GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

debmirror – Online in der Cloud

Führen Sie Debmirror im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl debmirror, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


debmirror – Debian-Teilspiegelungsskript mit FTP-, http- oder rsync- und Paketpool-Unterstützung

ZUSAMMENFASSUNG


debmirror [Optionen] Spiegeldir

BESCHREIBUNG


Dieses Programm lädt einen teilweise lokalen Ubuntu-Spiegel herunter und verwaltet ihn. Es kann jeden spiegeln
Kombination von Architekturen, Distributionen und Abschnitten. Dateien werden per FTP übertragen,
und Paketpools werden vollständig unterstützt. Außerdem werden Trace-Dateien gesperrt und aktualisiert.

Der von diesem Programm erstellte Teilspiegel ist nicht für die Verwendung als öffentliches Debian geeignet
Spiegel. Wenn das Ihr Ziel ist, sollten Sie stattdessen den Anweisungen unter folgen
<http://www.debian.org/mirrors/ftpmirror>.

Dieses Programm spiegelt in drei Schritten wider.

1. Laden Sie Pakete und Quelldateien herunter
Zuerst werden alle Pakete und Quelldateien für die Teilmenge von Ubuntu heruntergeladen, um die es sich handelt
angewiesen zu bekommen.

2. Laden Sie alles andere herunter
Die Pakete und Quelldateien werden gescannt, um eine Liste aller darin enthaltenen Dateien zu erstellen
beziehen auf. Der Liste werden einige weitere verschiedene Dateien hinzugefügt. Dann das Programm
stellt sicher, dass jede Datei in der Liste auf dem lokalen Spiegel vorhanden und auf dem neuesten Stand ist.
Datum, mithilfe von Dateigrößenprüfungen (und optional Prüfsummenprüfungen). Alle notwendigen Dateien sind
heruntergeladen.

3. Bereinigen Sie unbekannte Dateien
Alle Dateien und Verzeichnisse auf dem lokalen Spiegel, die nicht in der Liste enthalten sind, werden entfernt.

OPTIONAL


Spiegeldir
Dieser erforderliche Parameter (sofern nicht in einer Konfigurationsdatei definiert) gibt an, wo die
lokales Spiegelverzeichnis ist. Wenn das Verzeichnis nicht existiert, wird es erstellt. Sei
vorsichtig; Es ist garantiert, diesem Programm mitzuteilen, dass Ihr Home-Verzeichnis das Spiegelverzeichnis ist
um Ihr Home-Verzeichnis durch einen Ubuntu-Spiegel zu ersetzen!

-p, --Fortschritt
Zeigt Fortschrittsbalken an, während Dateien heruntergeladen werden.

-v, - ausführlich
Zeigt den Fortschritt zwischen Dateidownloads an.

--debuggen
Ermöglicht eine ausführliche Debug-Ausgabe, einschließlich FTP-Protokoll-Dump.

--Probelauf
Simulieren Sie einen Spiegellauf. Dadurch werden die Metadateien weiterhin heruntergeladen ./.temp arbeiten,
Verzeichnis, ersetzt jedoch nicht die alten Metadateien und lädt keine Debs und Quelldateien herunter
und simuliert nur die Bereinigung.

--skip-installer=foo[,bar,..]
Laden Sie keine Debian-Installer-Dateien für die angegebene Distribution herunter.

--help
Zeigt eine Nutzungszusammenfassung an.

-h, --Gastgeber=Remote-Host
Geben Sie den Remote-Host an, von dem aus gespiegelt werden soll. Standardmäßig ist archiv.ubuntu.com, Sie sind
Wir empfehlen dringend, einen näheren Spiegel zu finden.

-r, --Wurzel=Verzeichnis
Gibt das Verzeichnis auf dem Remote-Host an, das das Stammverzeichnis des Ubuntu-Archivs ist.
Der Standardwert ist ubuntu, was für die meisten Spiegel funktioniert. Das Stammverzeichnis hat eine Dists
Unterverzeichnis.

--Methode=Methode
Geben Sie die Methode zum Herunterladen von Dateien an. Derzeit unterstützte Methoden sind ftp, http,
https und rsyncdem „Vermischten Geschmack“. Seine Datei Methode wird experimentell unterstützt.

--passiv
Bei Verwendung von FTP im passiven Modus herunterladen.

