OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

<Zurück | Inhalte | Weiter>

3.1. Einführung

Dieses Kapitel enthält eine Liste der Pakete, die zum Aufbau eines einfachen Linux-Systems heruntergeladen werden müssen. Die aufgeführten Versionsnummern entsprechen den nachweislich funktionierenden Softwareversionen, und dieses Buch basiert auf deren Verwendung. Wir raten dringend von der Verwendung neuerer Versionen ab, da die Build-Befehle einer Version möglicherweise nicht mit einer neueren Version funktionieren. Die neuesten Paketversionen können außerdem Probleme aufweisen, die Workarounds erfordern. Diese Workarounds werden in der Entwicklungsversion des Buches entwickelt und stabilisiert.

Download-Adressen sind möglicherweise nicht immer zugänglich. Sollte sich eine Download-Adresse seit der Veröffentlichung dieses Buches geändert haben, bietet Google (http://www.google.com/) eine nützliche Suchmaschine für die meisten Pakete. Sollte diese Suche erfolglos bleiben, versuchen Sie es mit einer der alternativen Download-Möglichkeiten unter http://www.linuxfromscratch.org/lfs/packages.html#packages.

Heruntergeladene Pakete und Patches müssen an einem Ort gespeichert werden, der während des gesamten Builds leicht zugänglich ist. Außerdem wird ein Arbeitsverzeichnis benötigt, um die Quellen zu entpacken und zu erstellen. $LFS/Quellen kann sowohl zum Speichern der Tarballs und Patches als auch als Arbeitsverzeichnis verwendet werden. In diesem Verzeichnis befinden sich die benötigten Elemente auf der LFS-Partition und sind während des gesamten Erstellungsprozesses verfügbar.

Um dieses Verzeichnis zu erstellen, führen Sie als Benutzer den folgenden Befehl aus Wurzel, bevor Sie die Download-Sitzung starten:


mkdir -v $LFS/sources

mkdir -v $LFS/sources

Machen Sie dieses Verzeichnis schreibbar und sticky. „Sticky“ bedeutet, dass selbst wenn mehrere Benutzer Schreibrechte für ein Verzeichnis haben, nur der Besitzer einer Datei diese in einem Sticky-Verzeichnis löschen kann. Der folgende Befehl aktiviert den Schreib- und Sticky-Modus:


chmod -v a+wt $LFS/sources

chmod -v a+wt $LFS/sources

Eine einfache Möglichkeit, alle Pakete und Patches herunterzuladen, ist die Verwendung von wget-Liste als Input für wget. Zum Beispiel:


wget --input-file=wget-list --continue --directory-prefix=$LFS/sources

wget --input-file=wget-list --continue --directory-prefix=$LFS/sources

Zusätzlich gibt es ab LFS-7.0 eine separate Datei, md5sums, mit dem Sie überprüfen können, ob alle richtigen Pakete verfügbar sind, bevor Sie fortfahren. Platzieren Sie diese Datei in $LFS/Quellen und Renn:


pushd $LFS/sources md5sum -c md5sums popd

pushd $LFS/sources md5sum -c md5sums popd


Top OS Cloud Computing bei OnWorks: