Dies ist der Befehl gmtgmt, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gmt - Das Softwarepaket Generic Mapping Tools zur Datenverarbeitung und Anzeige
EINFÜHRUNG
GMT ist eine Sammlung von gemeinfreien Unix-Tools, mit denen Sie x, y und manipulieren können
x,y,z Datensätze (Filtern, Trendfitting, Gridding, Projizieren, etc.) und produzieren
PostScript-Illustrationen von einfachen xy-Plots über Konturkarten bis hin zu künstlichen
beleuchtete Flächen und 3D-Perspektivansichten in schwarz/weiß oder vollfarbig. Linear,
log10 und Power Scaling wird zusätzlich zu über 30 gängigen Kartenprojektionen unterstützt. Der
Verarbeitungs- und Anzeigeroutinen innerhalb von GMT sind völlig allgemein und werden mit allen umgehen
(x,y) oder (x,y,z) Daten als Eingabe.
ZUSAMMENFASSUNG
GMT ist das Hauptprogramm, das jedes der Module starten kann:
GMT Modul Modul-Optionen
wobei Modul der Name eines GMT-Moduls ist und die Optionen diejenigen sind, die sich darauf beziehen
besonderes Modul. Wenn kein Modul angegeben ist, stehen mehrere andere Optionen zur Verfügung:
--help Liste und Beschreibung der GMT-Module.
--Kerne anzeigen
Anzahl der verfügbaren Kerne anzeigen.
--show-bindir
Verzeichnis der ausführbaren Dateien anzeigen und beenden.
--show-datadir
Datenverzeichnis/e anzeigen und beenden.
--show-module
Modulnamen auf stdout auflisten und beenden.
--show-plugindir
Plugin-Verzeichnis anzeigen und beenden.
--show-sharedir
Freigabeverzeichnis anzeigen und beenden.
--Version
Version drucken und beenden.
= Prüfen Sie, ob dieses Modul existiert, und wenn ja, wird das Programm mit dem Status 0 beendet;
andernfalls ist der Exit-Status ungleich Null.
BEFEHLSZEILE FERTIGSTELLUNG
GMT bietet grundlegende Befehlszeilenvervollständigung (Tabulatorvervollständigung) für Bash. Die Fertigstellung
Regeln sind entweder installiert in /etc/bash_completion.d/gmt or
/share/tools/gmt_completion.bash. Je nach Verteilung können Sie noch
Sie müssen die gmt-Vervollständigungsdatei beziehen von ~/.bash_completion or ~ / .bashrc. Für weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Befehlszeilenvervollständigung im CookBook.
GMT Überblick
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung aller mit GMT gelieferten Programme und eine sehr kurze
Beschreibung ihres Zwecks. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie im
separate Handbuchseiten.
┌───────────────┬─────────────────────── ┐
│Blockmittel │ │
└───────────────┴─────────────────────── ┘
│Blockmedian │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Blockmodus │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│filter1d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│fitkreis │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmt2kml │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtconnect │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtkonvertieren │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtdefaults │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtget │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtinfo │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtmath │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtselect │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtset │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmträumlich │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtvereinfachen │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmvector │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtwas │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grd2cpt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grd2rgb │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grd2xyz │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdblend │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdclip │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Grundkontur │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdconvert │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdcut │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gredit │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdfft │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdfilter │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gradient │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdhisteq │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdimage │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdinfo │ │
└───────────────┴─────────────────────── ┘
│Grdlandmaske │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdmaske │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdmath │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdpaste │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdprojekt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdraster │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdsample │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdspur │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdtrend │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdvektor │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdview │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdvolume │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Grünspline │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│kml2gmt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│makecpt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Kartenprojekt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│naher Nachbar │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Projekt │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psbasemap │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psclip │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pscoast │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pskontur │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psconvert │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│PShistogramm │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psbild │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pslegende │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psmaske │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Psrose │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psscale │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│PS-Text │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pswackel │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Pseudo │ │
└───────────────┴─────────────────────── ┘
│psxyz │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│probe1d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Spektrum1d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│splitxyz │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Oberfläche │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│trend1d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│trend2d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│triangulieren │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│xyz2grd │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung gshhg: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gshhg │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung img: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│img2grd │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung Mekka: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pscoupe │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psmeka │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pspolar │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│psvelo │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung mgd77: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77convert │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77info │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77list │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77magref │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77verwalten │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77Pfad │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77sniffer │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│mgd77track │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung Potenzial: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtgravmag3d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gmtflexure │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│gravfft │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grundflexur │ │
└───────────────┴─────────────────────── ┘
│grdgravmag3d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdredpol │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdseamount │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│talwani2d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│talwani3d │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung Segen: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Pssegy │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│pssegyz │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│segy2grd │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung sph: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│sphdistanz │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│sphinterpolieren │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│sphtriangulieren │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung Aufklärer: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Backtracker │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdpmodeler │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Grdrotater │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│grdspotter │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Hotspotter │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Urheber │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│Rotkonverter │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│ │ Ergänzung x2sys: │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_binlist │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_cross │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_datalist │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_get │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_init │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_list │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_merge │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_put │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_report │ │
├───────────────┼─────────────────────── ┤
│x2sys_solve │ │
└───────────────┴─────────────────────── ┘
KUNDENSPEZIFISCH MODULE
Die GMT Das Programm kann auch benutzerdefinierte Module aus gemeinsam genutzten Bibliotheken laden, die wie in angegeben erstellt wurden
die GMT-API-Dokumentation. So können Ihre Module von der GMT-Infrastruktur profitieren
und GMT auf spezifische Weise erweitern.
COMMON GMT OPTIONAL
[p|s]Parameter -JParameter -Jz|ZParameter -K -O -P Westen/Osten/Süden/Norden[/zmin/zmax][r]
[nur/dx/dy/][c|Etikette] [Grad des ] x_offset y_offset -a -b -d -f
-g -h -i -n -o -p -r -s -t
-x[[-]n] -:[i|o]
BESCHREIBUNG
Dies sind alle gängigen GMT-Optionen, die für alle GMT-Programme gleich bleiben. Kein Platz
zwischen dem Optionsflag und den zugehörigen Argumenten.
