grdmathgmt – Online in der Cloud

Dies ist der Befehl grdmathgmt, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


grdmath – Rechner für die umgekehrte polnische Notation (RPN) für Gitter (Element für Element)

ZUSAMMENFASSUNG


grdmath [ min_area[/min_level/Maximales Level][+ag|i|s |S][+r|l][pProzent] ] [ Auflösung[+] ] [
Zuwachs ] [ ] [ ] [ Region ] [ [Grad des ] ] [ -Bi] [ -du] [ -f]
[ -h] [ -i] [ -n] [ -r ] [ -x[[-]n]] Operand [ Operand ]
MITARBEITER [ Operand ] MITARBEITER ... = outgrdfile

Hinweis: Zwischen dem Optionsflag und den zugehörigen Argumenten ist kein Leerzeichen zulässig.

BESCHREIBUNG


grdmath führt Operationen wie Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren durch eins oder mehrere aus
Rasterdateien oder Konstanten mit Reverse Polish Notation (RPN)-Syntax (z. B. Hewlett-Packard).
Taschenrechner-Stil). Daher können beliebig komplizierte Ausdrücke ausgewertet werden; Die
Das Endergebnis wird in eine Ausgaberasterdatei geschrieben. Rasteroperationen erfolgen Element für Element,
keine Matrixmanipulationen. Einige Operatoren erfordern nur einen Operanden (siehe unten). Wenn kein Gitter
Dateien werden im Ausdruck verwendet, dann Optionen -R, -I muss gesetzt sein (und optional -r). Die
Ausdruck = outgrdfile kann so oft auftreten, wie es die Tiefe des Stapels zulässt
um Zwischenergebnisse zu speichern. Komplizierte oder häufig vorkommende Ausdrücke können sein
als Makro für die zukünftige Verwendung codiert oder über benannte Speicherorte gespeichert und abgerufen werden.

ERFORDERLICH ARGUMENTE


Operand
If Operand Kann als Datei geöffnet werden und wird als Rasterdatei gelesen. Wenn keine Datei,
es wird als numerische Konstante oder als Sonderzeichen interpretiert (siehe unten).

outgrdfile
Der Name einer 2D-Rasterdatei, die das Endergebnis enthält. (Siehe GRID-DATEIFORMATE
unten).

OPTIONAL ARGUMENTE


-Amin_area[/min_level/Maximales Level][+ag|i|s|S][+r|l][+pProzent]
Merkmale mit einer Fläche kleiner als min_area in km^2 oder auf hierarchischer Ebene
ist niedriger als min_level oder höher als Maximales Level wird nicht geplottet [Standard ist
0/0/4 (alle Funktionen)]. Ebene 2 (Seen) enthält regelmäßige Seen und breite Flüsse
Körper, die wir normalerweise als Seen bezeichnen; anhängen +r um einfach Flussseen zu bekommen oder +l
um einfach normale Seen zu bekommen. Standardmäßig (+ai) wählen wir die Schelfeisgrenze als
die Küste der Antarktis; anhängen +ag um stattdessen die Eis-Erdungslinie auszuwählen
als Küstenlinie. Für erfahrene Benutzer, die ihre eigene Küstenlinie der Antarktis drucken möchten
und Inseln über Pseudo du kannst benutzen +wie um alle GSHHG-Funktionen unter 60S zu überspringen oder +aS zu
Überspringen Sie stattdessen alle Features nördlich von 60S. Zum Schluss anhängen +pProzent ausschließen
Polygone, deren prozentuale Fläche des entsprechenden Features mit voller Auflösung kleiner ist
als Prozent. Weitere Einzelheiten finden Sie unten in den GSHHG-INFORMATIONEN. (-A ist nur relevant für
die LDISTG Operator)

-DAuflösung[+]
Wählt die Auflösung des zu verwendenden Datensatzes mit dem Operator LDISTG ((f)Ull,
(h)oh, (i)mittel, (l)ow, und (c)unhöflich). Die Auflösung sinkt um 80 %
zwischen Datensätzen [Standard ist l]. Anhängen + um automatisch einen niedrigeren Wert auszuwählen
Lösung, falls die angeforderte Lösung nicht verfügbar ist [abbrechen, wenn nicht gefunden].

-Ixink[Einheit][=|+][/Yinc[Einheit][=|+]]
x_inkl [und optional y_inkl] ist der Rasterabstand. Fügen Sie optional ein Suffix an
Modifikator. geographisch (Grad) Koordinaten: Anhängen m um Bogenminuten anzuzeigen oder s
um Bogensekunden anzuzeigen. Wenn eine der Einheiten e, f, k, M, n or u wird angehängt
stattdessen wird angenommen, dass die Schrittweite in Meter, Fuß, km, Meile, nautisch angegeben wird
Meile bzw. US-Vermessungsfuß und werden in das Äquivalent umgerechnet
Längengrad auf dem mittleren Breitengrad der Region (die Umrechnung ist abhängig von
PROJ_ELLIPSOID). Wenn /y_inkl ist gegeben, aber auf 0 gesetzt, wird es gleich zurückgesetzt x_inkl;
andernfalls wird es in Breitengrade umgewandelt. Alle Koordinaten: Ob = is
angehängt dann das entsprechende max x (Ostenoder y (Norden) kann leicht angepasst werden
um genau dem vorgegebenen Inkrement zu entsprechen [standardmäßig kann das Inkrement angepasst werden
leicht an die angegebene Domäne anpassen]. Schließlich können Sie, anstatt einen Zuwachs zu geben,
Präzisiere das Anzahl of Fiber Node erwünscht durch Anhängen + zur angegebenen ganzen Zahl
Streit; das Inkrement wird dann aus der Anzahl der Knoten und der
Domain. Der resultierende Inkrementwert hängt davon ab, ob Sie a
rasterlinienregistriertes oder pixelregistriertes Raster; Details finden Sie unter App-Dateiformate.
Hinweis: wenn -Rgrddatei verwendet wird, ist der Rasterabstand bereits initialisiert; verwenden
-I die Werte zu überschreiben.

