit sehr großem Verzerrungen verursachen
Dynamikbereich.

Skalentempo[=Option1:Option2:...]
Skaliert das Audiotempo ohne die Tonhöhe zu verändern, optional synchron zur Wiedergabegeschwindigkeit
(Standard).

Dies funktioniert durch das Abspielen von 'Schritten' von Audio mit normaler Geschwindigkeit und dann durch den Verbrauch
'stride*scale' ms des Eingangsaudios. Es fügt die Schritte zusammen, indem es mischt
'überlappen' % des Schrittes mit Audio, das dem vorherigen Schritt folgt. Es optional
führt eine kurze statistische Analyse der nächsten 'Suche' ms von Audio durch, um zu bestimmen
die beste Überlappungsposition.

Maßstab=
Nominalbetrag zum Skalentempo. Skaliert diesen Betrag zusätzlich zur Geschwindigkeit.
(Standard: 1.0)

Schritt =
Länge in Millisekunden zur Ausgabe jedes Schrittes. Ein zu hoher Wert führt zu
merkliche Sprünge bei hohen Skalenbeträgen und ein Echo bei niedrigen Skalenbeträgen.
Sehr niedrige Werte verändern die Tonhöhe. Erhöhen verbessert die Leistung. (Ursprünglich:
60)

Überlappung=
Prozentsatz des Schrittes, um sich zu überlappen. Verringern verbessert die Leistung. (Ursprünglich:
.20)

suchen=
Länge in Millisekunden für die Suche nach der besten Überlappungsposition. Abnehmend
verbessert die Leistung stark. Auf langsamen Systemen möchten Sie wahrscheinlich einstellen
dies sehr gering. (Standard: 14)

Geschwindigkeit=
Reaktion auf Geschwindigkeitsänderung einstellen.

Zeit, Tempo synchron mit der Geschwindigkeit skalieren (Standard).

Tonhöhe Kehrt die Wirkung des Filters um. Skaliert die Tonhöhe, ohne das Tempo zu ändern. Hinzufügen
das zu deinem Eingabe.conf um in musikalischen Halbtönen zu schreiten:

[ Geschwindigkeit multiplizieren 0.9438743126816935
] Geschwindigkeit multiplizieren 1.059463094352953

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Verliert die Synchronisierung mit dem Video.

beide Skalieren Sie sowohl Tempo als auch Tonhöhe.

keine Geschwindigkeitsänderungen ignorieren.

Beispiele

mpv --af=Skalentempo --Geschwindigkeit=1.2 media.ogg
Würde Medien mit 1.2-facher normaler Geschwindigkeit abspielen, mit Audio in normaler Tonhöhe.
Das Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit würde das Audiotempo entsprechend ändern.

mpv --af=scaletempo=scale=1.2:speed=none --Geschwindigkeit=1.2 media.ogg
Würde Medien mit 1.2-facher normaler Geschwindigkeit abspielen, mit Audio in normaler Tonhöhe, aber
Das Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit hätte keinen Einfluss auf das Audiotempo.

mpv --af=scaletempo=schritt=30:overlap=.50:search=10 media.ogg
Würde die Qualitäts- und Leistungsparameter optimieren.

mpv --af=format=float,scaletempo media.ogg
Würde Scaletempo dazu bringen, Float-Code zu verwenden. Auf einigen Plattformen vielleicht schneller.

mpv --af=scaletempo=scale=1.2:speed=pitch audio.ogg
Würde Medien mit 1.2-facher normaler Geschwindigkeit abspielen, mit Audio in normaler Tonhöhe.
Eine Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit würde die Tonhöhe ändern und das Audiotempo bei 1.2x belassen.

Gummiband
Hochwertige Tonhöhenkorrektur mit Librubberband. Dies kann anstelle von verwendet werden
Skalentempo, und wird verwendet, um die Tonhöhe anzupassen, wenn mit einer anderen Geschwindigkeit gespielt wird
von normal.

Dieser Filter hat eine Reihe von Unteroptionen. Sie können sie mit auflisten mpv
--af=Gummiband=Hilfe. Dadurch werden auch die Standardwerte für jede Option angezeigt. Die
Optionen sind hier nicht dokumentiert, da sie lediglich an librubberband übergeben werden.
Sehen Sie sich die librubberband-Dokumentation an, um zu erfahren, was jede Option bewirkt:
http://breakfastquay.com/rubberband/code-doc/classRubberBand_1_1RubberBandStretcher.html
(Die Zuordnung der Unteroptionsnamen und -werte des mpv-Gummibandfilters zu denen von
librubberband folgt einem einfachen Muster: "Möglichkeit" + Name + Wert.)

lavfi=Graph
Filtern Sie Audio mit dem libavfilter von FFmpeg.


Libavfilter-Grafik. Sehen lafi Videofilter für Details - die Diagrammsyntax ist
das Gleiche.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Vergessen Sie nicht, libavfilter-Graphen zu zitieren, wie im Lavfi-Video beschrieben
Abschnitt filtern.

o=
AVOptionen.

VIDEO FILTER


Mit Videofiltern können Sie den Videostream und seine Eigenschaften ändern. Die Syntax lautet:

--vf=
Richten Sie eine Kette von Videofiltern ein.

Sie können auch Standardwerte für jeden Filter festlegen. Die Standardwerte werden vor dem Normalwert angewendet
Parameter filtern.

--vf-defaults=
Legen Sie für jeden Filter Standardwerte fest.

Anmerkungen:
Eine vollständige Liste der verfügbaren Videofilter finden Sie unter --vf=Hilfe.

Denken Sie auch daran, dass die meisten aktuellen Filter über das lafi Wrapper, das
gibt Ihnen Zugriff auf die meisten Filter von libavfilter. Dies umfasst alle Filter, die
wurde von MPlayer auf libavfilter portiert.

Videofilter werden in Listen verwaltet. Es gibt einige Befehle, um die Filterliste zu verwalten.

--vf-add=
Hängt die als Argumente angegebenen Filter an die Filterliste an.

--vf-pre=
Stellt die als Argumente angegebenen Filter der Filterliste voran.

--vf-del=
Löscht die Filter an den angegebenen Indizes. Indexnummern beginnen bei 0, negativ
Nummern adressieren das Ende der Liste (-1 ist das letzte).

--vf-clr
Leert die Filterliste vollständig.

Mit Filtern, die dies unterstützen, können Sie auf Parameter anhand ihres Namens zugreifen.

--vf= =hilfe
Druckt die Parameternamen und Parameterwertebereiche für einen bestimmten Filter.

--vf=
Setzt einen benannten Parameter auf den angegebenen Wert. Verwenden Sie Ein und Aus oder Ja und Nein, um das Flag zu setzen
Parameter.

Verfügbare Filter sind:

Zuschneiden[=b:h:x:y]
Schneidet den angegebenen Teil des Bildes zu und verwirft den Rest. Nützlich, um Schwarz zu entfernen
Bands aus Widescreen-Videos.

,
Breite und Höhe beschnitten, standardmäßig auf ursprüngliche Breite und Höhe eingestellt.

,
Position des zugeschnittenen Bildes, standardmäßig zentriert.

expand[=b:h:x:y:aspekt:rund]
Erweitert (nicht skaliert) die Videoauflösung auf den angegebenen Wert und platziert das unskalierte
Original an den Koordinaten x, y.

,
Erweiterte Breite,Höhe (Standard: ursprüngliche Breite,Höhe). Negative Werte für
w und h werden als Offsets zur Originalgröße behandelt.

Beispiel

Erweitern=0:-50:0:0
Fügt am unteren Bildrand einen 50-Pixel-Rahmen hinzu.

,
Position des Originalbildes auf dem erweiterten Bild (Standard: Mitte)


Erweitert, um ein Seitenverhältnis anstelle einer Auflösung anzupassen (Standard: 0).

Beispiel

Erweitern=800::::4/3
Erweitert auf 800x600, es sei denn, die Quelle hat eine höhere Auflösung, in
In diesem Fall wird es erweitert, um ein 4/3-Aspekt auszufüllen.


Aufrunden, um Breite und Höhe durch . teilbar zu machen (Standard: 1).

Flip Dreht das Bild auf den Kopf.

Spiegel Spiegelt das Bild auf der Y-Achse.

drehen[=0|90|180|270]
Dreht das Bild um ein Vielfaches von 90 Grad im Uhrzeigersinn.

scale[=b:h:param:param2:chr-drop:noup:arnd
Skaliert das Bild mit dem Software-Skalierer (langsam) und führt eine YUV<->RGB-Farbe aus
Raumkonvertierung (siehe auch --sws).

Alle Parameter sind optional.

:
skalierte Breite/Höhe (Standard: ursprüngliche Breite/Höhe)

0 skalierte d_width/d_height

-1 ursprüngliche Breite/Höhe

-2 Berechnen Sie w/h mit der anderen Dimension und dem vorskalierten Aspekt
Verhältnis.

-3 Berechnen Sie w/h mit der anderen Dimension und dem ursprünglichen Aspekt
Verhältnis.

-(n+8) Wie -n oben, aber Rundung der Dimension auf das nächste Vielfache von
16

[: ] (sehen ebenfalls --sws)
Stellen Sie einige Skalierungsparameter je nach ausgewähltem Skalierertyp mit ein
--sws:

--sws=2 (bikubisch): B (Unschärfe) und C (Klingeln)
0.00:0.60 Standard
0.00:0.75 VirtualDubs "präzise bikubisch"
0.00:0.50 Catmull-Rom-Spline
0.33:0.33 Mitchell-Netravali-Spline
1.00:0.00 kubischer B-Spline

--sws=7 (Gaussian): Schärfe (0 (weich) - 100 (scharf))

--sws=9 (Lanczos): Filterlänge (1-10)


Chroma-Überspringen

0 Verwenden Sie alle verfügbaren Eingabezeilen für Chroma (Standard).

1 Verwenden Sie nur jede 2. Eingangszeile für Chroma.

2 Verwenden Sie nur jede 4. Eingangszeile für Chroma.

3 Verwenden Sie nur jede 8. Eingangszeile für Chroma.

Verhindern Sie das Hochskalieren über die ursprünglichen Abmessungen hinaus.

0 Hochskalieren zulassen (Standard).

1 Hochskalieren nicht zulassen, wenn eine Dimension ihren ursprünglichen Wert überschreitet.

2 Hochskalieren nicht zulassen, wenn beide Dimensionen ihre ursprünglichen Werte überschreiten.

Genaue Rundung für den vertikalen Skalierer, der schneller oder langsamer sein kann
als die Standardrundung.

nicht Deaktiviere die genaue Rundung (Standard).

ja Aktivieren Sie die genaue Rundung.

dsize[=w:h:Aspect-Methode:r:Aspect]
Ändert die beabsichtigte Anzeigegröße/das gewünschte Seitenverhältnis an einer beliebigen Stelle in der Filterkette.
Aspekt kann als Bruch (4/3) oder Gleitkommazahl (1.33) angegeben werden.
Alternativ können Sie die gewünschte Breite und Höhe der Anzeige genau angeben. Notiz
das macht dieser Filter nicht jede Skalierung selbst durchführen; es betrifft nur die späteren Scaler
(Software oder Hardware) reicht aus, wenn automatisch auf das richtige Seitenverhältnis skaliert wird.

,
Neue Displaybreite und -höhe.

Können auch diese Sonderwerte sein:

0 Breite und Höhe des Originaldisplays

-1 Breite und Höhe des Originalvideos (Standard)

-2 Berechnen Sie w/h mit dem anderen Maß und der Originalanzeige
Seitenverhältnis.

-3 Berechnen Sie w/h unter Verwendung der anderen Dimension und des ursprünglichen Videoaspekts
Verhältnis.

Beispiel

Größe=800:-2
Gibt eine Anzeigeauflösung von 800x600 für ein 4/3-Seitenvideo an,
oder 800x450 für ein 16/9-Seiten-Video.


Ändert Breite und Höhe gemäß den ursprünglichen Seitenverhältnissen.

-1 Ignorieren Sie das ursprüngliche Seitenverhältnis (Standard).

0 Behalten Sie das Seitenverhältnis der Anzeige bei, indem Sie verwenden und als maximale Auflösung.

1 Behalten Sie das Seitenverhältnis der Anzeige bei, indem Sie verwenden und als Mindestauflösung.

2 Behalten Sie das Video-Seitenverhältnis bei, indem Sie verwenden und als maximale Auflösung.

3 Behalten Sie das Video-Seitenverhältnis bei, indem Sie verwenden und als Mindestauflösung.

Beispiel

Größe=800:600:0
Gibt eine Anzeigeauflösung von höchstens 800x600 oder kleiner in . an
um den Aspekt zu behalten.

Aufrunden, um Breite und Höhe durch . teilbar zu machen (Standard: 1).


Erzwinge ein Seitenverhältnis.

format=fmt= :colormatrix= :...
Schränkt den Farbraum für den nächsten Filter ein, ohne eine Konvertierung durchzuführen. Verwenden
zusammen mit dem Skalenfilter für eine echte Konvertierung.

Anmerkungen:
Eine Liste der verfügbaren Formate finden Sie unter format=fmt=Hilfe.

Formatname, zB rgb15, bgr24, 420p, etc. (Standard: nicht ändern).


Formatname, der für die Ausgabe ersetzt werden soll. Wenn sie nicht haben
die gleichen Bytes pro Pixel und Chroma-Unterabtastung, wird es fehlschlagen.


Steuert die Farbraumkonvertierung von YUV in RGB beim Abspielen von Videos. Es gibt
verschiedene Normen. Normalerweise sollte BT.601 für SD-Video verwendet werden und BT.709
für HD-Video. (Dies geschieht standardmäßig.) Verwendung falscher Farbraumergebnisse
in leicht unter- oder übersättigten und verschobenen Farben.

Diese Optionen werden nicht immer unterstützt. Verschiedene Videoausgänge bieten
unterschiedlich stark unterstützt. Die opengl und vdau Videoausgabetreiber
bieten in der Regel volle Unterstützung. Die xv Ausgabe kann den Farbraum einstellen, wenn die
System-Grafiktreiber unterstützt dies, jedoch keine Eingabe- und Ausgabepegel. Die Treppe
Videofilter kann Farbraum und Eingangspegel konfigurieren, aber nur, wenn die
Ausgabeformat ist RGB (wenn der Videoausgabetreiber die RGB-Ausgabe unterstützt, können Sie
kann das erzwingen mit -vf Maßstab, Format = rgba).

Wenn diese Option auf eingestellt ist Auto (das ist die Standardeinstellung), die Farbe des Videos
Space-Flag verwendet wird. Wenn dieses Flag nicht gesetzt ist, ist der Farbraum
automatisch ausgewählt. Dies geschieht mit einer einfachen Heuristik, die versucht
um SD- und HD-Video zu unterscheiden. Wenn das Video größer als 1279 x 576 Pixel ist,
BT.709 (HD) wird verwendet; andernfalls wird BT.601 (SD) ausgewählt.

Verfügbare Farbräume sind:

Auto automatische Auswahl (Standard)

bt.601 ITU-R BT.601 (SD)

bt.709 ITU-R BT.709 (HD)

Bt.2020-inkl
ITU-R BT.2020 System mit nicht konstanter Leuchtdichte

bt.2020-Kl
ITU-R BT.2020 Konstantleuchtdichtesystem

smpte-240m
SMPTE-240M


YUV-Farbstufen, die bei der YUV-zu-RGB-Konvertierung verwendet werden. Diese Option ist nur
notwendig beim Abspielen defekter Dateien, die nicht der Standardfarbe entsprechen
Ebenen oder die als falsch gekennzeichnet sind. Wenn das Video seine Farbe nicht angibt
Reichweite, es wird angenommen, dass es sich um eine begrenzte Reichweite handelt.

Die gleichen Einschränkungen wie bei .

Verfügbare Farbbereiche sind:

Auto automatische Auswahl (normalerweise begrenzter Bereich) (Standard)

begrenzt
begrenzter Bereich (16-235 für Luma, 16-240 für Chroma)

voller voller Bereich (0-255 für Luma und Chroma)


RGB-Primärfarben, mit denen die Quelldatei kodiert wurde. Normalerweise sollte das so sein
im Datei-Header eingestellt, aber beim Abspielen defekter oder falsch gekennzeichneter Dateien dies
kann verwendet werden, um die Einstellung zu überschreiben.

Diese Option betrifft nur Videoausgabetreiber, die Farbe ausführen
Management zum Beispiel opengl an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der Ziel-Prim or icc-profil
Unteroptionen eingestellt.

Wenn diese Option auf eingestellt ist Auto (das ist die Standardeinstellung), die Videos
Vorwahlen-Flag wird verwendet. Wenn dieses Flag nicht gesetzt ist, wird der Farbraum
automatisch anhand der folgenden Heuristiken ausgewählt werden: Wenn die
als BT.2020 oder BT.709 festgelegt oder bestimmt wird, wird die
entsprechende Vorwahlen verwendet werden. Andernfalls, wenn die Videohöhe ist
genau 576 (PAL), wird BT.601-625 verwendet. Wenn es genau 480 oder 486 (NTSC) sind,
BT.601-525 wird verwendet. Wenn die Videoauflösung etwas anderes ist, ist BT.709
benutzt.

Verfügbare Vorwahlen sind:

Auto automatische Auswahl (Standard)

BT.601-525
ITU-R BT.601 (SD) 525-Linien-Systeme (NTSC, SMPTE-C)

BT.601-625
ITU-R BT.601 (SD) 625-Zeilen-Systeme (PAL, SECAM)

bt.709 ITU-R BT.709 (HD) (gleiche Vorwahlen wie sRGB)

bt.2020
ITU-R BT.2020 (UHD)

Apfel Apple-RGB

Lehmziegel Adobe-RGB (1998)

Prophoto
ProPhoto RGB (ROMM)

you1931
CIE-1931-RGB


Gamma-Funktion, mit der die Quelldatei kodiert wurde. Normalerweise sollte das
im Dateiheader gesetzt werden, aber beim Abspielen defekter oder falsch gekennzeichneter Dateien
dies kann verwendet werden, um die Einstellung zu überschreiben.

Diese Option betrifft nur Videoausgabetreiber, die Farbe ausführen
Management.

Wenn diese Option auf eingestellt ist Auto (das ist die Standardeinstellung), das Gamma wird
auf BT.1886 für YCbCr-Inhalte, sRGB für RGB-Inhalte und Linear . eingestellt werden
für XYZ-Inhalte.

Verfügbare Gammafunktionen sind:

Auto automatische Auswahl (Standard)

bt.1886
ITU-R BT.1886 (Annäherung der Kurve BT.601/BT.709/BT.2020)

srgb IEC 61966-2-4 (sRGB)

linear Lineares Licht

gamma1.8
Reine Leistungskurve (Gamma 1.8)

gamma2.2
Reine Leistungskurve (Gamma 2.2)

gamma2.8
Reine Leistungskurve (Gamma 2.8)

Prophoto
ProPhoto RGB (ROMM)-Kurve


Legen Sie den Stereomodus fest, in dem das Video kodiert sein soll
Werte wie die --Video-Stereo-Modus .


Stellen Sie den Stereomodus ein, in dem das Video angezeigt werden soll. Nimmt die gleichen Werte an
wie die --Video-Stereo-Modus .


Legen Sie die Drehung in Grad fest, mit der das Video kodiert sein soll. Der
besonderer Wert -1 verwendet das Eingabeformat.

,
Stellen Sie die Anzeigegröße ein. Beachten Sie, dass Sie die Anzeigegröße so einstellen, dass das Video
wird in beide Richtungen skaliert, anstatt nur das Seitenverhältnis zu ändern, ist ein
Implementierungsdetails und können sich später ändern.

Stellen Sie das Anzeige-Seitenverhältnis des Videoframes ein. Dies ist ein Float, aber Werte
wie [16: 9] kann auch bestanden werden ([...] für das Zitieren, um die Option zu verhindern
Parser vom Interpretieren der : Charakter).

noformat[=fmt]
Schränkt den Farbraum für den nächsten Filter ein, ohne eine Konvertierung durchzuführen. nicht wie
den Formatfilter, lässt dies jeden Farbraum außer dem von Ihnen angegebenen zu.

Anmerkungen:
Eine Liste der verfügbaren Formate finden Sie unter noformat=fmt=Hilfe.

Formatname, zB rgb15, bgr24, 420p usw. (Standard: 420p).

lavfi=graph[:sws-flags[:o=opts]]
Filtern Sie Videos mit dem libavfilter von FFmpeg.


Die libavfilter-Graphzeichenfolge. Der Filter muss ein einzelnes Videoeingangspad haben
und ein einzelnes Video-Ausgangspad.

Weitere Informationen finden Sie auch in den https://ffmpeg.org/ffmpeg-filters.html für Syntax und verfügbare Filter.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Wenn Sie mit dieser Option die volle Filtersyntax verwenden möchten, müssen Sie
zitieren Sie das Filterdiagramm, um die Syntax von mpv und den Filter zu verhindern
Graphsyntax von Kollisionen.

Beispiele

-vf lavfi=[gradfun=20:30,vflip]
Spaß Filter mit unsinnigen Parametern, gefolgt von a vflipp
Filter. (Dies zeigt, wie libavfilter einen Graphen aufnimmt und nicht
nur ein einzelner Filter.) Die Zeichenfolge des Filterdiagramms wird mit zitiert [
und ]. Dies erfordert kein zusätzliches Zitieren oder Escape mit einigen
Shells (wie bash), während andere (wie zsh) zusätzliche benötigen "
Anführungszeichen um die Optionszeichenfolge.

'--vf=lavfi="gradfun=20:30,vflip"'
Wie zuvor, verwendet jedoch Zitate, die bei allen sicher sein sollten
Muscheln. Das Äußere ' Anführungszeichen stellen sicher, dass die Shell dies nicht tut
entfernen Sie die " Anführungszeichen benötigt von mpv.

'--vf=lavfi=graph="gradfun=radius=30:strength=20,vflip"'
Wie zuvor, verwendet aber für alles benannte Parameter.


Wenn libavfilter Filter für die Pixelformatkonvertierung einfügt, ist diese Option
gibt die Flags an, die an libswscale übergeben werden sollen. Diese Option ist numerisch
und nimmt eine bitweise Kombination aus SWS_ Flaggen.

Weitere Informationen finden Sie auch in den http://git.videolan.org/?p=ffmpeg.git;a=blob;f=libswscale/swscale.h.

Legen Sie AVFilterGraph-Optionen fest. Diese sollten von FFmpeg dokumentiert werden.

Beispiel

'--vf=lavfi=yadif:o="threads=2,thread_type=slice"'
erzwingt eine bestimmte Threading-Konfiguration.

eq[=gamma:Kontrast:Helligkeit:Sättigung:rg:gg:bg:Gewicht]
Software-Equalizer, der Nachschlagetabellen verwendet (langsam) und ermöglicht eine Gammakorrektur in
zusätzlich zur einfachen Helligkeits- und Kontrasteinstellung. Die Parameter sind angegeben als
Gleitkommawerte.

<0.1-10>
anfänglicher Gammawert (Standard: 1.0)

<-2-2> Anfangskontrast, wobei negative Werte zu einem negativen Bild führen (Standard:
1.0)

<-1-1> Anfangshelligkeit (Standard: 0.0)

<0-3> anfängliche Sättigung (Standard: 1.0)

<0.1-10>
Gammawert für den Rotanteil (Standard: 1.0)

<0.1-10>
Gammawert für den Grünanteil (Standard: 1.0)

<0.1-10>
Gammawert für den Blauanteil (Standard: 1.0)

<0-1> Der Gewichtungsparameter kann verwendet werden, um den Effekt eines hohen Gammawertes zu reduzieren
auf hellen Bildbereichen, z. B. verhindern, dass sie zu stark verstärkt werden und nur
schlicht weiß. Ein Wert von 0.0 dreht die Gammakorrektur ganz herunter
während 1.0 seine volle Stärke belässt (Standard: 1.0).

Pullup[=jl:jr:jt:jb:sb:mp]
Pulldown-Umkehrfilter (inverses Telecine), geeignet für gemischte
Hard-Telecine, 24000/1001 fps progressive und 30000/1001 fps progressive Inhalte.
Der Pullup filter nutzt den zukünftigen Kontext, um seine Entscheidungen zu treffen. es ist
zustandslos in dem Sinne, dass es sich nicht an ein zu befolgendes Muster festhält, sondern es
freut sich stattdessen auf die folgenden Felder, um Übereinstimmungen zu identifizieren und
progressive Frames neu aufbauen.

J L, jr., jt, und jb
Diese Optionen legen fest, wie viel "Junk" links, rechts, oben,
und unten im Bild. Links/Rechts sind in Einheiten von 8 Pixeln,
während oben/unten in Einheiten von 2 Zeilen angegeben sind. Der Standardwert ist jeweils 8 Pixel
Seite.

sb (strikt geht kaputt)
Wenn Sie diese Option auf 1 setzen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Pullup Generieren eines
gelegentlich nicht übereinstimmende Frames, aber es kann auch zu einer übermäßigen Anzahl von
Frames, die während High-Motion-Sequenzen ausgelassen werden. Umgekehrt einstellen
zu -1 wird machen Pullup Felder leichter zuordnen. Dies kann bei der Verarbeitung von
Video mit leichten Unschärfen zwischen den Halbbildern, kann aber auch verursachen
es sollen Zeilensprungbilder in der Ausgabe sein.

mp (metrisch Flugzeug)
Diese Option kann eingestellt werden auf u or v eine Chroma-Ebene anstelle der Luma verwenden
Flugzeug zum Tun Pullup's Berechnungen. Dies kann die Genauigkeit auf sehr
sauberes Quellmaterial, wahrscheinlicher wird jedoch die Genauigkeit verringert, insbesondere wenn
es gibt Chroma-Rauschen (Regenbogeneffekt) oder ein Graustufenvideo. Das Wichtigste
Zweck der Einstellung mp zu einer Chroma-Ebene besteht darin, die CPU-Last zu reduzieren und
Pullup in Echtzeit auf langsamen Maschinen nutzbar.

yadif=[Modus:interlaced-only]
Noch ein Deinterlacing-Filter



Rahmen Ausgabe 1 Frame für jeden Frame.

Feld 1 Frame für jedes Feld ausgeben.

rahmen-nospatial
Like Rahmen überspringt jedoch die Prüfung auf räumliches Zeilensprungverfahren.

Feld-nospatial
Like Feld überspringt jedoch die Prüfung auf räumliches Zeilensprungverfahren.



nicht Alle Frames deinterlacen (Standard).

ja Deinterlace nur Frames, die als interlaced markiert sind (Standard, wenn dieser Filter
wird eingefügt über deinterlacen Eigentum).

Dieser Filter wird automatisch eingefügt, wenn Sie den d Schlüssel (oder jeder andere Schlüssel, der
schaltet die deinterlacen Eigentum oder bei Verwendung der --deinterlace Schalter), vorausgesetzt
die Videoausgabe hat keine native Deinterlacing-Unterstützung.

