Streamripper
Dies ist der Befehl Streamripper, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
streamripper - Shoutcast-Radiostreams in MP3-Dateien rippen
ZUSAMMENFASSUNG
Streamripper URL [Optionen]
BESCHREIBUNG
Streamripper zeichnet Shoutcast- und Icecast-kompatible Streams in ihrem nativen Format auf. Die
Folgende Formate werden unterstützt: mp3, nsv, aac und ogg. Die Metadaten im Stream
werden interpretiert, um den Anfang und das Ende jedes Songs zu bestimmen, und speichert die Songs auf
Ihre Festplatte als einzelne Dateien. Darüber hinaus enthält streamripper einen Relay-Server für
während der Aufnahme den Sender anhören.
OPTIONAL
-h
Hilfe ausdrucken und beenden
-v
Versionsinfo drucken und beenden
-d dir
Das Zielverzeichnis
Wählen Sie ein anderes Basisverzeichnis zum Rippen, nur für den Fall, dass Sie nicht Tonnen von
mp3´s in ein beliebiges Verzeichnis, in dem Sie sich befinden.
-s
Erstelle nicht für jeden Stream ein Verzeichnis
Normalerweise erstellt streamripper ein Verzeichnis mit demselben Namen wie der Stream, um die
Spuren in, dies deaktiviert das.
-D-Muster
Verwenden Sie ein Muster, um die Ausgabedateinamen zu formatieren
Diese Option teilt Streamripper mit, wie die Dateinamen gebildet werden. Wenn -D verwendet wird, sind die Optionen -s
und -P werden ignoriert. Wenn das Muster einen absoluten Pfad darstellt, wird die Option -d
auch ignoriert werden. Wenn sowohl -D als auch -q angegeben sind, wird -q nur verwendet, um den Start zu setzen
zählen, wenn ein %q-Token enthalten ist.
Standardmäßig werden die Ausgabedateien in einem Verzeichnis abgelegt, das denselben Namen wie der Stream hat.
und Dateien werden aus Künstler und Titel gebildet. Aber Sie können dieses Verhalten überschreiben und
Erstellen Sie die Ausgabedateien nach Belieben. Die Ausgabedateinamen werden durch Ersetzen erzeugt
Token mit Werten, die vom Stream, Track oder der Umgebung abhängen. Die folgenden Token
kann als Ersatz verwendet werden.
%S-Stream
%Ein Künstler
%T Titel
%ein Album
%D Datum und Uhrzeit (pro Song)
%d Datum und Uhrzeit (pro Ausführung)
%q Sequenznummer (automatische Erkennung)
%Nq Sequenznummer (beginnend mit Nummer N)
%% Prozentzeichen
Hinweis
Bei Fenstern müssen Sie möglicherweise ein Extra angeben % weil das Symbol von der verbraucht wird
Hülse. Daher würden Sie "%%S/%%A/%%T" anstelle von "%S/%A/%T" eingeben.
Die Erweiterung (z. B. .mp3) wird automatisch angehängt.
Die Token %D und %d unterscheiden sich, da %D für jeden Song einen eindeutigen Zeitstempel angibt, während %d
gibt jedes Mal, wenn streamripper ausgeführt wird, einen eindeutigen Zeitstempel.
Die Token %q und %Nq unterscheiden sich, weil %q versucht, die richtige Sequenznummer herauszufinden
aus den vorhandenen Dateien, %Nq hingegen nicht. Das N ist Ihre Startnummer. Zum Beispiel
%32q bedeutet, dass die Nummerierung bei 32 beginnt.
-r [Basisport]
Erstellen Sie einen Relay-Server auf dem Basisport, standardmäßig auf Port 8000
Erstellt einen Relay-Server am Basisport. Wenn der Basisport nicht angegeben ist, wird standardmäßig 8000 verwendet.
andernfalls was auch immer Sie für den Basisport eingegeben haben. Beachten Sie, dass, wenn die Option -z nicht verwendet wird,
versucht weiterhin höhere Ports, wenn der Port nicht verfügbar ist.