-B[p|s]Parameter
Legen Sie die Parameter für Kartenrahmen und Achsen fest. Die Frame-Parameter werden spezifiziert durch
-B[Achsen][+b][+gfüllen][+n][+olang/lat][+tTitel]
woher Achsen wählt aus, welche Achsen geplottet werden sollen. Standardmäßig sind alle 4 Kartengrenzen (oder Plot
Achsen) aufgetragen (genannt W, E, S, N). Zum Anpassen fügen Sie die Codes für diejenigen an, die Sie
wollen (zB WSn). Großbuchstaben bedeuten Plotten und Annotieren, während Kleinbuchstaben nur Plots darstellen
die angegebenen Achsen. Bei Auswahl einer 3D-Grundkarte mit -p und -Jzanhängen Z or z zu
Steuern Sie das Erscheinungsbild der vertikalen Achse. Standardmäßig wird eine einzelne vertikale Achse verwendet
an der am besten geeigneten Kartenecke eingezeichnet werden. Überschreiben Sie die Standardeinstellung, indem Sie „any“ anhängen
Kombination von Eck-IDs 1234, Wobei 1 stellt die untere linke Ecke dar und die
Die Reihenfolge erfolgt gegen den Uhrzeigersinn. Anhängen +b um den Umriss des definierten 3D-Würfels zu zeichnen
by -R; Dieser Modifikator wird auch benötigt, um Gitterlinien in den xz- und yz-Ebenen anzuzeigen.
Beachten Sie, dass bei 3D-Ansichten der Titel, sofern angegeben, unterdrückt wird. Sie können das malen
Innenseite der Leinwand mit +gfüllen. Anhängen +n keinen Rahmen und keine Anmerkungen haben
alle [Standard wird durch die Codes gesteuert]. Optional anhängen +oplon/plat zeichnen
Schräge Gitterlinien um einen bestimmten Pol [regelmäßige Gitterlinien]. Wird ignoriert, wenn Gitterlinien vorhanden sind
sind nicht erforderlich (unten) und für die schräge Mercator-Projektion nicht zulässig. Zu
einen Handlungstitel hinzufügen (+tTitel). Die Frame-Einstellung ist optional, kann aber einmal aufgerufen werden
um die oben genannten Standardeinstellungen zu überschreiben.
Die Achsenparameter werden durch angegeben
-B[p|s][x|y|z]Intervalle[+l|LEtikette][+pPräfix][+uEinheit]
Sie können dies aber der Übersichtlichkeit halber auch in zwei separate Aufrufe aufteilen, d. h.
· -B[p|s][x|y|z][+lEtikette][+pPräfix][+uEinheit]
· -B[p|s][x|y|z]Intervalle
Das erste optionale Flag folgt -B wählt aus p (rimär) [Standard] oder s (sekundäre) Achsen
Informationen (wird hauptsächlich für Anmerkungen zu Zeitachsen verwendet). Der [x|y|z] Flags geben an, welche
Achsen, für die Sie Informationen bereitstellen. Wenn keine angegeben sind, verwenden wir standardmäßig xy. Wenn
Sie möchten den verschiedenen Achsen unterschiedliche Anmerkungsintervalle oder Beschriftungen zuweisen
muss das wiederholen B Option für jede Achse (Wenn eine 3D-Grundkarte mit ausgewählt wird -p und -Jz,
- -Bz um Einstellungen für die vertikale Achse vorzunehmen.). Um einer Achse eine Beschriftung hinzuzufügen, reicht es aus
anhängen +lEtikette (Nur kartesische Projektionen). Verwenden +L um eine horizontale Beschriftung zu erzwingen
y-Achsen (nützlich für sehr kurze Etiketten). Wenn die Achsenbeschriftung einen Vorsprung haben soll
Textpräfix (z. B. Dollarzeichen für die Diagramme Ihres Nettovermögens), das Sie anhängen können
+pPräfix. Bei geografischen Karten erfolgt das Hinzufügen von Gradsymbolen usw. automatisch (und
gesteuert durch die GMT-Standardeinstellung FORMAT_GEO_MAP). Für andere Grundstücke ist dies jedoch möglich
Fügen Sie bestimmte Einheiten hinzu, indem Sie hinzufügen +uEinheit. Wenn eine dieser Textzeichenfolgen Leerzeichen oder enthält
Spezielle UNIX-Zeichen müssen Sie in Anführungszeichen setzen. Der Intervalle
Die Spezifikation ist eine verkettete Zeichenfolge, die aus Teilzeichenfolgen der Form besteht
[a|f|g]Schritt[+-Phase][u].
Die führende a wird verwendet, um die Anmerkung und den Hauptteilstrichabstand anzugeben [Standard], f für
kleiner Tick-Abstand und g für Rasterlinienabstand. Schritt ist das gewünschte Schrittintervall.
Das optionale Phase verschiebt das Anmerkungsintervall um diesen Betrag (positiv oder negativ).
Das optionale Einheit gibt die Einheit an Schritt und kann eines davon sein
· Y (Jahr, Darstellung mit 4 Ziffern)
· y (Jahr, Darstellung mit 2 Ziffern)
· O (Monat, Darstellung mit FORMAT_DATE_MAP)
· o (Monat, Darstellung mit 2 Ziffern)
· U (ISO-Woche, Darstellung mit FORMAT_DATE_MAP)
· u (ISO-Woche, Darstellung mit 2 Ziffern)
· r (Gregorianische Woche, 7-Tage-Schritt ab Wochenbeginn TIME_WEEK_START)
· K (ISO-Wochentag, Plotname des Tages)
· D (Datum, Darstellung mit FORMAT_DATE_MAP)
· d (Tag, Plottag des Monats 0-31 oder Jahr 1-366, über FORMAT_DATE_MAP)
· R (Tag, gleich wie d, ausgerichtet auf TIME_WEEK_START)
· H (Stunde, Darstellung mit FORMAT_CLOCK_MAP)
· h (Stunde, Darstellung mit 2 Ziffern)
· M (Minute, Darstellung mit FORMAT_CLOCK_MAP)
· m (Minute, Darstellung mit 2 Ziffern)
· S (Zweitens, Plot mit FORMAT_CLOCK_MAP)
· s (Zweitens, Diagramm mit 2 Ziffern).
Hinweis zu geografischen Achsen m und s bedeuten stattdessen Bogenminuten und Bogensekunden. Alle Entitäten
die sprachspezifisch sind, werden von GMT_LANGUAGE gesteuert. Alternativ für linear
Karten können wir weglassen Schritt, also Einstellung xinfo, yinfo oder zinfo zu a Plots Anmerkungen bei
automatisch ermittelte Intervalle,
· ag zeichnet sowohl Anmerkungen als auch Rasterlinien mit demselben Abstand auf,
· afg fügt geeignete kleine Tick-Intervalle hinzu,
· g Zeichnet Gitterlinien mit demselben Intervall wie wenn -Bf wurde benutzt.