-M Standardmäßig erfolgen alle berechneten Ableitungen in z_units/x(oder y)_units. Allerdings ist die
Der Benutzer kann diese Option wählen, um dx,dy in Längen- und Breitengrade umzuwandeln
Meter unter Verwendung einer flachen Erdnäherung, sodass die Steigungen in z_Einheiten/Meter angegeben werden.

-N Deaktivieren Sie die strikte Domänenübereinstimmungsprüfung, wenn mehrere Raster manipuliert werden [Standard
wird darauf bestehen, dass jede Rasterdomäne innerhalb von 1e-4 * Grid_spacing der Domäne von liegt
das erste aufgeführte Raster].

-R[Einheit]xMin/xmax/ymin/ymax[r] (Mehr ...)
Geben Sie die Region von Interesse an.

-V[Grad des ] (Mehr ...)
Wählen Sie die Ausführlichkeitsstufe [c].

-Bi[ncols][T] (Mehr ...)
Wählen Sie den nativen Binäreingang aus. Die Binäreingabeoption gilt nur für die Datendateien
die von den Betreibern benötigt werden LDIST, PDIST und INSIDE.

-dukeine Daten (Mehr ...)
Ersetzen Sie Eingabespalten, die gleich sind keine Daten mit NaN.

-f[i|o]Colinfo (Mehr ...)
Geben Sie Datentypen von Eingabe- und/oder Ausgabespalten an.

-g[a]x|y|d|X|Y|D|[col]z[+|-]Lücke[u] (Mehr ...)
Bestimmen Sie Datenlücken und Zeilenumbrüche.

-h[i|o][n][+c][+d][+rAnmerkung][+rTitel] (Mehr ...)
Überspringen oder erzeugen Sie Kopfdatensätze.

-iSpalten[l][sTreppe][ÖOffset][,...] (Mehr ...)
Eingabespalten auswählen (0 ist die erste Spalte).

-n[b|c|l|n][+a][+bBC][+c][+tSchwelle] (Mehr ...)
Wählen Sie den Interpolationsmodus für Gitter.

-r (Mehr ...)
Legen Sie die Pixelknotenregistrierung [Gitterlinie] fest. Nur verwendet mit -R -I.

-X[[-]n] (Mehr ...)
Begrenzen Sie die Anzahl der in Multithread-Algorithmen verwendeten Kerne (OpenMP erforderlich).

-^ or nur -
Drucken Sie eine kurze Nachricht über die Syntax des Befehls und beenden Sie ihn (HINWEIS: unter Windows
benutze nur -).

-+ or nur +
Drucken Sie eine ausführliche Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erläuterungen zu allen
modulspezifische Option (aber nicht die allgemeinen GMT-Optionen), wird dann beendet.

-? or nicht Argumente
Drucken Sie eine vollständige Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erklärung der Optionen, dann
Ausgänge.

--Version
GMT-Version drucken und beenden.

--show-datadir
Vollständigen Pfad zum GMT-Freigabeverzeichnis drucken und beenden.

BETREIBER


Wählen Sie aus den folgenden 169 Betreibern. „Argumente“ sind die Anzahl der Ein- und Ausgänge
Argumente.

┌──────────┬──────┬───────────────────── ─────┐
│Operator │ args │ Rückgabe │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ABS │ 1 1 │ abs (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ACOS │ 1 1 │ acos (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ACOSH │ 1 1 │ Acosh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
EIN KINDERBETT │ 1 1 │ acot (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ACSC │ 1 1 │ acsc (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ADD │ 2 1 │ A + B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
UND │ 2 1 │ B wenn A == NaN, sonst A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ARC │ 2 1 │ Rückkehr arc(A,B) auf [0 │
│ │ │ pi] │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ASEC │ 1 1 │ asec (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ASIN │ 1 1 │ asin (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ASINH │ 1 1 │ asinh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ATAN │ 1 1 │ atan (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ATAN2 │ 2 1 │ atan2 (A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ATANH │ 1 1 │ atanh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BCDF │ 3 1 │ Binomial kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für p = A, n = B und x │
│ │ │ = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BPDF │ 3 1 │ Binomiale Wahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für p = │
│ │ │ A, n = B und x = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BEI │ 1 1 │ bei (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BER │ 1 1 │ ber (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITAND │ 2 1 │ A & B (bitweise UND │
│ │ │ Betreiber) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITLEFT │ 2 1 │ A << B (bitweise │
│ │ │ Linksverschiebungsoperator) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITNOT │ 1 1 │ ~A (bitweise NICHT │
│ │ │ Operator, also return │
│ │ │ Zweierkomplement) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITOR │ 2 1 │ A | B (bitweise ODER │
│ │ │ Betreiber) │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

