Dies ist die Linux-App namens Lagrange Rally 3D, deren neueste Version als Lagrange_Rally3D_truck_beta.zip heruntergeladen werden kann. Es kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.
Laden Sie diese App namens Lagrange Rally 3D mit OnWorks kostenlos herunter und führen Sie sie online aus.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:
- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.
- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.
- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.
- 4. Starten Sie den OnWorks Linux-Online- oder Windows-Online-Emulator oder den MACOS-Online-Emulator von dieser Website.
- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Linux-Betriebssystem aus unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.
- 6. Laden Sie die Anwendung herunter, installieren Sie sie und führen Sie sie aus.
SCREENSHOTS
Ad
Lagrange-Rallye 3D
BESCHREIBUNG
3D-Fahrzeugsimulator, bei dem die Konfiguration des Fahrzeugs als Ganzes (Gelenkkörper) durch einen „Vektor“ verallgemeinerter Koordinaten dargestellt wird. Daher werden Konzepte wie die übliche Position und Ausrichtung des Hauptkörpers und der Räder alle durch die verallgemeinerten Koordinaten definiert. Unter Verwendung der Lagrange-Dynamik entwickeln sich diese Koordinaten im Laufe der Zeit auf realistische Weise gemäß F=ma, aber als gäbe es auch alle Zwangskräfte, die das Vorhandensein von Gelenken konkretisieren: Scharnier, Prisma, starre Verbindung usw. Alle Ableitungen werden mit endlichen Differenzen durchgeführt, also ist alles einfach. In 3 Videos erkläre ich die gesamte Mechanik und ihre Simulation bis hin zu dieser einfachen, aber leistungsstarken Methode. Die reine Lagrange-Mechanik wurde bisher in Simulationsvideospielen kaum oder gar nicht verwendet, aber ich habe mich entschieden, sie auszuprobieren, weil sie vielversprechend und im Vergleich zu den Endergebnissen sehr einfach war und es nicht viele Dokumentationen über ihre Verwendung in Simulationsspielen gab: Dieser Mangel wurde jetzt behoben.
Es wird auch eine Nicht-GL-Version geben
Videos: http://youtu.be/J8fWg_xFEwk
Eigenschaften
- Gelenkkörpersimulation unter Verwendung der reinen Lagrange-Dynamik, umgesetzt auf eine Weise, die für Computersimulationen geeignet ist.
- Sehr kurzer und einfacher Quellcode, da die Lagrange-Methode sehr einfach zu verwenden ist.
- es ist am einfachsten, es auf die Simulation anderer artikulierter Mechanismen auszudehnen, die nur holonome Einschränkungen aufweisen; Damit ist dies der Beginn einer langen Reihe von Simulationsspielen
- extrem gute Leistung... da keine Zwangskräfte berechnet werden, ist der Rechenaufwand jedes Simulationsschritts proportional zum Quadrat der Anzahl der Freiheitsgrade (auch „DOF“ genannt) des zu simulierenden mechanischen Systems
- Die einfache Nur-Flugzeug-Version wird für dydaktische und/oder dokumentationsbezogene Zwecke immer separat verfügbar gehalten
- Ich werde in Kürze auch eine Version zur Verfügung stellen, die 3D-Grafiken von Null an erstellt und nur die SDL-Bibliothek allein verwendet, um die resultierenden Pixel anzuzeigen: eine Weiterentwicklung des klassischen „Terep 2“-Spiels zu einem Spiel, das auf einer „fortgeschritteneren“ Simulationsmethode basiert, die überhaupt keine (oder fast überhaupt) Annäherung an die Dynamik des Autos erfordert.
- praktisch keine Annäherung an die Fahrzeugdynamik und die Räder drehen sich auch optisch.
- Es gibt Subversionen mit hügeligem Gelände mit Bäumen, sowohl für Autos als auch für LKWs. Prinzipiell sind auch Multi-Trailer-LKW-Aufbauten möglich. Ich werde eine Version erstellen, bei der man mehr Anhänger anhängen oder einfach so viele „Dinge“ ziehen kann, wie man möchte (z. B. Koffer) oder so ... Zugdrähte können mit großer Geschwindigkeit und Stabilität simuliert werden ... Nun ... was eignet sich schließlich besser zur Simulation auch von Hubwagen als die Lagrange-Methode? Ich werde Subversionen für jede der „Unterdisziplinen“ Trucking und Rallye fahren durchführen.
- Ich habe kürzlich mit einer Möglichkeit experimentiert, auch Autobahnen einzubeziehen (außerdem wären sie editierbar), damit dieses modernisierte Remake von STUNTS für hohe Geschwindigkeiten, auch mit LKWs, optimiert werden kann. Aber ohne das Spiel durch die Umwandlung des Quellcodes in einen riesigen Baustein schwer zu machen.
- Ich habe mich zwar nicht darum gekümmert, Kollisionen mit Objekten in der Umgebung zu implementieren – zumindest so etwas wie geländebegrenzende Mauern –, aber in einigen Unterversionen werde ich es einbeziehen ... im Wesentlichen könnte es darum gehen, die Kollision von Rädern mit kleinen Objekten in der Umgebung, wie Steinen oder verstreuten Lastwagen, zu simulieren. Die Lagrange-Methode ist bei Gelenkkörpern besonders stark, der Sinn darin liegt also darin, dass die „Übertragung“ eines von einem Rad wahrgenommenen Schlags genau simuliert wird, was dazu führt, dass der Schlag das gesamte System zum „Vibrieren“ bringt, oder wie auch immer wir es nennen wollen.
- Innenansicht verfügbar, und für die Außenansicht gibt es die Möglichkeit, alle Details zu vergrößern: Die Artikulationen werden im Spiel gut visualisiert, das hat also seinen Sinn. Es ist auch möglich, aus dem Auto auszusteigen, herumzulaufen und alles gut zu sehen.
Publikum
Bildung, Endbenutzer/Desktop, Ingenieurwesen, Automobil
Benutzeroberfläche
OpenGL, SDL
Programmiersprache
C
Kategorien
Dies ist eine Anwendung, die auch von https://sourceforge.net/projects/lagrangerally/ abgerufen werden kann. Es wurde in OnWorks gehostet, um es auf einfachste Weise online über eines unserer kostenlosen Betriebssysteme ausführen zu können.