Für benutzerdefinierte Anmerkungen und Intervalle, let Intervalle gegeben werden als cintfile, Wobei intfile
enthält beliebig viele Datensätze mit koordinieren tippe [Etikette]. Hier, tippe ist einer oder mehrere
Briefe von a|i, f und g. For a|i Sie müssen a angeben Etikette das wird am geplottet
koordinieren Standort. Für nicht geografische Projektionen: Geben Sie einen negativen Maßstab an (in -Jx) oder Achse
Länge (in -JX), um die Richtung zunehmender Koordinaten zu ändern (d. h. um die
Y-Achse positiv nach unten). Für log10-Achsen: Anmerkungen können in einer von drei Formen angegeben werden
Wege:
1. Schritt kann 1, 2, 3 oder - seinn. Anmerkungen erfolgen dann bei 1, 1-2-5 oder
1-2-3-4-...-9; für -n Wir kommentieren alles nKeine Größe. Diese Option kann
auch für die Rahmen- und Rasterintervalle verwendet werden.
2. An l wird angehängt tickinfo Zeichenfolge. Dann wird log10 des Tick-Werts aufgetragen
jeder ganzzahlige log10-Wert.
3. Die p wird angehängt tickinfo Zeichenfolge. Anschließend werden die Anmerkungen als 10 angezeigt
log10 des Tick-Wertes.
Für Leistungsachsen: Anmerkungen können auf zwei Arten angegeben werden:
1. Schritt legt das regelmäßige Anmerkungsintervall fest.
2. Die p wird angehängt tickinfo Zeichenfolge. Dann wird erwartet, dass das Anmerkungsintervall beträgt
werden in transformierten Einheiten angegeben, der Anmerkungswert wird jedoch als untransformiert dargestellt
Einheiten. ZB, wenn Schritt = 1 und Werkzeuge = 0.5 (dh sqrt), dann äquidistante Anmerkungen
mit der Bezeichnung 1-4-9... wird angezeigt.
Diese GMT-Parameter können das Erscheinungsbild der Kartengrenze beeinflussen: MAP_ANNOT_MIN_ANGLE,
MAP_ANNOT_MIN_SPACING, FONT_ANNOT_PRIMARY, FONT_ANNOT_SECONDARY,
MAP_ANNOT_OFFSET_PRIMARY, MAP_ANNOT_OFFSET_SECONDARY, MAP_ANNOT_ORTHO, MAP_FRAME_AXES,
MAP_DEFAULT_PEN, MAP_FRAME_TYPE, FORMAT_GEO_MAP, MAP_FRAME_PEN, MAP_FRAME_WIDTH,
MAP_GRID_CROSS_SIZE_PRIMARY, MAP_GRID_PEN_PRIMARY, MAP_GRID_CROSS_SIZE_SECONDARY,
MAP_GRID_PEN_SECONDARY, FONT_TITLE, FONT_LABEL, MAP_LINE_STEP, MAP_ANNOT_OBLIQUE,
FORMAT_CLOCK_MAP, FORMAT_DATE_MAP, FORMAT_TIME_PRIMARY_MAP, FORMAT_TIME_SECONDARY_MAP,
GMT_LANGUAGE, TIME_WEEK_START, MAP_TICK_LENGTH_PRIMARY und MAP_TICK_PEN_PRIMARY; sehen
die gmt.conf man-Seite für Details.
-JParameter
Kartenprojektion auswählen. Das folgende Zeichen bestimmt die Projektion. Wenn der Charakter
Ist Großbuchstabe angegeben, werden die als Maßstab(e) angegebenen Argumente als Kartenbreite interpretiert
(oder Achsenlängen), andernfalls ist/sind das/die Maßstabsargument(e) der Kartenmaßstab (siehe dessen Definition für).
jede Projektion). UNIT ist cm, Zoll oder Punkt, abhängig von der PROJ_LENGTH_UNIT-Einstellung in
gmt.conf, dies kann jedoch in der Befehlszeile durch Anhängen überschrieben werden c, i oder p zu den
Treppe or Breite Werte. Anhängen h, + oder - zum gegebenen Breite wenn Sie stattdessen eine Karte festlegen möchten
Höhe, die maximale Abmessung bzw. die minimale Abmessung [Standard ist w für
Breite]. Falls der Mittelmeridian ein optionaler Parameter ist und weggelassen wird,
dann der Mittelpunkt des Längengradbereichs, der durch gegeben ist -R Option verwendet wird. Der Standard
Standardparallel ist der Äquator. Das in den Kartenprojektionen verwendete Ellipsoid ist
Benutzerdefinierbar durch Bearbeiten der gmt.conf Datei in Ihrem Home-Verzeichnis. 73 häufig verwendet
Derzeit werden Ellipsoide und Sphäroide unterstützt, und Benutzer können auch ihre eigenen angeben
benutzerdefinierte Ellipsoidparameter [Standard ist WGS-84]. Mehrere GMT-Parameter können die beeinflussen
Projektion: PROJ_ELLIPSOID, GMT_INTERPOLANT, PROJ_SCALE_FACTOR und PROJ_LENGTH_UNIT; sehen
die gmt.conf Weitere Informationen finden Sie in der Manpage. Wählen Sie eine der folgenden Projektionen (The E or C
nach Projektionsnamen steht für Equal-Area bzw. Conformal):
ZYLINDRISCH PROJEKTIONEN:
-Jclon0/lat0/scale or -JClon0/lat0/width (Cassini).
Projektionszentrum geben lon0/lat0 und Treppe (1:xxxx oder UNIT/Grad).
-Jcyl_stere/[lon0/[lat0/]]Treppe or -JCyl_stere/[lon0/[lat0/]]Breite (Zylindrisch
Stereographisch).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional), Standardparallel lat0 (optional) und Treppe
entlang parallel (1:xxxx oder UNIT/Grad). Die Standardparallele ist typischerweise eine von
diese (können aber jeder Wert sein):
· 66.159467 – Millers modifiziertes Gall
· 55 – Kamenetskiys Erstes
· 45 – Galls Stereographik
· 30 – Bolschoi-Sowjetskij-Atlas Mira oder Kamenetskiys Zweiter
· 0 – Brauns Zylindrisches
-Jj[lon0/]Treppe or -JJ[lon0/]Breite (Zylindrische Miller-Projektion).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe (1:xxxx oder UNIT/Grad).