-R num_conn
Maximale Verbindungen zum Relay-Stream
Sie können nicht nur einen Relay-Server erstellen, sondern auch steuern, wie viele Clients zulässig sind
gleichzeitig zu verbinden. Der Standardwert ist 1 Client, aber wenn Sie die Option -R angeben, können Sie
kann diese Zahl erhöhen auf Kunden. Wenn auf 0 gesetzt ist, wird die Anzahl der
Verbindungen wird nur durch Ihren Prozessor und die Netzwerkgeschwindigkeit begrenzt. Die Option -R hat keine
Effekt, wenn -r nicht verwendet wurde, um einen Relay-Stream zu erstellen.
-z
Nicht nach freien Ports suchen, wenn der Basisport nicht verfügbar ist
Deaktiviert die Funktion "Nach freien Ports suchen". Verwenden Sie es, wenn Sie paranoid sind oder keine Ports mögen
offen sein.
-p URL
HTTP-Proxyserver verwenden unter
Wenn Sie sich hinter einem Proxyserver befinden, verwenden Sie das Flag -p, um dessen URL anzugeben. Sie können auch die
http_proxy-Umgebungsvariable, um Ihren Proxy-Server anzugeben.
-ein Muster]
In einzelne Datei rippen
Die Standardbetriebsart besteht darin, jeden Track in eine separate Datei zu trennen. Aber
manchmal ist dies nicht das, was Sie wollen. Manchmal möchten Sie, dass der Stream als Single aufgezeichnet wird
(große) Datei, ohne in Spuren aufzuteilen. Die Option -a tut dies. Wenn Sie -a ohne verwenden
einschließlich des [Musters] wird automatisch ein Dateiname mit Zeitstempel verwendet.
Das Muster kann ähnlich wie das Flag -D verwendet werden, aber im Allgemeinen nur %S, %q und
%d sind nützlich.
-A
Keine einzelnen Tracks erstellen
Die Standardbetriebsart besteht darin, für jeden Track eine Datei zu erstellen. Aber manchmal bist du
möchte diese Dateien nicht. Sie bevorzugen beispielsweise eine einzelne Datei (mit der Option -a),
oder Sie möchten streamripper als Relay verwenden (mit der Option -r), ohne diese zu erstellen
Dateien. Mit der Option -A werden die einzelnen Dateien für jeden Track nicht erstellt.
-o (immer | nie | größer | Version)
Tracks im kompletten Verzeichnis überschreiben
Wenn streamripper Tracks rippt, werden sie in das unvollständige Verzeichnis gelegt, bis sie
fertig. Normalerweise werden sie dann in das komplette Verzeichnis verschoben. Wenn jedoch die
Track bereits vorhanden ist, können Sie mit dieser Option streamripper mitteilen, was Sie tun möchten.
Es gibt drei Möglichkeiten: immer, nie und größer. Wenn Sie keines der -o
Optionen auf der Befehlszeile, der Standardwert ist "-o größer" für Version bis 1.63.4, und
"-o-Version" ab 1.64.5.
Wenn Sie die Option "-o nie" verwenden, weist dies streamripper an, niemals vorhandene zu überschreiben
Datei im kompletten Verzeichnis.
Wenn Sie die Option "-o immer" verwenden, weist dies streamripper an, immer alle zu überschreiben
vorhandene Datei im kompletten Verzeichnis.
Wenn Sie die Option "-o größer" verwenden, weist dies streamripper an, eine vorhandene Datei zu überschreiben
im vollständigen Verzeichnis, wenn die neuere Datei größer ist.
Wenn Sie die Option "-o version" verwenden, weist dies streamripper an, beide Versionen zu behalten,
die vorhandene Datei umbenennen.
-t
Überschreibe keine Tracks in unvollständigem Verzeichnis
Normalerweise schreibt streamripper die Dateien in das unvollständige Verzeichnis und verschiebt sie dann nach
das Basisverzeichnis (das komplette Verzeichnis), wenn es fertig ist. Wenn die Datei mit dem Namen von
Wenn der Track bereits unvollständig vorhanden ist, wird der alte Track überschrieben. Wenn Sie das verwenden
-t Flag, dies weist Streamripper jedoch an, die vorhandene Datei unvollständig zu sichern
(Anhängen einer Versionsnummer) und erstellen Sie dann die neue Datei.