Wenn Sie nur den Standardmodus festlegen möchten, setzen Sie diesen Filter und seine Optionen in
--vf-defaults stattdessen und aktivieren Sie Deinterlacing mit d or --deinterlace.

Beachten Sie auch, dass die d Schlüssel ist dumm genug, um zweimal einen Deinterlacer einzufügen, wenn
Einfügen von Yadif mit --vf, daher wird empfohlen, die oben genannten Methoden zu verwenden.

sub=[=unterer-rand:oberer-rand]
Verschiebt das Untertitel-Rendering an einen beliebigen Punkt in der Filterkette oder erzwingt
Untertitel-Rendering im Videofilter im Gegensatz zur Verwendung des Videoausgabe-OSD
unterstützen.


Fügt am unteren Rand des Rahmens ein schwarzes Band hinzu. Der SSA/ASS-Renderer kann
Untertitel dort (mit --sub-use-margins).


Schwarzes Band oben für Toptitel (mit --sub-use-margins).

Beispiele

--vf=sub,eq
Verschiebt das Sub-Rendering vor den EQ-Filter. Dadurch werden beide Untertitel
Farben und Video unter dem Einfluss der Video-Equalizer-Einstellungen.

stereo3d[=ein:aus]
Stereo3d konvertiert zwischen verschiedenen stereoskopischen Bildformaten.

Stereoskopisches Bildformat der Eingabe. Mögliche Werte:

sbsl or side_by_side_left_first
nebeneinander parallel (linkes Auge links, rechtes Auge rechts)

jdn or side_by_side_right_first
nebeneinander Fadenkreuz (rechtes Auge links, linkes Auge rechts)

abl or oben_unter_links_zuerst
oben-unten (linkes Auge oben, rechtes Auge unten)

April or oben_below_right_first
oben-unten (rechtes Auge oben, linkes Auge unten)

ab2l or oben_below_half_height_left_first
oben-unten mit halber Höhenauflösung (linkes Auge oben, rechtes Auge
unten)

ab2r or oben_below_half_height_right_first
oben-unten mit halber Höhenauflösung (rechtes Auge oben, linkes Auge
unten)

Stereoskopisches Bildformat der Ausgabe. Mögliche Werte sind alle Eingaben
Formate sowie:

Bogen or anaglyph_red_cyan_gray
Anaglyphenrot/Cyangrau (Rotfilter am linken Auge, Cyanfilter rechts
Auge)

Bogen or anaglyph_red_cyan_half_color
Anaglyphe Rot/Cyan halbfarbig (Rotfilter am linken Auge, Cyanfilter
am rechten Auge)

arcc or anaglyph_red_cyan_color
Anaglyphenfarbe Rot/Cyan (Rotfilter auf dem linken Auge, Cyanfilter auf dem rechten)
Auge)

arcd or anaglyph_red_cyan_dubois
Anaglyphenfarbe Rot/Cyan, optimiert mit der Least-Squares-Projektion
von Dubois (Rotfilter am linken Auge, Cyanfilter am rechten Auge)

agmg or anaglyph_grün_magenta_grau
Anaglyphengrün/Magentagrau (Grünfilter am linken Auge, Magentafilter
am rechten Auge)

ähm or anaglyph_green_magenta_half_color
Anaglyphe grün/magenta halbfarbig (grüner Filter am linken Auge,
Magentafilter am rechten Auge)

aggm or anaglyph_green_magenta_color
Anaglyphe grün/magentafarbig (grüner Filter am linken Auge, magenta
Filter am rechten Auge)

aybg or anaglyph_gelb_blau_grau
Anaglyphe Gelb/Blaugrau (Gelbfilter am linken Auge, Blaufilter an
rechtes Auge)

Aybh or anaglyph_gelb_blau_halbe_farbe
Anaglyphe gelb/blau halbfarbig (Gelbfilter am linken Auge, blau
Filter am rechten Auge)

aybc or anaglyph_gelbe_blaue_farbe
Anaglyphe gelb/blau gefärbt (Gelbfilter am linken Auge, Blaufilter
am rechten Auge)

irl or interleave_rows_left_first
Verschachtelte Reihen (linkes Auge hat obere Reihe, rechtes Auge beginnt in der nächsten Reihe)

irr or interleave_rows_right_first
Verschachtelte Reihen (rechtes Auge hat obere Reihe, linkes Auge beginnt mit nächster Reihe)

ml or mono_links
Mono-Ausgang (nur linkes Auge)

mr or mono_rechts
Mono-Ausgang (nur rechtes Auge)

gradfun[=Stärke[:Radius|:Größe= ]]
Beheben Sie die Banding-Artefakte, die manchmal in fast flache Regionen eingeführt werden, indem Sie
Kürzung auf 8-Bit-Farbtiefe. Interpoliert die Farbverläufe, die wohin gehen sollen
die Bänder sind, und zittern sie.


Maximaler Betrag, um den der Filter ein Pixel ändert. Auch die
Schwellenwert für die Erkennung fast flacher Regionen (Standard: 1.5).


Nachbarschaft, um den Farbverlauf anzupassen. Größerer Radius macht es glatter
Farbverläufe, verhindert aber auch, dass der Filter Pixel in der Nähe von Details ändert
Regionen (Standard: deaktiviert).

Größe des Filters in Prozent der Bilddiagonale. Das ist gewohnt
Berechnen Sie die endgültige Radiusgröße (Standard: 1).

dlopen=dll[:a0[:a1[:a2[:a3]]]]
Lädt eine externe Bibliothek, um das Bild zu filtern. Die Bibliotheksschnittstelle ist die
vf_dlopen Schnittstelle angegeben mit libmpcodecs/vf_dlopen.h.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Dieser Filter ist veraltet.

dll=
Geben Sie die zu ladende Bibliothek an. Dies erfordert möglicherweise einen vollständigen Dateisystempfad in
manche Fälle. Dieses Argument ist erforderlich.

a0=
Geben Sie den ersten Parameter an, der an die Bibliothek übergeben werden soll.

a1=
Geben Sie den zweiten Parameter an, der an die Bibliothek übergeben werden soll.

a2=
Geben Sie den dritten Parameter an, der an die Bibliothek übergeben werden soll.

a3=
Geben Sie den vierten Parameter an, der an die Bibliothek übergeben werden soll.

vapoursynth=file:buffered-frames:concurrent-frames
Lädt ein VapourSynth-Filterskript. Dies ist für die Streaming-Verarbeitung gedacht: mpv
bietet tatsächlich einen Quellfilter, anstatt ein natives VapourSynth-Video zu verwenden
Quelle. Die mpv-Quelle beantwortet Frame-Anfragen nur innerhalb eines kleinen Fensters von
Frames (die Größe dieses Fensters wird mit dem Buffered-Frames Parameter),
und Anforderungen außerhalb dieses geben Fehler zurück. Daher können Sie nicht das volle
Leistung von VapourSynth, aber Sie können bestimmte Filter verwenden.

Wenn Sie nur ein von einem VapourSynth generiertes Video abspielen möchten (dh mit einem nativen
VapourSynth-Videoquelle), besser zu verwenden vspipe und ein FIFO zum Einspeisen des Videos
zu mpv. Das gleiche gilt, wenn das Filterskript einen wahlfreien Frame-Zugriff erfordert (siehe
Buffered-Frames Parameter).

Dieser Filter ist experimentell. Wenn sich herausstellt, dass es gut funktioniert und verwendet wird, ist es
wird auf libavfilter portiert. Andernfalls wird es einfach entfernt.

Datei Dateiname der Skriptquelle. Derzeit ist dies immer ein Python-Skript.
Die Variable video_in ist auf die mpv-Videoquelle eingestellt und wird erwartet
dass das Skript Video daraus liest. (Andernfalls dekodiert mpv kein Video,
und die Warteschlange für Videopakete wird überlaufen, was schließlich dazu führt, dass Audio
gestoppt.) Vom Skript wird auch erwartet, dass es Zeitstempel mit dem
_DauerNum und _DauerDen Rahmeneigenschaften.

Ejemplo:

Dampfsynth importieren als vs
Kern = vs.get_core()
core.std.AddBorders(video_in, 10, 10, 20, 20).set_output()

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Das Skript wird bei jeder Suche neu geladen. Dies geschieht, um die
auf Diskontinuitäten richtig filtern.

Buffered-Frames
Maximale Anzahl decodierter Videoframes, die vor dem
filtern (Standard: 4). Dies gibt die maximale Anzahl von Frames des Skripts an
kann Anfragen rückwärts. ZB wenn gepufferte Frames=5, und das Skript einfach
Frame 15 angefordert, es kann immer noch Frame 10 anfordern, aber Frame 9 nicht
mehr verfügbar. Wenn es Frame 30 anfordert, dekodiert mpv 15 weitere Frames,
und behalten Sie nur die Frames 25-30.

Die tatsächliche Anzahl der gepufferten Frames hängt auch vom Wert des ab
Concurrent-Frames Möglichkeit. Derzeit werden beide Optionswerte mit multipliziert
Holen Sie sich die endgültige Puffergröße.

(Normalerweise müssen VapourSynth-Quellfilter wahlfreien Zugriff bieten, aber mpv
wurde für die Wiedergabe erstellt und bietet keinen Frame-genauen Direktzugriff. Der
Die Funktionsweise dieses Videofilters ist ein Kompromiss, damit einfache Filter funktionieren
ohnehin.)

Concurrent-Frames
Anzahl der Frames, die parallel angefordert werden sollen. Das Level von
Gleichzeitigkeit hängt vom Filter ab und davon, wie schnell mpv Videos dekodieren kann
den Filter füttern. Dieser Wert sollte wahrscheinlich proportional zur Anzahl der sein
Kerne auf Ihrer Maschine. Meistens also höher als die Anzahl der Kerne
kann es tatsächlich langsamer machen.

Standardmäßig verwendet dies den Sonderwert Auto, wodurch die Option auf gesetzt wird
Anzahl der erkannten logischen CPU-Kerne.

Die folgenden Variablen werden von mpv definiert:

video_in
Die mpv-Videoquelle als Vaporsynth-Clip. Beachten Sie, dass dies keine Längeneinstellung hat,
was viele Filter verwirrt. Verwenden von Trim am Clip mit hoher Dummylänge
kann es in einen endlichen Clip verwandeln.

video_in_dw, video_in_dh
Anzeigegröße des Videos. Kann von der Videogröße abweichen, wenn das Video
verwendet keine quadratischen Pixel (zB DVD).

container_fps
FPS-Wert, wie von Dateiheadern gemeldet. Dieser Wert kann falsch oder vollständig sein
gebrochen (zB 0 oder NaN). Auch wenn der Wert korrekt ist, wenn ein anderer Filter
ändert die realen FPS (durch das Droppen oder Einfügen von Frames), den Wert dieser
Variable ist möglicherweise nicht nützlich. Notiere dass der - fps Befehlszeilenoption
überschreibt diesen Wert.

Nützlich für einige Filter, die auf FPS bestehen.

Anzeige_fps
Aktualisierungsrate der aktuellen Anzeige. Beachten Sie, dass dieser Wert 0 sein kann.

dampfsynth-faul
Das Gleiche wie Dampfsynth, lädt aber keine Python-Skripte. Stattdessen ein benutzerdefiniertes Back-End
unter Verwendung von Lua und der rohen VapourSynth-API wird verwendet. Die Syntax ist völlig anders,
und es werden absolut keine Komfortfunktionen bereitgestellt. Es gibt keine Typprüfung
entweder, und Sie können Abstürze auslösen.

Ejemplo:

video_out = invoke("morpho", "Öffnen", {clip = video_in})

Die besondere Variable video_in ist die mpv-Videoquelle, während die spezielle Variable
Video aus wird zum Lesen von Videos verwendet. Das 1. Argument ist das Plugin (abgefragt mit
getPluginByNs), das 2. ist der Filtername und das 3. Argument ist eine Tabelle mit
die Argumente. Positionsargumente werden nicht unterstützt. Die Typen müssen übereinstimmen
exakt. Da Lua schrecklich ist und Ganzzahlen und Gleitkommazahlen nicht unterscheiden kann, ist Ganzzahl
Argumenten muss vorangestellt werden i_, in diesem Fall wird das Präfix entfernt und die
Argument wird in eine ganze Zahl umgewandelt. Sollte der Name des Arguments mit beginnen i_, du bist
kein Glück.

Clips (VSNodeRef) werden als leichte Benutzerdaten übergeben, also versuchen Sie, andere zu übergeben
userdata-Typ führt zu harten Abstürzen.

vavpp VA-AP-API-Videonachbearbeitung. Arbeitet mit --vo=vaapi und --vo=opengl nur.
Derzeit deinterlaced. Dieser Filter wird automatisch eingefügt, wenn Deinterlacing
angefordert (entweder mit dem d Taste, standardmäßig dem Befehl zugeordnet Zyklus
deinterlacenOder das --deinterlace Möglichkeit).

deint=
Wählen Sie den Deinterlacing-Algorithmus aus.

nicht Führen Sie kein Deinterlacing durch.

erstes Feld
Nur erstes Feld anzeigen (vorbei --Felddominanz).

Getreide Bob-Deinterlacing (Standard).

weben, bewegungsadaptiv, bewegungskompensiert
Erweiterte Deinterlacing-Algorithmen. Ob diese tatsächlich funktionieren
hängt von der GPU-Hardware, den GPU-Treibern, Treiberfehlern und mpv ab
Fehler.



nicht Deinterlacen Sie alle Frames.

ja Deinterlace nur Frames, die als interlaced markiert sind (Standard).

vdpaupp
VDPAU-Videonachbearbeitung. Arbeitet mit --vo=vdpa und --vo=opengl nur. Dies
Filter wird automatisch eingefügt, wenn Deinterlacing angefordert wird (entweder mit dem d
Taste, standardmäßig dem Befehl zugeordnet Zyklus deinterlacenOder das --deinterlace
Möglichkeit). Wenn Deinterlacing aktiviert wird, wird es immer der Software vorgezogen
Deinterlacer-Filter, wenn die vdau VO verwendet wird, und auch wenn opengl gebraucht wird und
Hardware-Dekodierung wurde mindestens einmal aktiviert (dh vdpau wurde geladen).

schärfen=<-1-1>
Wenden Sie bei positiven Werten einen Schärfungsalgorithmus auf das Video an, bei negativen
Werte einen Verwischungsalgorithmus (Standard: 0).

entrauschen=<0-1>
Wenden Sie einen Rauschunterdrückungsalgorithmus auf das Video an (Standard: 0; kein Rauschen
die Ermäßigung).

deint=
Ob Deinterlacing aktiviert ist (Standard: nein). Wenn aktiviert, verwendet es die
Modus ausgewählt mit Deint-Modus.

Deint-Modus=
Wählen Sie den Deinterlacing-Modus (Standard: temporal). Alle Modi respektieren
--Felddominanz.

Beachten Sie, dass es derzeit einen Mechanismus gibt, mit dem die vdau VO zum Ändern
die Deint-Modus von automatisch eingefügtem vdpaupp Filter. Um Verwirrung zu vermeiden, ist es
empfohlen, die nicht zu verwenden --vo=vdpa Unteroptionen zum Filtern.

erstes Feld
Nur das erste Feld anzeigen.

Getreide Bob-Deinterlacing.

temporäre
Bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing. Kann zu A/V-Desynchronisierung mit . führen
langsame Videohardware und/oder hohe Auflösung.

zeitlich-räumlich
Bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing mit kantengeführtem Spatial
Interpolation. Benötigt schnelle Videohardware.

Chroma-deint
Lässt temporale Deinterlacer sowohl mit Luma als auch mit Chroma arbeiten (Standard). Verwenden
no-chroma-deint, um ausschließlich Luma zu verwenden und das erweiterte Deinterlacing zu beschleunigen.
Nützlich bei langsamem Videospeicher.

Pullup Versuchen Sie, inverses Telecine anzuwenden, benötigt bewegungsadaptives zeitliches Deinterlacing.

Nur Zeilensprung=
If ja (Standard), nur Deinterlace-Frames, die als interlaced markiert sind.

hqskalierung=<0-9>

0 Verwenden Sie die standardmäßige VDPAU-Skalierung (Standard).

1 - 9 Wenden Sie eine hochwertige VDPAU-Skalierung an (benötigt fähige Hardware).

vdpaurb
VDPAU-Video zurückgelesen. Arbeitet mit --vo=vdpa und --vo=opengl nur. Dieser Filter
liest von VDPAU dekodierte Frames zurück, sodass andere Filter, die nicht
normalerweise VDPAU-kompatibel, kann wie gewohnt verwendet werden. Dieser Filter muss sein
vorher angegeben vdpaupp in der Filterkette wenn vdpaupp wird eingesetzt.

Puffer=
Puffer Rahmen in der Filterkette. Dieser Filter ist wahrscheinlich ziemlich nutzlos,
außer zum debuggen. (Beachten Sie, dass dies nicht dazu beiträgt, Latenzen zu glätten mit
Decodierung, da der Filter niemals einen Frame ausgibt, wenn der Puffer nicht voll ist,
außer auf EOF.)

CODIERUNG


Mit dieser Funktion können Sie Dateien von einem Format/Codec in ein anderes codieren.

--o=
Aktiviert den Kodierungsmodus und gibt den Namen der Ausgabedatei an.

--of=
Gibt das Ausgabeformat an (überschreibt die automatische Erkennung durch die Dateinamenerweiterung von
die von . angegebene Datei -o). Dies kann eine durch Kommas getrennte Liste möglicher Formate sein
versuchen. Sehen --of=Hilfe für eine vollständige Liste der unterstützten Formate.

--ofopts=
Gibt die Ausgabeformatoptionen für libavformat an. Sehen --ofopts=Hilfe für eine volle
Liste der unterstützten Optionen.

Optionen werden in Listen verwaltet. Es gibt einige Befehle, um die Optionsliste zu verwalten.

--ofopts-add=
Hängt die als Argumente angegebenen Optionen an die Optionsliste an.

--ofopts-pre=
Stellt die als Argumente angegebenen Optionen der Optionsliste voran.

--ofopts-del=
Löscht die Optionen an den angegebenen Indizes. Indexnummern beginnen bei 0, negativ
Nummern adressieren das Ende der Liste (-1 ist das letzte).

--ofopts-clr
Leert die Optionsliste vollständig.

--ofps= Wert>
Gibt die Zeitbasis des Ausgabeformats an (Standard: 24000). Niedrige Werte wie 25 limit
Video-fps durch das Fallenlassen von Frames.

--oautofps
Setzt die Zeitbasis des Ausgabeformats auf die geschätzte Bildrate des Eingabevideos
(simuliert das MEncoder-Verhalten, nützlich für AVI; kann zu Frame-Drops führen). Beachten Sie, dass
nicht alle Codecs und nicht alle Formate unterstützen die VFR-Codierung, und einige, die dies haben
Fehler, wenn eine Zielbitrate angegeben wird - verwenden --ofps or --oautofps CFR . erzwingen
Codierung in diesen Fällen.

--omaxfps= Wert>
Gibt den Mindestabstand benachbarter Frames an (Standard: 0, dh nicht festgelegt).
Inhalte mit niedrigerer Framerate werden nicht an diese Framerate angepasst; Inhalt von höheren
Bildrate wird auf diese Bildrate dezimiert.

--oharddup
Falls eingestellt, wird die Framerate von --ofps wird nicht durch das Überspringen von Timecodes erreicht, sondern
durch Duplizieren von Frames (Modus mit konstanter Framerate).

--oneeverdrop
Wenn gesetzt, werden Frames nie verworfen. Stattdessen werden die Zeitcodes des Videos neu angepasst auf
immer erhöhen. Dies kann jedoch zu einer AV-Desynchronisierung führen; Um dies zu umgehen, verwenden Sie a
High-fps-Zeitbasis mit --ofps und unbedingt vermeiden --oautofps.

--oac=
Gibt den Ausgabe-Audio-Codec an. Dies kann eine durch Kommas getrennte Liste möglicher sein
Codecs zum Ausprobieren. Sehen --oac=Hilfe für eine vollständige Liste der unterstützten Codecs.

--oaoffset=
Verschiebt Audiodaten um die angegebene Zeit (in Sekunden) durch Hinzufügen/Entfernen von Samples an der
starten.

--oacopts=
Gibt die Ausgabe-Audio-Codec-Optionen für libavcodec an. Sehen --oacopts=Hilfe für eine
vollständige Liste der unterstützten Optionen.

Beispiel

--oac=libmp3lame --oacopts=b=128000
wählt 128 kbps MP3-Kodierung.

Optionen werden in Listen verwaltet. Es gibt einige Befehle, um die Optionsliste zu verwalten.

--oacopts-add=
Hängt die als Argumente angegebenen Optionen an die Optionsliste an.

--oacopts-pre=
Stellt die als Argumente angegebenen Optionen der Optionsliste voran.

--oacopts-del=
Löscht die Optionen an den angegebenen Indizes. Indexnummern beginnen bei 0, negativ
Nummern adressieren das Ende der Liste (-1 ist das letzte).

--oacopts-clr
Leert die Optionsliste vollständig.

--oafirst
Erzwingen Sie, dass der Audiostream zum ersten Stream in der Ausgabe wird. Standardmäßig ist die
Reihenfolge ist nicht angegeben.

--ovc=
Gibt den Ausgabevideocodec an. Dies kann eine durch Kommas getrennte Liste möglicher sein
Codecs zum Ausprobieren. Sehen --ovc=Hilfe für eine vollständige Liste der unterstützten Codecs.

--ovoffset=
Verschiebt Videodaten um die angegebene Zeit (in Sekunden) durch Verschieben der pts-Werte.

--ovcopts
Gibt die Ausgabevideo-Codec-Optionen für libavcodec an. Siehe --ovcopts=help für a
vollständige Liste der unterstützten Optionen.

Beispiele

"--ovc=mpeg4 --ovcopts=qscale=5"
wählt die konstante Quantisiererskala 5 für die MPEG-4-Kodierung.

"--ovc=libx264 --ovcopts=crf=23"
wählt den VBR-Qualitätsfaktor 23 für die H.264-Kodierung.

Optionen werden in Listen verwaltet. Es gibt einige Befehle, um die Optionsliste zu verwalten.

--ovcopts-add=
Hängt die als Argumente angegebenen Optionen an die Optionsliste an.

--ovcopts-pre=
Stellt die als Argumente angegebenen Optionen der Optionsliste voran.

--ovcopts-del=
Löscht die Optionen an den angegebenen Indizes. Indexnummern beginnen bei 0, negativ
Nummern adressieren das Ende der Liste (-1 ist das letzte).

--ovcopts-clr
Leert die Optionsliste vollständig.

--ovfirst
Erzwingen Sie, dass der Videostream zum ersten Stream in der Ausgabe wird. Standardmäßig ist die
Reihenfolge ist nicht angegeben.

--ocopyts
Kopiert Eingabepunkte in das Ausgabevideo (wird von einigen Ausgabecontainern nicht unterstützt .)
Formate, zB AVI). Diskontinuitäten sind noch behoben. Standardmäßig sind Audio-Punkte eingestellt
zur Wiedergabezeit und Video-Punkte werden synchronisiert, um Audio-Punkte zu entsprechen, wie einige Ausgaben
Formate unterstützen nichts anderes.

--orawts
Kopiert Eingabepunkte in das Ausgabevideo (wird von einigen Ausgabecontainern nicht unterstützt .)
Formate, zB AVI). In diesem Modus werden Diskontinuitäten nicht behoben und alle Punkte sind
wie es ist durchgegangen. Suchen Sie niemals rückwärts oder verwenden Sie mehrere Eingabedateien in diesem
Modus!

--no-metadata
Deaktiviert das Kopieren von Metadaten aus Eingabedateien in Ausgabedateien beim Kodieren (was
ist standardmäßig aktiviert).

COMMAND INTERFACE


Der mpv-Kern kann mit Befehlen und Eigenschaften gesteuert werden. Eine Reihe von Möglichkeiten zur Interaktion
mit dem Spieler verwenden sie: Tastenbelegung (Eingabe.conf), OSD (Informationen mit anzeigen
Eigenschaften), JSON IPC, die Client-API (libmpv) und den klassischen Slave-Modus.

Eingabe.conf
Die Datei input.conf besteht aus einer Liste von Tastenkombinationen, zum Beispiel:

s screenshot # mach einen Screenshot mit der s Taste
LEFT seek 15 # ordnet die linke Pfeiltaste der Suche um 15 Sekunden vorwärts zu

Jede Zeile ordnet einem Eingabebefehl eine Taste zu. Schlüssel werden mit ihrem Literalwert angegeben
(Großbuchstaben in Kombination mit Shift) oder einen Namen für Sondertasten. Beispielsweise, a Karten zu
die a Taste ohne Shift, und A Karten zu a mit Verschiebung.

Die Datei befindet sich im mpv-Konfigurationsverzeichnis (normalerweise bei
~/.config/mpv/input.conf je nach Plattform). Die Standardbindungen werden hier definiert:

https://github.com/mpv-player/mpv/blob/master/etc/input.conf

Eine Liste der Sonderschlüssel erhalten Sie mit
mpv --input-keylist

Generell können Schlüssel mit kombiniert werden Shift, Ctrl und Andere:

Strg+q beenden

mpv kann im Eingabetestmodus gestartet werden, der die Tastenbelegung und die Befehle anzeigt
Sie sind im OSD gebunden, anstatt die Befehle auszuführen:

mpv --input-test --force-window --idle

(Nur das Schließen des Fensters macht mpv verlassen, das Drücken der normalen Tasten zeigt nur die
verbindlich, auch wenn sie dem Beenden zugeordnet sind.)

Allgemein Eingang Befehl Syntax
[Umschalt+][Strg+][Alt+][Meta+] [{ }] [ ] ( )* [;
]

Beachten Sie, dass standardmäßig die rechte Alt-Taste zum Erstellen von Sonderzeichen verwendet werden kann
wird nicht als Modifikator registriert. Die Option --no-input-right-alt-gr ändert dieses Verhalten.

Newlines beginnen immer eine neue Bindung. # startet einen Kommentar (außerhalb der Zeichenkette in Anführungszeichen)
Argumente). So binden Sie Befehle an die # Schlüssel, SCHARF kann verwendet werden.

ist entweder das vom Schlüssel erzeugte Literalzeichen (ASCII- oder Unicode-Zeichen) oder a
symbolischer Name (wie gedruckt von --input-keylist).

(verspannt mit { und }) ist der Eingabeabschnitt für diesen Befehl.

Argumente werden durch Leerzeichen getrennt. Dies gilt sogar für String-Argumente. Dafür
Grund, String-Argumente sollten in Anführungszeichen gesetzt werden mit ". Innerhalb von Anführungszeichen kann Flucht im C-Stil sein
benutzt.