BITRIGHT │ 2 1 │ A >> B (bitweise │
│ │ │ Rechtsverschiebungsoperator) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITTEST │ 2 1 │ 1 wenn Bit B von A gesetzt ist, │
│ │ │ sonst 0 (bitweiser TEST │
│ │ │ Betreiber) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
BITXOR │ 2 1 │ A ^ B (bitweises XOR │
│ │ │ Betreiber) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CAZ │ 2 1 │ Kartesischer Azimut von │
│ │ │ Gitterknoten zum Stapeln von x,y │
│ │ │ (d. h. A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CBAZ │ 2 1 │ Kartesischer Backazimut │
│ │ │ vom Gitterknoten zum Stapel │
│ │ │ x,y (dh A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CDIST │ 2 1 │ Kartesischer Abstand │
│ │ │ zwischen Gitterknoten und │
│ │ │ x,y stapeln (also A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CDIST2 │ 2 1 │ Wie CDIST, aber nur zu │
│ │ │ Knoten, die != 0 │ sind
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
Decke │ 1 1 │ Decke (A) (kleinste │
│ │ │ ganze Zahl >= A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CHICRIT │ 2 1 │ Chi-Quadrat kritisch │
│ │ │ Wert für Alpha = A und │
│ │ │ nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CHICDF │ 2 1 │ Chi-Quadrat kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für chi2 = A und nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CHIPDF │ 2 1 │ Chi-Quadrat-Wahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für │
│ │ │ chi2 = A und nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KAMM │ 2 1 │ Kombinationen n_C_r, mit │
│ │ │ n = A und r = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CORRCOEFF │ 2 1 │ Korrelationskoeffizient │
│ │ │ r(A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
COS │ 1 1 │ cos (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
COSD │ 1 1 │ cos (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
COSH │ 1 1 │ cosh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
COT │ 1 1 │ Kinderbett (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
COTD │ 1 1 │ Kinderbett (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CCS │ 1 1 │ csc (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CSCD │ 1 1 │ csc (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
CURV │ 1 1 │ Krümmung von A │
│ │ │ (Laplace) │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

D2DX2 │ 1 1 │ d^2(A)/dx^2 2. │
│ │ │ Derivat │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
D2DY2 │ 1 1 │ d^2(A)/dy^2 2. │
│ │ │ Derivat │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
D2DXY │ 1 1 │ d^2(A)/dxdy 2nd │
│ │ │ Derivat │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
D2R │ 1 1 │ Wandelt Grad in │ um
│ │ │ Bogenmaß │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DDX │ 1 1 │ d(A)/dx Zentraler 1. │
│ │ │ Derivat │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DDY │ 1 1 │ d(A)/dy Central 1st │
│ │ │ Derivat │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DEG2KM │ 1 1 │ Konvertiert sphärisch │
│ │ │ Grad in Kilometer │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DENAN │ 2 1 │ Ersetzen Sie NaNs in A durch │
│ │ │ Werte aus B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DILOG │ 1 1 │ Dilog (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DIV │ 2 1 │ A / B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
DUP │ 1 2 │ Platziert ein Duplikat von A auf │
│ │ │ der Stapel │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ECDF │ 2 1 │ Exponentiell kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für x = A und Lambda = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ECRIT │ 2 1 │ Exponentialverteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A und Lambda = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
EPDF │ 2 1 │ Exponentielle Wahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für x = │
│ │ │ A und Lambda = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ERF │ 1 1 │ Fehlerfunktion erf (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ERFC │ 1 1 │ Komplementärer Fehler │
│ │ │ Funktion erfc (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
EQ │ 2 1 │ 1 wenn A == B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ERFINV │ 1 1 │ Inverse Fehlerfunktion │
│ │ │ von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
AUSTAUSCH │ 2 2 │ Tauscht A und B am │
│ │ │ Stapel │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
EXP │ 1 1 │ exp (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FACT │ 1 1 │ A! (Eine Fakultät) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
EXTREM │ 1 1 │ Lokales Extrema: +2/-2 ist │
│ │ │ max/min, +1/-1 ist Sattel │
│ │ │ mit max/min in x, 0 │
│ │ │ anderswo │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

FCDF │ 3 1 │ F kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für F = A, nu1 = B und │
│ │ │ nu2 = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FCRIT │ 3 1 │ F-Verteilung kritisch │
│ │ │ Wert für Alpha = A, nu1 │
│ │ │ = B und nu2 = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FLIPLR │ 1 1 │ Umgekehrte Reihenfolge der Werte │
│ │ │ in jeder Reihe │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FLIPUD │ 1 1 │ Umgekehrte Reihenfolge der Werte │
│ │ │ in jeder Spalte │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FLOOR │ 1 1 │ Etage (A) (größte │
│ │ │ ganze Zahl <= A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FMOD │ 2 1 │ A % B (Rest nach │
│ │ │ abgeschnittene Division) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
FPDF │ 3 1 │ F Wahrscheinlichkeitsdichte │
│ │ │ Funktion für F = A, nu1 │
│ │ │ = B und nu2 = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
GE │ 2 1 │ 1 wenn A >= B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
GT │ 2 1 │ 1 wenn A > B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
HYPOT │ 2 1 │ hypot (A, B) = sqrt (A*A │
│ │ │ + B*B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
I0 │ 1 1 │ Modifizierte Bessel-Funktion │
│ │ │ von A (1. Art, Ordnung 0) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
I1 │ 1 1 │ Modifizierte Bessel-Funktion │
│ │ │ von A (1. Art, Ordnung 1) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ANSONSTEN │ 3 1 │ B wenn A != 0, sonst C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
IN │ 2 1 │ Modifizierte Bessel-Funktion │
│ │ │ von A (1. Art, Ordnung B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
IM BEREICH │ 3 1 │ 1 wenn B <= A <= C, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
INSIDE │ 1 1 │ 1 im Innen- oder Außenbereich │
│ │ │ Polygon(e) in A, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
INV │ 1 1 │ 1 / A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ISTENDLICH │ 1 1 │ 1 wenn A endlich ist, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ISNAN │ 1 1 │ 1 wenn A == NaN, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
J0 │ 1 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (1. Art, Ordnung 0) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
J1 │ 1 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (1. Art, Ordnung 1) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
JN │ 2 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (1. Art, Ordnung B) │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

