Dies ist der Befehl quakestat, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
qstat – Tool zum Abfragen von Gaming-Servern
ZUSAMMENFASSUNG
qstat [Optionen ...] [-Standard Server Typ] [-cfg Datei] [-f Datei] [Gastgeber[:Hafen]] ...
Dabei ist Host eine IP-Adresse oder ein Hostname
BESCHREIBUNG
Qstat bietet eine einfache Schnittstelle zum Abfragen von Servern für eine Reihe von Spielen, darunter
aber nicht beschränkt auf quake, quakeworld, quake2, quake3arena, unreal Tournament oder half-life.
Für Server, auf denen ein Spiel läuft, der Servername, der Kartenname, die aktuelle Anzahl der Spieler usw
Reaktionszeit werden angezeigt. Es können auch Serverregeln und Spielerinformationen angezeigt werden.
OPTIONAL
-a2s Fragen Sie den neuen Server von Half-Life 2 ab
-ams Abfrage des America's Army v2.x-Servers
-bfs Abfrage des BFRIS-Servers
-d3g Abfrage des Descent3 Gamespy-Protokollservers
-d3m Abfrage des Descent3 Master (PXO)-Servers
-d3p Abfrage des Descent3 PXO-Protokollservers
-d3s Abfrage des Descent3-Servers
-dm3m Fragen Sie den Doom 3 Master-Server ab
-dm3s Fragen Sie den Doom 3-Server ab
-efm Fragen Sie den Star Trek: Elite Force-Server ab
-efs Fragen Sie den Star Trek: Elite Force-Server ab
-Auge Abfrage des All Seeing Eye Protocol-Servers
-fcs FarCry-Server abfragen
-Geographisches Positionierungs System Fragen Sie den Gamespy-Protokollserver ab
-grs Fragen Sie den Ghost Recon-Server ab
-gs2 Fragen Sie den Gamespy V2-Protokollserver ab
-gs3 Fragen Sie den Gamespy V3-Protokollserver ab
-gs4 Fragen Sie den Gamespy V4-Protokollserver ab
-gsm Fragen Sie den Gamespy Master-Server ab
-h2s Abfrage des Hexen II-Servers
-hl2s Abfrage des Half-Life 2-Servers
-hlm Fragen Sie den Half-Life Master-Server ab
-hls Abfrage des Half-Life-Servers
-Std Abfrage des Heretic II-Servers
-hws Fragen Sie den HexenWorld-Server ab
-jk3m Fragen Sie den Jedi Knight: Jedi Academy-Server ab
-jk3s Fragen Sie den Jedi Knight: Jedi Academy-Server ab
-kps Kingpin-Server abfragen
-Beute Fragen Sie den PREY-Server ab
-prs Pariah-Server abfragen
-q2m Fragen Sie den Quake II Master-Server ab
-q2s Fragen Sie den Quake II-Server ab
-q3m Fragen Sie den Quake III Master-Server ab
-q3s Abfrage Quake III: Arena-Server
-q4m Fragen Sie den Quake 4 Master-Server ab
-q4s Fragen Sie den Quake 4-Server ab
-qs Fragen Sie den Quake-Server ab
-qwm Fragen Sie den QuakeWorld Master-Server ab
-qws Fragen Sie den QuakeWorld-Server ab
-rss Fragen Sie den Ravenshield-Server ab
-rwm Abfrage Kehren Sie zum Master-Server von Castle Wolfenstein zurück
-rws Abfrage Kehre zum Castle Wolfenstein-Server zurück
-sas Fragen Sie den Savage-Server ab
-sfs Fragen Sie den Soldier of Fortune-Server ab
-sgs Fragen Sie den Shogo: Mobile Armor Division-Server ab
-sns Sin-Server abfragen
-stm Fragen Sie den Steam Master-Server ab
-t2m Fragen Sie den Tribes 2 Master-Server ab
-t2s Fragen Sie den Tribes 2-Server ab
-tbm Fragen Sie den Tribes Master-Server ab
-tbs Abfrage des Tribes-Servers
-tm Fragen Sie den TrackMania-Server ab
-ts2 Fragen Sie den Teamspeak 2-Server ab
-uns Abfrage des Unreal-Servers
-ut2004m
Abfrage des UT2004-Masterservers
-ut2s Abfrage des Unreal Tournament 2003-Servers
-Standard
Legen Sie den Standardservertyp fest: A2S AMS BFS D3G D3M D3P D3S DM3M DM3S EFM EFS Eye FCS GPS
grs gs2 gs3 gs4 gsm h2s hl2s hlm hls hrs hws jk3m jk3s kps preys prs q2m q2s q3m
q3s q4m q4s qs qwm qws rss rwm rws sas sfs sgs sns stm t2m t2s tbm tbs tm ts2 uns
ut2004m ut2s
-nocfg Ignorieren Sie die von einem beliebigen Standardspeicherort geladene qstat-Konfiguration. Muss der Erste sein
Option in der Befehlszeile.