-Jm[lon0/[lat0/]]Treppe or -JM[lon0/[lat0/]]Breite (Mercator [C])
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional), Standardparallel lat0 (optional) und Treppe
entlang parallel (1:xxxx oder UNIT/Grad).
-nichtParameter (Schräger Mercator [C]).
Wird normalerweise mit verwendet -RLLx/LLy/URx/URyr oder mit projizierten Koordinaten. Geben Sie eine an
der:
-Jo[a|A]lon0/lat0/Azimut/Skalierung or -JO[a|A]lon0/lat0/Azimut/Breite
Projektionszentrum einstellen lon0/lat0, Azimut des schrägen Äquators und Treppe.
-Jo[b|B]lon0/lat0/lon1/lat1/scale or -JO[b|B]lon0/lat0/lon1/lat1/scale
Projektionszentrum einstellen lon0/lat0, ein weiterer Punkt auf dem schrägen Äquator
lon1/lat1 und Treppe.
-Joc|Clon0/lat0/lonp/latp/scale or -JOc|Clon0/lat0/lonp/latp/scale
Projektionszentrum einstellen lon0/lat0, Pol der Schrägprojektion lonp/latp und
Treppe. Geben Treppe entlang des schrägen Äquators (1:xxxx oder UNIT/Grad). Der
Großbuchstaben A|B|C um die Durchsetzung eines Nordhalbkugelpols aufzuheben.
-Jq[lon0/[lat0/]]Treppe or -JQ[lon0/[lat0/]]Breite (Zylindrische Äquidistant).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional), Standardparallel lat0 (optional) und
Treppe (1:xxxx oder UNIT/Grad). Die Standardparallele ist typischerweise eine davon (aber
kann ein beliebiger Wert sein):
· 61.7 – Grafarend und Niermann, minimale lineare Verzerrung
· 50.5 – Ronald Miller Equirectangular
· 43.5 – Ronald Miller, minimale kontinentale Verzerrung
· 42 - Grafarend und Niermann
· 37.5 – Ronald Miller, minimale Gesamtverzerrung
· 0 – Plattendiagramm, einfaches zylindrisches Diagramm, einfaches/ebenes Diagramm
-Jtlon0/[lat0/]Treppe or -JTlon0/[lat0/]Breite (Transversaler Mercator [C])
Geben Sie den Mittelmeridian an can0, Zentralparallele lat0 (optional) und Treppe (1:xxxx
oder UNIT/Grad).
-JuZone/Skala or -JUZone/Breite (UTM – Universal Transversal Mercator [C]).
Geben Sie die UTM-Zone an (A,B,1-60[CX],Y,Z)) und Treppe (1:xxxx oder UNIT/Grad). Zonen:
Wenn CX nicht angegeben ist, stellen Sie - oder + voran, um die südliche oder nördliche Hemisphäre zu erzwingen
Konventionen [Norden, wenn Süden > 0].
-Jy[lon0/[lat0/]]Treppe or -JY[lon0/[lat0/]]Breite (Zylindrische Fläche mit gleicher Fläche [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional), Standardparallel lat0 (optional) und
Treppe (1:xxxx oder UNIT/Grad). Die Standardparallele ist typischerweise eine davon (aber
kann ein beliebiger Wert sein):
· 50 - Balthasart
· 45 – Gall-Peters
· 37.0666 – Zauberer
· 37.4 – Trystan Edwards
· 37.5 – Hobo-Dyer
· 30 – Behrman
· 0 – Lambert (Standard)
KONISCH PROJEKTIONEN:
-Jblon0/lat0/lat1/lat2/scale or JBlon0/lat0/lat1/lat2/width (Albers [E]).
Projektionszentrum geben lon0/lat0, zwei Standardparallelen lat1/lat2 und Treppe
(1:xxxx oder UNIT/Grad).
-Jdlon0/lat0/lat1/lat2/scale or -JDlon0/lat0/lat1/lat2/width (Konisch Äquidistant)
Projektionszentrum geben lon0/lat0, zwei Standardparallelen lat1/lat2 und Treppe
(1:xxxx oder UNIT/Grad).
-J Llon0/lat0/lat1/lat2/scale or -J Llon0/lat0/lat1/lat2/width (Lambert [C])
Geben Sie den Ursprung an lon0/lat0, zwei Standardparallelen lat1/lat2 und Treppe entlang dieser
(1:xxxx oder UNIT/Grad).
-Jpoly/[lon0/[lat0/]]Treppe or -JPoly/[lon0/[lat0/]]Breite ((Amerikanisch) Polykonisch).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional), Referenzparallele lat0 (Optional,
Standard = Äquator) und Treppe entlang des Mittelmeridians (1:xxxx oder UNIT/Grad).
AZIMUTHAL PROJEKTIONEN:
Abgesehen von polaren Aspekten, -Rw/e/s/n wird auf zurückgesetzt -Rg. Benutzen -R<...>r für kleinere
Regionen.
-jalon0/lat0[/Horizont]/Skala or -JAlon0/lat0[/Horizont]/Breite (Lambert [E]).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Horizont Gibt den maximalen Abstand an
vom Projektionszentrum (in Grad, <= 180, Standard 90). Geben Treppe as 1:xxxx or
Radius/Breite, Wobei radius ist der Abstand in EINHEITEN vom Ursprung zum schrägen Breitengrad
lat.
-Dulon0/lat0[/Horizont]/Skala or -ICHlon0/lat0[/Horizont]/Breite (Azimutal Äquidistant).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Horizont Gibt den maximalen Abstand an
vom Projektionszentrum (in Grad, <= 180, Standard 180). Geben Treppe as 1:xxxx
or Radius/Breite, Wobei radius ist der Abstand in EINHEITEN vom Ursprung zum Schrägen
Breite lat.
-Jflon0/lat0[/Horizont]/Skala or -JFlon0/lat0[/Horizont]/Breite (Gnomonisch).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Horizont Gibt den maximalen Abstand an
vom Projektionszentrum (in Grad, < 90, Standard 60). Geben Treppe as 1:xxxx or
Radius/Breite, Wobei radius ist der Abstand in EINHEITEN vom Ursprung zum schrägen Breitengrad
lat.