Sie können mehrere Befehle an eine Taste binden. Beispielsweise:
ein Show-Text "Befehl 1" ; Text anzeigen "Befehl 2"

Es ist auch möglich, einen Befehl an eine Tastenfolge zu binden:
abc show-text "Befehlslauf nachdem a, b, c gedrückt wurden"

(Dies wird in der allgemeinen Befehlssyntax nicht angezeigt.)

If a or ab or b bereits gebunden sind, wird der erste passende Befehl ausgeführt, und die
Mehrtastenbefehl wird nie aufgerufen. Zwischentasten können neu zugeordnet werden ignorieren in
um dieses Problem zu vermeiden. Die maximale Anzahl von (Nicht-Modifikator-)Tasten für Kombinationen beträgt
derzeit 4.

Liste of Eingang Befehle
ignorieren Verwenden Sie dies, um Schlüssel zu "blockieren", die ungebunden sein sollten, und tun Sie nichts. Nützlich zum
Deaktivieren von Standardbindungen, ohne alle Bindungen mit zu deaktivieren
--no-input-default-bindings.

suchen [relativ|absolut|absoluter-Prozent|relativer-Prozent|genau|Keyframes]
Ändern Sie die Wiedergabeposition. Sucht standardmäßig nach einer relativen Anzahl von Sekunden.

Das zweite Argument besteht aus Flags, die den Suchmodus steuern:

relativ (Default)
Suche relativ zur aktuellen Position (ein negativer Wert sucht rückwärts).

Absolute
Suchen Sie nach einer bestimmten Zeit.

Absolut-Prozent
Suchen Sie eine bestimmte Prozentposition an.

relativ-prozent
Suche relativ zur aktuellen Position in Prozent.

Keyframes
Starten Sie die Wiedergabe immer an den Keyframe-Grenzen neu (schnell).

genau Führen Sie immer genaue/Std./präzise Suchvorgänge durch (langsam).

Mehrere Flags können kombiniert werden, zB: absolut+keyframes.

Standardmäßig Keyframes wird für relative Suchvorgänge verwendet, und genau wird für absolutes verwendet
sucht.

Vor mpv 0.9 war die Keyframes und genau Flags mussten als 3. Parameter übergeben werden
(im Wesentlichen mit einem Leerzeichen anstelle von +). Der 3. Parameter wird noch geparst, ist aber
als veraltet angesehen.

umkehren-suchen [Modus]
Macht das rückgängig suchen Befehl und einige andere Befehle, die suchen (aber nicht unbedingt alle
von ihnen). Durch einmaliges Aufrufen dieses Befehls wird zur Wiedergabeposition vor dem gesprungen
suchen. Wenn Sie es ein zweites Mal aufrufen, wird dies rückgängig gemacht umkehren-suchen Befehl selbst. Nur das
funktioniert innerhalb einer einzigen Datei.

Das erste Argument ist optional und kann das Verhalten ändern:

Kennzeichen Markieren Sie die aktuelle Zeitposition. Die nächste Normalität umkehren-suchen Befehl wird
Suche zurück zu diesem Punkt, egal wie viele Suchvorgänge seit dem letzten Mal stattgefunden haben.

Wenn Sie es ohne Argumente verwenden, erhalten Sie das Standardverhalten.

Rahmenschritt
Einen Frame abspielen, dann pausieren. Macht nichts mit reiner Audiowiedergabe.

Frame-Back-Step
Gehen Sie um einen Frame zurück und halten Sie dann an. Beachten Sie, dass dies sehr langsam sein kann (es versucht zu sein
präzise, ​​nicht schnell) und verhält sich manchmal nicht wie erwartet. Wie gut das funktioniert
hängt davon ab, ob die genaue Suche korrekt funktioniert (siehe z. B. die
--hr-seek-demuxer-offset Möglichkeit). Videofilter oder andere Videonachbearbeitungen, die
ändert das Timing von Frames (zB Deinterlacing) sollte normalerweise funktionieren, könnte aber
Zurücktreten verhalten sich in Eckfällen geräuschlos falsch. Verwenden von
--hr-seek-framedrop=nein sollte helfen, obwohl es die genaue Suche verlangsamen könnte.

Dies funktioniert nicht bei der reinen Audiowiedergabe.

kompensieren
Setzen Sie die angegebene Eigenschaft auf den angegebenen Wert.

hinzufügen [ ]
Fügen Sie der Eigenschaft den angegebenen Wert hinzu. Bei Überlauf oder Unterlauf die Eigenschaft festklemmen
bis zum Maximum. Wenn wird weggelassen, nehme an 1.

Zyklus [hoch|runter]
Durchlaufen Sie die angegebene Eigenschaft. up und nach unten Legen Sie die Zyklusrichtung fest. Stellen Sie bei Überlauf die
-Eigenschaft auf das Minimum zurücksetzen, bei Unterschreitung auf das Maximum setzen. Wenn up or nach unten is
weggelassen, annehmen up.

multiplizieren
Multipliziert den Wert einer Eigenschaft mit dem numerischen Faktor.

Screenshot [Untertitel|Video|Fenster|- [einzeln|jeder-Frame]]
Mach ein Bildschirmfoto.

Erstes Argument:

(Default)
Speichern Sie das Videobild in seiner Originalauflösung und mit Untertiteln. Manche
Videoausgänge können das OSD unter bestimmten Umständen immer noch in der Ausgabe enthalten
Umstände.


Like Untertitel, aber normalerweise ohne OSD oder Untertitel. Das genaue Verhalten
hängt vom gewählten Videoausgang ab.


Speichern Sie den Inhalt des mpv-Fensters. Typisch skaliert, mit OSD und
Untertitel. Das genaue Verhalten hängt von der ausgewählten Videoausgabe ab und wenn
kein Support verfügbar ist, wird sich so verhalten Video.


Machen Sie von jedem Frame einen Screenshot. Geben Sie diesen Befehl erneut aus, um die Einnahme zu beenden
Screenshots. Beachten Sie, dass Sie das Frame-Drop deaktivieren sollten, wenn Sie dies verwenden
-Modus - oder Sie erhalten möglicherweise doppelte Bilder in Fällen, in denen ein Rahmen
fallen gelassen. Dieses Flag kann mit den anderen Flags kombiniert werden, zB
Video+jeder-Frame.

Screenshot-zu-Datei [Untertitel|Video|Fenster]
Machen Sie einen Screenshot und speichern Sie ihn in einer bestimmten Datei. Das Format der Datei ist
von der Erweiterung erraten (und --Screenshot-Format wird ignoriert - das Verhalten wenn
die Erweiterung fehlt oder unbekannt ist willkürlich).

Das zweite Argument ist wie das erste Argument zu Screenshot.

Wenn die Datei bereits existiert, wird sie überschrieben.

Wie alle Eingabebefehlsparameter unterliegt der Dateiname der Eigenschaftserweiterung, da
beschrieben in Immobilien Expansion.

Playlist-Weiter [schwach|Kraft]
Gehe zum nächsten Eintrag in der Playlist.

schwach (Default)
Wenn die letzte Datei in der Wiedergabeliste gerade wiedergegeben wird, tun Sie nichts.

Stärke Beenden Sie die Wiedergabe, wenn die Wiedergabeliste keine Dateien mehr enthält.

Playlist-Zurück [schwach|Kraft]
Gehe zum vorherigen Eintrag in der Playlist.

schwach (Default)
Wenn die erste Datei in der Wiedergabeliste gerade wiedergegeben wird, tun Sie nichts.

Stärke Beenden Sie die Wiedergabe, wenn die erste Datei wiedergegeben wird.

lade Datei [ersetzen|anhängen|anhängen-play [Optionen]]
Laden Sie die angegebene Datei und spielen Sie sie ab.

Zweites Argument:

(Default)
Stoppen Sie die Wiedergabe der aktuellen Datei und spielen Sie die neue Datei sofort ab.


Hängen Sie die Datei an die Wiedergabeliste an.


Hängen Sie die Datei an und starten Sie die Wiedergabe, wenn gerade nichts abgespielt wird.
(Beginnt immer mit der hinzugefügten Datei, auch wenn die Playlist nicht leer war
bevor Sie diesen Befehl ausführen.)

Das dritte Argument ist eine Liste von Optionen und Werten, die gesetzt werden sollten, während die
Datei wird abgespielt. Es hat die Form opt1=wert1,opt2=wert2,... Nicht alle Optionen können
auf diese Weise geändert werden. Einige Optionen erfordern einen Neustart des Players.

Liste laden [ersetzen|anhängen]
Laden Sie die angegebene Playlist-Datei (wie --Wiedergabeliste).

Playlist-clear
Löschen Sie die Wiedergabeliste mit Ausnahme der aktuell wiedergegebenen Datei.

Playlist-Entfernen Strom|
Entfernen Sie den Playlist-Eintrag am angegebenen Index. Indexwerte beginnen bei 0 zu zählen.
Der besondere Wert Strom entfernt den aktuellen Eintrag. Beachten Sie, dass das Entfernen des Stroms
Eintrag stoppt auch die Wiedergabe und startet die Wiedergabe des nächsten Eintrags.

Playlist-Bewegung
Verschieben Sie den Playlist-Eintrag bei index1, sodass er an die Stelle des Eintrags index2 tritt.
(Paradoxerweise hat der verschobene Playlist-Eintrag nicht den Indexwert index2 nach
verschieben, wenn index1 niedriger als index2 war, weil index2 auf den Zieleintrag verweist,
nicht der Index, den der Eintrag nach dem Verschieben haben wird.)

Playlist-Shuffle
Mischen Sie die Wiedergabeliste. Dies ist ähnlich wie beim Start, wenn die --Mischen
Option verwendet wird.

Lauf Befehl Arg1 Arg2 ...
Führen Sie den angegebenen Befehl aus. Im Gegensatz zu MPlayer/mplayer2 und früheren Versionen von mpv
(0.2.x und älter), dies ruft die Shell nicht auf. Stattdessen wird der Befehl ausgeführt
direkt, wobei jedes Argument separat übergeben wird. Jedes Argument wird erweitert wie in
Immobilien Expansion. Beachten Sie, dass es eine statische Grenze von (zum jetzigen Zeitpunkt) 9 gibt
Argumente (diese Grenze könnte auf Anfrage angehoben werden).

Das Programm wird losgelöst ausgeführt. mpv wartet nicht bis der Befehl ist
abgeschlossen, aber die Wiedergabe wird direkt nach dem Spawnen fortgesetzt.

Um das alte Verhalten zu erhalten, verwenden Sie / Bin / sh und -c als die ersten beiden Argumente.

Beispiel

Lauf "/ Bin / sh" "-C" "Echo $ {Title} > /tmp/spielen"

Dies ist kein besonders gutes Beispiel, weil es nicht handhabt
entkommen, und eine speziell vorbereitete Datei kann einem Angreifer ermöglichen,
beliebige Shell-Befehle ausführen. Es wird empfohlen, ein kleines zu schreiben
Shell-Skript, und nennen Sie das mit Lauf.

verlassen [ ]
Verlassen Sie den Player. Wenn ein Argument angegeben wird, wird es als Prozess-Exit-Code verwendet.

aufhören-später ansehen [ ]
Beenden Sie den Player und speichern Sie die aktuelle Wiedergabeposition. Wenn Sie diese Datei später abspielen, wird gesucht
auf die vorherige Position beim Start. Das (optionale) Argument ist genau wie im
verlassen Befehl.

Unter hinzufügen [ [ [ ]]]
Laden Sie die angegebene Untertiteldatei. Er ist nach dem Laden als aktueller Untertitel ausgewählt.

Der Fahnen args ist einer der folgenden Werte:


Wählen Sie sofort den Untertitel aus.


Wählen Sie nicht den Untertitel aus. (Oder lassen Sie in einigen besonderen Situationen die Standardeinstellung
Streamauswahlmechanismus entscheiden.)


Wählen Sie den Untertitel aus. Wenn bereits ein Untertitel mit demselben Dateinamen hinzugefügt wurde,
dieser ausgewählt wird, anstatt einen doppelten Eintrag zu laden. (In diesem Fall,
Titel/Sprache werden ignoriert, und wenn die seit dem Laden geändert wurde, werden diese
Änderungen werden nicht übernommen.)

Der Titel -Argument legt den Tracktitel in der Benutzeroberfläche fest.

Der lang Argument legt die Track-Sprache fest und kann auch die Stream-Auswahl beeinflussen
mit Fahnen einstellen Auto.

Unter entfernen [ ]
Entfernen Sie die angegebene Untertitelspur. Wenn die id Argument fehlt, entfernen Sie den Strom
Spur. (Funktioniert nur bei externen Untertiteldateien.)

unter nachladen [ ]
Laden Sie die angegebenen Untertitelspuren neu. Wenn die id Argument fehlt, laden Sie den Strom neu
Spur. (Funktioniert nur bei externen Untertiteldateien.)

Dies funktioniert durch Entladen und erneutes Hinzufügen der Untertitelspur.

Unterschritt
Ändern Sie das Untertitel-Timing so, dass das Untertitel-Ereignis nach dem nächsten Untertitel
Ereignisse angezeigt. kann negativ sein, um zurückzutreten.

Untersuche
Suchen Sie zum nächsten (überspringen auf 1) oder zum vorherigen (überspringen auf -1) Untertitel. Dies
ähnelt Unterschritt, außer dass es nach Video und Audio sucht, anstatt sich anzupassen
die Untertitelverzögerung.

Bei eingebetteten Untertiteln (wie bei Matroska) funktioniert dies nur mit Untertitelereignissen
die bereits angezeigt wurden oder sich in einem kurzen Prefetch-Bereich befinden.

osd [ ]
OSD-Ebene umschalten. Wenn angegeben ist, stellen Sie den OSD-Modus ein (siehe --osd-level für
gültige Werte).

Drucktext
Text auf Standard drucken. Der String kann Eigenschaften enthalten (siehe Immobilien Expansion).

Show-Text [ |- [ ]]
Text auf dem OSD anzeigen. Die Zeichenfolge kann Eigenschaften enthalten, die erweitert werden als
beschrieben in Immobilien Expansion. Dies kann verwendet werden, um Wiedergabezeit, Dateiname,
und so weiter.


Die Zeit in ms, für die die Nachricht angezeigt werden soll. Standardmäßig wird derselbe Wert verwendet
as --osd-Dauer.


Die minimale OSD-Stufe, um den Text anzuzeigen (siehe --osd-level).

Show-Fortschritt
Zeigen Sie den Fortschrittsbalken, die verstrichene Zeit und die Gesamtdauer der Datei auf dem
OSD.

Write-Watch-später-config
Schreiben Sie die Lebenslauf-Konfigurationsdatei, die die aufhören-später ansehen Befehl schreibt, aber weiter
normal abspielen.

halt Stoppen Sie die Wiedergabe und löschen Sie die Wiedergabeliste. Mit den Standardeinstellungen ist dies im Wesentlichen wie
verlassen. Nützlich für die Client-API: Die Wiedergabe kann gestoppt werden, ohne die
Player.

Maus [ [einfach|doppelt]]
Senden Sie ein Mausereignis mit der angegebenen Koordinate (, ).

Zweites Argument:


Die Tastennummer der angeklickten Maustaste. Dies sollte einer von 0-19 sein. Wenn
weggelassen wird, wird nur die Position aktualisiert.

Drittes Argument:

(Default)
Das Mausereignis repräsentiert einen normalen einfachen Klick.


Das Mausereignis repräsentiert einen Doppelklick.

Tastendruck
Senden Sie ein Schlüsselereignis über den Eingabehandler von mpv, das das Verhalten auslöst
auf diesen Schlüssel konfiguriert. Schlüsselname verwendet das Eingabe.conf Benennungsschema für Tasten und
Modifikatoren. Nützlich für die Client-API: Schlüsselereignisse können zur Verarbeitung an libmpv gesendet werden
im Inneren.

keydown
Ähnlich Tastendruck, aber setzt die TASTE NACH UNTEN Flag, damit, wenn der Schlüssel an a . gebunden ist
wiederholbarer Befehl, wird er wiederholt mit mpvs Schlüsselwiederholungstiming ausgeführt, bis
die Taste auf Befehl wird aufgerufen.

Taste auf [ ]
Setze die TASTE AUF -Flag und stoppt jedes wiederholte Verhalten, das ausgelöst wurde.
Schlüsselname es ist optional. Wenn Schlüsselname nicht angegeben oder ein leerer String ist, TASTE AUF wird sein
auf alle Tasten eingestellt. Ansonsten, TASTE AUF wird nur auf den durch angegebenen Schlüssel gesetzt
Schlüsselname.

Audio hinzufügen [ [ [ ]]]
Laden Sie die angegebene Audiodatei. Sehen Unter hinzufügen Befehl.

Audio-Entfernen [ ]
Entfernen Sie die angegebene Audiospur. Sehen Unter entfernen Befehl.

Audio-Nachladen [ ]
Laden Sie die angegebenen Audiospuren neu. Sehen unter nachladen Befehl.

Erneutes Scannen-externer-Dateien [ ]
Erneutes Scannen externer Dateien gemäß der aktuellen --sub-auto und --audio-file-auto
die Einstellungen. Dies kann verwendet werden, um externe Dateien automatisch zu laden nachdem die Datei wurde geladen.

Der Modus Argument ist eines der folgenden:

(Default)
Wählen Sie die Standard-Audio- und Untertitel-Streams aus, die normalerweise . auswählen
externe Dateien mit der höchsten Präferenz. (Die Umsetzung ist nicht perfekt,
und kann auf Anfrage verbessert werden.)


Ändern Sie die aktuelle Titelauswahl nicht.

Eingang Befehle zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und sind Möglicherweise Thema zu Veränderung
af set|add|toggle|del|clr filter1=parameter,filter2,...
Audiofilterkette ändern. Sehen vf Befehl.

vf set|add|toggle|del|clr filter1=parameter,filter2,...
Videofilterkette ändern.

Das erste Argument entscheidet, was passiert:

kompensieren Überschreiben Sie die bisherige Filterkette mit der neuen.

hinzufügen Hängen Sie die neue Filterkette an die vorherige an.

Umschalten Überprüfen Sie, ob der angegebene Filter (mit den genauen Parametern) bereits in der
Videokette. Wenn ja, entfernen Sie den Filter. Wenn nein, fügen Sie den Filter hinzu. (Wenn mehrere
Filter werden an den Befehl übergeben, dies wird für jeden Filter durchgeführt.)

des Restaurants Entfernen Sie die angegebenen Filter aus der Videokette. Anders als in den anderen Fällen
der zweite Parameter ist eine durch Kommas getrennte Liste von Filternamen oder eine ganze Zahl
Indizes. 0 würde den ersten Filter bezeichnen. Negative Indizes beginnen mit dem
letzter Filter, und -1 bezeichnet den letzten Filter.

clr Entfernen Sie alle Filter. Beachten Sie, dass dies wie bei den anderen Unterbefehlen nicht der Fall ist
automatisch eingefügte Filter steuern.

Sie können dem Filter Labels zuweisen, indem Sie ihnen voranstellen @Name: (woher Name ist eine
vom Benutzer gewählter willkürlicher Bezeichner). Labels können verwendet werden, um auf Filter nach Namen zu verweisen
in allen Befehlen zur Änderung der Filterkette. Für hinzufügen, mit einem bereits benutzten
label ersetzt den vorhandenen Filter.

Der vf Befehl zeigt die Liste der angeforderten Filter auf dem OSD an, nachdem die
Filterkette. Dies entspricht ungefähr Show-Text ${vf}. Beachten Sie, dass
automatisch eingefügte Filter für die Formatkonvertierung werden in der Liste nicht angezeigt, nur was
wurde vom Benutzer angefordert.

Normalerweise prüfen die Befehle, ob die Videokette neu erstellt wurde
erfolgreich und macht den Vorgang bei einem Fehler rückgängig. Wenn der Befehl vorher ausgeführt wird
Video konfiguriert ist (kann passieren, wenn der Befehl sofort nach dem Öffnen von a . ausgeführt wird
Datei und bevor ein Videobild dekodiert wird), kann diese Prüfung nicht ausgeführt werden. Dann kann es
passieren, dass das Erstellen der Videokette fehlschlägt.

Beispiel für input.conf

· a vf kompensieren Flip drehe das Video auf den Kopf a Haupt

· b vf kompensieren "" Alle Videofilter entfernen an b

· c vf Umschalten lavfi=gradfun Debanding einschalten c

Zykluswerte ["!umkehren"] ...
Durchlaufen Sie eine Liste von Werten. Jeder Aufruf des Befehls setzt das angegebene
-Eigenschaft auf den nächsten Wert in der Liste. Der Befehl unterhält einen internen Zähler
welcher Wert als nächster auszuwählen ist und welcher anfänglich 0 ist. Er wird einmal auf 0 zurückgesetzt
Wert erreicht ist.

Der interne Zähler wird über den Eigenschaftsnamen und die Werteliste verknüpft. Wenn
mehrere Befehle (an verschiedene Schlüssel gebunden) verwenden denselben Namen und dieselbe Werteliste, sie
wird den internen Zähler teilen.

Das besondere Argument !umkehren kann verwendet werden, um die Werteliste in umgekehrter Reihenfolge zu durchlaufen.
Im Vergleich zu einem Befehl, der nur den Wert umgekehrt auflistet, wird dieser Befehl
den internen Zähler tatsächlich mit der vorwärts-zyklischen Tastenbelegung teilen (solange
da der Rest der Argumente gleich ist).

Beachten Sie, dass es ein statisches Limit von (zum jetzigen Zeitpunkt) 10 Argumenten gibt (dieses Limit
kann auf Anfrage angehoben werden).

Freigabeabschnitt [Flaggen]
Aktivieren Sie alle Tastenkombinationen im benannten Eingabeabschnitt.

Die freigegebenen Eingabeabschnitte bilden einen Stapel. Bindungen in Abschnitten auf der Oberseite des
Stapel werden den unteren Abschnitten vorgezogen. Mit diesem Befehl wird der Abschnitt über das
Stapel. Wenn sich der Abschnitt bereits auf dem Stapel befand, wird er implizit entfernt
vorweg. (Ein Abschnitt kann nicht mehr als einmal auf dem Stapel sein.)

Der Fahnen Parameter kann eine Kombination sein (getrennt durch +) der folgenden Flags:


Alle vor dem neu aktivierten Abschnitt aktivierten Abschnitte werden deaktiviert. Sie
wird wieder aktiviert, sobald alle exklusiven Abschnitte darüber entfernt wurden.
Mit anderen Worten, der neue Abschnitt überschattet alle vorherigen Abschnitte.


Diese Funktion kann nicht über die öffentliche API verwendet werden.


Gleich.

Abschnitt deaktivieren
Deaktivieren Sie den benannten Eingabeabschnitt. Macht rückgängig Freigabeabschnitt.

Abschnitt definieren [Standard|erzwungen]
Erstellen Sie einen benannten Eingabeabschnitt oder ersetzen Sie den Inhalt einer bereits vorhandenen Eingabe
Sektion. Die Inhalt Parameter verwendet die gleiche Syntax wie der Eingabe.conf Datei (außer
dass die Verwendung der Abschnittssyntax darin nicht zulässig ist), einschließlich der Notwendigkeit einer Trennung
Bindungen mit einem Newline-Zeichen.

Besitzt das Inhalt Parameter ein leerer String ist, wird der Abschnitt entfernt.

Der Abschnitt mit dem Namen Standard ist die normale Eingabesektion.

Generell müssen Eingabebereiche mit dem Freigabeabschnitt Befehl, oder
sie werden ignoriert.

Der letzte Parameter hat folgende Bedeutung:

(auch benutzt if Parameter weggelassen)
Verwenden Sie eine in diesem Abschnitt definierte Tastenzuordnung nur, wenn der Benutzer dies noch nicht getan hat
diese Taste an einen Befehl gebunden.


Binden Sie immer einen Schlüssel. (Der zuletzt aktivierte Eingabebereich
gewinnt, wenn es Unklarheiten gibt.)

Overlay-Hinzufügen
Fügen Sie ein OSD-Overlay hinzu, das aus Rohdaten stammt. Dies kann für Skripte nützlich sein und
Anwendungen, die mpv steuern und die Dinge über dem Video anzeigen möchten
Fenster.

Overlays werden normalerweise in Bildschirmauflösung angezeigt, aber bei einigen VOs ist die
Auflösung wird auf die des Videos reduziert. Sie können die lesen OSD-Breite und
OSD-Höhe Eigenschaften. Zumindest mit --vo-xv und anamorphotisches Video (wie DVD),
OSD-Par sollte ebenfalls gelesen werden, und das Overlay sollte aspektkompensiert sein.
(Zukünftige Anweisungen: Vielleicht sollte sich mpv um einige dieser Dinge kümmern
automatisch, aber es ist schwer zu sagen, wo die Grenze zu ziehen ist.)

id ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 63, die das Überlagerungselement identifiziert. Die ID kann sein
Wird verwendet, um mehrere Überlagerungsteile hinzuzufügen, aktualisieren Sie ein Teil mit diesem Befehl mit einem
bereits vorhandene ID, oder einen Teil mit zu entfernen Overlay-Entfernen. Verwenden eines zuvor
Eine nicht verwendete ID fügt ein neues Overlay hinzu, während eine erneute Verwendung einer ID sie aktualisiert. (Zukunft
Wegbeschreibung: es sollte etwas geben, um verschiedene Programme zu gewährleisten, die wollen
Überlagerungen erstellen nicht miteinander in Konflikt geraten, falls dies jemals erforderlich sein sollte.)

x und y Geben Sie die Position an, an der das OSD angezeigt werden soll.

Datei gibt die Datei an, aus der die Rohbilddaten gelesen werden. Es kann entweder eine Zahl sein
UNIX-Dateideskriptor mit dem Präfix @ (z.B @4) oder einen Dateinamen. Die Datei wird
in den Speicher gemappt mit mmap (). Einige VOs übergeben den zugeordneten Zeiger direkt an
APIs anzeigen (zB opengl oder vdpau), sodass kein eigentliches Kopieren erforderlich ist. Abschneiden
die Quelldatei, während das Overlay aktiv ist, führt zum Absturz des Players. Du solltest nicht
Ändern Sie die Daten, während das Overlay aktiv ist, denn die Daten sind im Wesentlichen
an zufälligen Stellen zugegriffen. Rufen Sie stattdessen an Overlay-Hinzufügen wieder (am besten mit a
unterschiedlichen Speicherbereich, um ein Tearing zu verhindern).

Es ist auch möglich, eine Rohspeicheradresse zur Verwendung als Bitmap-Speicher zu übergeben von
Übergabe einer Speicheradresse als Ganzzahl mit dem Präfix an & Charakter. Bestehen der
Falsches hier führt zum Absturz des Players. Dieser Modus kann nützlich sein für die Verwendung mit
libmpv. Der Offset Parameter wird einfach an die Speicheradresse angehängt (da mpv
0.8.0, vorher ignoriert).