K0 │ 1 1 │ Modifizierte Kelvin-Funktion │
│ │ │ von A (2. Art, Ordnung 0) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
K1 │ 1 1 │ Modifizierte Bessel-Funktion │
│ │ │ von A (2. Art, Ordnung 1) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KEI │ 1 1 │ kei (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KER │ 1 1 │ ker (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KM2DEG │ 1 1 │ Konvertiert Kilometer in │
│ │ │ Sphärische Grade │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KN │ 2 1 │ Modifizierte Bessel-Funktion │
│ │ │ von A (2. Art, Ordnung B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
KURT │ 1 1 │ Kurtosis von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LCDF │ 1 1 │ Laplace kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für z = A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LCRIT │ 1 1 │ Laplace-Verteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LDIST │ 1 1 │ Mindestabstand berechnen │
│ │ │ (in km, wenn -fg) von │
│ │ │ Linien in mehreren Segmenten │
│ │ │ ASCII-Datei A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LDIST2 │ 2 1 │ Als LDIST, aus Zeilen in │
│ │ │ ASCII-Datei B, aber nur nach │
│ │ │ Knoten mit A != 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LDISTG │ 0 1 │ Wie LDIST, funktioniert aber │
│ │ │ zum GSHHG-Datensatz │
│ │ │ (siehe -A, -D für │
│ │ │ Optionen). │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LE │ 2 1 │ 1 wenn A <= B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LOG │ 1 1 │ log (A) (natürliches Logbuch) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LOG10 │ 1 1 │ log10 (A) (Basis 10) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LOG1P │ 1 1 │ log (1+A) (genau für │
│ │ │ klein A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LOG2 │ 1 1 │ log2 (A) (Basis 2) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LMSSCL │ 1 1 │ LMS-Skalenschätzung (LMS │
│ │ │ STD) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NIEDER │ 1 1 │ Das niedrigste (Minimum) │
│ │ │ Wert von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LPDF │ 1 1 │ Laplace-Wahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für z = │
│ │ │ A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
LRAND │ 2 1 │ Laplace-Zufallsrauschen │
│ │ │ mit Mittelwert A und Standard. │
│ │ │ Abweichung B │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

LT │ 2 1 │ 1 wenn A < B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MAD │ 1 1 │ Median Absolut │
│ │ │ Abweichung (L1 STD) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MAX │ 2 1 │ Maximum von A und B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MEAN │ 1 1 │ Mittelwert von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MED │ 1 1 │ Mittelwert von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MIN │ 2 1 │ Minimum von A und B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MOD │ 2 1 │ A mod B (Rest nach │
│ │ │ Bodenaufteilung) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MODUS │ 1 1 │ Moduswert (kleinster Median │
│ │ │ von Quadraten) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
MUL │ 2 1 │ A * B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NAN │ 2 1 │ NaN wenn A == B, sonst A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NEG │ 1 1 │ -A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NEQ │ 2 1 │ 1 wenn A != B, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NORM │ 1 1 │ Normalisieren Sie (A) also │
│ │ │ max(A)-min(A) = 1 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NICHT │ 1 1 │ NaN, wenn A == NaN, 1, wenn A │
│ │ │ == 0, sonst 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
NRAND │ 2 1 │ Normale, zufällige Werte │
│ │ │ mit Mittelwert A und Standard. │
│ │ │ Abweichung B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
OR │ 2 1 │ NaN, wenn B == NaN, sonst A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PCDF │ 2 1 │ Poisson kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für x = A und Lambda = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PDIST │ 1 1 │ Mindestabstand berechnen │
│ │ │ (in km, wenn -fg) von │
│ │ │ Punkte in der ASCII-Datei A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PDIST2 │ 2 1 │ Als PDIST, aus Punkten in │
│ │ │ ASCII-Datei B, aber nur nach │
│ │ │ Knoten mit A != 0 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PERM │ 2 1 │ Permutationen n_P_r, mit │
│ │ │ n = A und r = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PLM │ 3 1 │ Associated Legendre │
│ │ │ Polynom P(A) Grad B │
│ │ │ Ordnung C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PLMg │ 3 1 │ Normalisiert assoziiert │
│ │ │ Legendre-Polynom P(A) │
│ │ │ Grad B Ordnung C │
│ │ │ (geophysikalische Konvention) │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

POINT │ 1 2 │ Berechnen Sie den Mittelwert von x und y │
│ │ │ aus ASCII-Datei A und │
│ │ │ Lege sie auf den Stapel │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
POP │ 1 0 │ Oberes Element aus │ löschen
│ │ │ der Stapel │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
POW │ 2 1 │ A ^ B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PPDF │ 2 1 │ Poisson-Verteilung │
│ │ │ P(x,lambda), mit x = A │
│ │ │ und Lambda = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PQUANT │ 2 1 │ Das B-te Quantil │
│ │ │ (0-100 %) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PSI │ 1 1 │ Psi (oder Digamma) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
PV │ 3 1 │ Legendre-Funktion Pv(A) │
│ │ │ vom Grad v = real(B) + │
│ │ │ imag(C) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
QV │ 3 1 │ Legendre-Funktion Qv(A) │
│ │ │ vom Grad v = real(B) + │
│ │ │ imag(C) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
R2 │ 2 1 │ R2 = A^2 + B^2 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
R2D │ 1 1 │ Konvertieren Sie Bogenmaß in │
│ │ │ Abschlüsse │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
RAND │ 2 1 │ Einheitliche Zufallswerte │
│ │ │ zwischen A und B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
RCDF │ 1 1 │ Rayleigh kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für z = A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
RCRIT │ 1 1 │ Rayleigh-Verteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
RINT │ 1 1 │ rint (A) (runden zu │
│ │ │ Integralwert am nächsten │
│ │ │ zu A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
RPDF │ 1 1 │ Rayleigh-Wahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für z = │
│ │ │ A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ROLL │ 2 0 │ Verschiebt zyklisch die Spitze │
│ │ │ Ein Stapel von Gegenständen durch ein │
│ │ │ Betrag B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ROTX │ 2 1 │ Drehen Sie A um │
│ │ │ (konstante) Verschiebung von B in │
│ │ │ x-Richtung │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ROTY │ 2 1 │ Drehen Sie A um │
│ │ │ (konstante) Verschiebung von B in │
│ │ │ y-Richtung │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

