Dies ist der Befehl getdate, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
getdate - AME
ZUSAMMENFASSUNG
[-dv][-n Dez][-f Format] [ra Dez sys] itype2otype [Datum und / oder Zeit]
BESCHREIBUNG
Konvertieren Sie Datum und Uhrzeit zwischen verschiedenen Formaten
[-dv][-n dez][-f format] itype2otype @file
itype: nfd=ISOFITS fd=FITS, dt=yyyy.mmdd, hr=hh:mm:ss, deg=dd:mm:ss
jd=Julianisches Datum, mjd=Modifiziertes Julianisches Datum hjd=Heliozentrisches Julianisches Datum,
mhjd=Modifiziertes HJD ep=Epoche, epj=Julian-Epoche, epb=Besselian-Epoche lt=Ortszeit,
ut=UT, ts=Sekunden seit dem 1950, jetzt=aktuelle Zeit, ang=Bruchgrad
otype: fd=FITS, dt=yyyy.mmdd, jd=Julianisches Datum, mjd=Modifiziertes Julianisches Datum
hjd=Heliozentrisches Julianisches Datum, mhjd=Modifiziertes HJD hr=hh:mm:ss, deg=dd:mm:ss,
ang=Bruchgrade ep=Epoche, epj=Julian-Epoche, epb=Besselian-Epoche ts=Sekunden
seit 1950-01-01, tsu=Unix-Sek., tsi=IRAF-Sek. gst=Greenwich-Sternzeit, lst=Lokal
Sternzeit
@file: Die ersten ein oder zwei Spalten haben das itype-Format ra dec sys: Need for
Heliozentrische Konvertierungen
-a: Datum an die Eingabedatei anhängen, falls vorhanden
-d: Datum ohne Uhrzeit drucken
-e: Druckausgabe als ET/TDT/TT-Konvertierung von UT
-f: Format für Ausgabenummer (C printf)
-h Stunden: Längengrad in Stunden, West positiv
-l Grad: Längengrad in Grad, West positiv
-n num: Anzahl der Dezimalstellen in Sekunden, Epoche, JD
-s Tage: Anzahl der zu subtrahierenden Tage
-t: Uhrzeit ohne Datum drucken
-v: Ausführlich
Nutzen Sie getdate online über die Dienste von onworks.net