-cfg Lesen Sie die erweiterten Typen aus der angegebenen Datei, nicht den Standardtyp
-f Hosts aus Datei lesen
-R Serverregeln abrufen und anzeigen
-P Spielerinformationen abrufen und anzeigen
-Sortieren Server und/oder Spieler sortieren
-u Zeigt nur Server an, die aktiv sind
-nf keine vollständigen Server anzeigen
-ne keine leeren Server anzeigen
-nh Kopfzeile nicht anzeigen.
-cn Farbnamen anstelle von Zahlen anzeigen
-ncn Farbnummern anstelle von Namen anzeigen
-hc Farben im #rrggbb-Format anzeigen
-tc Zeit im Uhrzeitformat anzeigen (DhDDmDDs)
-tsw Anzeige der Zeit im Stoppuhrformat (TT:TT:TT)
-ts Anzeigezeit in Sekunden
-pa Spieleradresse anzeigen
-hpn Spielernamen im Hexadezimalformat anzeigen
-hsn Servernamen im Hexadezimalformat anzeigen
-nh Kopfzeile nicht anzeigen
-alt Anzeige im alten Stil
-Fortschritt
Fortschrittsanzeige anzeigen (nur Text)
-wiederholen Anzahl der Wiederholungen, Standard ist 3
-Intervall
Intervall zwischen Wiederholungsversuchen, Standardwert ist 0.50 Sekunden
-Mitte Das Intervall zwischen den Wiederholungsversuchen des Master-Servers beträgt standardmäßig 2.00 Sekunden
-Auszeit
Gesamtzeit in Sekunden bis zum Aufgeben
-maxsim
Legen Sie die maximale Anzahl gleichzeitiger Abfragen fest
-Sendeintervall
Stellen Sie die Zeit in ms zwischen dem Senden von Paketen ein, Standard 5
-Fehler
Anzeigefehler
-allowserverdups
Erlauben Sie das Hinzufügen mehrerer Server mit demselben IP:Port (erforderlich für TS2).
-oder Ausgabedatei
-N Like -oder, sondern an die Datei anhängen
-roh
Ausgabe im Rohformat mit als Trennzeichen
-mdelim
Für Regeln mit mehreren Werten verwenden als Trennzeichen
-xml Statusdaten als XML-Dokument ausgeben
-NS, -Ts, -Tpt
Ausgabevorlagen: Header, Server und Player
-Tr, -Tt
Ausgabevorlagen: Regel und Trailer
-srcport
Senden Sie Pakete von diesen Netzwerkports
-srcip
Senden Sie Pakete mit dieser IP-Adresse
-H Hostnamen auflösen
-Hcache
Hostnamen-Cache-Datei
-Carets
Zeige Einfügezeichen in Quake 3-Spielernamen an
-d Aktivieren Sie Debug-Optionen. Geben Sie mehrere Male an, um den Debug-Level zu erhöhen
-Dump Schreiben Sie empfangene Rohpakete in dumpNNN-Dateien, die vorher nicht vorhanden sein dürfen
-pkt
Verwenden Sie die Datei als Serverantwort, anstatt den Server abzufragen. Funktioniert nur mit
TF_SINGLE_QUERY-Server
-htmlmode
Konvertieren Sie <, > und & in die entsprechenden HTML-Entitäten
-htmlnames
Kolorieren Sie die Spielernamen von Quake 3 und Tribes 2 mithilfe von HTML-Schriftart-Tags
-nohtmlnames
Färben Sie die Spielernamen von Quake 3 und Tribes 2 nicht ein, selbst wenn $HTML in einem verwendet wird
Ausgabevorlage
-showgameport
Zeigen Sie immer den Game-Port in der QStat-Ausgabe an
-noportoffset
Verwenden Sie keine integrierten Status-Port-Offsets (angenommen, der Abfrage-Port wurde angegeben).
-raw-arg
Bei Verwendung mit -roh, zeigen Sie die Serveradresse immer so an, wie sie in einer Datei oder angezeigt wird
auf der Kommandozeile
-utf8 Verwenden Sie für die XML-Ausgabe die UTF-8-Zeichenkodierung.
Sortieren Schlüssel:
Server: p = nach Ping, g = nach Spiel, i = nach IP-Adresse, h = nach Hostname, n = nach # Spielern,
l=nach-Listen-Reihenfolge
Spieler: P=by-ping, F=by-frags, T=by-team, N=by-name
Diese Manpage beschreibt qstat Version 2.11.
Nutzen Sie quakestat online über die Dienste von onworks.net