SDIST │ 2 1 │ Sphärisch (Großartig │
│ │ │ Kreis|geodätisch) │
│ │ │ Entfernung (in km) zwischen │
│ │ │ Knoten und Stapel (A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SDIST2 │ 2 1 │ Wie SDIST, aber nur zu │
│ │ │ Knoten, die != 0 │ sind
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SAZ │ 2 1 │ Sphärisches Azimut von │
│ │ │ Gitterknoten zum Stapeln von Lon, │
│ │ │ lat (dh A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SBAZ │ 2 1 │ Sphärisches Backazimut │
│ │ │ vom Gitterknoten zum Stapel │
│ │ │ lon, lat (dh A, B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SEK │ 1 1 │ Sek. (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SECD │ 1 1 │ Sek. (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ANMELDEN │ 1 1 │ Vorzeichen (+1 oder -1) von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SÜNDE │ 1 1 │ sin (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SINC │ 1 1 │ sinc (A) (sin │
│ │ │ (pi*A)/(pi*A)) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SIND │ 1 1 │ sin (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SINH │ 1 1 │ sinh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SKEW │ 1 1 │ Schiefe von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SQR │ 1 1 │ A^2 │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SQRT │ 1 1 │ sqrt (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
STD │ 1 1 │ Standardabweichung von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
STEP │ 1 1 │ Heaviside-Schrittfunktion: │
│ │ │ H(A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
STEPX │ 1 1 │ Heaviside-Schrittfunktion │
│ │ │ in x: H(xA) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
STEPY │ 1 1 │ Heaviside-Schrittfunktion │
│ │ │ in y: H(yA) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SUB │ 2 1 │ A - B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
SUM │ 1 1 │ Summe aller Werte in A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
TAN │ 1 1 │ tan (A) (A im Bogenmaß) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
Gericht │ 1 1 │ tan (A) (A in Grad) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
TANH │ 1 1 │ tanh (A) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ART │ 2 1 │ Stückgewichte │
│ │ │ kosinusförmig auf Null verjüngt │
│ │ │ innerhalb A und B von x und │
│ │ │ y Rasterränder │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

TCDF │ 2 1 │ Student's t kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für t = A und nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
TCRIT │ 2 1 │ Studentische t-Verteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A und nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
TN │ 2 1 │ Tschebyscheff-Polynom │
│ │ │ Tn(-1
│ │ │ A und n = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
TPDF │ 2 1 │ T-Wahrscheinlichkeit des Schülers │
│ │ │ Dichtefunktion für t = │
│ │ │ A und nu = B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
UPPER │ 1 1 │ Das Höchste (Maximum) │
│ │ │ Wert von A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
WCDF │ 3 1 │ Weibull kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für x = A, Maßstab = B, │
│ │ │ und Form = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
WCRIT │ 3 1 │ Weibull-Verteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A, Skala = B und │
│ │ │ Form = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
WPDF │ 3 1 │ Weibull-Dichte │
│ │ │ Verteilung │
│ │ │ P(x,skala,form), mit x │
│ │ │ = A, Skala = B und │
│ │ │ Form = C │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
WICKELN │ 1 1 │ Wickeln Sie A im Bogenmaß auf │
│ │ │ [-pi,pi] │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
XOR │ 2 1 │ 0 wenn A == NaN und B == │
│ │ │ NaN, NaN wenn B == NaN, │
│ │ │ sonst A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
Y0 │ 1 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (2. Art, Ordnung 0) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
Y1 │ 1 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (2. Art, Ordnung 1) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
YLM │ 2 2 │ Re und Im │
│ │ │ orthonormalisiert │
│ │ │ sphärische Harmonische │
│ │ │ Grad A Ordnung B │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
YLMg │ 2 2 │ Cos und Sin normalisiert │
│ │ │ sphärische Harmonische │
│ │ │ Grad A Ordnung B │
│ │ │ (geophysikalische Konvention) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
YN │ 2 1 │ Bessel-Funktion von A │
│ │ │ (2. Art, Ordnung B) │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ZCDF │ 1 1 │ Normal kumulativ │
│ │ │ Verteilungsfunktion │
│ │ │ für z = A │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

ZPDF │ 1 1 │ Normalwahrscheinlichkeit │
│ │ │ Dichtefunktion für z = │
│ │ │ A │
├──────────┼──────┼───────────────────── ─────┤
ZCRIT │ 1 1 │ Normalverteilung │
│ │ │ kritischer Wert für Alpha │
│ │ │ = A │
└──────────┴──────┴───────────────────── ─────┘

SYMBOLE


Die folgenden Symbole haben eine besondere Bedeutung:

┌───────┬─────────────────────────────────
PI │ 3.1415926... │
├───────┼──────────────────────────────────
E │ 2.7182818... │
├───────┼──────────────────────────────────
EULER │ 0.5772156... │
├───────┼──────────────────────────────────
EPS_F │ 1.192092896e-07 (einzeln │
│ │ Präzisions-Epsilon │
├───────┼──────────────────────────────────
XMIN │ Minimaler x-Wert │
├───────┼──────────────────────────────────
XMAX │ Maximaler x-Wert │
├───────┼──────────────────────────────────
XRANGE │ Bereich der x-Werte │
├───────┼──────────────────────────────────
XINC │ x Inkrement │
├───────┼──────────────────────────────────
NX │ Die Anzahl der x Knoten │
├───────┼──────────────────────────────────
YMIN │ Minimaler y-Wert │
├───────┼──────────────────────────────────
YMAX │ Maximaler y-Wert │
├───────┼──────────────────────────────────
YRANGE │ Bereich der y-Werte │
├───────┼──────────────────────────────────
YINC │ y-Inkrement │
├───────┼──────────────────────────────────
NY │ Die Anzahl der y-Knoten │
├───────┼──────────────────────────────────
X │ Gitter mit x-Koordinaten │
├───────┼──────────────────────────────────
Y │ Gitter mit y-Koordinaten │
├───────┼──────────────────────────────────
XNORM │ Raster mit normalisiertem [-1 bis +1] │
│ │ x-Koordinaten │
├───────┼──────────────────────────────────
YNORM │ Raster mit normalisiertem [-1 bis +1] │
│ │ y-Koordinaten │
├───────┼──────────────────────────────────
XCOL │ Raster mit den Spaltennummern 0, 1, │
│ │ ..., NX-1 │
├───────┼──────────────────────────────────
YROW │ Raster mit den Zeilennummern 0, 1, ..., │
│ │ NY-1 │
└───────┴────────────────────────────────