Offset ist der Byte-Offset des ersten Pixels in der Quelldatei. (Die jetzige
Implementierung immer mmap ist die gesamte Datei von Position 0 bis zum Ende des
Bild, daher sollten große Offsets vermieden werden. Vor mpv 0.8.0 war der Offset
tatsächlich direkt an . weitergegeben mmap, aber es wurde geändert, um die Verwendung zu vereinfachen.)

fmt ist eine Zeichenfolge, die das Bildformat identifiziert. Derzeit nur bgra ist definiert. Dies
Format hat 4 Bytes pro Pixel, mit 8 Bits pro Komponente. Die am wenigsten signifikanten 8
Bits sind blau und die höchstwertigen 8 Bits sind Alpha (in Little Endian ist das
Komponenten sind BGRA, mit B als erstes Byte). Dies verwendet vormultipliziertes Alpha: alle
Farbkomponente ist bereits mit der Alpha-Komponente multipliziert. Dies bedeutet die
Der numerische Wert jeder Komponente ist gleich oder kleiner als die Alpha-Komponente.
(Ein Verstoß gegen diese Regel führt zu unterschiedlichen Ergebnissen mit unterschiedlichen VOs: numerisch
Überläufe, die aus der Verschmelzung von gebrochenen Alphawerten resultieren, werden als etwas angesehen, das
sollte nicht passieren, und folglich stellen Implementierungen nicht sicher, dass Sie erhalten
vorhersehbares Verhalten in diesem Fall.)

w, hund Schritt Geben Sie die Größe des Overlays an. w ist die sichtbare Breite der
überlagern, während Schritt gibt die Breite in Bytes im Speicher an. Im einfachen Fall und
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der bgra Format Schritt ==4*w. Im Allgemeinen ist die Gesamtmenge des zugegriffenen Speichers
is Schritt * h. (Technisch gesehen wäre die Mindestgröße Schritt * (h - 1) + w * 4,
Der Einfachheit halber greift der Player jedoch auf alle zu Schritt * h Byte.)

Warnung

Beim Aktualisieren des Overlays sollten Sie einen zweiten Shared Memory vorbereiten
Region (z. B. verwenden Sie den Offset-Parameter) und fügen Sie diese als Overlay hinzu,
anstatt jedes Mal denselben Speicher wiederzuverwenden. Andernfalls könnten Sie bekommen
das Äquivalent zum Zerreißen, wenn Ihre Anwendung und mpv die schreiben/lesen
gleichzeitig puffern. Denken Sie auch daran, dass mpv möglicherweise auf eine
den Speicher zu zufälligen Zeiten überlagern, wann immer es dies für erforderlich hält, z
Beispiel beim Neuzeichnen des Bildschirms.

Overlay-Entfernen
Entfernen Sie eine hinzugefügte Überlagerung mit Overlay-Hinzufügen und die gleiche ID. Tut nichts, wenn nein
Overlay mit dieser ID existiert.

Skript-Nachricht ...
Senden Sie eine Nachricht an alle Clients und übergeben Sie ihr die folgende Liste von Argumenten. Was
Diese Nachricht bedeutet, wie viele Argumente benötigt werden und was die Argumente bedeuten
vollständig beim Empfänger und beim Absender. Jeder Client erhält die Nachricht, so be
Vorsicht bei Namenskonflikten (oder use script_message_to).

Skript-Nachricht an ...
Das gleiche wie script_message, aber nur an den genannten Client senden . Jeder Kunde
(Skripte etc.) hat einen eindeutigen Namen. Beispielsweise können Lua-Skripte ihren Namen über erhalten
mp.get_script_name().

Skriptbindung
Rufen Sie eine vom Skript bereitgestellte Tastenbindung auf. Dies kann verwendet werden, um Tastenbelegungen neu zuzuordnen
von externen Lua-Skripten bereitgestellt.

Das Argument ist der Name der Bindung.

Optional kann ihm der Name des Skripts vorangestellt werden / als Trennzeichen,
z.B script_binding Skriptname/Bindungsname.

Der Vollständigkeit halber hier, wie dieser Befehl intern funktioniert. Die Einzelheiten könnten
jederzeit ändern. Bei jedem passenden Schlüsselereignis script_message_to or script_message is
aufgerufen (je nachdem, ob der Skriptname enthalten ist), wobei das erste Argument
ist die Saite Schlüsselbindung, das zweite Argument ist der Name der Bindung und die
Das dritte Argument ist der Schlüsselstatus als Zeichenfolge. Der Schlüsselzustand besteht aus einer Reihe von
Briefe. Der erste Buchstabe ist einer von d (Taste wurde gedrückt), u (wurde veröffentlicht), r
(Taste ist noch gedrückt und wurde wiederholt; nur wenn Tastenwiederholung dafür aktiviert ist
Bindung), p (Taste wurde gedrückt; passiert, wenn Auf/Ab nicht verfolgt werden kann). Der Zweite
Buchstabe, ob das Ereignis auch von der Maus stammt m (Maustaste) bzw -
(etwas anderes).

Ab-Schleife
Durchlaufen Sie die AB-Schleifenzustände. Der erste Befehl setzt die A Punkt (der
ab-Schleife-a Eigentum); die zweite die B Punkt, und der dritte löscht beide Punkte.

vo-cmdline
Setzen Sie die Unteroption der aktuellen VO zurück. Arbeitet derzeit mit opengl (Einschließlich
opengl-HQ). Das Argument ist die Zeichenfolge der Unteroption, die normalerweise an das VO auf der übergeben wird
Befehlszeile. Nicht alle Unteroptionen können eingestellt werden, aber diejenigen, die es können, werden zurückgesetzt
auch wenn sie nicht in der Argumentation auftauchen. Dieser Befehl kann geändert werden oder
in Zukunft entfernt.

Drop-Puffer
Löschen Sie Audio-/Video-/Demuxer-Puffer und starten Sie von vorne neu. Könnte mit helfen
nicht durchsuchbare Streams, die nicht mehr synchron sind. Dieser Befehl kann geändert werden oder
in Zukunft entfernt.

Screenshot-roh [Untertitel|Video|Fenster]
Gibt einen Screenshot im Speicher zurück. Dies kann nur über die Client-API verwendet werden. Der
MPV_FORMAT_NODE_MAP, das von diesem Befehl zurückgegeben wird, hat die w, h, Schritt Felder auf gesetzt
offensichtliche Inhalte. EIN Format Feld ist auf gesetzt bgr0 standardmäßig. Dieses Format ist
organisiert als B8G8R8X8 (woher B ist das LSB). Der Inhalt der Polsterung X is
nicht definiert. Der die Datenerfassung Feld ist vom Typ MPV_FORMAT_BYTE_ARRAY mit dem eigentlichen Bild
Daten. Das Bild wird freigegeben, sobald der Ergebnisknoten freigegeben wird.

Undokumentierte Befehle: tv-letzter-kanal (nur TV/DVB), ao-neu laden (experimentell/intern).

Haken
Hooks sind synchrone Ereignisse zwischen Player-Kern und einem Skript oder ähnlichem. Dies gilt für
Client-API (einschließlich der Lua-Skriptschnittstelle). Normalerweise sollen Veranstaltungen sein
asynchron, und die Hook-API bietet eine umständliche und obskure Möglichkeit, Ereignisse zu behandeln, die
erfordern eine strengere Koordinierung. Es werden keine API-Stabilitätsgarantien gegeben. Nicht folgend
das Protokoll genau kann den Spieler zufällig einfrieren lassen. Grundsätzlich sollte niemand verwenden
diese API.

Es sind zwei spezielle Befehle beteiligt. Außerdem muss der Client auf Clientnachrichten lauschen
(MPV_EVENT_CLIENT_MESSAGE in der C-API).

Haken hinzufügen
Abonnieren Sie den Hook, der durch das erste Argument identifiziert wird (im Grunde der Name von
Veranstaltung). Der id Argument ist eine beliebige, vom Benutzer gewählte Ganzzahl. Prioritätsliste is
Wird verwendet, um alle Hook-Handler global über alle Clients zu sortieren. Jeder Kunde kann
Registrieren Sie mehrere Hook-Handler (sogar für denselben Hook-Namen). Sobald der Haken ist
registriert, kann nicht deregistriert werden.

Wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, werden alle registrierten Handler seriell ausgeführt. Dies nutzt
ein Protokoll, dem jeder Client explizit folgen muss. Wenn ein Hook-Handler ausgeführt wird, a
Kundennachricht (MPV_EVENT_CLIENT_MESSAGE) wird an den registrierten Client gesendet
der Haken. Diese Nachricht hat die folgenden Argumente:

1. die Saite Hook_run

2. das id Argument, mit dem der Hook als String registriert wurde (dies kann verwendet werden, um
mehrere vom selben Client registrierte Hooks korrekt handhaben, solange die id
Argument ist im Client eindeutig)

3. Etwas Undefiniertes, das vom Hook-Mechanismus verwendet wird, um die Hook-Ausführung zu verfolgen
(derzeit ist es der Hook-Name, aber dieser kann sich ohne Vorwarnung ändern)

Nach Erhalt dieser Nachricht kann der Client das Ereignis verarbeiten. Dabei wird die
Player Core reagiert weiterhin auf Anfragen, aber die Wiedergabe wird normalerweise gestoppt.

Wenn der Client fertig ist, muss er die Hook-Ausführung des Kerns fortsetzen, indem er die ausführt
Hook-ack Befehl.

Hook-ack
Führen Sie den nächsten Hook in der globalen Kette von Hooks aus. Das Argument ist das 3. Argument von
die Client-Nachricht, die die Hook-Ausführung für den aktuellen Client startet.

Aktuell sind folgende Hooks definiert:

on_load
Wird aufgerufen, wenn eine Datei geöffnet werden soll, bevor irgendetwas tatsächlich getan wird. Beispielsweise,
man konnte lesen und schreiben Stream-Open-Dateiname -Eigenschaft, an die eine URL umgeleitet werden soll
etwas anderes (erwägen Sie die Unterstützung für Streaming-Sites, die dem Benutzer selten eine
direkte Medien-URL), oder Sie können Optionen pro Datei festlegen, indem Sie die Eigenschaft festlegen
dateilokale-optionen/ Name>. Der Spieler wartet, bis alle Haken ausgeführt sind.

on_unload
Führen Sie es aus, bevor Sie eine Datei schließen und bevor Sie tatsächlich alles deinitialisieren. Es ist nicht
möglich, die Wiedergabe in diesem Zustand fortzusetzen.

Eingang Befehl Präfixe
Diese Präfixe werden zwischen den Schlüsselnamen und den eigentlichen Befehl gesetzt. Mehrere Präfixe können
angegeben werden. Sie werden durch Leerzeichen getrennt.

osd-auto (Default)
Verwenden Sie das Standardverhalten für diesen Befehl.

nein-osd Verwenden Sie kein OSD für diesen Befehl.

OSD-Leiste
Wenn möglich, zeigen Sie mit diesem Befehl einen Balken an. Suchbefehle zeigen den Fortschritt an
Leiste können Eigenschaftsänderungsbefehle den neu eingestellten Wert anzeigen.

OSD-Meldung
Wenn möglich, zeigen Sie mit diesem Befehl eine OSD-Meldung an. Seek-Befehl zeigt den Strom an
Wiedergabezeit, Eigenschaftsänderungsbefehle zeigen den neu eingestellten Wert als Text an.

osd-msg-bar
Kombinieren Sie osd-bar und osd-msg.

roh Erweitern Sie keine Eigenschaften in Zeichenfolgenargumenten. (Mögen "${property-name}".)

expand-properties (Default)
Alle Zeichenfolgenargumente werden wie in beschrieben erweitert Immobilien Expansion.

wiederholbar
Bei einigen Befehlen führt das Gedrückthalten einer Taste den Befehl nicht wiederholt aus. Dies
Präfix erzwingt in jedem Fall die Aktivierung der Schlüsselwiederholung.

Alle osd-Präfixe werden weiterhin von global überschrieben --osd-level zu üben.

Eingang Abschnitte
Eingabeabschnitte gruppieren eine Reihe von Bindungen und aktivieren oder deaktivieren sie gleichzeitig. In
Eingabe.conf, ist jede Tastenbelegung einem Eingabeabschnitt zugeordnet, anstatt sie tatsächlich zu haben
explizite Textabschnitte.

Siehe auch enable_section und deaktivieren_abschnitt Befehle.

Vordefinierte Bindungen:

Standard
Bindungen ohne Eingabeabschnitt werden implizit diesem Abschnitt zugeordnet. es ist
standardmäßig während der normalen Wiedergabe aktiviert.

kodieren Abschnitt, der im Codierungsmodus aktiv ist. Es ist ausschließlich aktiviert, so dass
Bindungen in der Standard Abschnitte werden ignoriert.

Immobilien
Eigenschaften werden verwendet, um mpv-Optionen während der Laufzeit festzulegen oder um beliebige Informationen abzufragen.
Sie können mit der manipuliert werden kompensieren/hinzufügen/Zyklus Befehle und abgerufen mit Show-Textoder
alles andere, das die Eigenschaftserweiterung verwendet. (Sehen Immobilien Expansion.)

Der Eigenschaftsname ist mit RW versehen, um anzugeben, ob die Eigenschaft allgemein ist
schreibbar.

Wenn auf eine Option verwiesen wird, nimmt die Eigenschaft normalerweise genau die gleichen Werte an/gibt sie zurück
als Option. In diesen Fällen sind Eigenschaften lediglich eine Möglichkeit, eine Option zur Laufzeit zu ändern.

Immobilien Liste
OSD-Ebene (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --osd-level.

osd-Skala (RW)
OSD-Schriftgrößenmultiplikator, siehe --osd-Skala.

Schleife (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Schleife.

Loop-Datei (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --loop-Datei (Verwendet ja/nicht).

Geschwindigkeit (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Geschwindigkeit.

Audio-Geschwindigkeitskorrektur, Video-Geschwindigkeitskorrektur
Faktor multipliziert mit Geschwindigkeit an dem der Player versucht, die Datei abzuspielen. Meistens
es ist genau 1. (Der Anzeigesynchronisierungsmodus macht dies nützlich.)

Die OSD-Formatierung zeigt es in Form von an + 1.23456%, wobei die Nummer ist (roh
- 1) * 100 für den angegebenen Rohwert der Immobilie.

display-sync-aktiv
Rückgabe ob --video-sync=Anzeige ist tatsächlich aktiv.

Dateinamen
Aktuell wiedergegebene Datei mit entferntem Pfad. Wenn dies eine URL ist, versuchen Sie, Prozent rückgängig zu machen
auch codieren. (Das Ergebnis ist nicht unbedingt korrekt, sieht aber besser aus
Anzeigezwecke. Verwenden Sie die Weg -Eigenschaft, um einen unveränderten Dateinamen zu erhalten.)

Dateigröße
Länge in Bytes der Quelldatei/des Quellstreams. (Das ist dasselbe wie ${stream-end}. For
geordnete Kapitel und dergleichen, wird die Größe des aktuell wiedergegebenen Abschnitts zurückgegeben.)

Geschätzte Frame-Anzahl
Gesamtzahl der Frames in der aktuellen Datei.

Anmerkungen:
Dies ist nur eine Schätzung. (Es wird aus zwei unzuverlässigen Größen berechnet: fps und
Streamlänge.)

geschätzte Frame-Nummer
Nummer des aktuellen Frames im aktuellen Stream.

Anmerkungen:
Dies ist nur eine Schätzung. (Es wird aus zwei unzuverlässigen Größen berechnet: fps und
möglicherweise gerundete Zeitstempel.)

Weg Vollständiger Pfad der aktuell wiedergegebenen Datei. Normalerweise ist dies genau die gleiche Saite wie Sie
über die mpv-Kommandozeile oder die weitergeben lade Datei Befehl, auch wenn es sich um einen relativen Pfad handelt.
Wenn Sie einen absoluten Pfad erwarten, müssen Sie ihn beispielsweise selbst ermitteln
mit dem Arbeitsverzeichnis Eigentum.

Medientitel
Wenn die aktuell wiedergegebene Datei eine Titel Tag, benutze das.

Andernfalls, wenn der Medientyp DVD ist, geben Sie die Volume-ID von DVD zurück.

Ansonsten zurückgeben Dateinamen Eigentum.

Datei Format
Symbolischer Name des Dateiformats. In einigen Fällen ist dies eine durch Kommas getrennte Liste von
Formatnamen, zB mp4 ist mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 (Die Liste kann in Zukunft wachsen
für jedes Format).

Demuxer
Name des aktuellen Demuxers. (Das ist nutzlos.)

Strompfad
Dateiname (vollständiger Pfad) des Stream-Layer-Dateinamens. (Das ist wahrscheinlich nutzlos. Es
sieht so aus kann anders sein Weg nur bei Verwendung zB bestellter Kapitel.)

Stream-Pos (RW)
Raw-Byte-Position im Quellstream.

Stream-Ende
Rohe Endposition in Byte im Quellstream.

Dauer
Dauer der aktuellen Datei in Sekunden. Wenn die Dauer unbekannt ist, die Eigenschaft
ist nicht verfügbar. Beachten Sie, dass die Dateidauer nicht immer genau bekannt ist
eine Schätzung.

Diese ersetzt die Länge -Eigenschaft, die nach der Veröffentlichung von mpv 0.9 veraltet war.
(Die Semantik ist dieselbe.)

avsync Letzte A/V-Synchronisationsdifferenz. Nicht verfügbar, wenn Audio oder Video deaktiviert ist.

total-avsync-Änderung
Gesamte AV-Sync-Korrektur durchgeführt. Nicht verfügbar, wenn Audio oder Video deaktiviert sind.

Drop-Frame-Anzahl
Videoframes, die vom Decoder gelöscht wurden, weil das Video zu weit hinter dem Audio zurückliegt (bei Verwendung von
--framedrop=Decoder). Manchmal kann dies in anderen Situationen erhöht werden, z
wenn Videopakete beschädigt sind oder der Decoder nicht den üblichen Regeln folgt.
Nicht verfügbar, wenn Video deaktiviert ist.

vo-drop-frame-count
Von VO gelöschte Frames (bei Verwendung von --framedrop=vo).

falsch getimte Frame-Anzahl
Anzahl der Videoframes, die im Display-Sync-Modus für das nicht richtig getimt wurden
Zweck der A/V-Synchronisation. Hiervon ausgenommen sind äußere Umstände, wie z
das Video-Rendering ist zu langsam oder der Grafiktreiber überspringt irgendwie einen Vsync. Es
enthält auch keine Rundungsfehler (was besonders bei bad
Quellenzeitstempel). Zum Beispiel mit der Display-Desync Der Modus sollte sich nie ändern
dieser Wert von 0.

vsync-Verhältnis
Bei wie vielen Vsyncs wird ein Frame durchschnittlich angezeigt. Dies ist verfügbar, wenn
Display-Sync ist nur aktiv. Für 30-FPS-Video auf einem 60-Hz-Bildschirm ist dies 2.
Das ist der gleitende Durchschnitt dessen, was eigentlich geplant war, also 24 FPS bei 60 Hz
wird nie exakt auf 2.5 bleiben, sondern jitter je nach letztem Frame angezeigt.

vo-delayed-frame-count
Geschätzte Anzahl von Frames, die aufgrund externer Umstände bei der Anzeigesynchronisierung verzögert wurden
Modus. Beachten Sie, dass mpv im Allgemeinen erraten muss, dass dies geschieht, und die Vermutung
kann ungenau sein.

Prozent-Pos (RW)
Position in aktueller Datei (0-100). Der Vorteil gegenüber der Verwendung dieser statt
es aus anderen Eigenschaften zu berechnen, ist, dass es richtig auf das Schätzen zurückgreift
die Wiedergabeposition von der Byte-Position, wenn die Dateidauer nicht bekannt ist.

Zeit-Pos (RW)
Position in der aktuellen Datei in Sekunden.

Mal starten
Veraltet. Gibt immer 0 zurück. Vor mpv 0.14 wurde hiermit die Startzeit zurückgegeben
der Datei (kann zB Transportströme betreffen). Sehen --rebase-start-time .

verbleibende Zeit
Restlänge der Datei in Sekunden. Beachten Sie, dass die Dateidauer nicht immer ist
genau bekannt, es handelt sich also um eine Schätzung.

verbleibende Spielzeit
verbleibende Zeit skaliert durch den Strom Geschwindigkeit.

Wiedergabezeit (RW)
Position in der aktuellen Datei in Sekunden. nicht wie Zeit-Pos, die Zeit wird an die geklemmt
Bereich der Datei. (Ungenaue Dateidauern usw. könnten dazu führen, dass der Bereich überschritten wird.
Auch hilfreich, wenn der Benutzer versucht, außerhalb der Datei als Suchziel zu suchen
Zeit wird während der Suche als aktuelle Position betrachtet.)

Kapitel (RW)
Aktuelle Kapitelnummer. Die Nummer des ersten Kapitels ist 0.

Ausgabe (RW)
Aktuelle MKV-Ausgabenummer. Das Festlegen dieser Eigenschaft auf einen anderen Wert führt zu einem Neustart
Wiedergabe. Die Nummer der Erstausgabe ist 0.

Disc-Titel
Anzahl der BD/DVD-Titel.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen N mit dem 0-basierten Editionsindex.

Disc-Titel/Anzahl
Anzahl der Titel.

Disc-Titel/ID
Titel-ID als Ganzzahl. Derzeit entspricht dies dem Titelindex.

Disc-Titel/Länge
Länge in Sekunden. Kann in einigen Fällen nicht verfügbar sein (derzeit ist es
funktioniert nur für libdvdnav).

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jede Ausgabe)
"id" MPV_FORMAT_INT64
"Länge" MPV_FORMAT_DOUBLE

Disc-Titel-Liste
Liste der BD/DVD-Titel.

CD-Titel (RW)
Aktuelle BD/DVD-Titelnummer. Schreiben funktioniert nur für dvdnav:// und bd:// (und
Aliase für diese).

Kapitel
Anzahl der Kapitel.

Ausgaben
Anzahl der MKV-Editionen.

Editionsliste
Liste der Ausgaben, aktueller Eintrag markiert. Derzeit ist der rohe Immobilienwert
nutzlos.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen N mit dem 0-basierten Editionsindex.

Editionsliste/Anzahl
Anzahl der Ausgaben. Wenn es keine Ausgaben gibt, kann dies 0 oder 1 sein (1 falls
es gibt eine nutzlose Dummy-Edition).

Editionsliste/N/id
Editions-ID als Ganzzahl. Verwenden Sie dies, um die einzustellen Ausgabe Eigentum. Zur Zeit,
dies ist dasselbe wie der Editionsindex.

Editionsliste/N/Standard
ja wenn dies die Standardedition ist, nicht Andernfalls.

Editionsliste/N/Titel
Editionstitel wie in der Datei gespeichert. Nicht immer verfügbar.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jede Ausgabe)
"id" MPV_FORMAT_INT64
"Titel" MPV_FORMAT_STRING
"Standard" MPV_FORMAT_FLAG

ab-Schleife-a, ab-Schleife-b (RW)
AB-Loop-Punkte setzen/erhalten. Siehe entsprechende Optionen und ab_loop Befehl. Das
besonderer Wert nicht Bei einer dieser Eigenschaften wird das Schleifen deaktiviert.

Winkel (RW)
Aktueller DVD-Winkel.

Metadaten
Metadaten-Schlüssel/Wert-Paare.

Wenn mit Lua's auf das Grundstück zugegriffen wird mp.get_property_native, dies gibt eine Tabelle zurück
mit Metadatenschlüsseln, die Metadatenwerten zugeordnet sind. Wenn mit dem Client darauf zugegriffen wird
API, dies gibt a zurück MPV_FORMAT_NODE_MAP, mit Zuordnung von Tag-Schlüsseln zu Tag-Werten.

Für OSD gibt es eine formatierte Liste zurück. Versuch, diese Eigenschaft als Rohdaten abzurufen
Schnur geht nicht.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften:

Metadaten/nach Schlüssel/
Wert des Metadateneintrags .

Metadaten/Liste/Anzahl
Anzahl der Metadateneinträge.

Metadaten/Liste/N/Schlüssel
Schlüsselname des N-ten Metadateneintrags. (Der erste Eintrag ist 0).

Metadaten/Liste/N/Wert
Wert des N-ten Metadateneintrags.

Metadaten/
Alte Version von Metadaten/nach Schlüssel/. Von der Verwendung wird abgeraten, da die
Metadaten-Schlüsselzeichenfolge könnte mit anderen untergeordneten Eigenschaften in Konflikt stehen.

Das Layout dieser Unterkunft kann sich ändern. Vorschläge sind willkommen, wie
genau diese Eigenschaft sollte funktionieren.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_MAP
(Schlüssel und Zeichenfolgenwert für jeden Metadateneintrag)

gefilterte Metadaten
Like Metadaten, enthält aber nur Felder, die in aufgeführt sind --display-tags Möglichkeit. Dies
ist derselbe Tag-Satz, der auf das Terminal gedruckt wird.

Kapitel-Metadaten
Metadaten des aktuellen Kapitels. Funktioniert ähnlich wie Metadaten Eigentum. Es ermöglicht auch die
dieselben Zugriffsmethoden (unter Verwendung von Untereigenschaften).

Metadaten pro Kapitel sind sehr selten. Normalerweise wird nur der Kapitelname (Titel) eingestellt ist.

Für den Zugriff auf andere Informationen, wie z. B. den Kapitelstart, siehe die Kapitelliste Eigentum.

vf-metadaten/
Von Videofiltern hinzugefügte Metadaten. Zugegriffen durch das Filterlabel, das, wenn nicht
explizit mit angegeben @filter-label: Syntax, wird NN.

Funktioniert ähnlich wie Metadaten Eigentum. Es erlaubt die gleichen Zugriffsmethoden (mit
Untereigenschaften).

Ein Beispiel für diese Art von Metadaten sind die von hinzugefügten Zuschneideparameter
--vf=lavfi=Ernteerkennung.

af-metadaten/
Gleichwertig vf-metadaten/, sondern für Audiofilter.

Pause (RW)
Pausenstatus. Dies ist normalerweise ja or nicht. Sehen --Pause.

Leerlauf Return ja wenn keine datei geladen wird, aber der player bleibt da rum
--Leerlauf .

Kern-Leerlauf
Return ja wenn der Wiedergabekern angehalten ist, andernfalls nicht. Das kann unterschiedlich sein
Pause in besonderen Situationen, etwa wenn der Player sich aufgrund von Low pausiert
Netzwerk-Cache.

Das geht auch zurück ja wenn die Wiedergabe neu startet oder gar nichts abgespielt wird. In
mit anderen Worten, es ist nur nicht wenn tatsächlich ein Video abgespielt wird. (Verhalten seit mpv
0.7.0.)

Cache-Speicher Füllzustand des Netzwerkcaches (0-100.0).

Cache-Größe (RW)
Größe des Netzwerkcaches in KB. Dies ist ähnlich wie --Zwischenspeicher. Damit kann der Cache gesetzt werden
Größe zur Laufzeit. Derzeit ist es nicht möglich, den Cache unter zu aktivieren oder zu deaktivieren
Runtime mit dieser Eigenschaft, nur um die Größe eines vorhandenen Caches zu ändern.