-u, --Benutzer=Remote-Benutzername
Geben Sie den Remote-Benutzernamen an, der für die Anmeldung beim Remote-Host verwendet werden soll. Standardmäßig ist
"anonym".

--passwd=Remoteuser-Passwort
Geben Sie das Remote-Benutzerkennwort an, das für die Anmeldung beim Remote-FTP-Host verwendet werden soll. Es ist benutzt
mit --Benutzer und ist standardmäßig „anonymous@“.

--Proxy=http://user:pass@url:port/
Gibt den HTTP-Proxy (wie Squid) an, der für http- oder FTP-Methoden verwendet werden soll.

-d, --dist=foo[,bar,..]
Geben Sie die Verteilung (klar, traumhaft, präzise) von Ubuntu an, die gespiegelt werden soll. Dieser Schalter
kann mehrfach verwendet werden und mehrere Distributionen können gleichzeitig angegeben werden,
durch Kommata abgetrennt.

Sie können auch die Namen „stable“, „testing“ und „unstable“ verwenden.

--omit-suite-symlinks
Wenn diese Option eingestellt ist, debmirror wird den Symlink nicht erstellen Suite zu Code Name.
Dies ist beispielsweise beim Spiegeln archivierter Debian-Versionen erforderlich, wie dies bei allen der Fall ist
haben entweder „stable“ oder „oldstable“ als Suite in ihrer Suite Loslassen Dateien.

-s, --Sektion=foo[,bar,..]
Geben Sie den Abschnitt von Ubuntu an, der gespiegelt werden soll. Standardmäßig ist
„main,contrib,non-free,main/debian-installer“.

-a, --Bogen=foo[,bar,..]
Geben Sie die zu spiegelnden Architekturen an. Die Standardeinstellung ist --arch=i386. Angabe
--arch=none wird keine Bögen widerspiegeln.

--rsync-extra=foo[,bar,..]
Ermöglicht Ihnen auch das Spiegeln von Dateien aus einer Reihe von Verzeichnissen, die nicht Teil des sind
Paketarchiv selbst.

debmirror werden wir immer Verwenden Sie rsync für die Übertragung dieser Dateien, egal was passiert
Die Übertragungsmethode ist in angegeben --Methode Möglichkeit. Dies wird daher nicht funktionieren, wenn
Ihr Remote-Spiegel unterstützt rsync nicht oder der Spiegel benötigt ein anderes --Wurzel
Option für rsync als für die mit angegebene Hauptübertragungsmethode --Methode.

Beachten Sie, dass der Ausschluss einzelner Dateien in den Verzeichnissen nicht unterstützt wird.

Die folgenden Werte werden unterstützt.

Dock
Laden Sie alle Dateien und Unterverzeichnisse herunter Dock Verzeichnis und alle README-Dateien im
Stammverzeichnis des Archivs.

Indizes
Laden Sie alle Dateien und Unterverzeichnisse herunter Indizes Verzeichnis. Beachten Sie, dass dieses Verzeichnis
kann einige ziemlich große Dateien enthalten; Schließen Sie diesen Typ nicht ein, es sei denn, Sie kennen sich
brauche diese Dateien.

Werkzeuge
Laden Sie alle Dateien und Unterverzeichnisse herunter Werkzeuge Verzeichnis.

Spur
Laden Sie die Trace-Dateien des Remote-Spiegels für das Archiv herunter (Projekt/Trace/*). Das ist
standardmäßig aktiviert.

keine
Dies kann verwendet werden, um das Abrufen zusätzlicher Dateien mit rsync zu deaktivieren.

Wenn angegeben, erfolgt die Aktualisierung der Ablaufverfolgungsdateien am Anfang des Spiegels
laufen; Die anderen Typen werden gegen Ende erledigt.

Dieser Schalter kann mehrmals verwendet werden und mehrere Werte können gleichzeitig angegeben werden.
durch Kommata abgetrennt; Unbekannte Werte werden ignoriert.

--di-dist=Dists | foo[,bar,..]
Spiegeln Sie aktuelle Debian-Installer-Images für die angegebenen Dists. Siehe weiter die
Abschnitt „Spiegeln von Debian-Installer-Images“ unten.

--di-arch=Bögen | foo[,bar,..]
Spiegeln Sie aktuelle Debian-Installer-Images für die angegebenen Architekturen. Siehe weiter
den Abschnitt „Spiegeln von Debian-Installer-Images“ unten.

--Quelle
Quelle in den Spiegel einbeziehen (Standard).

--Keine Quelle
Geben Sie keine Quelle an.

--i18n
Zusätzlich herunterladen Übersetzung- .bz2 Dateien, die Übersetzungen von enthalten
Paketbeschreibungen. Die Auswahl spezifischer Übersetzungen ist über möglich
--enthalten und --ausschließen Optionen. Standardmäßig wird nur die englische Datei heruntergeladen.

--getcontents
Zusätzlich herunterladen Inhalt. .gz Dateien. Beachten Sie, dass diese Dateien sein können
relativ groß und kann sich häufig ändern, insbesondere für die Testphase und instabil
Suiten. Die Verwendung der verfügbaren Diff-Dateien wird dringend empfohlen (siehe --diff
Möglichkeit).

--Prüfsummen
Verwenden Sie Prüfsummen, um festzustellen, ob Dateien auf dem lokalen Spiegel die richtige Größe haben
tatsächlich den richtigen Inhalt haben. Standardmäßig nicht aktiviert, weil es zu paranoid ist,
und zu langsam.

Wenn der Statuscache verwendet wird, debmirror prüft Prüfsummen nur während Läufen, bei denen
Der Cache ist abgelaufen oder ungültig, daher lohnt es sich, über die Verwendung dieser beiden nachzudenken
Optionen zusammen.

--ignore-missing-release
Scheitern Sie nicht, wenn die Loslassen Datei fehlt.

--check-gpg, --no-check-gpg
Steuert, ob GPG-Signaturen von der .gpg freigeben Datei sollte überprüft werden. Der
Standardmäßig werden Signaturen überprüft.

--Schlüsselring=Datei
Nutzen Sie Datei als zusätzlicher Schlüsselanhänger im GPG-Format. Kann mehrfach gegeben werden.

Beachten Sie, dass diese zusätzlich zu $GNUPGHOME/trustedkeys.gpg verwendet werden. Letzteres
kann aus dem Satz der Schlüsselbunde entfernt werden, indem $GNUPGHOME auf etwas gesetzt wird, das nicht
vorhanden, wenn diese Option verwendet wird.

Auf einem typischen Debian-System kann der Debian-Archivschlüsselbund damit direkt verwendet werden
Option:

debmirror --keyring /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg ...

--ignore-release-gpg
Scheitern Sie nicht, wenn die .gpg freigeben Datei fehlt. Wenn die Datei vorhanden ist, wird sie gespiegelt
und überprüft, aber etwaige Fehler werden ignoriert.

--ignorieren=Regex
Löschen Sie niemals Dateien, deren Dateinamen mit dem regulären Ausdruck übereinstimmen. Kann mehrfach verwendet werden.

--ausschließen=Regex
Laden Sie niemals Dateien herunter, deren Dateinamen mit dem regulären Ausdruck übereinstimmen. Kann mehrfach verwendet werden.

--enthalten=Regex
Schließen Sie keine Dateien aus, deren Dateinamen mit dem regulären Ausdruck übereinstimmen. Kann mehrfach verwendet werden.

--exclude-deb-section=Regex
Laden Sie niemals Dateien herunter, deren Debian-Bereich (Spiele, Dokumente, Oldlibs, Wissenschaft usw.)
Passen Sie den regulären Ausdruck an. Kann mehrfach verwendet werden.

--limit-priority=Regex
Beschränken Sie den Download auf Dateien, deren Debian-Priorität (erforderlich, extra, optional, ...) übereinstimmt
der reguläre Ausdruck. Kann mehrfach verwendet werden.

--exclude-field=Feldname=Regex
Laden Sie niemals Binärpakete herunter, deren Inhalt enthalten ist Feldname Passen Sie den regulären Ausdruck an.
Kann mehrfach verwendet werden. Wenn diese Option verwendet wird und der Spiegel die Quelle enthält
Pakete werden nur die Quellpakete hinzugefügt, die den enthaltenen Binärpaketen entsprechen
heruntergeladen.

--include-Feld=Feldname=Regex
Schließen Sie keine Binärpakete aus, in denen der Inhalt enthalten ist Feldname Passen Sie den regulären Ausdruck an. Mai
mehrfach verwendet werden. Wenn diese Option verwendet wird und der Spiegel die Quelle enthält
Pakete werden nur die Quellpakete hinzugefügt, die den enthaltenen Binärpaketen entsprechen
heruntergeladen.