Dies ist nützlich für Streams, die keine Metadaten haben. Denn diese Streams haben nur a
einzelne Datei, führen erneute Verbindungen dazu, dass die vorhandene Datei überschrieben wird, was nicht erwünscht ist.
-T
Abgeschlossene Tracks in unvollständigem Verzeichnis abschneiden
Wenn Sie keine Dateien im vollständigen Ordner überschreiben, werden die doppelten Dateien
bleiben normalerweise im unvollständigen Ordner. Diese Option weist Streamripper an, die
Dateien auf null Byte im unvollständigen Ordner, wenn es sich um Duplikate handelt.
-c
Nicht automatisch verbinden
Normalerweise ist Streamripper sehr aggressiv und versucht, sich wieder mit einem unterbrochenen Stream zu verbinden.
Diese Option deaktiviert dieses Verhalten.
-l Sekunden
Für eine vorgegebene Zeitdauer in Sekunden laufen
Normalerweise läuft streamripper, bis es abstürzt. Oder besser gesagt, ich wollte sagen, es läuft bis
du tötest es, ja, ich bin sicher, das meinte ich. Aber du kannst Streamripper stattdessen sagen, dass es
für eine bestimmte Zeit laufen und dann mit diesem Flag beenden.
-M Megabyte
Hör auf, nach so vielen Megabytes zu rippen
Verwenden Sie dieses Flag, um Streamripper anzuweisen, eine bestimmte Anzahl von Megabyte zu rippen und dann zu stoppen. Ab
Version 1.64.5 werden Megabyte als 2^20 Byte definiert.
-q [starten]
Folgenummer zu Ausgabedateinamen hinzufügen
Wenn die Dateien von unvollständig nach vollständig kopiert werden, kann dem Dateinamen ein vorangestellt werden
eine Sequenznummer (beginnend mit 0000). Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um die Bestellung anzuzeigen
dass die Dateien erstellt wurden. Falls gewünscht, kann mit -q eine Startzählung verwendet werden, um die
Reihenfolge bei beliebiger Zahl.
-i
Keine ID3-Tags zur Ausgabedatei hinzufügen
MP3-Dateien haben zwei verschiedene Arten von Header-Informationen, die den Inhalt von beschreiben
die Datei: ID3V1 und ID3V2. Standardmäßig ist nur ID3V2 in den generierten mp3-Dateien enthalten
von Streamripper. Wenn Sie die Option verwenden, sind beide nicht enthalten.
--mit-id3v1
ID3V1-Tags zur Ausgabedatei hinzufügen
--ohne-id3v2
Keine ID3V2-Tags zur Ausgabedatei hinzufügen
-k zählen
Geben Sie die Anzahl der Dateien an, die im unvollständigen Verzeichnis belassen werden sollen.
Normalerweise beginnst du mitten im Song zu rippen, daher ist die Standardeinstellung, eine Datei zu hinterlassen
im Unvollständigen. Aber manchmal möchten Sie zusätzliche Tracks verwerfen, die von einem Stream generiert wurden,
weil es sich um Werbung, das Senderintro, kaputte Songs usw. handelt. Umgekehrt einige
Streams starten Sie immer am Anfang eines kompletten Songs. In diesem Fall könnten Sie
Geben Sie "-k 0" an, um den ersten Song zu speichern.
-m Zeitüberschreitung
Zeitüberschreitung zum Neustart der Verbindung
Einige Streams "hängen", was bedeutet, dass sie nicht getrennt wurden, aber sie senden nicht
irgendwelche Daten. Wenn dies passiert und Sie das Flag -m verwendet haben, wird streamripper die
streamen und danach wieder verbinden Sekunden Inaktivität.
-u Benutzeragent
Verwenden Sie einen anderen UserAgent als "Streamripper"
In der http-Anfrage enthält streamripper eine Zeichenfolge, die angibt, welche Art von Programm
fordert die Verbindung an. Standardmäßig ist es der String "Streamripper/1.x". Hier kannst du
beschließen, sich als ein anderer Agent zu identifizieren, wenn Sie möchten.