Dies beinhaltet nicht die Backbuffer-Größe (geändert nach mpv 0.10.0).

Beachten Sie, dass dies versucht, den Cache-Inhalt so weit wie möglich beizubehalten. Um dies zu machen
einfacher, der Cache-Größenänderungscode weist den neuen Cache zu, während der alte Cache es ist
noch vergeben.

Verwenden Sie dies nicht, wenn Sie DVDs oder Blu-rays abspielen.

Cache-frei (R)
Gesamtgröße des freien Caches in KB.

Cache-benutzt (R)
Insgesamt verwendete Cachegröße in KB.

Cache-Leerlauf (R)
Rücksendungen ja wenn der Cache im Leerlauf ist, was bedeutet, dass der Cache so weit wie gefüllt ist
möglich und liest derzeit keine weiteren Daten.

Demuxer-Cache-Dauer
Ungefähre Dauer des im Demuxer gepufferten Videos in Sekunden. Die Vermutung ist
sehr unzuverlässig, und oft wird die Eigenschaft überhaupt nicht verfügbar sein, selbst wenn Daten vorhanden sind
wird gepuffert.

Demuxer-Cache-Zeit
Ungefähre Zeit des im Demuxer gepufferten Videos in Sekunden. Gleich wie
Demuxer-Cache-Dauer gibt aber den letzten Zeitstempel der gepufferten Daten im Demuxer zurück.

Demuxer-Cache-Leerlauf
Rücksendungen ja wenn der Demuxer im Leerlauf ist, was bedeutet, dass der Demuxer-Cache bis zum gefüllt ist
angeforderten Betrag und liest derzeit keine weiteren Daten.

Für Cache angehalten
Rücksendungen ja wenn die Wiedergabe angehalten wird, weil auf den Cache gewartet wird.

Cache-Pufferzustand
Gibt den Prozentsatz (0-100) des Cache-Füllstatus zurück, bis der Spieler dies tut
Unpause (verwandt mit Für Cache angehalten).

eof-erreicht
Rücksendungen ja wenn das Ende der Wiedergabe erreicht wurde, nicht ansonsten. Beachten Sie, dass dies normalerweise der Fall ist
interessant nur wenn --offen bleiben aktiviert ist, da sonst der Player wird
sofort die nächste Datei abspielen (oder den Leerlaufmodus verlassen oder in den Ruhemodus wechseln), und in diesen Fällen die
eof-erreicht Die Eigenschaft wird logischerweise sofort gelöscht, nachdem sie festgelegt wurde.

auf der Suche nach
Rücksendungen ja wenn der Spieler gerade sucht oder anderweitig versucht, neu zu starten
Wiedergabe. (Es ist möglich, dass es zurückkehrt ja während eine Datei geladen wird, oder wenn
Umschalten geordneter Kapitelsegmente. Dies liegt daran, dass es sich um denselben zugrunde liegenden Code handelt
wird zum Suchen und erneuten Synchronisieren verwendet.)

hr-suchen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --hr-seek.

Volumen (RW)
Aktuelles Volumen (vgl --Volumen für Details).

stumm (RW)
Aktueller Stummschaltstatus (ja/nicht).

Audio-Verzögerung (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --audio-verzögerung.

Audio-Codec
Für die Dekodierung ausgewählter Audio-Codec.

Audio-Codec-Name
Audio-Codec.

Audio-Parameter
Audioformat, wie es vom Audiodecoder ausgegeben wird. Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften:

Audio-Parameter/Format
Das Beispielformat als Zeichenfolge. Dies verwendet die gleichen Namen wie in anderen
Orte von mpv.

Audio-Parameter/Samplerate
Beispielrate.

Audio-Parameter/Kanäle
Das Kanallayout als String. Dies ist ähnlich dem, was die --Audio-Kanäle
akzeptiert.

Audio-Parameter/hr-Kanäle
As Kanäle, sondern statt des möglicherweise kryptischen tatsächlichen Layouts an die gesendet
Audiogerät, geben Sie eine hoffentlich besser lesbare Form zurück. (Normalerweise nur
audio-out-params/hr-channels macht Sinn.)

Audio-Parameter/Kanalzahl
Anzahl der Audiokanäle. Dies ist für die überflüssig Kanäle Feld beschrieben
zu teilen.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_MAP
"formatieren" MPV_FORMAT_STRING
"Abtastrate" MPV_FORMAT_INT64
"Kanäle" MPV_FORMAT_STRING
"Kanalzahl" MPV_FORMAT_INT64
"HR-Kanäle" MPV_FORMAT_STRING

Audio-Out-Parameter
Das gleiche wie Audio-Parameter, sondern das Format der Daten, die in die Audio-API geschrieben werden.

Hilfe (RW)
Aktuelle Audiospur (ähnlich wie --Hilfe).

Audio- (RW)
Alias ​​für Hilfe.

Balance (RW)
Balance der Audiokanäle. (Die Implementierung dieser Funktion ist ziemlich seltsam. Es
ändert nicht die Lautstärke jedes Kanals, sondern richtet stattdessen eine Pan-Matrix zum Mischen ein
linker und rechter Kanal.)

fullscreen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Vollbildschirm.

deinterlacen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --deinterlace.

Felddominanz (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Felddominanz

Farbmatrix (R)
Weiterleitung an Video-Parameter/Farbmatrix. Dieser Parameter (sowie ähnliche) kann
mit dem überschrieben werden Format Videofilter.

Farbmatrix-Eingabebereich (R)
Weitere Informationen finden Sie auch in den Farbmatrix.

Video-Ausgangspegel (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-output-levels,

Farbmatrix-Primärfarben (R)
Weitere Informationen finden Sie auch in den Farbmatrix.

ontop (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --oben drauf.

Grenze (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Grenze.

auf allen Arbeitsplätzen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --on-all-workspaces. Unsetting funktioniert möglicherweise nicht bei allen WMs.

Framedrop (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den - Framedrop.

Gamma (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Gamma.

Helligkeit (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Helligkeit.

Kontrast (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Kontrast.

Sättigung (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Sättigung.

Farbton (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Farbton.

hwdec (RW)
Spiegelt die --hwdec .

Das Schreiben darauf kann den aktuell verwendeten Hardware-Decoder ändern, falls möglich.
(Intern kann der Player den Decoder neu initialisieren und führt eine Suche nach
aktualisiere das Video richtig.) Du kannst dir die anderen hwdec-Eigenschaften ansehen
ob das gelungen ist.

Anders als in mpv 0.9.x und früher gibt dies nicht die aktuell aktive Hardware zurück
Decoder.

hwdec-aktiv
Return ja or nicht, je nachdem, ob tatsächlich irgendeine Art von Hardware-Decodierung vorhanden ist
verwenden.

hwdec-erkannt
Wenn die Software-Decodierung aktiv ist, wird der verwendete Hardware-Decoder zurückgegeben.
Andernfalls kehrt es entweder zurück nicht, oder ggf. die aktuell geladene Hardware
Dekodierungs-API. Dies ist erst bekannt, wenn die VO geöffnet ist (und möglicherweise später). Mit
einige VOs (wie opengl), dies ist nie im Voraus bekannt, sondern nur, wenn der Decoder
habe versucht den hw decoder erfolgreich zu erstellen. Auch hw-Decoder mit -Kopieren
Suffix wird zurückgegeben nicht während kein Video dekodiert wird. All dies spiegelt das Wie wider
Erkennung von HW-Decodern werden erkannt und intern in mpv verwendet.

panscan (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --panscan.

Videoformat
Videoformat als String.

Video-Codec
Für die Dekodierung ausgewählter Video-Codec.

Breite, Höhe
Video Größe. Dies verwendet die Größe des Videos, wie es dekodiert wurde, oder wenn kein Videoframe vorhanden ist
noch dekodiert wurde, die (möglicherweise falsche) Behältergröße angegeben.

Video-Parameter
Videoparameter, wie sie vom Decoder ausgegeben werden (mit Überschreibungen wie Seitenverhältnis etc.
angewandt). Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften:

Video-Parameter/Pixelformat
Das Pixelformat als String. Dies verwendet die gleichen Namen wie an anderen Stellen
von mpv.

Videoparameter/Durchschnitts-bpp
Durchschnittliche Bits pro Pixel als ganze Zahl. Unterabgetastete planare Formate verwenden eine andere
Auflösung, weshalb dieser Wert manchmal ungerade sein kann oder
verwirrend. Kann bei einigen Formaten nicht verfügbar sein.

Videoparameter/Ebenentiefe
Bittiefe für jede Farbkomponente als ganze Zahl. Dies ist nur für ausgesetzt
planare oder Einzelkomponentenformate und ist für andere Formate nicht verfügbar.

Videoparameter/w, Videoparameter/h
Videogröße als ganze Zahlen ohne angewendete Seitenverhältniskorrektur.

Video-Parameter/dw, Video-Parameter/dh
Videogröße als ganze Zahlen, skaliert für das richtige Seitenverhältnis.

Video-Parameter/Aspekt
Seitenverhältnis als Float anzeigen.

Video-Parameter/Par
Pixel-Seitenverhältnis.

Video-Parameter/Farbmatrix
Die verwendete Farbmatrix als String. (Änderungen der genauen Werte vorbehalten.)

Video-Parameter/Farbstufen
Die Farbstufen als String. (Änderungen der genauen Werte vorbehalten.)

Video-Parameter/Primärdaten
Die als Zeichenfolge verwendeten Primärfarben. (Änderungen der genauen Werte vorbehalten.)

Video-Parameter/Gamma
Die als String verwendete Gamma-Funktion. (Änderungen der genauen Werte vorbehalten.)

Video-Parameter/Chroma-Lage
Chroma-Position als Zeichenfolge. (Änderungen der genauen Werte vorbehalten.)

Video-Parameter/Drehen
Beabsichtigte Drehung der Anzeige in Grad (im Uhrzeigersinn).

Video-Parameter/Stereo-Eingang
Quelldatei Stereo 3D-Modus. (Sehen --Video-Stereo-Modus Möglichkeit.)

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_MAP
"Pixelformat" MPV_FORMAT_STRING
"w" MPV_FORMAT_INT64
"h" MPV_FORMAT_INT64
"dw" MPV_FORMAT_INT64
"dh" MPV_FORMAT_INT64
"Aspekt" MPV_FORMAT_DOUBLE
"par" MPV_FORMAT_DOUBLE
"Farbmatrix" MPV_FORMAT_STRING
"Farbstufen" MPV_FORMAT_STRING
"primär" MPV_FORMAT_STRING
"Chroma-Standort" MPV_FORMAT_STRING
"drehen" MPV_FORMAT_INT64
„Stereoeingang“ MPV_FORMAT_STRING

Breite, dHöhe
Videoanzeigegröße. Dies ist die Videogröße nach Filtern und Seitenskalierung
angewendet worden. Die tatsächliche Größe des Videofensters kann davon noch abweichen, z
wenn der Benutzer die Größe des Videofensters manuell geändert hat.

Diese haben die gleichen Werte wie video-out-params/dw und video-out-params/dh.

Video-Out-Parameter
Das gleiche wie Video-Parameter, aber nachdem Videofilter angewendet wurden. Wenn es keine gibt
Videofilter verwendet werden, enthält dieser die gleichen Werte wie Video-Parameter. Beachten Sie, dass
Dies ist immer noch nicht unbedingt das, was das Videofenster verwendet, da der Benutzer es ändern kann
die Fenstergröße, und alle echten VOs skalieren unabhängig von der
Filterkette.

Hat die gleichen Untereigenschaften wie Video-Parameter.

Video-Frame-Info
Ungefähre Informationen des aktuellen Rahmens. Beachten Sie, dass, wenn eines davon verwendet wird
OSD, die Informationen können aufgrund der OSD-Neuzeichnung und des Rahmens um einige Frames abweichen
Die Anzeige ist etwas getrennt, und Sie müssen möglicherweise anhalten und a erzwingen
neu zeichnen.

Untereigenschaften:

Videobildinfo/Bildtyp Video-Frame-Info/interlaced video-frame-info/tff
Video-Frame-Info/Wiederholung

fps Container-FPS. Diese können leicht falsche Werte enthalten. Für Videos, die modern verwenden
Containerformate oder Videocodecs, ist dies oft falsch.

geschätzte-vf-fps
Geschätzte/gemessene FPS der Ausgabe der Videofilterkette. (Wenn keine Filter verwendet werden,
dies entspricht der Decoderausgabe.) Dies verwendet den Durchschnitt der letzten 10 Frames
Dauern zur Berechnung der FPS. Es wird ungenau sein, wenn Frame-Dropping beteiligt ist
(z. B. wenn Framedrop explizit aktiviert ist oder nach präziser Suche). Dateien
mit ungenauen Zeitstempeln (wie Matroska) kann zu instabilen Ergebnissen führen.

Fensterskala (RW)
Multiplikator für die Fenstergröße. Wenn Sie dies einstellen, wird die Größe des Videofensters auf die Werte angepasst
Enthalten in Breite und dHöhe multipliziert mit dem mit dieser Eigenschaft festgelegten Wert.
Rahmen 1 ändert die Größe auf die ursprüngliche Videogröße (oder um genau zu sein, die Größe des Videos
Filterausgabe). 2 wird die doppelte Größe einstellen, 0.5 halbiert die Größe.

Fenster minimiert
Gibt zurück, ob das Videofenster minimiert ist oder nicht.

Anzeigenamen
Namen der Displays, die das mpv-Fenster abdeckt. Auf X11 sind dies die xrandr
Namen (LVDS1, HDMI1, DP1, VGA1 usw.).

Display-fps (RW)
Die Aktualisierungsrate der aktuellen Anzeige. Derzeit ist dies die niedrigste FPS von allen
Anzeige, die vom Video abgedeckt wird, wie von den zugrunde liegenden System-APIs abgerufen (z
xrandr auf X11). Es sind nicht die gemessenen FPS. Es ist nicht unbedingt auf allen verfügbar
Plattformen. Beachten Sie, dass sich alle aufgeführten Fakten jederzeit ohne Vorankündigung ändern können.

geschätzte-display-fps
Nur verfügbar, wenn der Display-Sync-Modus (wie ausgewählt von --video-sync) ist aktiv.
Gibt die tatsächliche Rate zurück, mit der Anzeigeaktualisierungen aufzutreten scheinen, gemessen an
Systemzeit.

vsync-Jitter
Geschätzter Abweichungsfaktor der vsync-Dauer.

Video-Aspekt (RW)
Videoaspekt, siehe --video-aspekt.

OSD-Breite, OSD-Höhe
Letzte bekannte OSD-Breite (kann 0 sein). Dies wird benötigt, wenn Sie die verwenden möchten overlay_add
Befehl. Es gibt Ihnen die tatsächliche OSD-Größe, die sich vom Fenster unterscheiden kann
Größe in manchen Fällen.

OSD-Par
Letztes bekanntes OSD-Anzeigepixel-Seitenverhältnis (kann 0 sein).

vid (RW)
Aktuelle Videospur (ähnlich wie --vid).

Video (RW)
Alias ​​für vid.

video-ausrichten-x, video-ausrichten-y (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-align-x und --video-align-y.

Video-Pan-x, Video-Pan-y (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-pan-x und --video-pan-y.

Video-Zoom (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-zoom.

Video-unskaliert (B)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-unskaliert.

Programm (B)
TS-Programm wechseln (schreibgeschützt).

sid (RW)
Aktueller Untertiteltrack (ähnlich wie --sid).

sekundär-sid (RW)
Sekundäre Untertitelspur (vgl --Sekundärseite).

unten (RW)
Alias ​​für sid.

Unterverzögerung (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Unterverzögerung.

Unterpos (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --sub-pos.

Untersicht (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Untersichtbarkeit.

nur sub-erzwungen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --Nur unter Zwang.

Subskala (RW)
Untertitel-Schriftgrößenmultiplikator.

Ass-Force-Ränder (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --ass-force-margins.

Unternutzungsspannen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --sub-use-margins.

ass-vsfilter-aspekt-kompat (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --ass-vsfilter-aspekt-kompat.

Arsch-Stil-Override (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --ass-style-override.

Stream-Capture (RW)
Ein Dateiname, siehe --stream-capture. Wenn Sie dies einstellen, wird die Aufnahme mit dem angegebenen gestartet
Dateinamen. Wenn Sie es auf eine leere Zeichenfolge setzen, wird es gestoppt.

tv-helligkeit, tv-kontrast, tv-sättigung, TV-Farbton (RW)
TV-Zeug.

Playlist-Pos (RW)
Aktuelle Position in der Playlist. Der erste Eintrag steht auf Position 0. Schreiben auf die
-Eigenschaft startet die Wiedergabe am geschriebenen Eintrag neu.

Playlist-Anzahl
Gesamtzahl der Playlist-Einträge.

Playliste
Playlist, aktueller Eintrag markiert. Derzeit ist der rohe Immobilienwert nutzlos.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen N mit dem 0-basierten Playlist-Eintrag
Index.

Wiedergabeliste/Anzahl
Anzahl der Playlist-Einträge (wie Playlist-Anzahl).

Wiedergabeliste/N/Dateiname
Dateiname des N-ten Eintrags.

Wiedergabeliste/N/aktuell, Wiedergabeliste/N/spielt
ja ob dieser Eintrag gerade abgespielt (oder geladen) wird. Nicht verfügbar bzw nicht
ansonsten. Beim Ändern von Dateien Strom und spielend kann anders sein,
weil die aktuell wiedergegebene Datei noch nicht entladen wurde; in diesem Fall,
Strom bezieht sich auf die neue Auswahl. (Seit mpv 0.7.0.)

Wiedergabeliste/N/Titel
Name des N-ten Eintrags. Nur verfügbar, wenn die Playlist-Datei eine solche enthält
Felder und nur, wenn der Parser von mpv dies für das gegebene Playlist-Format unterstützt.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jeden Playlist-Eintrag)
"Dateiname" MPV_FORMAT_STRING
"aktuelles" MPV_FORMAT_FLAG (fehlt möglicherweise; seit mpv 0.7.0)
"spielt" MPV_FORMAT_FLAG (gleich)
"Titel" MPV_FORMAT_STRING (optional)

Trackliste
Liste der Audio-/Video-/Subtracks, aktueller Eintrag markiert. Derzeit das Roheigentum
Wert ist nutzlos.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen N mit dem 0-basierten Titelindex.

Titelliste/Anzahl
Gesamtzahl der Titel.

Titelliste/N/id
Die ID, wie sie verwendet wird -side/--Hilfe/--vid. Dies ist innerhalb von Tracks einzigartig
denselben Typ (Sub/Audio/Video), aber ansonsten nicht.

Titelliste/N/Typ
Zeichenfolge, die den Medientyp beschreibt. Einer von Audio-, Video, unten.

Titelliste/N/Quellen-ID
Track-ID, wie sie in der Quelldatei verwendet wird. Nicht immer verfügbar.

Titelliste/N/Titel
Tracktitel, wie er in der Datei gespeichert ist. Nicht immer verfügbar.

Titelliste/N/lang
Verfolgen Sie die von der Datei identifizierte Sprache. Nicht immer verfügbar.

Titelliste/N/Audiokanäle
Bei Audiospuren die Anzahl der Audiokanäle im Audiostream. Nicht
immer genau (hängt von Behälterhinweisen ab). Nicht immer verfügbar.

Titelliste/N/Albumart
ja wenn es sich um eine Videospur handelt, die aus einem einzigen Bild besteht, nicht or
sonst nicht verfügbar. Dies wird für Videospuren verwendet, die wirklich sind
angehängte Bilder in Audiodateien.

Titelliste/N/Standard
ja wenn für den Track das Default-Flag in der Datei gesetzt ist, nicht Andernfalls.

Titelliste/N/erzwungen
ja wenn die Spur das Forced-Flag in der Datei gesetzt hat, nicht Andernfalls.

Titelliste/N/Codec
Zum Beispiel der Codec-Name, der von diesem Track verwendet wird h264. In einigen nicht verfügbar
seltene Fälle.

Titelliste/N/extern
ja wenn der Track eine externe Datei ist, nicht ansonsten. Dies ist auf getrennt eingestellt
Untertiteldateien.

Titelliste/N/externer-Dateiname
Der Dateiname, wenn der Track aus einer externen Datei stammt, andernfalls nicht verfügbar.

Titelliste/N/ausgewählt
ja wenn der Titel gerade dekodiert wird, nicht Andernfalls.

Titelliste/N/ff-Index
Der Stream-Index, wie er normalerweise von den FFmpeg-Dienstprogrammen verwendet wird. Beachten Sie, dass dies möglich ist
möglicherweise falsch, wenn ein anderer Demuxer als libavformat (--demuxer=lavf) abgestimmt ist, lautet
Gebraucht. Bei mkv-Dateien stimmt der Index normalerweise auch dann überein, wenn der Standardwert
(eingebauter) Demuxer wird verwendet, aber es gibt keine feste Garantie.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jede Spur)
"id" MPV_FORMAT_INT64
"Typ" MPV_FORMAT_STRING
"Quellen-ID" MPV_FORMAT_INT64
"Titel" MPV_FORMAT_STRING
"lang" MPV_FORMAT_STRING
"Audiokanäle" MPV_FORMAT_INT64
"albumart" MPV_FORMAT_FLAG
"Standard" MPV_FORMAT_FLAG
"erzwungen" MPV_FORMAT_FLAG
"extern" MPV_FORMAT_FLAG
„externer Dateiname“ MPV_FORMAT_STRING
"Codec" MPV_FORMAT_STRING

Kapitelliste
Liste der Kapitel, aktueller Eintrag markiert. Derzeit ist der rohe Immobilienwert
nutzlos.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen N mit dem 0-basierten Kapitelindex.

Kapitelliste/Anzahl
Anzahl der Kapitel.

Kapitelliste/N/Titel
Kapiteltitel wie in der Datei gespeichert. Nicht immer verfügbar.

Kapitelliste/N/Zeit
Kapitelstartzeit in Sekunden als Float.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jedes Kapitel)
"Titel" MPV_FORMAT_STRING
"Zeit" MPV_FORMAT_DOUBLE

af (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --af und den af Befehl.

vf (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --vf und den vf Befehl.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jeden Filtereintrag)
"Name" MPV_FORMAT_STRING
"label" MPV_FORMAT_STRING [optional]
"params" MPV_FORMAT_NODE_MAP [optional]
"Schlüssel" MPV_FORMAT_STRING
"Wert" MPV_FORMAT_STRING

Es ist auch möglich, die Eigenschaft in diesem Format zu schreiben.

Video drehen (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --video-drehen .

suchbar
Gibt zurück, ob es generell möglich ist, in der aktuellen Datei zu suchen.

teilweise durchsuchbar
Return ja wenn die aktuelle Datei als durchsuchbar gilt, aber nur wegen des Caches
ist aktiv. Dies bedeutet, dass kleine relative Suchvorgänge in Ordnung sein können, größere Suchvorgänge jedoch möglicherweise fehlschlagen
ohnehin. Ob eine Suche erfolgreich sein wird oder nicht, ist im Allgemeinen nicht im Voraus bekannt.

Wenn diese Eigenschaft wahr zurückgibt, suchbar wird auch wahr zurückgeben.

Wiedergabe-Abbruch
Gibt zurück, ob die Wiedergabe gestoppt ist oder gestoppt werden soll. (Nützlich im Dunkeln
Situationen wie während on_load Hook-Verarbeitung, wenn der Benutzer die Wiedergabe stoppen kann,
aber das Skript muss die Verarbeitung explizit beenden.)

Cursor-Autohide (RW)
Weitere Informationen finden Sie auch in den --cursor-autohide. Wenn Sie dies auf einen neuen Wert setzen, wird der Cursor immer aktualisiert.
und den internen Timer zurücksetzen.

osd-sym-cc
Fügt das aktuelle OSD-Symbol als undurchsichtigen OSD-Steuercode (cc) ein. Das macht Sinn
nur mit dem Show-Text Befehl oder Optionen, die OSD-Meldungen setzen. Die Kontrolle
Code ist implementierungsspezifisch und für alles andere nutzlos.

osd-ass-cc
${osd-ass-cc/0} deaktiviert Escape-ASS-Textsequenzen im OSD, ${osd-ass-cc/1}
aktiviert es wieder. Standardmäßig werden ASS-Sequenzen maskiert, um Versehen zu vermeiden
Formatierung, und diese Eigenschaft kann dieses Verhalten deaktivieren. Beachten Sie, dass die Eigenschaften
gibt einen undurchsichtigen OSD-Steuercode zurück, der nur für die sinnvoll ist Show-Text Befehl
oder Optionen, die OSD-Meldungen einstellen.

Beispiel

· --osd-status-msg='Dies is ${osd-ass-cc/0}{\\b1}fett Text'

· Show-Text "Diese is ${osd-ass-cc/0}{\b1}fett Text"

Alle ASS-Override-Tags, wie sie von libass verstanden werden, können verwendet werden.

Beachten Sie, dass Sie dem entkommen müssen \ Zeichen, weil der String für C verarbeitet wird
Escape-Sequenzen, bevor sie an den OSD-Code übergeben werden.

Eine Liste der Tags finden Sie hier: http://docs.aegisub.org/latest/ASS_Tags/

vo-konfiguriert
Zurückgeben, ob das VO gerade konfiguriert ist. Normalerweise entspricht dies ob
das Videofenster ist sichtbar. Wenn die --force-window Option verwendet wird, ist dies normalerweise der Fall
kehrt immer zurück ja.

Video-Bitrate, Audio Bitrate, Subbitrate
Auf Paketebene berechnete Bitratenwerte. Dies funktioniert durch Teilen der Bitgröße
aller Pakete zwischen zwei Keyframes durch ihren Präsentationszeitstempelabstand.
(Hierbei werden die Zeitstempel in der Datei gespeichert, also zB die Wiedergabegeschwindigkeit nicht
die zurückgegebenen Werte beeinflussen.) Insbesondere wird nur die Video-Bitrate aktualisiert
pro Keyframe und zeigt die "vergangene" Bitrate an. Um die Eigenschaft benutzerfreundlicher zu gestalten,
Aktualisierungen dieser Eigenschaften werden auf bestimmte Weise gedrosselt.

Die Einheit ist Bits pro Sekunde. Die OSD-Formatierung wandelt diese Werte in Kilobit (bzw
Megabit, falls zutreffend), was durch die Verwendung des rohen Eigenschaftswerts verhindert werden kann,
zB mit ${=Video-Bitrate}.

Beachten Sie, dass die Genauigkeit dieser Eigenschaften von einigen Faktoren beeinflusst wird. Wenn die
Der zugrunde liegende Demuxer schreibt die Pakete beim Demuxen neu (für einige Dateiformate durchgeführt).
Die Bitrate könnte leicht abweichen. Wenn Zeitstempel schlecht oder zittrig sind (wie in
Matroska), selbst Streams mit konstanter Bitrate können eine schwankende Bitrate aufweisen.