ANMERKUNG ON BETREIBER


1. Der Betreiber SDIST Berechnet sphärische Abstände in km zwischen dem (Längen- und Breitengrad) Punkt
auf dem Stapel und allen Knotenpositionen im Raster. Die Gitterdomäne und die (lon, lat)
Es wird erwartet, dass der Punkt in Grad angegeben wird. Ebenso die SAZ und SBAZ Betreiber berechnen
sphärisches Azimut und Backazimut in Grad. Die Betreiber LDIST und
PDIST Berechnen Sie sphärische Abstände in km, wenn -fg festgelegt oder impliziert ist, andernfalls kehren sie zurück
Kartesische Distanzen. Hinweis: Wenn das aktuelle PROJ_ELLIPSOID ellipsoid ist, dann Geodäten
werden bei Entfernungsberechnungen verwendet, die langsam sein können. Sie können mit Geschwindigkeit handeln
Genauigkeit durch Ändern des zur Berechnung der Geodäten verwendeten Algorithmus (siehe PROJ_GEODESIC).

Der Betreiber LDISTG ist eine Version von LDIST das mit den GSHHG-Daten arbeitet. Anstatt
Beim Lesen einer ASCII-Datei greift es direkt auf einen der ermittelten GSHHG-Datensätze zu
von dem -D und -A nach.

2. Der Betreiber POINT liest eine ASCII-Tabelle, berechnet die mittleren x- und durchschnittlichen y-Werte und
legt diese auf den Stapel. Bei geografischen Daten verwenden wir den mittleren 3D-Vektor
Bestimmen Sie den mittleren Standort.

3. Der Betreiber PLM berechnet das zugehörige Legendre-Polynom vom Grad L und der Ordnung M
(0 <= M <= L), und sein Argument ist der Sinus der Breite. PLM ist nicht normalisiert und
beinhaltet die Condon-Shortley-Phase (-1)^M. PLMg wird auf die Art und Weise normalisiert, die am meisten ist
Wird häufig in der Geophysik verwendet. Die CS-Phase kann hinzugefügt werden, indem -M als Argument verwendet wird. PLM
wird bei höheren Graden überlaufen, wohingegen PLMg ist stabil bis zu extrem hohen Graden (bei
mindestens 3000).

4. Die Betreiber YLM und YLMg Berechnen Sie normalisierte sphärische Harmonische für den Grad L und
Ordnung M (0 <= M <= L) für alle Positionen im Gitter, von dem angenommen wird, dass es in ist
Grad. YLM und YLMg Gibt zwei Gitter zurück, das reale (Kosinus) und das imaginäre (Sinus).
Komponente der komplexen sphärischen Harmonischen. Benutzen Sie die POP Betreiber (und AUSTAUSCH) bekommen
Entfernen Sie einen davon oder speichern Sie beide, indem Sie zwei aufeinanderfolgende = file.nc-Aufrufe ausführen.

Die orthonormalisierten komplexen Harmonischen YLM werden am häufigsten in der Physik verwendet und
Seismologie. Das Quadrat von YLM integriert sich über eine Kugel zu 1. In der Geophysik YLMg is
normalisiert, um bei der Mittelung der Kosinus- und Sinusterme eine Einheitsleistung zu erzeugen
(separat!) über einer Kugel (dh ihre Quadrate integrieren sich jeweils zu 4 pi). Der
Die Condon-Shortley-Phase (-1)^M ist nicht enthalten YLM or YLMg, kann aber durch hinzugefügt werden
mit -M als Argument.

5. Alle Ableitungen basieren auf zentralen endlichen Differenzen mit natürlicher Grenze
Gesundheitsproblemen.

6. Dateien, die denselben Namen wie einige Operatoren haben, z. B. ADD, ANMELDEN, =usw. sollte sein
wird durch das Voranstellen des aktuellen Verzeichnisses identifiziert (z. B. ./LOG).

7. Das Weiterleiten von Dateien ist nicht gestattet.

8. Die Stapeltiefenbegrenzung ist fest auf 100 festgelegt.

9. Alle Funktionen, die einen positiven Radius erwarten (z. B. LOG, KEIusw.) werden übergeben
absoluten Wert ihres Arguments. (9) Die bitweisen Operatoren (BITAND, BITLEFT, BITNOT,
BITOR, BITRIGHT, BITTEST und BITXOR) Konvertieren Sie die Werte mit einfacher Genauigkeit eines Rasters in
vorzeichenlose 32-Bit-Ints, um die bitweisen Operationen auszuführen. Folglich der Größte
Der gesamte ganzzahlige Wert, der in einem Float-Gitter gespeichert werden kann, ist 2^24 oder 16,777,216. Beliebig
Das höhere Ergebnis wird maskiert, damit es in die unteren 24 Bit passt. Somit sind Bitoperationen
effektiv auf 24 Bit begrenzt. Alle bitweisen Operatoren geben NaN zurück, wenn NaN angegeben ist
Argumente oder Biteinstellungen <= 0.