-Jglon0/lat0[/Horizont]/Skala or -JGlon0/lat0[/Horizont]/Breite (Orthografisch).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Horizont Gibt den maximalen Abstand an
vom Projektionszentrum (in Grad, <= 90, Standard 90). Geben Treppe as 1:xxxx or
Radius/Breite, Wobei radius ist der Abstand in EINHEITEN vom Ursprung zum schrägen Breitengrad
lat.
-JgLängengrad/Breitengrad/Höhe/Azimut/Neigung/Drehung/Breite/Höhe/Skalierung or
-JGLon0/Breitengrad/Höhe/Azimut/Neigung/Drehung/Breite/Höhe/Breite (Allgemeines Perspektive).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Höhe ist die Höhe (in km) des
Aussichtspunkt über dem örtlichen Meeresspiegel. Wenn Höhe kleiner als 10 ist, dann ist es das
Entfernung vom Erdmittelpunkt zum Aussichtspunkt in Erdradien. Wenn
Höhe hat ein Suffix r dann ist es der Radius vom Erdmittelpunkt in
Kilometer. Azimut wird östlich von Norden der Sicht gemessen. Neigung ist der nach oben
Neigung der Projektionsebene. Wenn Neigung negativ ist, dann ist der Standpunkt
zentriert am Horizont. Geben Sie außerdem den Uhrzeigersinn an Twist, Breite und Höhe
des Standpunktes in Grad. Geben Treppe as 1:xxxx or Radius/Breite, Wobei radius is
Abstand in EINHEIT vom Ursprung zum schrägen Breitengrad lat.
-Jslon0/lat0[/Horizont]/Skala or -JSlon0/lat0[/Horizont]/Breite (Allgemeines Stereographisch
[C]).
lon0/lat0 Gibt das Projektionszentrum an. Horizont Gibt den maximalen Abstand an
vom Projektionszentrum (in Grad, < 180, Standard 90). Geben Treppe as 1:xxxx
(wahr am Pol) oder lat0/1:xxxx (trifft bei Standardparallel zu latoder Radius/Breite
(radius in EINHEIT vom Ursprung zum schrägen Breitengrad lat). Beachten Sie, ob 1:xxxx verwendet wird
dann angeben Horizont Sie müssen auch die angeben lat als +-90 zu vermeiden
Mehrdeutigkeit.
SONSTIGES PROJEKTIONEN:
-Jh[lon0/]Treppe or -JH[lon0/]Breite (Hammer [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Ji[lon0/]Treppe or -JI[lon0/]Breite (Sinusförmig [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jkf[lon0/]Treppe or -JKf[lon0/]Breite (Eckert IV) [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jk[s][lon0/]Treppe or -JK[s][lon0/]Breite (Eckert VI) [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jn[lon0/]Treppe or -JN[lon0/]Breite (Robinson).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jr[lon0/]Treppe -JR[lon0/]Breite (Winkel Tripel).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jv[lon0/]Treppe or -JV[lon0/]Breite (Van der Grinten).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
-Jw[lon0/]Treppe or -JW[lon0/]Breite (Mollweide [E]).
Geben Sie den Mittelmeridian an can0 (optional) und Treppe entlang des Äquators (1:xxxx or
Einheit/Grad).
NICHT GEOGRAFISCH PROJEKTIONEN:
-Jp[a]Treppe[/Herkunft][r|z] oder -JP[a]Breite[/Herkunft][r|z] (Polarkoordinaten (Theta,r))
Optional einfügen a nachdem -Jp [ oder -JP] für Azimute CW von Norden statt
Richtungen gegen den Uhrzeigersinn von Osten [Standard]. Optional / anhängenHerkunft in Grad zur Angabe eines
Winkelversatz [0]). Zum Schluss anhängen r wenn r die Höhe in Grad ist (erfordert s >= 0).
und n <= 90) oder z wenn Sie Tiefe statt Radius beschriften möchten [Standard]. Geben
Treppe in UNIT/r-Einheit.
-Jxx-Skala[/y-Skala] oder -JXBreite[/Höhe] (Lineare, logarithmische und Leistungsskalierung)
ABSICHT x-Skala (1:xxxx oder UNIT/x-Einheit) und/oder Y-Skala (1:xxxx oder UNIT/y-Einheit); oder angeben
Breite und / oder Höhe in EINHEIT. Y-Skala=x-Skala sofern nicht gesondert angegeben und verwendet
1:xxxx impliziert, dass die x-Einheit und die y-Einheit in Metern angegeben sind. Verwenden Sie zum Umkehren negative Skalen
die Richtung einer Achse (z. B. damit y nach unten positiv ist). Satz Höhe or Breite zu 0
um es basierend auf dem impliziten Maßstab der anderen Achse neu berechnen zu lassen. Optional anhängen
zu x-Skala, Y-Skala, Breite or Höhe einer der folgenden:
d Bei den Daten handelt es sich um geografische Koordinaten (in Grad).
l Erfassen Sie vor der Skalierung log10 der Werte.
pWerkzeuge Erhöhen Sie die Werte auf Werkzeuge vor der Skalierung.
t Eingabekoordinaten sind Zeit relativ zu TIME_EPOCH.
T Eingabekoordinaten sind absolute Zeitangaben.
Standard-Achsenlängen (siehe gmt.conf) kann mit aufgerufen werden -JXh (für Landschaft); -JXv
(für Hochformat) vertauscht die Längen der x- und y-Achse. Die Standardeinheit dafür
Die Installation erfolgt entweder in cm oder in Zoll, wie in der Datei definiert share/gmt.conf. Jedoch
Sie können dies ändern, indem Sie Ihre bearbeiten gmt.conf Datei(en).
Wann -J wird ohne weitere Argumente oder nur mit dem Projektionstyp verwendet
Argumente des zuletzt verwendeten -Joder die zuletzt verwendete -J mit diesem Projektionstyp, wird sein
benutzt.
-Jz|ZParameter
Skalierung der Z-Achse festlegen; gleiche Syntax wie -Jx.
-K Später wird weiterer PostScript-Code angehängt [Standard beendet das Plotsystem].
Erforderlich für alle Plotbefehle außer dem letzten, wenn mehrschichtige Plots erstellt werden.
-O Wählt den Overlay-Plotmodus aus [Standard initialisiert ein neues Plotsystem]. Benötigt für
alle bis auf den ersten Plotbefehl beim Erstellen mehrschichtiger Plots.
-P Wählen Sie die Plotausrichtung „Hochformat“ [Standard ist „Querformat“; sehen gmt.conf or gmtset
um es zu ändern PS_PAGE_ORIENTATION Parameter oder Versorgung
--PS_PAGE_ORIENTATION=Orientierung auf der Befehlszeile].