-t, --Auszeit=Sekunden
Gibt das für Netzwerkvorgänge zu verwendende Zeitlimit an (entweder FTP oder rsync). Stellen Sie dies ein
auf einen höheren Wert, wenn es zu fehlgeschlagenen Downloads kommt. Der Standardwert beträgt 300 Sekunden.

--max-batch=Anzahl
Laden Sie höchstens die maximale Anzahl an Dateien herunter (und ignorieren Sie den Rest).

--rsync-batch=Anzahl
Laden Sie bei jedem Rsync-Aufruf höchstens eine Anzahl Dateien herunter und führen Sie dann eine Schleife durch.

--rsync-options=Optionen
Geben Sie alternative Rsync-Optionen an, die verwendet werden sollen. Standardoptionen sind „-aL --partial“.
Bei der Festlegung alternativer Optionen muss darauf geachtet werden, den Betrieb nicht zu stören, heißt es
Am besten ergänzen Sie nur diese Optionen.

Die wahrscheinlichste Option zum Hinzufügen ist „--bwlimit=x“, um eine Sättigung der Bandbreite von zu vermeiden
Dein Link.

--postcleanup
Bereinigen Sie den lokalen Spiegel, aber erst, nachdem die Spiegelung abgeschlossen ist und nur, wenn dies der Fall war
kein Fehler.

Dies ist die Standardeinstellung, da dadurch sichergestellt wird, dass die Spiegelung jederzeit konsistent ist.

--precleanup
Bereinigen Sie den lokalen Spiegel, bevor Sie mit der Spiegelung beginnen.

Diese Option kann nützlich sein, wenn Sie nur über begrenzten Speicherplatz verfügen, führt jedoch zu einem Problem
Inkonsistenter Spiegel, wenn Debmirror ausgeführt wird.

Die veraltete --Aufräumen Diese Option aktiviert auch diesen Modus.

--nocleanup
Bereinigen Sie nicht den lokalen Spiegel.

--skippackages
Nicht erneut herunterladen Angebote und Quellen Dateien. Nützlich, wenn Sie wissen, dass sie auf dem neuesten Stand sind.

--diff=verwenden|spiegeln|keine
If --diff=verwenden angegeben ist und die Loslassen Die Datei enthält also Einträge für Diff-Dateien
Debmirror wird versuchen, sie zum Aktualisieren zu verwenden Angebote, Quellen und Inhalte Dateien
(was die Downloadgröße für Metadateien erheblich reduzieren kann), wird dies aber nicht tun
Beziehe sie in den Spiegel ein. Dies ist das Standardverhalten und spart Zeit
Verbrauch von Diff-Dateien für einen schnellen lokalen Spiegel.

Angeben --diff=Spiegel macht das gleiche wie -, enthält aber auch die heruntergeladenen Dateien
Diff-Dateien im lokalen Spiegel. Angeben --diff=none um Diff-Dateien vollständig zu ignorieren.

Beachten Sie, dass rsync als Methode zum Herunterladen von Dateien und gespiegeltem Archiv verwendet wird
hat „rsyncable“ gzippte Metadateien, dann verwenden --diff=none ist vielleicht am effizientesten
Möglichkeit, sie herunterzuladen. Siehe die gzip(1) Manpage für Informationen zu rsyncable
.

--gzip-Optionen=Optionen
Geben Sie alternative Optionen an, die beim Aufruf verwendet werden sollen gzip(1) um Metadateien zu komprimieren
nach dem Anwenden von Diffs. Die Standardoptionen sind „-9 -n --rsyncable“, was dem entspricht
mit den Optionen, die zum gzip-Metadateien für das Haupt-Debian-Archiv verwendet werden.

Diese Optionen müssen möglicherweise geändert werden, wenn die Prüfsumme der Datei im gzip-Format angezeigt wird
Debmirror stimmt nicht mit der in aufgeführten Prüfsumme überein Loslassen Datei (was dazu führt, dass
Die gzip-Datei wird unnötigerweise heruntergeladen, nachdem Diffs erfolgreich waren
angewandt).