-w parse_datei
Benutzerdefinierte Parsing-Regeln verwenden
Dies weist Streamripper an, benutzerdefinierte Metadaten-Parsing-Regeln zu verwenden. Ohne diese Flagge
streamripper verwendet seine integrierten Parsing-Regeln.
Es gibt zwei Fälle, in denen Sie dies tun möchten. Im ersten Fall verwenden Sie einen Stream
das ändert die Metadaten innerhalb eines Songs. Normalerweise ist dies ein Dankeschön oder möglicherweise
eine Werbung für eine bevorstehende Show. In diesem Fall wird der aktuelle Titel zu
in Fragmente gespalten. Um dies zu verhindern, können Sie streamripper anweisen, Metadaten zu ignorieren.
Der zweite Fall, in dem Sie dies möglicherweise verwenden möchten, ist, wenn die Künstler- und Titelinformationen gesendet werden
in ungewöhnlichem Format. Sie können beispielsweise durch ein Komma anstelle eines Bindestrichs getrennt werden.
oder es könnte eine zusätzliche Werbung am Ende der Metadatenzeichenfolge angehängt werden. In
In diesem Fall können Sie Streamripper mitteilen, wie Titel, Interpret, Album und
Track aus der Metadatenzeichenfolge mithilfe von regulären Ausdrücken.
In der Datei parse_rules.txt, die in Ihrer Distribution enthalten ist, finden Sie Beispiele für die
Regeln analysieren.
-E externer_Befehl
Verwenden Sie einen externen Befehl, um Trackinformationen zu erhalten
Einige Streams senden keine Künstler- oder Titelinformationen mithilfe von Metadaten, sondern senden diese stattdessen
Informationen mit anderen Mitteln. Einige Streams aktualisieren beispielsweise den aktuellen Interpreten und
Titel mit HTML oder XML. Ein weiteres Beispiel ist icecast 1.x, das Metadaten über a . sendet
UDP-Buchse.
Streamripper kann Interpreten- und Titelinformationen aus diesen Arten von Streams mit a . abrufen
Hilfsanwendung, angegeben mit der Option -E. Die Helferanwendung funktioniert durch das Finden
den Titel und den Interpreten und schreibe es auf stdout. Streamripper liest die Ausgabe des
Hilfsprogramm und teilt die Spuren entsprechend auf.
Um Ihnen bei der Erstellung externer Befehle zur Verwendung mit streamripper zu helfen, sehen Sie sich bitte die
Beispieldatei fetch_external_metadata.pl, die in Ihrer Distribution enthalten ist.
--debuggen
Debugging-Log speichern
Dadurch wird eine Datei namens "gcs.txt" erstellt, die alle Arten von Debugging-Informationen enthält.
--ruhig
Leiser Betrieb
Schreiben Sie keinen Text in die Konsole, außer Fehlermeldungen
--stderr
Ausgabe in stderr statt in stdout schreiben
--xs_silence_length=Anzahl
Dauer der Stille einstellen
Das Volumen muss für einen längeren Zeitraum kleiner als xsd_min_volume sein.
--xs_search_window=num:num
Dauer des Suchfensters festlegen
So lange sucht man nach der Stille. 1. Zahl ist ms vor der Nennmitte, 2.
Anzahl ist ms nach der nominalen Spurwechselposition.
--xs_offset=Anzahl
Versatz vom Zentrum des Stillefensters einstellen
--xs_padding=num:num
Stellen Sie den Pad-Betrag vor und nach dem Splitpunkt ein. Die 1. Zahl ist die Anzahl der ms bis
am Ende jedes Songs hinzufügen. Die 2. Zahl ist die Anzahl der Millisekunden, die zum
Anfang jedes Liedes.
--xs-none
Suchen Sie nicht nach einem stillen Fleck
Dies ist eine Abkürzung für die folgende Kombination von Optionen: --xs-search-window=0:0
--xs-silence-lenghth=0 --xs-offset=0 --xs-padding=0:0. Beachten Sie jedoch, dass streamripper
wird den Stream weiterhin in der Region in der Nähe der Metadatenänderung decodieren, um ihn zu teilen bei
eine genaue mp3-Rahmengrenze.
--xs2
Verwenden Sie den neuen Algorithmus von capisce (Apr 2008) zur Erkennung von Stille.
--codeset-filesys=Codesatz
Sagt Streamripper, welches Codeset für die Dateinamen verwendet werden soll, wenn es auf Ihre Festplatte schreibt
zu fahren.
--codeset-id3=Codesatz
Teilt Streamripper mit, welches Codeset für die ID3-Informationen verwendet werden soll.
--codeset-metadata=Codesatz
Teilt Streamripper mit, welches Codeset für Metadaten im Stream verwendet wird, von dem aus
das Netzwerk.
--codeset-relay=Codeset
Teilt Streamripper mit, welches Codeset für Metadaten verwendet werden soll, die es an Ihren Player sendet
der Relaisstrom.
BEKOMMEN JETZT
Der einfachste Weg, um loszulegen, besteht darin, die URL eines Streams zu finden, den Sie rippen möchten, normalerweise ich
Finden Sie die URL, indem Sie sie in Winamp oder xmms laden und nach der Quell-URL fragen (rechts
klicken Sie auf die Wiedergabeliste). Sobald Sie die URL haben, können Sie mit dem Rippen beginnen. Zum Beispiel:
Streamripper http://205.188.245.132: 8038
Dies würde Monkey Radio rippen (Stand 1), es legt die Tracks in zwei Verzeichnisse
eins namens "Monkey Radio" und ein Unterverzeichnis "Monkey Radio/incomplete" das Unvollständige
Verzeichnis ist für Tracks, deren Anfang oder Ende streamripper nicht kennt. Der erste
und der letzte Track deines Rip wäre zum Beispiel unvollständig.
HÖREN TO RELAY
Sie können den Stream während des Rippens anhören, indem Sie einen Relay-Server erstellen. Das ist
Dies geschieht mit der Option -r.
Streamripper http://205.188.245.132:8038 -r
Wenn Streamripper startet, zeigt er an, an welchen Port er den Stream weiterleitet. Es
standardmäßig auf 8000 eingestellt, aber Sie können einen anderen Port wählen. Um Ihren Relay-Server anzuhören, öffnen Sie
XMMS oder Winamp und geben Sie Ihren Computernamen mit dem Port wie bei jedem anderen Stream ein.
Wenn Sie beispielsweise den Standard-Relay-Stream verwenden, möchten Sie diesen öffnen
URL:
http://localhost: 8000
Wenn Sie jedoch einen Ogg-Stream rippen, müssen Sie dem Player normalerweise mitteilen, dass die
stream ist ogg, was durch Anhängen von ".ogg" an die Stream-URL erfolgen kann.
http://localhost:8000/.ogg
Wenn Sie während des Rippens einen nsv-Stream ansehen möchten, müssen Sie dies dem Player mitteilen
dass der Stream nsv ist, was durch Anhängen von ";stream.nsv" an die URL erfolgen kann.
http://localhost:8000/;stream.nsv
SPLITPUNKT NACHWEIS
Streamripper teilt automatisch Tracks basierend auf der Erkennung einer Stille in der Nähe der Meta
Intervall, in dem sich die Spur ändert. Diese Methode ist jedoch unvollkommen, und manchmal
die Spurteilung erfolgt zu früh oder zu spät. Diese Optionen dienen zur Feinabstimmung des Tracks
Splitting-Möglichkeiten für Streams, die Crossfading verwenden, was Streamripper verursacht
die automatische Stilleerkennungsroutine schlägt fehl.
Verschiedene --xs-Flags können verwendet werden, um einen Offset für Streams hinzuzufügen, die ein Metaintervall haben, das
kommt zu früh oder zu spät, um den Anfang und das Ende jedes Songs zusätzlich aufzufüllen,
und zu entscheiden, wo die Länge des Suchfensters und des Stille-Fensters.
Standard Spaltung
Der standardmäßige Spuckalgorithmus wird verwendet, wenn kein stiller Punkt gefunden werden kann. Angenommen, Sie haben
ein Meta-Int mit Track-Change-Informationen zum Zeitpunkt "mi" (siehe Abbildung unten).