-R[Einheit]xMin/xmax/ymin/ymax[r]
xMin, xmax, ymin und ymax Geben Sie den interessierenden Bereich an. Für geografische Regionen:
Diese Grenzen entsprechen Westen, Osten, Süden und Norden und Sie können sie in angeben
Dezimalgrad oder in [+-]dd:mm[:ss.xxx][W|E|S|N] Format. Anhängen r wenn unten links
und stattdessen werden die Kartenkoordinaten oben rechts angegeben Westen/Osten/Süden/Norden. Die Zwei
Abkürzungen -Rg und -Rd stehen für globale Domäne (0/360 und -180/+180 in Längengrad
jeweils mit -90/+90 Breitengrad). Geben Sie alternativ für die Rastererstellung
-Rcodex0/y0/nx/ny, Wobei Code ist eine Kombination aus zwei Zeichen L, C, R (für links,
Mitte oder rechts) und T, M, B für oben, in der Mitte oder unten. z.B, BL für unten links.
Dies gibt an, an welchem Punkt einer rechteckigen Region die x0/y0 Koordinate bezieht sich auf,
und die Rastermaße nx und ny mit Rasterabständen über -I wird verwendet, um die zu erstellen
entsprechende Region. Alternativ können Sie den Namen einer vorhandenen Rasterdatei angeben und
die -R Einstellungen (und ggf. Rasterabstände) werden aus dem Raster kopiert. Wann -R
Ohne weitere Argumente werden die Werte aus der letzten Verwendung verwendet -R in einem
Der vorherige GMT-Befehl wird verwendet. Für Kalenderzeitkoordinaten können Sie entweder
Geben Sie (a) die relative Zeit an (relativ zum ausgewählten TIME_EPOCH und im ausgewählten
TIME_UNIT; anhängen t zu -JX|x), oder (b) absolute Zeit der Form [Datum]T[Uhr]
(anhängen T zu -JX|x). Zumindest einer davon Datum und Uhr muss anwesend sein; Die T is
immer erforderlich. Der Datum Die Zeichenfolge muss die Form [ haben.-]yyyy[-mm[-dd]] (Gregorianisch
Kalender) bzw yyyy[-Www[-d]] (ISO-Wochenkalender), während die Uhr Die Zeichenfolge muss von sein
die Form hh:mm:ss[Xxx.]. Die Verwendung von Trennzeichen sowie deren Art und Position müssen erfolgen
genau wie angegeben (die Eingabe-, Ausgabe- und Plotformate sind jedoch anpassbar; siehe
gmt.conf). Sie können auch kartesische projizierte Koordinaten verwenden, die mit kompatibel sind
gewählte Projektion. Geben Sie ihnen eine führende Länge Einheit, (z.B,
-Rk-200/200/-300/300 für ein 400 x 600 km großes rechteckiges Gebiet mit Mittelpunkt
Projektionszentrum (0, 0). Diese Koordinaten werden intern in die umgewandelt
entsprechende geografische Koordinaten (Längengrad, Breitengrad) für unten links und
oberen rechten Ecken. Dieses Formular ist praktisch, wenn Sie eine Region angeben möchten
direkt in den projizierten Einheiten (z. B. UTM-Meter).
Bei perspektivischer Ansicht p, ein Z-Bereich (zmin, zmax) kann angehängt werden, um anzuzeigen
dritte Dimension. Dies ist nur bei Verwendung von erforderlich Jz Option, nicht bei Verwendung nur
die p Möglichkeit. Im letzteren Fall wird eine perspektivische Ansicht der Ebene ohne Dritte dargestellt
Abmessungen.
-U[nur/dx/dy/][c|Etikette]
Zeichnen Sie den Zeitstempel des Unix-Systems in die Darstellung ein. Beim Hinzufügen just/dx/dy/, kann der Benutzer angeben
die Ausrichtung des Stempels und die Position des Stempels auf der relativen Seite
in die untere linke Ecke des Grundstücks. Beispielsweise wird BL/0/0 unten links ausgerichtet
Ecke des Zeitstempels mit der unteren linken Ecke des Diagramms. Optional anhängen
a Etikette oder c (wodurch die Befehlszeichenfolge geplottet wird.) Die GMT-Parameter MAP_LOGO,
MAP_LOGO_POS und FORMAT_TIME_STAMP können das Erscheinungsbild beeinflussen; siehe die gmt.conf Mann
Seite für Details. Die Zeitzeichenfolge befindet sich in dem von der Umgebung festgelegten Gebietsschema
Variable TZ (im Allgemeinen Ortszeit).
-V[Grad des ]
Wählen Sie den ausführlichen Modus, an den Fortschrittsberichte gesendet werden stderr. Wählen Sie aus 6
Grad der Ausführlichkeit; Jede Ebene fügt Modusmeldungen hinzu: q - Völlige Stille, nicht einmal
es werden schwerwiegende Fehlermeldungen erzeugt. n - Normale Ausführlichkeit: erzeugt nur schwerwiegende Fehler
Nachrichten. c - Erzeugen Sie auch Kompatibilitätswarnungen (wie bei when -V wurde weggelassen). v
- Erstellen Sie auch Warnungen und Fortschrittsmeldungen (wie -V nur). l - Produzieren Sie auch
detaillierte Fortschrittsmeldungen. d - Erstellen Sie auch Debugging-Meldungen.
-X[a|c|f|r][x-Verschiebung[u]]
-Y[a|c|f|r][y-Verschiebung[u]]
Plotursprung relativ zum aktuellen Ursprung verschieben um (x-Verschiebung,y-Verschiebung) und
optional die Längeneinheit anhängen (c, i oder p). Sie können voranstellen a die verschieben
Ursprung nach dem Plotten wieder an die ursprüngliche Position bringen, voranstellen c um die Handlung zu zentrieren
in der Mitte des Papiers (optional Verschiebung hinzufügen), voranstellen f den Ursprung verschieben
relativ zur festen unteren linken Ecke der Seite oder voranstellen r [Standard] zum Verschieben
den Ursprung relativ zu seinem aktuellen Standort. Wenn -O wird dann die Standardeinstellung verwendet
(x-Verschiebung,y-Verschiebung) ist (r0), andernfalls ist es (r1i). Wann -X or -Y werden ohne verwendet
Bei allen weiteren Argumenten handelt es sich um die Werte aus der letzten Verwendung dieser Option in einem vorherigen
Es wird der GMT-Befehl verwendet.