10. Wenn die OpenMP-Unterstützung integriert ist, werden einige Betreiber von dieser Möglichkeit profitieren
um die Last auf mehrere Kerne zu verteilen. Derzeit ist die Liste solcher Operatoren:
LDIST.

GRID WERTE PRÄZISION


Unabhängig von der Genauigkeit der Eingabedaten werden GMT-Programme, die Rasterdateien erstellen
halten die Raster intern in 4-Byte-Gleitkomma-Arrays. Dies geschieht, um Speicher zu sparen
und außerdem können die meisten, wenn nicht alle realen Daten mit 4-Byte-Gleitkomma gespeichert werden
Werte. Daten mit höherer Genauigkeit (dh Werte mit doppelter Genauigkeit) verlieren das
Präzision, sobald GMT auf dem Grid arbeitet oder neue Grids schreibt. Um den Verlust von . zu begrenzen
Präzision bei der Verarbeitung von Daten sollten Sie immer eine Normalisierung der Daten in Betracht ziehen, bevor Sie
Verarbeitung.

GRID FILE FORMATEN


Standardmäßig schreibt GMT das Raster als Floats mit einfacher Genauigkeit in einer COARDS-Beschwerde netCDF
Datei Format. GMT ist jedoch in der Lage, Rasterdateien in vielen anderen häufig verwendeten Raster zu erstellen
Dateiformate und erleichtert auch das sogenannte "Packen" von Rastern, das Ausschreiben von Gleitkomma
Daten als 1- oder 2-Byte-Ganzzahlen. Um Genauigkeit, Skalierung und Offset anzugeben, sollte der Benutzer
füge das Suffix hinzu =id[/Treppe/Offset[/nan]], wo id ist eine zweibuchstabige Kennung des Rasters
Art und Genauigkeit, und Treppe und Offset sind optional Skalierungsfaktor und Offset zu sein
auf alle Rasterwerte angewendet, und nan ist der Wert, der verwendet wird, um fehlende Daten anzuzeigen. Falls
die beiden Charaktere id ist nicht vorgesehen, wie in =/Treppe als ein id=nf wird angenommen. Wann
Leseraster wird das Format in der Regel automatisch erkannt. Wenn nicht, das gleiche Suffix
kann zu den Dateinamen des Eingaberasters hinzugefügt werden. Sehen grdconvert und Abschnitt Grid-Datei-Format der
GMT Technische Referenz und Kochbuch für weitere Informationen.

Beim Lesen einer netCDF-Datei, die mehrere Raster enthält, liest GMT standardmäßig die
das erste 2-dimensionale Raster, das in dieser Datei gefunden werden kann. Um GMT dazu zu bringen, eine andere zu lesen
mehrdimensionale Variable in der Rasterdatei, anhängen ?Varname zum Dateinamen, wobei
Varname ist der Name der Variablen. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise der besonderen Bedeutung entkommen müssen
of ? in Ihrem Shell-Programm, indem Sie einen umgekehrten Schrägstrich davor setzen oder das
Dateiname und Suffix zwischen Anführungszeichen oder doppelten Anführungszeichen. Die ?Varname Suffix kann auch verwendet werden
für Ausgaberaster, um einen anderen Variablennamen als den Standard anzugeben: "z". Sehen
grdconvert und Abschnittsmodifikatoren-für-CF und Grid-Datei-Format des GMT Technical
Referenz- und Kochbuch für weitere Informationen, insbesondere zum Lesen von 3-,
4- oder 5-dimensionale Raster.

GEOGRAFISCHES UND ZEIT- KOORDINATEN


Wenn der Ausgabegittertyp netCDF ist, werden die Koordinaten als "Längengrad" bezeichnet.
"Breitengrad" oder "Zeit" basierend auf den Attributen der Eingabedaten oder des Rasters (falls vorhanden) oder auf der
-f or -R Optionen. Zum Beispiel beide -f0x -f1t und -R90w/90e/0t/3t ergibt a
Längengrad/Zeitraster. Wenn die x-, y- oder z-Koordinate Zeit ist, wird sie im Raster gespeichert
als relative Zeit seit der Epoche, wie durch TIME_UNIT und TIME_EPOCH im . angegeben gmt.conf Datei
oder auf der Kommandozeile. zusätzlich Einheit Attribut der Zeitvariablen zeigt an
sowohl diese Einheit als auch Epoche.

GESCHÄFT, ERINNERN UND CLEAR


Sie können Zwischenberechnungen in einer benannten Variablen speichern, die Sie abrufen und platzieren können
zu einem späteren Zeitpunkt auf den Stapel legen. Dies ist nützlich, wenn Sie Zugriff auf eine berechnete Menge benötigen
viele Male in Ihrem Ausdruck, da es den Gesamtausdruck verkürzt und verbessert
Lesbarkeit. Um ein Ergebnis zu speichern, verwenden Sie den speziellen Operator STO@Etikette, Wobei Etikette ist das
Name, den Sie wählen, um die Menge anzugeben. Um das gespeicherte Ergebnis zu einem späteren Zeitpunkt im Stapel abzurufen
Zeit, verwenden Sie [RCL]@EtiketteDh RCL es ist optional. Zum Löschen des Speichers können Sie verwenden CLR@Etikette. Hinweis
zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und STO und CLR Lassen Sie den Stapel unverändert.