Wenn xs_offset positiv ist, ist der Spurtrennpunkt "ts" später der "mi"-Punkt. Wenn
xs_offset ist negativ, "ts" ist früher als "mi". Sobald "ts" bestimmt ist, wird ein benutzerdefiniertes
"prepad" und "postpad" werden verwendet, um zu bestimmen, wo der nächste Track "ntb" beginnt und wo
der vorherige Track endet mit "pte". Das Intervall zwischen "ntb" und "pte" wird auf beide kopiert
Lieder.
/ mi
|
| /ts
|------------|
xs_offset |
|
|
/ntb | /pt
|---------|---------|
Prepad Postpad
Stille Trennung
Aufteilung basierend auf Stille-Trennung ähnelt der Standard-Aufteilung, nur geringfügig mehr
Komplex. Angenommen, Sie haben zum Zeitpunkt "mi" ein Meta-Int mit Informationen zur Spuränderung.
(siehe Abbildung unten).
Ein Suchfenster "search_win" wird durch die Felder xs_offset, pre_sw und post_sw bestimmt.
Der Anfang des Suchfensters ist bei: mi xs_offset - pre_sw und das Ende der Suche
Fenster ist bei: mi xs_offset + post_sw.
Wenn es ein stilles Intervall der Länge "silence_win" innerhalb von "search_win" gibt, wird das Zentrum
von "silence_win" als Spurtrennpunkt "ts" gewählt.
Sobald "ts" bestimmt ist, wird ein benutzerdefiniertes "prepad" und "postpad" verwendet, um zu bestimmen, wo
der nächste Track beginnt mit "ntb" und dort, wo der vorherige Track mit "pte" endet. Das Intervall zwischen
"ntb" und "pte" werden in beide Songs kopiert.
/ mi
|
|------------|
xs_offset |
|
ts\ |
|------+-|---------| *search_win
vor_sw | post_sw
|
|---+---| *silence_win
|
/ntb | /pt
|------------|---------|
Prepad Postpad
ANWENDUNG Beispiele:
Aus einem Stream rippen:
Streamripper-URL
Eine Stunde lang aus einem Stream rippen:
Streamripper-URL -l 3600
Rippen Sie den Stream und legen Sie die mp3-Dateien in das Verzeichnis /my/music/stream1:
Streamripper-URL -d /my/music/stream1 -s
Rippen Sie den Stream, erstellen Sie eine einzelne Datei und erstellen Sie keine einzelnen Tracks:
Streamripper-URL -a -A
Rippen Sie aus einem Stream und erstellen Sie einen Relay-Stream an Port 9000:
Streamripper-URL -r 9000
Aus einem Stream rippen, einen Relay-Stream an Port 8000 erstellen und zwanzig Clients erlauben,
verbinden:
Streamripper-URL -r -R 20
SPLITPUNKT ANWENDUNG Beispiele:
Jeder meiner Songs enthält etwa 5 Sekunden des vorherigen Songs. Wie kann ich das beheben?
Streamripper-URL --xs_offset=5000
Jedes meiner Lieder enthält etwa 5 Sekunden des nächsten Liedes. Wie kann ich beheben?
Streamripper-URL --xs_offset=-5000
Jeder meiner Songs enthält zwischen 5 und 10 Sekunden des vorherigen Songs, aber es hängt davon ab
das Lied. Wie kann ich diese gesamte Zone in beide Songs aufnehmen und sie später bearbeiten?
Streamripper-URL --xs_offset=7500 --xs_padding=2500:2500
RESSOURCEN
Bitte besuchen Sie die folgenden Websites. Mit der Streamripper-Homepage verlinkt ist ein Forum
mit dem man chatten und Fragen stellen kann.
Streamripper-Homepage:
http://streamripper.sourceforge.net/
Sourceforge-Projektseite
http://sourceforge.net/projects/streamripper
Shoutcast-
http://www.shoutcast.com
Eiscast
http://www.icecast.org
KOPIEREN
Copyright © 2000-2002 Jon Clegg, © 2004-2009 Gregory C. Sharp. Kostenlose Nutzung dieser Software
wird unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL) gewährt.
03/08/2009 STREAMRIPPER(1)
Verwenden Sie streamripper online mit den onworks.net-Diensten