-A[col=]Name[...]
Steuern Sie, wie räumliche Daten in GMT während der Eingabe und Ausgabe verarbeitet werden. Lesebrillen
OGR/GMT-formatiert Dateien: Um bestimmte räumliche Datenelemente GMT-Datenspalten zuzuweisen,
Geben Sie eine oder mehrere durch Kommas getrennte Assoziationen an col=Name, Wobei Name ist der Name von
ein räumliches Attributfeld in einer OGR/GMT-Datei und dessen Wert wir als Daten verwenden möchten
Eingabe für Spalte col. Um außerdem Nicht-Spaltendaten einen räumlichen Wert zuzuweisen,
Sie können angeben col as D für Abstand, G für füllen, I für ID, L für Etikette, T für
Text, W für Stift und Z für Wert [Wird z. B. zum Nachschlagen von Farben über ein CPT verwendet]. Wenn du
Überspringen Sie die Einleitung „col=" im Argument dann liefern wir (und automatisch
inkrementieren) einen Spaltenwert beginnend bei 2. Schreiben OGR/GMT-formatiert Dateien: Gib eins
oder mehrere durch Kommas getrennte Assoziationen col=Name[:tippe], um OGR/GMT-formatiert zu schreiben
Geben Sie für Dateien eine oder mehrere durch Kommas getrennte Assoziationen an col=Name[:tippe], mit einem
optionaler Datentyp von DOUBLE, FLOAT, INTEGER, CHAR, STRING, DATETIME oder LOGICAL
[DOPPELT]. Um Informationen aus GMT-Multisegment-Headern zu extrahieren, die in codiert sind
-DAbstand, -Gfüllen, -IID, -LEtikette, -TText, -WStift oder -ZWert Einstellungen angeben COL
as D, G, I, L, T, W or Z, jeweils; Der Typ wird automatisch eingestellt. Endlich,
Sie sollen anhängen +gGeometrie, Wobei Geometrie ist entweder POINT, LINE oder POLY.
Optional voranstellen M für Multiversionen dieser Geometrien. Um das Ausschneiden zu erzwingen
Für Merkmale, die die Datumsgrenze überschreiten, verwenden Sie Großbuchstaben +G stattdessen. Siehe GMT-Anhang Q
Einzelheiten zum OGR/GMT-Dateiformat finden Sie hier.
-Bi[ncols][tippe][w][+L|+B]
Wählen Sie den nativen Binäreingang aus. Hier, ncols ist die Anzahl der Datenspalten eines bestimmten Typs
und t muss einer von sein c (int8_t, auch bekannt als char), u (uint8_t, auch bekannt als unsigned char), h
(int16_t, 2-Byte-Int mit Vorzeichen), H (uint16_t, 2-Byte-Int ohne Vorzeichen), i (int32_t, 4-Byte
signiert int), I ((Großbuchstabe i) uint32_t, 4-Byte-Int ohne Vorzeichen), l ((Kleinbuchstaben el)
int64_t, 8-Byte-Int mit Vorzeichen), L (uint64_t, 8-Byte-Int ohne Vorzeichen), f (4 Byte
Float mit einfacher Genauigkeit) und d (8-Byte-Float mit doppelter Genauigkeit). Darüber hinaus verwenden x
zu überspringen ncols Bytes irgendwo im Datensatz. Für Datensätze mit gemischten Typen einfach
Fügen Sie zusätzliche durch Kommas getrennte Kombinationen von hinzu ncolst. Anhängen w zu einem beliebigen Artikel zu
Byte-Swapping erzwingen. Alternativ anhängen +L|B um anzuzeigen, dass die gesamten Daten
Die Datei sollte als Little- bzw. Big-Endian gelesen werden. Die kumulierte Zahl
of ncols kann die tatsächlich vom Programm benötigten Spalten überschreiten. Wenn ncols ist nicht
angegeben wir gehen davon aus t gilt für alle Spalten und das ncols wird durch die impliziert
Erwartungen an das Programm. Wenn die Eingabedatei netCDF ist, nein -b wird gebraucht; einfach
anhängen ?var1/var2/... auf den Dateinamen, um die zu lesenden Variablen anzugeben.
-bo[ncols][tippe][w][+L|+B]
Wählen Sie die native Binärausgabe aus. Hier, ncols ist die tatsächliche Anzahl der Datenspalten von
tippe t, die einer von sein muss c, u, h, H, i, I (Hauptstadt i), l (Kleinbuchstabe elle), L,
f und d (sehen -Bi). Für einen Ausgabedatensatz gemischten Typs fügen Sie zusätzlich hinzu
durch Kommas getrennte Kombinationen von ncols/t. Anhängen w um irgendein Element zu erzwingen
Byte-Swapping oder +L|B zum Byte-Swapping des gesamten Datensatzes. Wenn ncols ist nicht
angegeben wir gehen davon aus t gilt für alle Spalten und das ncols wird durch die impliziert
Standardausgabe des Programms. Hinweis: Die Ausgabe von NetCDF-Dateien wird nicht unterstützt.
-cKopien
Geben Sie die Anzahl der Plotkopien an. [Standard ist 1]. Wenn es ohne Argument verwendet wird, verwenden Sie das
gleiche Anzahl von Exemplaren und im letzten angegeben -c in einem früheren GMT-Befehl.
-d[i|o]keine Daten
Steuern Sie, wie benutzercodierte fehlende Z-Datenwerte in offizielle NaN-Werte übersetzt werden
in GMT. Für Eingabedaten ersetzen wir jeden Wert, der gleich ist keine Daten mit NaN. Für
Ausgabedaten ersetzen wir jedes NaN durch das ausgewählte keine Daten Wert. Verwenden -du or -machen zu
wirken sich nur auf die Ein- oder Ausgabe aus.
-dukeine Daten
Untersuchen Sie alle Eingabespalten und prüfen Sie, ob ein Element gleich ist keine Daten Wir interpretieren diesen Wert als
ein fehlendes Datenelement und ersetzen Sie den Wert NaN.
-machenkeine Daten
Untersuchen Sie alle Ausgabespalten und wenn ein Element NAN entspricht, ersetzen wir es durch
ausgewählter fehlender Datenwert keine Daten.
-f[i|o]Colinfo
Geben Sie die Datentypen der Eingabe- und/oder Ausgabespalten an (Zeit- oder geografische Daten).
