Dies ist der Befehl katedec, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME
katedec - dekodiert Kate-Streams in eine Textbeschreibung
ZUSAMMENFASSUNG
Katedec [-hVv] [-oder Outfile] [-T tippe] [ im Ordner ]
BESCHREIBUNG
Katedec dekodiert Kate-Streams in die benutzerdefinierte Beschreibungssprache von libkate.
OPTIONAL
-h Befehlszeilenhilfe anzeigen.
-V Versionsinformationen anzeigen.
-v Erhöhen Sie die Ausführlichkeit.
-o Outfile
Schreiben Sie die Ausgabebeschreibungsdatei in den angegebenen Dateinamen (schreibt in stdout, wenn nicht
spezifiziert). Es ist möglich, in mehrere Dateien zu schreiben (z. B. wenn die Eingabe enthält
mehrere Kate-Streams), indem Sie Formatierungs-Tags im printf-Stil im Dateinamen übergeben.
Formatierungs-Tags sind Zeichenfolgen, die mit einem '%'-Zeichen beginnen, gefolgt von dem Tag
selbst. Bekannte Tags sind:
% durch ein wörtliches %-Zeichen ersetzt
l durch die Stream-Sprache ersetzt
c ersetzt durch die Stream-Kategorie
s ersetzt durch die Stream-Seriennummer im hexadezimalen Format
i durch den Index des Streams in der Eingabedatei ersetzt, beginnend bei 0
-t tippe
Legen Sie den Ausgabeformattyp fest:
Kate: Kate-Beschreibungsformat
srt: SubRip-Format (keine Textinformationen gehen verloren)
Beispiele:
Dekodiert einen Kate-Stream in eine Textbeschreibung:
katedec -o ausgabe.kate eingabe.ogg
Dekodiert mehrere gemultiplexte Kate-Streams in SubRip-Dateien:
katedec -t srt -o Ausgabe.%l.kate Eingabe.ogg
Verwenden Sie katetec online mit den onworks.net-Diensten