Wie genau diese Werte berechnet werden, könnte sich in Zukunft ändern.

In früheren Versionen von mpv haben diese Eigenschaften eine statische (aber schlechte) Schätzung zurückgegeben
mit einer ganz anderen Methode.

Paket-Video-Bitrate, Packet-Audio-Bitrate, Paket-Sub-Bitrate
Alte und veraltete Eigenschaften für Video-Bitrate, Audio Bitrate, Subbitrate. Sie
verhalten sich genauso, geben aber einen Wert in Kilobit zurück. Außerdem haben sie keine
OSD-Formatierung, obwohl das gleiche mit zB erreicht werden kann ${=Video-Bitrate}.

Diese Eigenschaften sollten nicht mehr verwendet werden.

Audio-Geräte-Liste
Gibt die Liste der erkannten Audiogeräte zurück. Dies ist hauptsächlich für die Verwendung mit dem Client
API, und was widerspiegelt --audio-device=Hilfe mit der Kommandozeile kehrt der Player zurück.

Beim Abfragen der Eigenschaft mit der Client-API mit MPV_FORMAT_NODE, oder mit Lua
mp.get_property_native, wird dies einen mpv_node mit folgendem Inhalt zurückgeben:

MPV_FORMAT_NODE_ARRAY
MPV_FORMAT_NODE_MAP (für jeden Geräteeintrag)
"Name" MPV_FORMAT_STRING
"Beschreibung" MPV_FORMAT_STRING

Der Name ist, was an die weitergegeben werden soll --Audiogerät Option (und oft eher eine
kryptische Audio-API-spezifische ID), während Beschreibung ist für Menschen lesbarer Freiformtext.
Die Beschreibung ist ein leerer String, wenn keine empfangen wurde.

Der spezielle Eintrag mit dem auf gesetzten Namen Auto wählt den Standard-Audioausgabetreiber aus
und das Standardgerät.

Die Eigenschaft kann mit dem Eigenschaftsbeobachtungsmechanismus im Client überwacht werden
API und in Lua-Skripten. (Technisch gesehen wird die Änderungsbenachrichtigung beim ersten Mal aktiviert
diese Eigenschaft wird gelesen.)

Audio-Gerät (RW)
Stellen Sie das Audiogerät ein. Dies liest/schreibt direkt die --Audiogerät Option, aber an
Schreibzugriffe wird die Audioausgabe zum Nachladen eingeplant.

Das Schreiben dieser Eigenschaft, während keine Audioausgabe aktiv ist, wird nicht automatisch aktiviert
Audio. (Dies gilt auch für den Fall, dass Audio aufgrund von deaktiviert wurde
Reinitialisierungsfehler nach vorherigem Schreibzugriff auf Audio-Gerät.)

Diese Eigenschaft sagt Ihnen auch nicht, welches Audiogerät tatsächlich verwendet wird.

Wie diese Daten gehandhabt werden, kann sich in Zukunft ändern.

Strom-vo
Aktueller Videoausgabetreiber (Name wie verwendet mit --vo).

aktuell-ao
Aktueller Audioausgabetreiber (Name wie verwendet mit - ao).

audio-out-erkanntes-gerät
Gibt das vom AO-Treiber ausgewählte Audiogerät zurück (nur für einige implementiert
Treiber: derzeit nur coreaudio).

Arbeitsverzeichnis
Gibt das Arbeitsverzeichnis des mpv-Prozesses zurück. Kann für JSON IPC-Benutzer nützlich sein,
weil der Kommandozeilenplayer normalerweise mit relativen Pfaden arbeitet.

Protokollliste
Liste der Protokollpräfixe, die möglicherweise vom Player erkannt werden. Sie werden zurückgegeben
ohne Schleppen :/ / Suffix (das immer noch erforderlich ist). In manchen Fällen ist die
Protokoll wird eigentlich nicht unterstützt (berücksichtigen Sie https wenn ffmpeg nicht kompiliert ist
mit TLS-Unterstützung).

mpv-Version
Gibt die mpv-Versions-/Copyright-Zeichenfolge zurück. Je nachdem, wie die Binärdatei erstellt wurde, ist es
kann entweder eine Release-Version oder nur einen Git-Hash enthalten.

mpv-Konfiguration
Gibt die Konfigurationsargumente zurück, die an das Build-System übergeben wurden (normalerweise
die Art und Weise ./waff konfigurieren ... aufgerufen wurde).

Optionen/ (RW)
Lesezugriff auf den Wert der Option --. Die meisten Optionen können unter geändert werden
Laufzeit, indem Sie in diese Eigenschaft schreiben. Beachten Sie, dass viele Optionen ein erneutes Laden der
Datei, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn es eine gleichwertige Eigenschaft gibt, bevorzugen Sie die Einstellung
stattdessen das Grundstück.

dateilokale-optionen/
Ähnlich Optionen/, aber wenn Sie eine Option über diese Eigenschaft festlegen, wird die
Die Option wird auf ihren alten Wert zurückgesetzt, sobald die Wiedergabe der aktuellen Datei beendet wurde. Versuchen
eine Option zu schreiben, während keine Datei abgespielt (oder geladen wird) führt zu einem
Fehler.

(Beachten Sie, dass, wenn eine Option als dateilokal markiert ist, sogar Optionen/ wird auf die zugreifen
lokalen Wert, und die alt Wert, der am Ende der Wiedergabe wiederhergestellt wird, kann nicht
bis zum Ende der Wiedergabe gelesen oder geschrieben werden.)

Optionsinfo/
Zusätzliche Informationen pro Option.

Dies hat eine Reihe von Untereigenschaften. Ersetzen mit dem Namen einer obersten Ebene
Möglichkeit. Für keine dieser Teileigenschaften wird eine Stabilitätsgarantie gegeben - sie
kann sich in der Funktion radikal ändern.

Optionsinfo/ /Name
Gibt den Namen der Option zurück.

Optionsinfo/ /Typ
Gibt den Namen des Optionstyps zurück, wie Schnur or ganze Zahl. Für viele
komplexe Typen, das ist nicht sehr genau.

Optionsinfo/ /set-from-commandline
Return ja wenn die Option über die mpv-Befehlszeile festgelegt wurde, nicht Andernfalls.
Wie diese eingestellt wird, wenn die Option zB zur Laufzeit geändert wird, bleibt offen
undefiniert (was bedeutet, dass es sich in Zukunft ändern könnte).

Optionsinfo/ /set-lokal
Return ja wenn die Option pro Datei gesetzt wurde. Dies ist der Fall bei
automatisch geladene Profile, Dateiverzeichniskonfigurationen und andere Fälle. Es bedeutet
Der Optionswert wird auf den Wert vor dem Start der Wiedergabe zurückgesetzt
die Wiedergabe endet.

Optionsinfo/ /Standardwert
Der Standardwert der Option. Möglicherweise nicht immer verfügbar.

Optionsinfo/ /Mindest, Optionsinfo/ / max
Für die Option zulässige ganzzahlige Mindest- und Höchstwerte. Nur verfügbar, wenn
Die Optionen sind numerisch und das Minimum/Maximum wurde intern festgelegt.
Es ist auch möglich, dass nur einer davon gesetzt ist.

Optionsinfo/ /Auswahl
Wenn es sich bei der Option um eine Auswahloption handelt, die möglichen Auswahlmöglichkeiten. Entscheidungen, die sind
Ganzzahlen können enthalten sein oder nicht (sie können impliziert werden durch Min. und max).
Beachten Sie, dass sich Optionen wie Auswahloptionen verhalten, aber nicht tatsächlich sind
Wahlmöglichkeiten intern, sind diese Informationen möglicherweise nicht verfügbar.

Immobilienliste
Gibt die Liste der Eigenschaften der obersten Ebene zurück.

Immobilien Expansion
Alle String-Argumente zur Eingabe von Befehlen sowie bestimmte Optionen (wie
--term-playing-msg) unterliegen einer Eigentumserweiterung. Beachten Sie, dass die Eigenschaftserweiterung funktioniert
funktionieren nicht an Stellen, an denen zB numerische Parameter erwartet werden. (Zum Beispiel die hinzufügen
Der Befehl führt keine Eigenschaftserweiterung durch. Der kompensieren Befehl ist eine Ausnahme und kein General
Regel.)

Beispiel für input.conf

i Show-Text Dateiname: ${Dateiname}
zeigt den Dateinamen der aktuellen Datei beim Drücken von an i Haupt

Innerhalb Eingabe.conf, Eigenschaftserweiterung kann durch Setzen von gehemmt werden roh Präfix davor
von Befehlen.

Folgende Erweiterungen werden unterstützt:

${NAME}
Erweitert auf den Wert der Immobilie NAME/FUNKTION. Wenn das Abrufen der Eigenschaft fehlschlägt, erweitern Sie sie
zu einer Fehlerzeichenfolge. (Benutzen ${NAME:} mit einer nachgestellten : zu einer leeren Zeichenfolge erweitern
stattdessen.) Wenn NAME/FUNKTION ist mit vorangestellt =, erweitern Sie auf den Rohwert der Eigenschaft (siehe
Abschnitt unten).

${NAME:STR}
Erweitert auf den Wert der Immobilie NAME/FUNKTIONoder STR wenn das Eigentum nicht sein kann
abgerufen. STR wird rekursiv erweitert.

${?NAME:STR}
Erweitert auf STR (rekursiv) wenn die Eigenschaft NAME/FUNKTION ist verfügbar.

${!NAME:STR}
Erweitert auf STR (rekursiv) wenn die Eigenschaft NAME/FUNKTION kann nicht abgerufen werden.

${?NAME==VALUE:STR}
Erweitert auf STR (rekursiv) wenn die Eigenschaft NAME/FUNKTION wird zu einer Zeichenfolge gleich erweitert
BEWERTUNG. Sie können voranstellen NAME/FUNKTION mit = um den Rohwert einer Immobilie zu vergleichen
(siehe Abschnitt unten). Wenn die Eigenschaft nicht verfügbar ist oder andere Fehler auftreten, wenn
Beim Abrufen wird der Wert niemals als gleich angesehen. Beachten Sie, dass BEWERTUNG kann nicht enthalten
einer der Charaktere : or }. Auch ist es möglich, dass mit entkommen " or % könnte
in Zukunft hinzugefügt werden, falls dies erforderlich sein sollte.

${!NAME==VALUE:STR}
Gleich wie bei der ? Variante, aber STR wird expandiert, wenn der Wert ungleich ist. (Verwenden
die gleiche Semantik wie mit ?.)

$$ Erweitert auf $.

$} Erweitert auf }. (Um dieses Zeichen innerhalb der rekursiven Erweiterung zu erzeugen.)

$> Deaktivieren Sie die Eigenschaftserweiterung und die spezielle Behandlung von $ für den Rest der Saite.

An Orten, an denen die Eigenschaftserweiterung zulässig ist, werden häufig auch Escapes im C-Stil akzeptiert.
Ejemplo:

· \n wird zu einem Zeilenumbruchzeichen

· \\ erweitert sich zu \

Roh und Formatierte Immobilien
Normalerweise sind Eigenschaften als für Menschen lesbarer Text formatiert, der auf dem OSD angezeigt werden soll oder
auf dem Endgerät. Es ist möglich, einen unformatierten (rohen) Wert aus einer Eigenschaft abzurufen
dem Namen vorangestellt =. Diese Rohwerte können von anderen Programmen geparst werden und dem folgen
gleichen Konventionen wie die den Eigenschaften zugeordneten Optionen.

Beispiele

· ${time-pos} erweitert sich zu 00:14:23 (wenn die Wiedergabeposition bei 14 Minuten 23 Sekunden steht)

· ${=time-pos} erweitert sich zu 863.4 (gleiche Zeit, plus 400 Millisekunden - Millisekunden sind
normalerweise nicht im formatierten Fall angezeigt)

Manchmal der Unterschied in der Informationsmenge, die von rohem und formatiertem Eigentum getragen wird
Werte können ziemlich groß sein. In einigen Fällen enthalten Rohwerte mehr Informationen, z. B. höher
Präzision als Sekunden mit Zeit-Pos. Manchmal ist es umgekehrt, z Hilfe erklärt
Spurtitel und Sprache im formatierten Fall, aber nur die Spurnummer, wenn sie roh ist.

ON SCREEN CONTROLLER


Der On Screen Controller (kurz: OSC) ist eine minimale grafische Benutzeroberfläche, die mit mpv grundlegend integriert ist
Maussteuerbarkeit. Es soll neuen Benutzern die Interaktion erleichtern und erleichtern
ermöglichen eine präzise und direkte Suche.

Der OSC ist standardmäßig aktiviert, wenn mpv mit Lua-Unterstützung kompiliert wurde. Es kann deaktiviert werden
vollständig unter Verwendung der --osc=nein .

Die richtigen die OSC
Standardmäßig wird das OSC angezeigt, wenn die Maus innerhalb des Player-Fensters bewegt wird und
wird ausgeblendet, wenn die Maus 0.5 Sekunden lang nicht außerhalb des OSC bewegt wird oder wenn die Maus es verlässt
das Fenster.

Der Interface
+------------------+---+----- --+
| Wiedergabeliste zurück | Titel | Wiedergabeliste weiter |
+-------+------+---+--+------+-+----+------+------ --+
| Ton | überspringen | suchen | | suchen | überspringen | voll |
+-------+ zurück | zurück | spielen | frwd | frwd | Bildschirm |
| unter | | | | | | |
+-------+------+------+------+------+------+------ --+
| Suchleiste |
+-----------+--------------+---------------- --+
| Zeit verging | Cache-Status | verbleibende Zeit |
+-----------+--------------+---------------- --+

Playliste Vorherige

┌──────────────┬──────────────────────────│
│Linksklick │ vorherige Datei in Wiedergabeliste abspielen │
├──────────────┼──────────────────────────┤
│Umschalt+L-Klick │ Wiedergabeliste anzeigen │
└──────────────┴────────────────────–

Titel
Zeigt den aktuellen Medientitel oder Dateinamen an

┌─────────────────────────────────────────── ┐.
│Linksklick │ Playlist-Position anzeigen und │
│ │ Länge und vollständiger Titel │
├─────────────────────────────────────────── ┤.
│Rechtsklick │ Dateinamen anzeigen │
└─────────────────────────────────────────── ┘.

Playliste weiter

┌──────────────┬──────────────────────────┐
│Linksklick │ nächste Datei in Wiedergabeliste abspielen │
├──────────────┼─────────────────────────┤┤
│Umschalt+L-Klick │ Wiedergabeliste anzeigen │
└──────────────┴───────────────────────────────────

Audio- und unten
Zeigt den ausgewählten Titel und die Anzahl der verfügbaren Titel an

┌──────────────┬────────────────────────────────── ┐
│Linksklick │ Audio-/Unterspuren vorwärts schalten │
├──────────────┼────────────────────────────────── ┤
│Rechtsklick │ Audio-/Unterspuren rückwärts durchlaufen │
├──────────────┼────────────────────────────────── ┤
│Umschalt+L-Klick │ Verfügbare Audio-/Unterspuren anzeigen │
└──────────────┴────────────────────────────────── ┘

überspringen Zurück

┌──────────────┬────────────────────────────────── ┐
│Linksklick │Gehe zum Kapitelanfang / │
│ │ vorheriges Kapitel │
├──────────────┼────────────────────────────────── ┤
│Umschalt+L-Klick │ Kapitel anzeigen │
└──────────────┴────────────────────────────────── ┘

suchen Zurück

┌──────────────┬──────────────────────┐
│Linksklick │ 5 Sekunden zurück springen │
├──────────────┼──────────────────────┤
│Rechtsklick │ 30 Sekunden zurück springen │
├──────────────┼──────────────────────┤
│Umschalt-L-Klick │ 1 Bild zurück springen │
└──────────────┴──────────────────────┘

Spiel & Sport

┌───────────┬───────────────────┐
│Linksklick │ Wiedergabe/Pause umschalten │
└───────────┴───────────────────┘

suchen enthusiastisch

┌──────────────┬──────────────────────── ─┐
│Linksklick │ 10 Sekunden vorspringen │
├──────────────┼──────────────────────────
│Rechtsklick │ 60 Sekunden vorspringen │
├──────────────┼──────────────────────────
│Umschalt-L-Klick │ 1 Frame vorwärts springen │
└──────────────┴──────────────────────── ─┘

überspringen enthusiastisch

┌──────────────┬────────────────────┐
│Linksklick │ gehe zum nächsten Kapitel │
├──────────────┼────────────────────┤
│Umschalt+L-Klick │ Kapitel anzeigen │
└──────────────┴────────────────────┘

fullscreen

┌───────────┬───────────────────┐
│Linksklick │ Vollbild umschalten │
└───────────┴───────────────────┘

Suchleiste
Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition und die Position der Kapitel an

┌───────────┬──────────────────┐
│Linksklick │ Position suchen │
└───────────┴──────────────────┘

Zeit Bestanden
Zeigt den Zeitstempel der aktuellen Wiedergabeposition an

┌─────────────────────────────────────────── ┐.
│Linksklick │ Anzeige von Timecodes mit │ umschalten
│ │ Millisekunden │
└─────────────────────────────────────────── ┘.

Cache-Speicher Status
Zeigt den aktuellen Cache-Füllstatus an (nur sichtbar, wenn unter 45 %)

Zeit verbleibenden
Zeigt den Zeitstempel der verbleibenden Wiedergabezeit an

┌─────────────────────────────────────────── ┐.
│Linksklick │ Umschalten zwischen Summe und │
│ │ verbleibende Zeit │
└─────────────────────────────────────────── ┘.

Wesentliche Bindings
Diese Tastenzuordnungen sind standardmäßig aktiv, wenn nichts anderes bereits an diese Tasten gebunden ist.
Im Falle einer Kollision muss die Funktion an einen anderen Schlüssel gebunden werden. Siehe die Skript
Befehle .

┌────┬────────────────────────────────── ┐
│del │ OSC dauerhaft ausblenden bis │
│ │ mpv wird neu gestartet. │
└────┴────────────────────────────────── ┘

Konfiguration
Der OSC bietet eine eingeschränkte Konfiguration über eine Konfigurationsdatei lua-settings/osc.conf platziert in
mpvs Benutzerverzeichnis und durch die --script-opts Befehlszeilenoption. Optionen bereitgestellt durch
Die Befehlszeile überschreibt diese aus der Konfigurationsdatei.

Config Syntax
Die Konfigurationsdatei muss genau der folgenden Syntax folgen:

# das ist ein Kommentar
OptionA=Wert1
OptionB=Wert2

# kann nur am Anfang einer Zeile verwendet werden und es dürfen keine Leerzeichen um die herum stehen = or
irgendwo anders.

Befehlszeile Syntax
Um Kollisionen mit anderen Skripten zu vermeiden, müssen alle Optionen mit vorangestellt werden osz-.

Ejemplo:

--script-opts=osc-optionA=wert1,osc-optionB=wert2

konfigurierbare Optionen
Schaufenster
Standard: ja
Aktivieren Sie den OSC im Fenstermodus

Vollbild anzeigen
Standard: ja
Aktivieren Sie das OSC im Vollbildmodus

Maßstabsfenster
Standard: 1.0
Skalierungsfaktor des OSC bei Fensterung

Vollbild skalieren
Standard: 1.0
Skalierungsfaktor des OSC im Vollbildmodus

Skalaerzwungenes Fenster
Standard: 2.0
Skalierungsfaktor des OSC, wenn er in einem erzwungenen (Dummy-)Fenster gerendert wird

vidscale
Standard: ja
Skalieren Sie den OSC mit dem Video
nicht versucht, die OSC-Größe so konstant zu halten, wie es die Fenstergröße zulässt

gültig
Standard: 0.8
Vertikale Ausrichtung, -1 (oben) bis 1 (unten)

halign
Standard: 0.0
Horizontale Ausrichtung, -1 (links) bis 1 (rechts)

boxalpha
Standard: 80
Alpha der Hintergrundbox, 0 (undurchsichtig) bis 255 (vollständig transparent)

Ausblendzeit
Standard: 500
Dauer in ms, bis sich der OSC ausblendet, wenn keine Mausbewegung, negativer Wert
deaktiviert das automatische Ausblenden

Fadingdauer
Standard: 200
Dauer des Ausblendens in ms, 0 = kein Ausblenden

Totzonengröße
Standard: 0
Größe der Totzone. Die Totzone ist ein Bereich, der die Maus zum Handeln bringt
wie das Fenster verlassen. Bewegung dort wird den OSC nicht auftauchen lassen und
es wird sofort ausgeblendet, wenn die Maus es betritt. Die Todeszone beginnt
am Fensterrand gegenüber dem OSC und die Größe steuert wie viel
des Fensters, das es überspannen wird. Werte zwischen 0 und 1.

minmousemove
Standard: 3
Mindestanzahl an Pixeln, die die Maus zwischen Ticks bewegen muss, um sie zu erzeugen
der OSC erscheint

Layout
Standard: Feld
Das Layout für das OSC. Derzeit verfügbar sind: Box, Slimbox,
untere und obere Leiste.

Suchbarstyle
Standard: Schieberegler
Legt den Stil der Suchleiste, des Schiebereglers (Diamantmarkierung) oder der Leiste (Füllung) fest.

Zeitgesamt
Standard: nein
Zeigen Sie die Gesamtzeit anstelle der verbleibenden Zeit an

Zeiten
Standard: nein
Timecodes mit Millisekunden anzeigen

Skript Befehle
Das OSC-Skript lauscht auf bestimmte Skriptbefehle. Diese Befehle können eingebunden werden Eingabe.conf,
oder von anderen Skripten gesendet.

enable-osc
Macht rückgängig osc deaktivieren oder die Wirkung der des Restaurants Taste halten.

osc deaktivieren
Blenden Sie den OSC dauerhaft aus. Dies ist auch das, was die des Restaurants Schlüssel tut.

osc-Meldung
Zeigen Sie mithilfe des OSC eine Nachricht auf dem Bildschirm an. Das erste Argument ist die Nachricht, das zweite die
Dauer in Sekunden.

Beispiel

Das könntest du eintragen Eingabe.conf den OSC mit auszublenden a drücken und mit einblenden b:

eine script_message disable-osc
b script_message enable-osc

MOON SCHREIBEN


mpv kann Lua-Skripte laden. An die übergebene Skripte --Skript Option oder in der gefunden Skripte
Unterverzeichnis des mpv-Konfigurationsverzeichnisses (normalerweise ~/.config/mpv/scripts/) wird sein
beim Programmstart geladen. mpv hängt auch die an Skripte Unterverzeichnis bis zum Ende von Lua's
Pfad, damit Sie auch von dort Skripte importieren können. Da es am Ende hinzugefügt wird, nennen Sie es nicht
Skripte, die Sie importieren möchten, sind die gleichen wie Lua-Bibliotheken, da sie von ihnen überschattet werden
Them.

mpv stellt das eingebaute Modul zur Verfügung mp, die Funktionen zum Senden von Befehlen an das mpv enthält
Core und zum Abrufen von Informationen über Wiedergabestatus, Benutzereinstellungen, Dateiinformationen,
und so weiter.

Diese Skripte können verwendet werden, um mpv ähnlich wie im Slave-Modus zu steuern. Technisch gesehen ist die
Lua-Code verwendet intern die Client-API.

Beispiel
Ein Skript, das den Vollbildmodus verlässt, wenn der Player angehalten wird:

Funktion on_pause_change(Name, Wert)
Wenn Wert == wahr, dann
mp.set_property("Vollbild", "nein")
Ende
Ende
mp.observe_property("pause", "bool", on_pause_change)

Details on die Skript Initialisierung und Lebenszyklus
Ihr Skript wird beim Programmstart vom Player geladen Skripte Konfiguration
Unterverzeichnis oder aus einem Pfad, der mit angegeben ist --Skript Möglichkeit. Einige Skripte werden geladen
intern (wie --osz). Jedes Skript wird in einem eigenen Thread ausgeführt. Ihr Skript wird zuerst ausgeführt "as
ist", und sobald dies erledigt ist, wird die Ereignisschleife betreten. Diese Ereignisschleife wird ausgelöst
von mpv empfangene Ereignisse und rufen Ihre eigenen Ereignishandler auf, bei denen Sie sich registriert haben
mp.register_event, oder mit hinzugefügte Timer mp.add_timeout o.ä.

Wenn der Player beendet wird, werden alle Skripte zum Beenden aufgefordert. Dies geschieht über eine Schließung
event, wodurch die Ereignisschleife standardmäßig zurückkehrt. Wenn Ihr Skript in eine
Endlosschleife, mpv wird sich während der Wiedergabe wahrscheinlich gut verhalten (es sei denn, der Player ist es
suspendiert, siehe mp.suspend), aber es wird beim Beenden nicht beendet, weil es wartet
dein Skript.

Intern ruft der C-Code die Lua-Funktion auf mp_event_loop nach dem Laden eines Lua
Skript. Diese Funktion wird normalerweise durch das Standardpräludium definiert, das vor Ihrem Skript geladen wird
(sehen player/lua/defaults.lua in den mpv-Quellen). Die Ereignisschleife wartet auf Ereignisse und
bei registrierten Versandereignissen mp.register_event. Es wird auch mit hinzugefügten Timern umgehen
mp.add_timeout und ähnliches (durch Warten mit Timeout).

Seit mpv 0.6.0 wartet der Player, bis das Skript vollständig geladen ist, bevor er fortfährt
normale Operation. Der Player betrachtet ein Skript als vollständig geladen, sobald es gestartet wird
Warten auf mpv-Ereignisse (oder es wird beendet). In der Praxis bedeutet dies, dass der Spieler mehr oder weniger wird
hängen, bis das Skript vom Haupt-Chunk zurückkehrt (und mp_event_loop heißt) oder die
Skriptaufrufe mp_event_loop or mp.dispatch_events direkt. Dies geschieht, um es zu schaffen
Es ist möglich, dass ein Skript Event-Handler usw. vollständig einrichtet, bevor die Wiedergabe tatsächlich beginnt.
In älteren mpv-Versionen geschah dies asynchron.

mp Funktionen
Der mp Modul ist vorinstalliert, kann aber auch manuell geladen werden erfordern 'mp'. Sie
stellt die zentrale Client-API bereit.

mp.command(string)
Führen Sie den angegebenen Befehl aus. Dies ähnelt den in input.conf verwendeten Befehlen. Sehen
Liste of Eingang Befehle.

Standardmäßig zeigt dies etwas auf dem OSD (abhängig vom Befehl), als ob
es wurde darin verwendet Eingabe.conf. Sehen Eingang Befehl Präfixe wie man die OSD-Nutzung beeinflusst
pro Befehl.