GSHHS INFORMATIONEN


Die Küstendatenbank ist GSHHG (ehemals GSHHS), die aus drei Quellen zusammengestellt wird:
World Vector Shorelines (WVS), CIA World Data Bank II (WDBII) und Atlas der Kryosphäre
(AC, nur für die Antarktis). Außer der Antarktis sind alle Level-1-Polygone (Ozean-Land) verfügbar
Grenze) werden aus dem genaueren WVS abgeleitet, während alle Polygone höherer Ebene (Ebene
2-4, die Land/See, See/Insel-im-See und darstellen
(Insel-im-See-/See-in-Insel-im-See-Grenzen) stammen aus WDBII. Die Antarktis
Küstenlinien gibt es in zwei Varianten: Eisfront- oder Erdungslinie, wählbar über -A .
Es wurde viel Verarbeitung durchgeführt, um WVS-, WDBII- und AC-Daten in eine verwendbare Form umzuwandeln
GMT: Geschlossene Polygone aus Liniensegmenten zusammensetzen, auf Duplikate prüfen und
Korrektur von Kreuzungen zwischen Polygonen. Die Fläche jedes Polygons wurde bestimmt
sodass der Benutzer sich dafür entscheiden kann, keine Features zu zeichnen, die kleiner als eine Mindestfläche sind (siehe -A); eins
kann auch die höchste hierarchische Ebene der einzubeziehenden Polygone einschränken (4 ist die
maximal). Die 4 Datenbanken mit niedrigerer Auflösung wurden aus der Datenbank mit voller Auflösung abgeleitet
unter Verwendung des Douglas-Peucker-Linienvereinfachungsalgorithmus. Die Klassifizierung von Flüssen und
Die Grenzen folgen denen des WDBII. Siehe das GMT-Kochbuch und die technische Referenz Anhang K
für weitere Details.

MAKROS


Benutzer können ihre bevorzugten Operatorkombinationen als Makros über die Datei speichern grdmath.macros
in ihrem aktuellen oder Benutzerverzeichnis. Die Datei kann beliebig viele Makros enthalten (eins pro
aufzeichnen); Kommentarzeilen, die mit # beginnen, werden übersprungen. Das Format für die Makros ist Name =
Arg1 Arg2 ... Arg2 : Kommentar woher Name So wird das Makro verwendet. Wenn dieser Operator
in der Befehlszeile erscheint, ersetzen wir es einfach durch die aufgelistete Argumentliste. Kein Makro
kann ein anderes Makro aufrufen. Als Beispiel erwartet das folgende Makro drei Argumente (radius
x0 y0) und setzt die Modi, die innerhalb des gegebenen Kreises liegen, auf 1 und die außerhalb auf 0:

INCIRCLE = CDIST EXCH DIV 1 LE: Verwendung: rxy INCIRCLE, um 1 Innenkreis zurückzugeben

Hinweis: Da in einem Makro möglicherweise geografische oder Zeitkonstanten vorhanden sind, ist dies erforderlich
Dem optionalen Kommentarflag (:) muss ein Leerzeichen folgen.

Beispiele:


So berechnen Sie alle Entfernungen zum Nordpol:

gmt grdmath -Rg -I1 0 90 SDIST = dist_to_NP.nc

Um log10 des Durchschnitts von 2 Dateien zu ermitteln, verwenden Sie

gmt grdmath file1.nc file2.nc ADD 0.5 MUL LOG10 = file3.nc

Verwenden Sie für die Datei ages.nc, die das Alter des Meeresbodens in my enthält, die Beziehung Depth(in m) =
2500 + 350 * sqrt (Alter) zur Schätzung der normalen Meeresbodentiefe:

gmt grdmath ages.nc SQRT 350 MUL 2500 ADD = tiefen.nc

Ermittlung des Winkels a (in Grad) der größten Hauptspannung aus dem Spannungstensor
gegeben durch die drei Dateien s_xx.nc, s_yy.nc und s_xy.nc aus der Beziehung tan (2*a) = 2 *
s_xy / (s_xx - s_yy), verwenden

gmt grdmath 2 s_xy.nc MUL s_xx.nc s_yy.nc SUB DIV ATAN 2 DIV = Direction.nc

Um die vollständig normalisierte sphärische Harmonische vom Grad 8 und der Ordnung 4 auf einer 1-mal-1-Basis zu berechnen
Grad-Weltkarte unter Verwendung der realen Amplitude 0.4 und der imaginären Amplitude 1.1:

gmt grdmath -R0/360/-90/90 -I1 8 4 YML 1.1 MUL EXCH 0.4 MUL ADD = harm.nc

So extrahieren Sie die Positionen lokaler Maxima, die 100 mGal überschreiten, in der Datei faa.nc:

gmt grdmath faa.nc DUP EXTREMA 2 EQ MUL DUP 100 GT MUL 0 NAN = z.nc
gmt grd2xyz z.nc -s > max.xyz

Um die Verwendung benannter Variablen zu demonstrieren, betrachten Sie diese radiale Welle, in der wir und speichern
Erinnern Sie sich an die normalisierten Radialargumente im Bogenmaß:

gmt grdmath -R0/10/0/10 -I0.25 5 5 CDIST 2 MUL PI MUL 5 DIV STO@r COS @r SIN MUL = wave.nc

REFERENZEN


Abramowitz, M. und IA Stegun, 1964, Handbuch of Mathematisch FunktionenAngewendet
Mathematikreihe, Bd. 55, Dover, New York.

Holmes, SA und WE Featherstone, 2002, Ein einheitlicher Ansatz für die Clenshaw-Summierung
und die rekursive Berechnung von Legendre mit sehr hohem Grad und normalisierter Reihenfolge
Funktionen. Journal of Geodäsie, 76, 279-299.

Press, WH, SA Teukolsky, WT Vetterling und BP Flannery, 1992, numerisch
Rezepte, 2. Auflage, Cambridge Univ., New York.

Spanier, J. und KB Oldman, 1987, An Atlas of Funktionen, Hemisphere Publishing Corp.

Verwenden Sie grdmathgmt online über die Dienste von onworks.net



Neueste Linux- und Windows-Online-Programme