--slow-cpu
Standardmäßig spart Debmirror etwas Bandbreite, indem es CPU-intensive Aufgaben ausführt, wie z
Komprimieren von Dateien, um .gz- und .xz-Dateien zu generieren. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die CPU des Computers ausgelastet ist
ist langsam und es ist sinnvoller, mehr Bandbreite und weniger CPU zu verwenden.

Diese Option impliziert --diff=none.

--state-cache-days=Anzahl
Speichern Sie den Status des Spiegels zwischen den Läufen in einer Cache-Datei. Der Cache läuft danach ab
die angegebene Anzahl von Tagen, zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine vollständige Überprüfung und Bereinigung des Spiegels
getan werden. Solange der Cache gültig ist, debmirror Ich werde darauf vertrauen, dass der Spiegel vorhanden ist
im Einklang mit diesem Cache.

Der Cache wird nur für Dateien verwendet, die einen eindeutigen Namen haben, also Binärpakete und
Quelldaten. Wenn eine Spiegelaktualisierung aus irgendeinem Grund fehlschlägt, wird der Cache ungültig
und der nächste Lauf wird eine vollständige Prüfung beinhalten.

Der Hauptvorteil der Verwendung des Statuscaches besteht darin, dass eine große Festplattenmenge vermieden wird
Zugriff, während überprüft wird, welche Dateien abgerufen werden müssen. Es kann auch die Zeit verkürzen
Wird für Spiegelaktualisierungen benötigt.

--ignore-small-errors
Normalerweise debmirror meldet einen Fehler, wenn der Download von Deb-Dateien oder -Quellen fehlschlägt
und weigern Sie sich, die Metadaten auf einen inkonsistenten Spiegel zu aktualisieren. Normalerweise ist das gut
Dies weist darauf hin, dass während des Downloads ein Fehler aufgetreten ist und der Download wiederholt werden sollte. Aber
Manchmal ist der Upstream-Spiegel tatsächlich kaputt. Spezifizieren --ignore-small-errors
Ursachen debmirror fehlende oder defekte Deb- und Quelldateien zu ignorieren, aber trotzdem zu ignorieren
pedantisch bei der Überprüfung von Metadateien.

--allow-dist-rename
Der Verzeichnisname für einen dist sollte seinem Codenamen entsprechen und nicht einem Suite. Wenn
Der lokale Spiegel verfügt derzeit über Verzeichnisse, die nach Suites benannt sind. debmirror umbenennen kann
sie automatisch. Ein vorhandener Symlink von Code Name zu Suite wird entfernt, aber
debmirror erstellt automatisch eine neue Symlink-Suite -> Codename (unmittelbar danach).
Verschieben von Metadateien an Ort und Stelle). Diese Konvertierung sollte nur einmal erforderlich sein.

--disable-ssl-verification
Wenn https verwendet wird, prüft Debmirror, ob das SSL-Zertifikat gültig ist.

Verfügt der Server über ein selbstsigniertes Zertifikat, kann die Prüfung hiermit deaktiviert werden
.

--debmarshal
Bewahren Sie bei jedem Pull die Repository-Metadaten aus dists/* in einem nummerierten Unterverzeichnis auf.
und pflegen Sie einen Symlink, der auf den neuesten Pull verweist. Dies ähnelt Debmarshal
Im Tracking-Modus finden Sie Beispiele und Verwendung unter debmarshal.debian.net. Debmirror-Bereinigung
ist deaktiviert, wenn dieses Flag angegeben ist. Separate Dienstprogramme zur Pool- und Snapshot-Bereinigung
sind verfügbar unter
http://code.google.com/p/debmarshal/source/browse/#svn/trunk/repository2

--Konfigurationsdatei=Datei
Geben Sie eine Konfigurationsdatei an. Diese Option kann wiederholt werden, um mehrere zu lesen
Konfigurationsdateien. Standardmäßig liest Debmirror /etc/debmirror.conf und
~/.debmirror.conf (siehe Abschnitt DATEIEN).

Experimentell Optionen
--retry-rsync-packages=Anzahl
Versuchen Sie dies mehrmals, wenn Sie Pakete und zugehörige Dateien über rsync herunterladen
rsync kann keine Verbindung herstellen. Der Standardwert ist 1, um es nur einmal zu versuchen. (Ein typischer, nicht standardmäßiger Wert
ist 10. Um es unbegrenzt oft zu versuchen, verwenden Sie -1 oder 0.)

