Dies ist der Befehl alevtx, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
alevt – X11 Teletext-Browser
ZUSAMMENFASSUNG
alevt [Optionen]
BESCHREIBUNG
alevt ist ein X11-Programm zum Durchsuchen und Durchsuchen von Teletextseiten, die von einem kompatiblen Gerät empfangen wurden
Decoder (derzeit bttv).
OPTIONAL
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Befehlszeilenoptionen. Die X11-Benutzeroberfläche wird beschrieben
finden Sie im integrierten Handbuch.
-Anzeige Display
Wo werden die Fenster angezeigt? Standard: $DISPLAY.
-Geometrie Geometrie
Gibt die Größe und Position der Fenster an. Standard: 41x25.
-vbi Gerät
Verwenden Sie den angegebenen Gerätenamen. Standard: /dev/vbi, /dev/vbi0, /dev/video0,
/dev/dvb/adapter0/demux0 in dieser Reihenfolge ausprobiert.
-Feinabstimmung -4..4|auto
Versuchen Sie eine Feinabstimmung, wenn Sie viele Dekodierungsfehler haben (diese Blitzsymbole).
Dies ermöglicht eine Feinabstimmung der Decoderschaltung. Das Verhalten vor der Feinabstimmung war
-finetune 0. Standard: 1.
[-Elternteil] ppp[.ss]
Öffnen Sie ein neues Fenster mit der angegebenen Seitenzahl ppp und ein optionaler Unterseitenindex
gegeben durch ss.
Die -Elternteil Das Schlüsselwort dient nur der Vollständigkeit und wird normalerweise nicht verwendet. Die Seitenzahl
allein reicht aus. Standard: 900.
-Kind ppp[.ss]
Öffnen Sie ein neues untergeordnetes Fenster mit der durch angegebenen Seitenzahl ppp und eine optionale Unterseite
Index gegeben durch ss. Informationen zum Konzept von übergeordneten und untergeordneten Fenstern finden Sie im integrierten Fenster
Handbuch.
-erc/-noerc
Aktiviert/deaktiviert den Fehlerreduzierungscode, der Fehler auf einer Seite durch Daten ersetzt
von einem zuvor erhaltenen. Standardmäßig aktiviert.
-Glocke/-nobell
Aktiviert/deaktiviert die Fehlerglocke. Normalerweise aktiviert.
-Zeichensatz latin-1|latin-2|koi8-r|iso8859-7
Wählt den zu verwendenden Zeichensatz aus. Zeichen, die im ausgewählten Satz nicht vorhanden sind, sind
durch ähnlich aussehende Symbole ersetzt. (Standard: lateinisch-1)
-Programmname Name
Gibt den Programmnamen an, wenn die DVB-Schnittstelle verwendet wird.
-pid pid
Gibt die Videotext-PID an, wenn die DVB-Schnittstelle verwendet wird.
--help
Zusammenfassung der Optionen anzeigen.
--Version
Programmversion anzeigen.
Die Reihenfolge der Optionen ist wichtig! Jede Seitenzahl öffnet ein neues Fenster mit dem
zuvor gegebene Geometrie, Gerät und Anzeige. Zum Beispiel, um zwei Fenster zu öffnen
lokale Anzeige und eine auf dem Display foo:0 würden Sie es starten mit:
alevt 100 300 -Anzeige foo:0 100
Oder ein Fenster von /dev/vbi0 und eines von /dev/vbi1 (ungetestet *g*):
alevt -vbi /dev/vbi0 100 -vbi /dev/vbi1 100
Die -Kind Optionen erfordern ein übergeordnetes Fenster. Es muss also ein Elternteil oder vorangestellt werden
ein weiteres untergeordnetes Fenster.
Beim Speichern von Seiten alevt fragt nach einer Formatzeichenfolge. Ansehen alevt-cap(1). Das Kapitel
Format Bezeichner gibt eine Erklärung.
alevt bietet keine Unterstützung zum Einstellen oder Ändern des TV-Kanals. Dies sollte mit einem anderen erfolgen
(nicht im Lieferumfang enthalten) Programm ähnlich xawtv or Set-TV von dem xawtv Paket. Vielleicht in der Zukunft
In BTTV wird es eine ausgefeiltere Methode zum Wechseln von Kanälen usw. mit einem dedizierten Gerät geben
Tuner-Anwendung. Aber im Moment muss man damit leben...
Die -Programmname or -pid Die Option gibt die Programm- oder Videotext-PID an, wenn DVB verwendet wird
Schnittstelle.
Wird keine dieser beiden Optionen genutzt, gibt alevt Informationen über den aktuellen Stand aus
zugängliche Streams und verwendet standardmäßig die erste dieser PIDs. Diese Ausgabe enthält die
PIDs und Namen, die als Eingabe für verwendet werden können -Programmname or -pid Option in der
Kontext des aktuell gewählten TV-Senders.
Nutzen Sie alevtx online über die Dienste von onworks.net