Rücksendungen was immer dies auch sein sollte. auf Erfolg, oder null Fehler auf Fehler.

mp.commandv(arg1, arg2, ...)
Ähnlich mp.command, aber übergeben Sie jedes Befehlsargument als separaten Parameter. Dies
hat den Vorteil, dass Sie sich in manchen nicht um das Zitieren und Escape kümmern müssen
Fälle.

Ejemplo:

mp.command("loadfile " .. filename .. " append")
mp.commandv("Datei laden", Dateiname, "anhängen")

Diese beiden Befehle sind gleichwertig, außer dass die erste Version bricht, wenn die
Dateiname enthält Leerzeichen oder bestimmte Sonderzeichen.

Beachten Sie, dass Eigenschaften sind nicht erweitert. Sie können beide verwenden mp.command, des
expand-properties Präfix oder die mp.get_property Familie von Funktionen.

Im Gegensatz zu mp.command, wird OSD standardmäßig auch nicht verwendet (mit Ausnahme einiger
OSD-spezifische Befehle).

mp.command_native (Tabelle [,def])
Ähnlich mp.commandv, aber übergeben Sie die Argumentliste als Tabelle. Das hat den Vorteil
dass Argumente zumindest in einigen Fällen als native Typen übergeben werden können.

Gibt bei Erfolg eine Ergebnistabelle zurück (normalerweise leer), oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler. def is
der zweite Parameter, der für die Funktion bereitgestellt wird, und ist null, wenn er fehlt.

mp.get_property(name [,def])
Gibt den Wert der angegebenen Eigenschaft als Zeichenfolge zurück. Dies sind die gleichen Eigenschaften wie
in input.conf verwendet. Sehen Immobilien für eine Liste von Eigenschaften. Die zurückgegebene Zeichenfolge ist
ähnlich formatiert ${=Name} (sehen Immobilien Expansion).

Gibt die Zeichenfolge bei Erfolg zurück, oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler. def ist der zweite Parameter
für die Funktion bereitgestellt und ist null, wenn sie fehlt.

mp.get_property_osd(name [,def])
Ähnlich mp.get_property, geben aber den für OSD formatierten Eigenschaftswert zurück. Dies
ist die gleiche Zeichenfolge wie gedruckt mit $ {name} wenn es in der input.conf verwendet wird.

Gibt die Zeichenfolge bei Erfolg zurück, oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler. def ist der zweite Parameter
der Funktion bereitgestellt und ist eine leere Zeichenfolge, wenn sie fehlt. nicht wie
get_property(), führt die Zuweisung des Rückgabewerts an eine Variable immer zu a
String.

mp.get_property_bool(name [,def])
Ähnlich mp.get_property, aber den Eigenschaftswert als Boolean zurückgeben.

Gibt bei Erfolg einen booleschen Wert zurück, oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler.

mp.get_property_number(Name [,def])
Ähnlich mp.get_property, aber den Eigenschaftswert als Zahl zurückgeben.

Beachten Sie, dass Lua zwar nicht zwischen ganzen Zahlen und Floats unterscheidet, mpv internals
tun. Diese Funktion fordert einfach einen doppelten Float von mpv an, und mpv wird dies normalerweise tun
Konvertieren Sie ganzzahlige Eigenschaftswerte in Fließkommazahlen.

Gibt bei Erfolg eine Zahl zurück, oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler.

mp.get_property_native(name [,def])
Ähnlich mp.get_property, aber geben Sie den Eigenschaftswert mit dem besten Lua-Typ zurück
für die Immobilie. Meistens wird dies eine Zeichenfolge, einen booleschen Wert oder eine Zahl zurückgeben. Manche
Eigenschaften (zB Kapitelliste) werden als Tabellen zurückgegeben.

Gibt bei Erfolg einen Wert zurück, oder auf jeden Fall, Fehler auf Fehler. Beachten Sie, dass Null könnte ein sein
möglich, in einigen Eckfällen auch gültiger Wert.

mp.set_property(Name, Wert)
Setzen Sie die angegebene Eigenschaft auf den angegebenen Zeichenfolgenwert. Sehen mp.get_property und
Immobilien für weitere Informationen über Eigenschaften.

Gibt bei Erfolg true zurück, oder null Fehler auf Fehler.

mp.set_property_bool(Name, Wert)
Ähnlich mp.set_property, aber die angegebene Eigenschaft auf den angegebenen booleschen Wert setzen.

mp.set_property_number (Name, Wert)
Ähnlich mp.set_property, aber die angegebene Eigenschaft auf den angegebenen numerischen Wert setzen.

Beachten Sie, dass Lua zwar nicht zwischen ganzen Zahlen und Floats unterscheidet, mpv internals
tun. Diese Funktion testet, ob die Zahl als Ganzzahl dargestellt werden kann, und
Wenn dies der Fall ist, wird ein ganzzahliger Wert an mpv übergeben, andernfalls ein doppelter Gleitkommawert.

mp.set_property_native(Name, Wert)
Ähnlich mp.set_property, aber legen Sie die angegebene Eigenschaft mit ihrem nativen Typ fest.

Da es mehrere Datentypen gibt, die nicht nativ in Lua dargestellt werden können, ist dies
funktioniert möglicherweise nicht immer wie erwartet. Zum Beispiel, während der Lua-Wrapper einiges kann
Vermutungen, um zu entscheiden, ob eine Lua-Tabelle ein Array oder eine Karte ist, würden damit scheitern
leere Tische. Auch gibt es nicht viele Eigenschaften, für die es sinnvoll ist, sie zu verwenden
dies, statt set_property, set_property_bool, set_property_number. Für diese
Aus Gründen sollte diese Funktion bis auf Eigenschaften wohl vorerst vermieden werden
die Tabellen nativ verwenden.

mp.get_time()
Gibt die aktuelle mpv-interne Zeit in Sekunden als Zahl zurück. Dies ist im Grunde die
Systemzeit mit einem beliebigen Offset.

mp.add_key_binding(Schlüssel, Name|Fn [,fn [,Flaggen]])
Registrieren Sie den Rückruf, der für eine Tastenbindung ausgeführt werden soll. Die Bindung wird dem zugeordnet
gegeben Haupt, bei dem es sich um eine Zeichenfolge handelt, die den physischen Schlüssel beschreibt. Dies verwendet den gleichen Schlüssel
Namen wie in input.conf, und erlaubt auch Kombinationen (zB Strg+A).

Nach Aufruf dieser Funktion lösen Tastendrücke die Funktion aus fn heißen
(es sei denn, der Benutzer hat den Schlüssel mit einer anderen Bindung neu zugeordnet).

Der Name Das Argument sollte eine kurze symbolische Zeichenfolge sein. Es ermöglicht dem Benutzer eine Neuzuordnung
die Tastenbelegung via input.conf mit Hilfe der script_message Befehl und der Name von
die Tastenbelegung (Beispiel siehe unten). Der Name sollte unter anderen eindeutig sein
Bindungen im selben Skript - wenn nicht, wird die vorherige Bindung mit demselben Namen verwendet
überschrieben werden. Sie können den Namen weglassen, in diesem Fall wird ein zufälliger Name generiert
im Inneren.

Das letzte Argument wird für optionale Flags verwendet. Dies ist ein Tisch, der das haben kann
folgende Einträge:

wiederholbar
Wenn auf was immer dies auch sein sollte., aktiviert die Tastenwiederholung für diese spezifische Bindung.

Komplex
Wenn auf was immer dies auch sein sollte. und dann fn wird sowohl bei Key Up- als auch bei Down-Events aufgerufen (ebenfalls
als Tastenwiederholung, falls aktiviert), wobei das erste Argument eine Tabelle ist. Dies
Tisch hat eine Event -Eintrag, der auf eine der Zeichenfolgen gesetzt ist nach unten,
wiederholen, up or Presse (Letzteres, wenn Taste hoch/runter nicht verfolgt werden kann). Es
weiter hat ein ist_Maus Eintrag, der angibt, ob das Ereignis verursacht wurde
per Maustaste.

Intern werden Tastenbelegungen über die versendet script_message_to or script_binding
Eingabebefehle u mp.register_script_message.

Der Versuch, mehrere Befehle einer Taste zuzuordnen, bevorzugt im Wesentlichen eine zufällige Bindung.
während die anderen Bindungen nicht aufgerufen werden. Es ist gewährleistet, dass benutzerdefiniert
Bindings in der zentralen input.conf werden gegenüber damit hinzugefügten Bindings bevorzugt
Funktion (aber siehe mp.add_forced_key_binding).

Ejemplo:

Funktion etwas_handler()
print("Taste wurde gedrückt")
Ende
mp.add_key_binding("x", "etwas", irgendwas_handler)

Dadurch wird die Nachricht gedruckt die Haupt wurde Press wann x wurde gedrückt.

Der Benutzer kann diese Tastenbelegungen neu zuordnen. Dann muss der Benutzer Folgendes eingeben
seine input.conf, um den Befehl auf die neu zuzuordnen y Schlüssel:

y script_binding etwas

Dadurch wird die Nachricht gedruckt, wenn die Taste gedrückt wird y wird gedrückt. (x wird immer noch funktionieren, es sei denn
der Benutzer ordnet es neu zu.)

Sie können eine Nachricht auch explizit nur an ein benanntes Skript senden. Gehe von obigem aus
Das Skript verwendete den Dateinamen fooscript.lua:

y script_binding fooscript.irgendwas

mp.add_forced_key_binding(...)
Das funktioniert fast genauso wie mp.add_key_binding, registriert aber die Tastenbindung in
ein Weg, der die benutzerdefinierten Bindungen des Benutzers in seiner input.conf überschreibt.
(mp.add_key_binding überschreibt nur die Standard-Tastenbelegungen, nicht aber die von der
Benutzereingabe.conf.)

mp.remove_key_binding(Name)
Entfernen Sie eine Tastenzuordnung, die mit hinzugefügt wurde mp.add_key_binding or mp.add_forced_key_binding.
Verwenden Sie denselben Namen, den Sie beim Hinzufügen der Bindungen verwendet haben. Es ist nicht möglich, sie zu entfernen
Bindungen, bei denen Sie den Namen weggelassen haben.

mp.register_event(Name, fn)
Rufen Sie eine bestimmte Funktion auf, wenn ein Ereignis eintritt. Der Ereignisname ist eine Zeichenfolge und die
function fn ist ein Lua-Funktionswert.

Einige Ereignisse haben zugehörige Daten. Dies wird in eine Lua-Tabelle geschrieben und als übergeben
Argument zu fn. Die Lua-Tabelle enthält standardmäßig a Name Feld, das eine Zeichenfolge ist
mit dem Ereignisnamen. Wenn dem Ereignis ein Fehler zugeordnet ist, wird die Fehler Feld ist
auf eine Zeichenfolge gesetzt, die den Fehler beschreibt, bei Erfolg wird sie nicht gesetzt.

Wenn mehrere Funktionen für dasselbe Ereignis registriert sind, werden sie ausgeführt
Registrierungsreihenfolge, die die erste registrierte Funktion vor allen ausgeführt wird
andere.

Gibt true zurück, wenn ein solches Ereignis existiert, andernfalls false.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Events und Liste of Veranstaltungen .

mp.unregister_event(fn)
Rückgängig machen mp.register_event(..., fn). Dadurch werden alle Ereignishandler entfernt, die gleich sind
die fn Parameter. Dies verwendet normales Lua == Vergleich, also seien Sie vorsichtig beim Handeln
mit Verschlüssen.

mp.observe_property(Name, Art, fn)
Beobachten Sie eine Immobilie auf Änderungen. Wenn das Eigentum Name geändert wird, dann die Funktion
fn (Name) wird angerufen werden. tippe kann sein Null, oder auf einen von gesetzt werden keine, nativen, bool,
Schnuroder Anzahl. keine ist die gleiche wie Null. Für alle anderen Werte ist der neue Wert von
die Eigenschaft wird als zweites Argument an übergeben fnunter Verwendung von mp.get_property_
um es abzurufen. Das bedeutet wenn tippe ist zum Beispiel Schnur, fn wird grob als bezeichnet
in fn(Name, mp.get_property_string(name)).

Wenn möglich, werden Änderungsereignisse zusammengeführt. Wenn eine Eigenschaft ein paar Mal geändert wird
hintereinander, nur die letzte Änderung löst die Änderungsfunktion aus. (Das genaue Verhalten
hängt vom Timing und anderen Dingen ab.)

In einigen Fällen wird die Funktion nicht aufgerufen, selbst wenn sich die Eigenschaft ändert. Ob
Dies kann je nach Unterkunft passieren.

Besitzt das tippe is keine or Null, sind sporadische Eigenschaftsänderungsereignisse möglich. Dies
bedeutet die Änderungsfunktion fn kann angerufen werden, auch wenn die Unterkunft eigentlich nicht funktioniert
zu navigieren.

mp.unobserve_property(fn)
Rückgängig machen mp.observe_property(..., fn). Dadurch werden alle vorhandenen Eigenschaftshandler entfernt
gleich dem fn Parameter. Dies verwendet normales Lua == Vergleich, also seien Sie vorsichtig, wenn
Umgang mit Schließungen.

mp.add_timeout (Sekunden, fn)
Rufen Sie die angegebene Funktion fn auf, wenn die angegebene Anzahl von Sekunden verstrichen ist. Beachten Sie, dass
die Anzahl der Sekunden kann Bruchteile sein. Im Moment kann die Auflösung des Timers wie folgt sein
nur 50 ms, obwohl dies in Zukunft verbessert werden soll.

Dies ist ein One-Shot-Timer: Er wird entfernt, wenn er ausgelöst wird.

Gibt ein Timer-Objekt zurück. Sehen mp.add_periodic_timer .

mp.add_periodic_timer (Sekunden, fn)
Rufen Sie die angegebene Funktion regelmäßig auf. Das ist wie mp.add_timeout, aber der Timer ist
erneut hinzugefügt, nachdem die Funktion fn ausgeführt wurde.

Rücksendungen a Timer Objekt. Der Timer Objekt unterstützt die Folgende Methoden:

halt() Deaktivieren Sie den Timer. Tut nichts, wenn der Timer bereits deaktiviert ist.
Dies merkt sich die aktuell verstrichene Zeit beim Stoppen, so dass
Lebenslauf() setzt den Timer im Wesentlichen fort.

töten() Deaktivieren Sie den Timer. Setzt die verstrichene Zeit zurück. Lebenslauf() wird die neu starten
Timer.

Lebenslauf()
Starten Sie den Timer neu. Wenn der Timer mit deaktiviert wurde halt(), dieser Wille
zu dem Zeitpunkt fortsetzen, an dem es gestoppt wurde. Wenn der Timer mit deaktiviert wurde
töten(), oder wenn es sich um einen zuvor ausgelösten One-Shot-Timer handelt (hinzugefügt mit
add_timeout()), dies startet den Timer von vorne, mit dem
ursprünglich konfigurierter Timeout.

Timeout (RW)
Dieses Feld enthält die aktuelle Timeout-Periode. Dieser Wert ist es nicht
im Laufe der Zeit aktualisiert. Es wird nur verwendet, um zu berechnen, wann die
Der Timer sollte das nächste Mal ausgelöst werden, wenn der Timer abläuft.

Wenn Sie dies schreiben, können Sie anrufen t:kill() ; t:fortsetzen() um das zurückzusetzen
aktuellen Timeout auf den neuen. (t:stop() wird das neue Timeout nicht verwenden.)

oneshot (RW)
Ob der Timer periodisch ist (falsch) oder feuert nur einmal (was immer dies auch sein sollte.). Dies
value wird verwendet, wenn der Timer abläuft (aber vor dem Timer-Callback
Funktion fn wird ausgeführt).

Beachten Sie, dass dies Methoden sind und Sie sie mit aufrufen müssen : statt . (Verweisen
zu http://www.lua.org/manual/5.2/manual.html#3.4.9 .)

Ejemplo:

Sekunden = 0
timer = mp.add_periodic_timer(1, function()
print("wird jede Sekunde aufgerufen")
# Stoppe es nach 10 Sekunden
Sekunden = Sekunden + 1
wenn sekunden >= 10 dann
Timer: töten ()
Ende
Ende)

mp.get_opt(Schlüssel)
Gibt eine Einstellung aus der zurück --script-opts Möglichkeit. Es liegt an dem Benutzer und dem Skript
wie dieser Mechanismus verwendet wird. Derzeit können alle Skripte gleichermaßen darauf zugreifen, also Sie
sollte auf Kollisionen achten.

mp.get_script_name()
Gibt den Namen des aktuellen Skripts zurück. Der Name setzt sich normalerweise aus dem Dateinamen von zusammen
das Skript, wobei das Verzeichnis und die Dateierweiterung entfernt wurden. Wenn es mehrere Skripte gibt
die denselben Namen haben würden, wird sie durch Anhängen einer Zahl eindeutig gemacht.

Beispiel

Das Skript /path/to/fooscript.lua wird fooskript.

mp.osd_message (text [,Dauer])
Zeigen Sie eine OSD-Meldung auf dem Bildschirm an. Dauer ist in Sekunden und ist optional (verwendet
--osd-Dauer standardmäßig).

Erweitert mp Funktionen
Diese leben auch in der mp Modul, werden aber separat dokumentiert, da sie nur in nützlich sind
besondere Situationen.

mp.suspend()
Unterbrechen Sie die mpv-Hauptschleife. Es gibt eine langatmige Erklärung dazu in der C-API
Funktion mpv_suspend(). Kurz gesagt verhindert dies, dass der Spieler das nächste anzeigt
Videoframe, damit Sie nicht blockiert werden, wenn Sie versuchen, auf den Player zuzugreifen.

Diese wird automatisch vom Eventhandler aufgerufen.

mp.Lebenslauf()
Eins rückgängig machen mp.suspend() Anruf. mp.suspend() erhöht einen internen Zähler, und
mp.Lebenslauf() dekrementiert es. Wenn 0 erreicht ist, wird der Player tatsächlich fortgesetzt.

mp.resume_all()
Dadurch wird der interne Suspend-Zähler zurückgesetzt und der Player fortgesetzt. (Es ist wie ein Anruf
mp.Lebenslauf() bis der Player tatsächlich fortgesetzt wird.)

Vielleicht möchten Sie dies aufrufen, wenn Sie etwas tun möchten, das lange dauert,
braucht aber nicht wirklich Zugriff auf den Player (wie ein Netzwerkbetrieb). Beachten Sie, dass
Sie können weiterhin jederzeit auf den Player zugreifen.

mp.get_wakeup_pipe()
Aufrufe mpv_get_wakeup_pipe() und gibt das gelesene Ende der Wakeup-Pipe zurück. (Sehen
client.h für Details.)

mp.get_next_timeout()
Gibt die relative Zeit in Sekunden zurück, wenn der nächste Timer (mp.add_timeout und
ähnlich) erlischt. Wenn es keinen Timer gibt, kehren Sie zurück Null.

mp.dispatch_events([allow_wait])
Dies kann verwendet werden, um benutzerdefinierte Ereignisschleifen auszuführen. Wenn du was direkt steuern willst
Das Lua-Skript tut dies (anstatt von der Standard-Ereignisschleife aufgerufen zu werden), Sie können dies tun
Setzen Sie die globale Variable mp_event_loop zu Ihrer eigenen Funktion, die die Ereignisschleife ausführt.
Von Ihrer Ereignisschleife aus sollten Sie anrufen mp.dispatch_events() aus der Warteschlange nehmen und versenden
mpv-Ereignisse.

Besitzt das erlauben_warten Parameter ist auf gesetzt was immer dies auch sein sollte., wird die Funktion bis zum nächsten blockiert
Ereignis empfangen wird oder der nächste Timer abläuft. Andernfalls (und dies ist die Standardeinstellung
Verhalten), kehrt es zurück, sobald die Ereignisschleife geleert wird. Es ist stark
empfohlen zu verwenden mp.get_next_timeout() und mp.get_wakeup_pipe() wenn du bist
interessiert an einer ordnungsgemäß funktionierenden Benachrichtigung über neue Ereignisse und funktionierende Timer.

Diese Funktion ruft mp.suspend() und mp.resume_all() allein.

mp.enable_messages (Stufe)
Legen Sie die minimale Protokollebene fest, für die die mpv-Nachrichtenausgabe empfangen werden soll. Diese Botschaften
werden normalerweise auf das Terminal gedruckt. Durch den Aufruf dieser Funktion können Sie die
Mindestprotokollebene von Nachrichten, die mit empfangen werden sollen Log-Nachricht Ereignis.
Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung dieser Veranstaltung. Das Niveau ist eine Zeichenkette, siehe msg.log
für erlaubte Protokollebenen.

mp.register_script_message (Name, fn)
Dies ist ein Helfer zum Versenden script_message or script_message_to Anrufungen zu Lua
Funktionen. fn heißt wenn script_message or script_message_to (mit diesem Skript als
Ziel) ausgeführt wird Name als erster Parameter. Die anderen Parameter werden übergeben
zu fn. Wenn eine Nachricht mit dem angegebenen Namen bereits registriert ist, wird sie überschrieben.

Verwendet von mp.add_key_binding, seien Sie also vorsichtig bei Namenskollisionen.

mp.unregister_script_message(Name)
Machen Sie eine vorherige Anmeldung mit rückgängig mp.register_script_message. Bringt nichts, wenn die
Name wurde nicht registriert.

mp.msg Funktionen
Dieses Modul ermöglicht die Ausgabe von Nachrichten an das Terminal und kann mit geladen werden erfordern
'mp.msg'.

msg.log (Ebene, ...)
Der Ebenenparameter ist die Nachrichtenpriorität. Es ist eine Zeichenfolge und eine von tödlich, Fehler,
warnen, Info, v, debuggen. Welche dieser Meldungen angezeigt werden, hängt von den Einstellungen des Benutzers ab
wird sichtbar sein. Normalerweise sind alle Nachrichten sichtbar, außer v und debuggen.

Die Parameter danach werden alle in Strings umgewandelt. Leerzeichen werden eingefügt
mehrere Parameter trennen.

Sie müssen keine Zeilenumbrüche hinzufügen.

msg.fatal(...), msg.error(...), msg.warn(...), msg.info(...), msg.verbose(...),
msg.debug(...)
All dies sind Abkürzungen und entsprechen den entsprechenden msg.log (Ebene, ...)
Anruf.

mp.optionen Funktionen
mpv enthält ein eingebautes Modul zum Verwalten von Optionen aus Konfigurationsdateien und der Befehlszeile.
Alles, was Sie tun müssen, ist, der read_options-Funktion eine Tabelle mit Standardoptionen bereitzustellen.
Die Funktion überschreibt die Standardwerte mit Werten aus der Konfigurationsdatei und
die Befehlszeile (in dieser Reihenfolge).

options.read_options(Tabelle [, Kennung])
A Tabelle mit Schlüssel-Wert-Paaren. Die Art der Vorgabewerte ist wichtig für
Konvertieren der aus der Konfigurationsdatei oder der Befehlszeile gelesenen Werte zurück. Verwende nicht
Null als Standardwert!

Der Kennzeichnung wird verwendet, um die Konfigurationsdatei und die Befehlszeilenoptionen zu identifizieren.
Diese müssen eindeutig sein, um Kollisionen mit anderen Skripten zu vermeiden. Standardmäßig auf
mp.get_script_name().

Beispielimplementierung:

erfordern 'mp.options'
lokale Optionen = {
OptionA = "StandardwertA",
OptionB = -0.5,
OptionC = wahr,
}
read_options(Optionen, "myscript")
Drucken (Optionen.OptionA)

Die Konfigurationsdatei wird gespeichert in lua-settings/identifier.conf im Benutzerordner von mpv.
Kommentarzeilen können mit # begonnen werden und verstreute Leerzeichen werden nicht entfernt. Boolesche Werte werden
mit ja/nein vertreten sein.

Beispielkonfiguration:

# Kommentar
optionA=Hallo Welt
OptionB=9999
OptionC=nein

Befehlszeilenoptionen werden aus der gelesen --script-opts Parameter. Um Kollisionen zu vermeiden, alle
Schlüssel müssen mit vorangestellt werden Kennung-.

Beispiel Kommandozeile:

--script-opts=myscript-optionA=TEST,myscript-optionB=0,myscript-optionC=yes

mp.utils Optionen
Dieses eingebaute Modul stellt generische Hilfsfunktionen für Lua zur Verfügung und hat genau genommen
nichts mit mpv oder Video/Audio-Wiedergabe zu tun. Sie dienen der Bequemlichkeit. Die meisten
kompensieren die knappe Standardbibliothek von Lua.

Seien Sie gewarnt, dass diese Funktionen jederzeit verschwinden können. Sie sind nicht unbedingt Teil
der garantierten API.

utils.getcwd()
Gibt das Verzeichnis zurück, aus dem mpv gestartet wurde. Bei Fehler, null Fehler wird zurückgegeben.

utils.readdir(Pfad [, Filter])
Listet alle Einträge im angegebenen Pfad im Dateisystem auf und gibt sie zurück als
Reihe. Jeder Eintrag ist ein Verzeichniseintrag (ohne Pfad). Die Liste ist unsortiert
(in welcher Reihenfolge auch immer das Betriebssystem es zurückgibt).

Besitzt das Filter Argument angegeben ist, muss es eine der folgenden Zeichenfolgen sein:

Dateien Nur reguläre Dateien auflisten. Davon ausgenommen sind Verzeichnisse, spezielle Dateien (wie
UNIX-Gerätedateien oder FIFOs) und tote Symlinks. Es enthält symbolische UNIX-Links
zu normalen Dateien.

dirs Nur Verzeichnisse oder symbolische Links zu Verzeichnissen auflisten. . und .. nicht
enthalten.

normal Fügen Sie die Ergebnisse von beiden hinzu Dateien und dirs. (Dies ist die Standardeinstellung.)

alle Listen Sie alle Einträge auf, sogar Gerätedateien, tote Symlinks, FIFOs und die . und
.. Einträge.

Bei Fehler, null Fehler wird zurückgegeben.

utils.split_path(Pfad)
Teilen Sie einen Pfad in eine Verzeichniskomponente und eine Dateinamenkomponente auf und geben Sie sie zurück. Der
erster Rückgabewert ist immer das Verzeichnis. Der zweite Rückgabewert ist das Trailing
Teil des Pfades, der Verzeichniseintrag.

utils.join_path(p1, S. 2)
Gibt die Verkettung der 2 Pfade zurück. Versucht schlau zu sein. Zum Beispiel, wenn `p2 is
ein absoluter Pfad, p2 wird unverändert zurückgegeben.

utils.subprozess(t)
Führt einen externen Prozess aus und wartet, bis er beendet wird. Gibt den Prozessstatus und die zurück
erfasste Ausgabe.

Der Parameter t ist ein Tisch. Die Funktion liest die folgenden Einträge:

args Array von Zeichenfolgen. Der erste Array-Eintrag ist die ausführbare Datei. Das kann sein
entweder ein absoluter Pfad oder ein Dateiname ohne Pfadkomponenten, in denen
Fall die PATH Die Umgebungsvariable wird verwendet, um die ausführbare Datei aufzulösen. Der
andere Array-Elemente werden als Befehlszeilenargumente übergeben.

stornierbar
Optional. Wenn eingestellt was immer dies auch sein sollte. (Standard), wenn der Benutzer die Wiedergabe stoppt oder
geht zur nächsten Datei während der Prozess läuft, wird der Prozess sein
getötet.

maximale Größe
Optional. Die maximale Größe in Bytes der Daten, von denen erfasst werden kann
stdout. (Standard: 16 MB.)

Als Ergebnis liefert die Funktion eine Tabelle mit folgenden Einträgen:

Status Der Raw-Exit-Status des Prozesses. Es wird im Fehlerfall negativ sein.

stdout Erfasster Ausgabestrom als Zeichenfolge, begrenzt auf maximale Größe.

Fehler Null auf Erfolg. Die Saite getötet wenn der Prozess in einem beendet wurde
Auf ungewöhnliche Art und Weise. Die Saite init wenn der Prozess nicht gestartet werden konnte.

Unter Windows getötet wird nur zurückgegeben, wenn der Prozess von beendet wurde
mpv als Ergebnis von stornierbar eingestellt werden auf was immer dies auch sein sollte..

getötet_von_uns
Setzen Sie auf was immer dies auch sein sollte. wenn der Prozess als Ergebnis von mpv beendet wurde
stornierbar eingestellt werden auf was immer dies auch sein sollte..

Auf alle Fälle, mp.resume_all() wird implizit aufgerufen.

utils.parse_json(str [, Pfad])
Analysiert das angegebene String-Argument als JSON und gibt es als Lua-Tabelle zurück. Bei Fehler,
Rückgabe null Fehler. (Zur Zeit, Fehler ist nur eine String-Lesung Fehler, weil da
ist keine feinkörnige Fehlerberichterstattung jeglicher Art.)

Der zurückgegebene Wert verwendet ähnliche Konventionen wie mp.get_property_native() zu
leere Objekte und Arrays unterscheiden.

Besitzt das Trail Parameter ist was immer dies auch sein sollte. (oder irgendein Wert gleich was immer dies auch sein sollte.), dann hinterher
Nicht-Whitespace-Text wird von der Funktion toleriert und der nachgestellte Text wird zurückgegeben
als 3. Rückgabewert. (Der 3. Rückgabewert ist immer da, aber mit Trail eingestellt, nein
Fehler wird ausgelöst.)

utils.format_json(v)
Formatieren Sie die angegebene Lua-Tabelle (oder den Wert) als JSON-Zeichenfolge und geben Sie sie zurück. Bei Fehler,
Rückgabe null Fehler. (Fehler treten normalerweise nur bei Werttypen auf, die mit nicht kompatibel sind
JSON.)

Der Argumentwert verwendet ähnliche Konventionen wie mp.set_property_native() zu
leere Objekte und Arrays unterscheiden.

utils.to_string(v)
Wandeln Sie den angegebenen Wert in einen String um. Formatiert Tabellen und deren Inhalt. Dies nicht
etwas Besonderes tun; Es wird nur benötigt, weil Lua schrecklich ist.

Events
Ereignisse sind Benachrichtigungen vom Player-Kern an Skripte. Sie können einen Ereignishandler registrieren
mit mp.register_event.

Beachten Sie, dass alle Skripte (und andere Teile des Players) Ereignisse gleichermaßen empfangen, und es gibt
Es gibt keine Möglichkeit, andere Skripte daran zu hindern, Ereignisse zu empfangen.

Ejemplo:

Funktion my_fn(Ereignis)
print("Start der Wiedergabe!")
Ende

mp.register_event("Datei geladen", my_fn)

Liste of Veranstaltungen
Startdatei
Geschieht kurz bevor eine neue Datei geladen wird. Wenn Sie dies erhalten, ist der Spieler
Laden der Datei (oder möglicherweise bereits damit fertig).

end-Datei
Geschieht, nachdem eine Datei entladen wurde. Normalerweise lädt der Player die nächste Datei
sofort, oder beenden, wenn dies die letzte Datei war.

Die Veranstaltung hat die Grund Feld, das einen dieser Werte annimmt:

eof Die Datei ist beendet. Dies kann (muss aber nicht) unvollständige Dateien beinhalten
oder unter Umständen unterbrochene Netzwerkverbindungen.

halt Die Wiedergabe wurde durch einen Befehl beendet.

verlassen Die Wiedergabe wurde durch Senden des Quit-Befehls beendet.

Fehler Ein Fehler ist aufgetreten. In diesem Fall ein Fehler Feld ist mit dem Fehler vorhanden
String.

umleiten
Passiert mit Playlists und ähnlichem. Einzelheiten siehe MPV_END_FILE_REASON_REDIRECT
in der C-API.

unbekannt
Unbekannt. Normalerweise passiert das nicht, es sei denn, die Lua-API ist nicht synchron mit der
C-API. (Ebenso könnte es passieren, dass Ihr Skript Grundzeichenfolgen bekommt, die
existierte zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres Skripts noch nicht.)

Datei geladen
Geschieht, nachdem eine Datei geladen wurde und die Wiedergabe beginnt.

suchen Passiert beim Suchen. (Dies kann Fälle umfassen, in denen der Player intern sucht,
auch ohne Benutzerinteraktion. Dazu gehören zB Segmentwechsel beim Spielen
geordnete Kapitel Matroska-Dateien.)

Wiedergabe-Neustart
Start der Wiedergabe nach Suche oder nachdem Datei geladen wurde.

Leerlauf Der Leerlaufmodus wird eingegeben. Dies geschieht, wenn die Wiedergabe beendet und der Player gestartet wurde
mit --Leerlauf or --force-window. Dieser Modus wird implizit beendet, wenn die Startdatei or
Schließung Ereignisse passieren.

Tick Wird aufgerufen, nachdem ein Videoframe angezeigt wurde. Dies ist ein Hack, den Sie vermeiden sollten
es benutzen. Verwenden Sie stattdessen Timer und beobachten Sie möglicherweise das Anhalten / Fortsetzen von Ereignissen, um dies zu vermeiden
CPU-Verschwendung, wenn der Player pausiert ist.

Schließung
Wird gesendet, wenn der Player beendet wird und das Skript beendet werden sollte. Normal gehandhabt
automatisch. Sehen Details on die Skript Initialisierung und Lebenszyklus.

Log-Nachricht
Empfängt Nachrichten aktiviert mit mp.enable_messages. Die Nachrichtendaten sind enthalten in
die Tabelle, die als erster Parameter an den Ereignisbehandler übergeben wird. Die Tabelle enthält, in
zusätzlich zu den Standardereignisfeldern die folgenden Felder:

Präfix Das Modulpräfix identifiziert den Absender der Nachricht. Dies ist, was die
Terminal-Player setzt bei Verwendung der den Nachrichtentext voran --v Option,
und ist auch das, wofür verwendet wird --msg-level.

Grad des Die Protokollebene als Zeichenfolge. Sehen msg.log für mögliche Log-Level-Namen. Notiz
dass spätere Versionen von mpv neue Level hinzufügen oder entfernen könnten (undokumentiert)
existierende.

Text Die Protokollnachricht. Der Text endet mit einem Zeilenumbruchzeichen. Manchmal es
kann mehrere Zeilen enthalten.

Denken Sie daran, dass diese Nachrichten Hinweise für Menschen sein sollen. Du solltest nicht
Analysieren Sie sie, und Präfix/Ebene/Text von Nachrichten können sich jederzeit ändern.

get-property-reply
Undokumentiert (nicht sinnvoll für Lua-Skripte).

set-property-reply
Undokumentiert (nicht sinnvoll für Lua-Skripte).

Befehlsantwort
Undokumentiert (nicht sinnvoll für Lua-Skripte).

Client-Nachricht
Undokumentiert (intern verwendet).

Video-Rekonfiguration
Geschieht bei der Videoausgabe oder der Neukonfiguration des Filters.

Audio-Neukonfiguration
Passiert bei der Audioausgabe oder der Neukonfiguration des Filters.

Die folgenden Ereignisse finden ebenfalls statt, sind jedoch veraltet: Spuren geändert, spurumgeschaltet,
Pause, Pause machen, Metadaten-Update, Kapitelwechsel. Benutzen mp.observe_property() stattdessen.

Extras
Dies dokumentiert experimentelle Features oder Features, die "zu speziell" sind, um eine zu garantieren
stabile Schnittstelle.

mp.add_hook (Typ, Priorität, fn)
Fügen Sie einen Hook-Callback für hinzu tippe (eine Zeichenfolge, die eine bestimmte Art von Haken identifiziert). Diese
Hooks ermöglichen es dem Spieler, Skriptfunktionen aufzurufen und auf ihr Ergebnis zu warten
(normalerweise ist die Lua-Scripting-Schnittstelle asynchron aus Sicht von
der Spielerkern). Prioritätsliste ist eine willkürliche Ganzzahl, die das Ordnen zwischen Hooks ermöglicht
der gleichen Art. Als neutraler Standardwert wird der Wert 50 empfohlen. fn is
die Funktion, die während der Ausführung des Hooks aufgerufen wird.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Haken für derzeit vorhandene Haken und was sie tun - nur die Hakenliste ist
interessant; Die Handhabung der Hook-Ausführung erfolgt durch die Lua-Skriptfunktion
automatisch.

JSON IPC


mpv kann über das JSON-basierte IPC-Protokoll von externen Programmen gesteuert werden. Es kann sein
aktiviert, indem der Pfad zu einem Unix-Socket mit der Option angegeben wird --input-unix-socket.
Clients können sich mit diesem Socket verbinden und Befehle an den Player senden oder Ereignisse von empfangen
es.

WARNUNG: Wichtige Mitteilung
Dies ist nicht als sicheres Netzwerkprotokoll gedacht. Es ist ausdrücklich unsicher: dort
ist keine Authentifizierung, keine Verschlüsselung, und die Befehle selbst sind auch unsicher. Für
Beispiel das Lauf -Befehl ausgesetzt, der beliebige Systembefehle ausführen kann. Der
Anwendungsfall steuert den Player lokal. Dies unterscheidet sich nicht vom MPlayer
Slave-Protokoll.

Sokat Beispiel
Sie können die Verwendung socat Werkzeug zum Senden von Befehlen (und Empfangen von Antworten) von der Shell. Vorausgesetzt
mpv wurde gestartet mit:

mpv-Datei.mkv --input-unix-socket=/tmp/mpvsocket

Dann können Sie es mit socat steuern:

> echo '{ "command": ["get_property", "playback-time"] }' | socat - /tmp/mpvsocket
{"data":190.482000,"error":"success"}

In diesem Fall kopiert socat Daten zwischen stdin/stdout und der mpv-Socket-Verbindung.

Weitere Informationen im --Leerlauf Option, wie man mpv starten lässt, ohne sofort zu beenden oder eine Datei abzuspielen.

Es ist auch möglich, reine Textbefehle im Stil von input.conf zu senden:

> echo 'show_text ${playback-time}' | socat - /tmp/mpvsocket

Aber über die Steckdose bekommt man keine Antwort. (Dieser spezielle Befehl zeigt die Wiedergabe
Zeit auf dem OSD des Players.)

Protokoll
Clients können Befehle auf dem Player ausführen, indem sie JSON-Nachrichten der folgenden Form senden:

{ "Befehl": ["Befehlsname", "Param1", "Param2", ...] }

woher Befehlsname ist der Name des auszuführenden Befehls, gefolgt von einer Liste von
Parameter. Parameter müssen als native JSON-Werte (Ganzzahlen, Zeichenfolgen,
Boolesche Werte, ...). Jede Nachricht sollen mit beendet werden \n. Zusätzlich sind \n darf nicht erscheinen
irgendwo in der Nachricht. In der Praxis bedeutet dies, dass Nachrichten minimiert werden sollten
bevor sie an mpv gesendet werden.

mpv sendet dann eine Antwort zurück, die angibt, ob der Befehl korrekt ausgeführt wurde, und eine
zusätzliches Feld, das die befehlsspezifischen Rückgabedaten enthält (es kann auch null sein).

{ "Fehler": "Erfolg", "Daten": null }

mpv sendet auch Ereignisse an Clients mit JSON-Nachrichten der folgenden Form:

{ "Veranstaltung": "Veranstaltungsname" }

woher Veranstaltungsname ist der Name des Ereignisses. Zusätzliche ereignisspezifische Felder können ebenfalls sein
Geschenk. Sehen Liste of Veranstaltungen für eine Liste aller unterstützten Veranstaltungen.

Da Ereignisse jederzeit eintreten können, kann es manchmal schwierig sein, zu bestimmen, welche
Antwort gehört zu welchem ​​Befehl. Befehle können optional enthalten a Anfrage ID was, wenn
in der Befehlsanforderung bereitgestellt, werden wörtlich in die Antwort kopiert. mpv nicht
interpretieren die Anfrage ID in irgendeiner Weise; es ist ausschließlich für die Verwendung durch den Anforderer bestimmt.

Zum Beispiel diese Anfrage:

{ "Befehl": ["get_property", "time-pos"], "request_id": 100 }

Würde diese Antwort erzeugen:

{ "error": "success", "data": 1.468135, "request_id": 100 }

Alle Befehle, Antworten und Ereignisse werden durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt
Zeichen (\n).

Wenn das erste Zeichen (nach dem Überspringen von Leerzeichen) nicht ist {, wird der Befehl sein
als Nicht-JSON-Textbefehl interpretiert, wie sie in input.conf (bzw
mpv_command_string() in der Client-API). Zusätzlich Zeile beginnend mit # und leer
Zeilen werden ignoriert.

Derzeit beenden eingebettete 0-Bytes die aktuelle Zeile, aber Sie sollten sich nicht darauf verlassen.

Befehle
Zusätzlich zu den in beschriebenen Befehlen Liste of Eingang Befehle, ein paar zusätzliche Befehle
kann auch als Teil des Protokolls verwendet werden:

Kundenname
Gibt den Namen des Clients als String zurück. Das ist die Saite IPC-N wobei N ein ist
Ganzzahl.

get_time_us
Gibt die aktuelle mpv-interne Zeit in Mikrosekunden als Zahl zurück. Das ist grundsätzlich
die Systemzeit, mit einem beliebigen Offset.

get_property
Gibt den Wert der angegebenen Eigenschaft zurück. Der Wert wird im Datenfeld von gesendet
die Wiederholungsnachricht.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["get_property", "volume"] }
{ "Daten": 50.0, "Fehler": "Erfolg" }

get_property_string
Like get_property, aber die resultierenden Daten sind immer eine Zeichenfolge.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["get_property_string", "volume"] }
{ "Daten": "50.000000", "Fehler": "Erfolg" }

set_property
Setzen Sie die angegebene Eigenschaft auf den angegebenen Wert. Sehen Immobilien zu weiteren Informationen und Erklärungen
über Eigenschaften.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["set_property", "pause", true] }
{ "Fehler": "Erfolg" }

set_property_string
Like set_property, aber der Argumentwert muss als Zeichenfolge übergeben werden.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["set_property_string", "pause", "yes"] }
{ "Fehler": "Erfolg" }

beobachten_eigenschaft
Beobachten Sie eine Immobilie auf Änderungen. Wenn die angegebene Eigenschaft geändert wird, dann wird ein Ereignis von
tippe Eigentumsänderung wird generiert

Ejemplo:

{ "Befehl": ["observe_property", 1, "Volume"] }
{ "Fehler": "Erfolg" }
{ "event": "property-change", "id": 1, "data": 52.0, "name": "volume" }

beobachten_property_string
Like beobachten_eigenschaft, aber die resultierenden Daten sind immer eine Zeichenfolge.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["observe_property_string", 1, "Volume"] }
{ "Fehler": "Erfolg" }
{ "event": "property-change", "id": 1, "data": "52.000000", "name": "volume" }

unobserve_property
Rückgängig machen beobachten_eigenschaft or beobachten_property_string. Dazu ist die numerische ID erforderlich
als Argument an den Observe-Befehl übergeben.

Ejemplo:

{ "Befehl": ["unobserve_property", 1] }
{ "Fehler": "Erfolg" }

request_log_messages
Ausgabe von mpv-Protokollmeldungen aktivieren. Sie werden als Ereignisse empfangen. Der Parameter
zu diesem Befehl ist die Protokollebene (siehe mpv_request_log_messages C-API-Funktion).

Die Ausgabe von Protokollnachrichten ist nur für Menschen gedacht (hauptsächlich zum Debuggen). Versuchen
Informationen abzurufen, indem diese Nachrichten analysiert werden, führt nur zu Brüchen mit
zukünftige mpv-Veröffentlichungen. Stellen Sie stattdessen eine Funktionsanfrage und fragen Sie nach einem geeigneten Ereignis
die die benötigten Informationen zurückgibt.

enable_event, disable_event
Aktiviert oder deaktiviert das benannte Ereignis. Spiegelt die mpv_request_event C-API-Funktion.
Wenn die Saite alle anstelle eines Ereignisnamens verwendet wird, sind alle Ereignisse aktiviert oder
behindert.

Standardmäßig sind die meisten Ereignisse aktiviert, und dieser Befehl hat keinen großen Nutzen.

aussetzen
Unterbrechen Sie die mpv-Hauptschleife. Es gibt eine langatmige Erklärung dazu in der C-API
Funktion mpv_suspend(). Kurz gesagt verhindert dies, dass der Spieler das nächste anzeigt
Videoframe, damit Sie nicht blockiert werden, wenn Sie versuchen, auf den Player zuzugreifen.

fortsetzen Eins rückgängig machen aussetzen Anruf. aussetzen erhöht einen internen Zähler, und fortsetzen
dekrementiert es. Wenn 0 erreicht ist, wird der Player tatsächlich fortgesetzt.

get_version
Gibt die Client-API-Version zurück, die die C-API der Remote-MPV-Instanz bereitstellt. (Ebenfalls
sehen DOCS/client-api-changes.rst.)

UTF-8
Normalerweise sind alle Strings in UTF-8. Manchmal kann es vorkommen, dass Saiten in einigen sind
defekte Codierung (tritt häufig bei Datei-Tags und dergleichen auf, und Dateinamen auf vielen Unixen sind
muss auch nicht in UTF-8 sein). Das bedeutet, dass mpv manchmal ungültiges JSON sendet. Wenn
Das ist ein Problem für den Parser der Client-Anwendung, er sollte die Rohdaten filtern
ungültige UTF-8-Sequenzen und führen Sie die gewünschte Ersetzung durch, bevor Sie die Daten einspeisen
sein JSON-Parser.

mpv versucht nicht, ungültiges UTF-8 mit defekten Escape-Sequenzen zu erstellen.

ÄNDERUNGSPROTOKOLL


Es gibt kein echtes Changelog, aber Sie können sich die folgenden Dinge ansehen:

· Das Release-Änderungsprotokoll, das die meisten für den Benutzer sichtbaren Änderungen enthalten sollte, einschließlich neuer
Funktionen und Fehlerbehebungen:

https://github.com/mpv-player/mpv/releases

· Das Git-Protokoll, das das „echte“ Änderungsprotokoll ist

· Die Datei mplayer-changes.rst in England, DOCS Unterverzeichnis im Git-Repository, das verwendet wird
an Stelle dieses Abschnitts stehen. Es dokumentiert einige Änderungen, die seit mplayer2 passiert sind
von MPlayer abgezweigt.

EINBETTEN INTO anderes PROGRAMME (LIBMPV)


mpv kann als Backend für die Video-/Audiowiedergabe in andere Programme eingebettet werden. Das Empfohlene
Der Weg dazu ist die Verwendung von libmpv. Sehen libmpv/client.h im mpv-Quellcode-Repository. Dies
bietet eine C-API. Bindungen für andere Sprachen sind möglicherweise verfügbar (siehe Wiki).

VARIABLEN


Es gibt eine Reihe von Umgebungsvariablen, die verwendet werden können, um das Verhalten von
mpv.

ZUHAUSE, XDG_CONFIG_HOME
Wird verwendet, um das mpv-Konfigurationsverzeichnis zu bestimmen. Wenn XDG_CONFIG_HOME ist nicht eingestellt,
$HOME/.config/mpv wird eingesetzt.

$HOME/.mpv wird der Liste der Konfigurationssuchpfade immer mit einem niedrigeren hinzugefügt
Priorität.

XDG_CONFIG_DIRS
Wenn gesetzt, werden Systemkonfigurationsverzeichnisse im XDG-Stil verwendet. Ansonsten das UNIX
Konvention (PRÄFIX/etc/mpv/) wird eingesetzt.

TERM Wird verwendet, um den Terminaltyp zu bestimmen.

MPV_HOME
Verzeichnis, in dem mpv nach Benutzereinstellungen sucht. Überschreibt HOME, und mpv wird es versuchen
Laden Sie die Konfigurationsdatei als $MPV_HOME/mpv.conf.

MPV_VERBOSE (sehen ebenfalls -v und --msg-level)
Legen Sie die anfängliche Ausführlichkeitsstufe für alle Nachrichtenmodule fest (Standard: 0). Das ist
eine Ganzzahl, und die resultierende Ausführlichkeit entspricht der Anzahl von --v Optionen
an die Kommandozeile übergeben.

MPV_LEAK_REPORT
Wenn auf 1, aktivieren Sie interne Talloc-Leckberichte. Beachten Sie, dass dies dazu führen kann
Probleme mit Multithreading, daher sollten nur Entwickler dies verwenden.

LADSPA_PFAD
Gibt den Suchpfad für LADSPA-Plugins an. Wenn nicht festgelegt, vollständig qualifizierter Pfad
Namen müssen verwendet werden.

DISPLAY
Zu verwendender Standard-X11-Anzeigename.

FFmpeg/Libav:
Diese Bibliothek greift auf verschiedene Umgebungsvariablen zu. Sie sind es jedoch nicht
zentral dokumentiert, und sie zu dokumentieren ist nicht unsere Aufgabe. Daher ist diese Liste
unvollständig.

Bemerkenswerte Umgebungsvariablen:

HTTP-Proxy
URL zum Proxy für http:// und https:// URLs.

kein Vertreter
Liste von Domänenmustern, für die kein Proxy verwendet werden soll. Listeneinträge sind
getrennt durch ,. Muster können enthalten *.

libdvdcss:

DVDCSS_CACHE
Geben Sie ein Verzeichnis an, in dem Titelschlüsselwerte gespeichert werden sollen. Das wird beschleunigt
Entschlüsseln von DVDs, die sich im Cache befinden. Der DVDCSS_CACHE Verzeichnis ist
erstellt, wenn es nicht existiert, und ein Unterverzeichnis wird nach dem benannt
Titel oder Herstellungsdatum der DVD. Wenn DVDCSS_CACHE nicht gesetzt oder leer ist,
libdvdcss verwendet den Standardwert, der lautet ${HOME}/.dvdcss/ unter Unix
und das Roaming-Anwendungsdatenverzeichnis (% APPDATA%) unter Windows. Der
Der spezielle Wert "off" deaktiviert das Caching.

DVDCSS_METHOD
Legt die Authentifizierungs- und Entschlüsselungsmethode fest, die libdvdcss verwendet
verschlüsselte Discs lesen. Kann einer von sein Titel, Haupt or Scheibe.

Haupt ist die Standardmethode. libdvdcss verwendet einen Satz berechneter Player
Schlüssel, um zu versuchen, den Disc-Schlüssel zu bekommen. Dies kann fehlschlagen, wenn das Laufwerk dies nicht tut
Erkennen Sie einen der Player-Schlüssel.

Scheibe ist eine Fallback-Methode, wenn der Schlüssel fehlgeschlagen ist. Anstatt Player zu verwenden
Schlüssel knackt libdvdcss den Disc-Schlüssel mit roher Gewalt
Algorithmus. Dieser Prozess ist CPU-intensiv und erfordert 64 MB Arbeitsspeicher
temporäre Daten zu speichern.

Titel ist der Fallback, wenn alle anderen Methoden fehlgeschlagen sind. Es verlässt sich nicht
auf einen Schlüsselaustausch mit dem DVD-Laufwerk, sondern nutzt einen Krypto-Angriff
um den Titelschlüssel zu erraten. In seltenen Fällen kann dies fehlschlagen, da dies der Fall ist
nicht genügend verschlüsselte Daten auf der Disc, um eine Statistik durchzuführen
Angriff, aber andererseits ist es die einzige Möglichkeit, eine DVD zu entschlüsseln
auf einer Festplatte gespeichert, oder eine DVD mit falscher Region auf einem RPC2
zu fahren.

DVDCSS_RAW_DEVICE
Geben Sie das zu verwendende Raw-Gerät an. Die genaue Verwendung hängt von Ihrem Betrieb ab
system ist das Linux-Dienstprogramm zum Einrichten von Raw-Geräten roh(8) zum Beispiel.
Bitte beachten Sie, dass auf den meisten Betriebssystemen die Verwendung eines Raw-Geräts erforderlich ist
stark ausgerichtete Puffer: Linux erfordert eine 2048-Byte-Ausrichtung (das ist die
Größe eines DVD-Sektors).

DVDCSS_VERBOSE
Legt die Ausführlichkeitsstufe von libdvdcss fest.

0 Gibt überhaupt keine Meldungen aus.

1 Gibt Fehlermeldungen auf stderr aus.

2 Gibt Fehlermeldungen und Debug-Meldungen an stderr aus.

DVDREAD_NOKEYS
Überspringen Sie das Abrufen aller Schlüssel beim Start. Derzeit deaktiviert.

HOME FIXME: Dokumentieren Sie dies.

EXIT CODES


Normalerweise mpv gibt 0 als Exit-Code zurück, nachdem die Wiedergabe erfolgreich beendet wurde. Wenn Fehler
passieren, können die folgenden Exit-Codes zurückgegeben werden:

1 Fehler beim Initialisieren von mpv. Dies wird auch zurückgegeben, wenn unbekannte Optionen übergeben werden
mpv.

2 Die an mpv übergebene Datei konnte nicht abgespielt werden. Das ist etwas unscharf: Derzeit
Die Wiedergabe einer Datei gilt als erfolgreich, wenn die Initialisierung größtenteils erfolgreich war
erfolgreich, auch wenn die Wiedergabe unmittelbar nach der Initialisierung fehlschlägt.

3 Es gab einige Dateien, die abgespielt werden konnten, und einige Dateien, die dies nicht konnten (mit
die Definition von Erfolg von oben).

4 Beenden aufgrund eines Signals, Strg+c in einem VO-Fenster (standardmäßig) oder von der Standardeinstellung
Beenden Sie die Tastenbelegung im Codierungsmodus.

Beachten Sie, dass das manuelle Beenden des Players immer zum Exit-Code 0 führt, der den überschreibt
Exit-Code, der normalerweise zurückgegeben würde. Auch die verlassen Eingabebefehl kann einen Ausgang nehmen
Code: In diesem Fall wird dieser Exit-Code zurückgegeben.

Verwenden Sie mpv online mit den Diensten von onworks.net


Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.