VERWENDUNG DEBMIRROR


Die richtigen regulär Ausdrücke in Optionen
Verschiedene Optionen akzeptieren reguläre Ausdrücke, die zur Optimierung der darin enthaltenen Elemente verwendet werden können
der Spiegel. Sie können jeder reguläre Ausdruck sein, der in gültig ist perl, was auch bedeutet
erweiterte Syntax ist Standard. Achten Sie darauf, reguläre Ausdrücke entsprechend zu verankern: this
wird nicht von Debmirror durchgeführt.

Die Optionen --include und --exclude können kombiniert werden. Diese Kombination wird zum Beispiel, wenn
Die Option --i18n wird verwendet, alle ausschließen Übersetzungen Dateien, außer denen für
Portugiesisch (pt) und Brasilianisch (pt_BR):

--exclude='/Translation-.*\.bz2$' --include='/Translation-pt.*\.bz2$'

Spiegeln Debian Installer Bildern
Debmirror spiegelt nur die „aktuellen“ Bilder, die sich auf dem Remote-Spiegel befinden. Mindestens
Eine der Optionen --di-dist oder --di-arch muss übergeben werden, um die Spiegelung zu ermöglichen
Bilder.

Die Sonderwerte „dists“ und „arches“ können verwendet werden, um Debmirror anzuweisen, diese zu verwenden
dists und Architekturen für DI-Images wie für das Archiv, es ist aber auch möglich
Geben Sie unterschiedliche Werte an. Wenn eine der Optionen nicht festgelegt ist, werden standardmäßig dieselben Werte verwendet
Was das Archiv betrifft.

Wenn Sie beispielsweise benutzerdefinierte CD-Images erstellen möchten debian-cd, das wirst du wahrscheinlich auch
Ich möchte die Option „--rsync-extra=doc,tools“ hinzufügen.

Einschränkungen

Für DI-Images werden keine Fortschrittsaktualisierungen angezeigt.

Archiv Größe
Die Tabellen in der Datei /usr/share/doc/debmirror/mirror_size einen Hinweis darauf geben
Platz, der zum Spiegeln des Debian-Archivs benötigt wird. Sie sind besonders nützlich, wenn Sie Einstellungen vornehmen möchten
einen Teilspiegel aufstellen. Es ist nur die Größe der Quell- und Binärpakete enthalten. Du solltest
Erlauben Sie etwa 1-4 GB Metadaten (in ./dists/) pro Suite (je nach Wohnort).
Einstellungen). Plus der benötigte Platz für zusätzliche Verzeichnisse (z. B Werkzeuge, Dock) das hättest du wohl gerne
spiegeln.

Die Tabellen zeigen auch, wie viel zusätzlicher Speicherplatz erforderlich ist, wenn Sie darüber hinaus ein Release hinzufügen
sein Vorgänger. Beachten Sie, dass der zusätzliche Platzbedarf zum Testen geringer ist
Ausmaß) instabil variiert während des Entwicklungszyklus einer Version. Der zusätzliche Platz
Der zum Testen benötigte Wert ist unmittelbar nach einer stabilen Veröffentlichung Null und wächst ab diesem Zeitpunkt
weiter.

Hinweis Debmirror behält eine zusätzliche Kopie aller Metadaten. Dies ist notwendig, um dies zu gewährleisten
Der lokale Spiegel bleibt konsistent, während Debmirror ausgeführt wird.

Beispiele:


Machen Sie einfach einen Spiegel hinein /srv/mirror/debian, wobei alle Standardeinstellungen (oder die in definierten Einstellungen) verwendet werden
debmirror.conf):

debmirror /srv/mirror/debian

Erstellen Sie einen Spiegel der i386- und amd64-Binärdateien, nur Haupt- und Universumsdateien, und schließen Sie sowohl LTS als auch ein
neueste Versionen von Ubuntu; Download von „archive.ubuntu.com“:

debmirror -a i386,amd64 -d lucid -d precision -s main,universe --nosource \
-h archive.ubuntu.com --progress $HOME/mirror/debian

Erstellen Sie einen Spiegel mit rsync (rsync-Server ist „ftp.debian.org::debian“), mit Ausnahme von
Abschnitt „debug“ und das Paket „foo-doc“:

debmirror -e rsync $HOME/mirror/debian --exclude='/foo-doc_' \
--exclude-deb-section='^debug$'

Verwenden Sie Debmirror online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.