Angeben i or o Damit dies nur für die Eingabe oder Ausgabe gilt [Standard gilt für
beide]. Geben Sie eine oder mehrere durch Kommas getrennte Spalten (oder Spaltenbereiche) an oder verwenden Sie -f
mehrfach (Spaltenbereiche müssen im Format angegeben werden Anfang[:inc. ]:halt, Wobei
inc. der Standardwert ist 1, wenn nicht angegeben). Anhängen T (absolute Kalenderzeit), t
(relative Zeit in der gewählten TIME_UNIT seit TIME_EPOCH), x (Längengrad), y (Breite),
p[Einheit] (projizierte x-, y-Kartenkoordinaten in der angegebenen Einheit [Meter]) oder f (Gleitkomma)
zu jeder Spalte oder jedem Spaltenbereichselement. Kurzschrift -f[i|o]g Mittel verbinden -f[i|o]0x,1y
(geografische Koordinaten).
-g[a]x|y|d|X|Y|D|[col]z[+|-]Lücke[u]
Untersuchen Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Datenpunkten, um Unterbrechungen vorzunehmen
die Linie. Anhängen x|X or y|Y um eine Lücke zu definieren, wenn eine ausreichend große Änderung vorliegt
die x- bzw. y-Koordinaten oder d|D für Distanzlücken; Verwenden Sie Großbuchstaben
Berechnen Sie Lücken anhand projizierter Koordinaten. Für Lückentests an anderen Spalten verwenden
[col]z; ob col wird nicht vorangestellt, der Standardwert ist 2 (d. h. 3. Spalte). Anhängen
[+|-]Lücke und optional eine Einheit u. Bezüglich optionaler Zeichen: -ve bedeutet Vorheriges
minus aktueller Spaltenwert muss größer sein Lücke Um eine Lücke zu sein, bedeutet +ve aktuelles Minus
Der Wert der vorherigen Spalte muss größer sein Lücke, und kein Vorzeichen bedeutet den absoluten Wert des
Differenz muss größer sein Lücke. Für geografische Daten (x|y|d), die Einheit u kann ein Bogen sein
dstimme zu, minute, oder sSekunde oder meter [Standard], fOot, kIlometer, Mund, nautisch
Meile oder suRvey Fuß. Für projizierte Daten (X|Y|D), wähle aus inch, cEntimeter, oder
point [Standardeinheit festgelegt durch PROJ_LENGTH_UNIT]. Hinweis: Für x|y|z mit Zeitdaten die
Die Einheit wird stattdessen von TIME_UNIT gesteuert. Wiederholen Sie die Option, um mehrere anzugeben
Kriterien, von denen jedes erfüllt sein kann, um einen Zeilenumbruch zu erzeugen. Geben Sie eine zusätzliche aus zu
um anzuzeigen, dass stattdessen alle Kriterien erfüllt sein müssen.
-h[i|o][n][+c][+d][+rAnmerkung][+tTitel]
Die Eingabedatei(en) verfügen über Header-Datensätze. Falls verwendet, die Standardanzahl der Header-Datensätze
ist IO_N_HEADER_RECS [1]. Verwenden -Hallo wenn nur Eingabedaten Header-Datensätze haben sollen
[Standardmäßig werden Header-Datensätze ausgeschrieben, wenn die Eingabedaten solche enthalten]. Leerzeilen
und Zeilen, die mit # beginnen, werden immer übersprungen. Für die Ausgabe können Sie zusätzliche anfordern
Header, die über die Optionsmodifikatoren geschrieben werden sollen, und Verwendung +d Vorhandenes entfernen
Header-Datensätze. Anhängen +c um einen Kopfzeilenkommentar mit Spaltennamen für die Ausgabe auszugeben
[keiner]. Anhängen +r hinzufügen a Anmerkung Kommentar zur Ausgabe [keine]. Anhängen +t hinzufügen
a Titel Kommentar zur Ausgabe [keine]. Diese optionalen Zeichenfolgen können n bis enthalten
kennzeichnen Zeilenumbrüche). Bei Verwendung mit nativen Binärdaten interpretieren wir n stattdessen
bedeuten die Anzahl der Bytes, die bei der Eingabe übersprungen oder bei der Ausgabe aufgefüllt werden sollen.
-iSpalten[l][sTreppe][ÖOffset][,...]
Wählen Sie in beliebiger Reihenfolge bestimmte Datenspalten für die Eingabe aus. Spalten, die nicht aufgeführt sind, werden
übersprungen werden. Geben Sie einzelne Spalten (oder Spaltenbereiche im Format) an Anfang[:inc.
]:halt, Wobei inc. ist standardmäßig 1, wenn nicht angegeben) durch Kommas getrennt [Standard
liest alle Spalten der Reihe nach, beginnend mit der ersten Spalte (0). Spalten dürfen nicht vorhanden sein
wiederholt. Fügen Sie zu jeder Spalte optional eines der folgenden Elemente in dieser Reihenfolge hinzu: l
Nimmt der Log10 der Eingabewerte zuerst; sTreppe, anschließend multipliziert mit a
gegebener Skalierungsfaktor; oOffset, fügt schließlich einen gegebenen Offset hinzu.
-n[b|c|l|n][+a][+bBC][+c][+tSchwelle]
Wählen Sie den Gitterinterpolationsmodus durch Hinzufügen aus b zur B-Spline-Glättung, c für bikubisch
Interpolation, l für bilineare Interpolation, oder n für den Wert des nächsten Nachbarn (z
Beispiel zum Plotten kategorialer Daten). Optional anhängen +a um Antialiasing auszuschalten
(sofern unterstützt). Anhängen +bBC Um die verwendeten Randbedingungen zu überschreiben, fügen Sie hinzu g
für geografische, p für periodisch, oder n für natürliche Randbedingungen. Für die
Die letzten beiden können Sie anhängen x or y um nur eine Richtung anzugeben, andernfalls beide
vermutet. Anhängen +c um das interpolierte Gitter auf die Eingabe von Z-Min/Max zuzuschneiden [Standard kann sein
Grenzwerte überschreiten]. Anhängen hinzufügen +tSchwelle um zu steuern, wie nah Knoten mit NaNs sind
Interpolation wird gehen. A Schwelle von 1.0 erfordert alle (4 oder 16) beteiligten Knoten
Interpolation muss nicht NaN sein. 0.5 interpoliert etwa auf halbem Weg von einem Nicht-NaN
Wert; 0.1 reicht für etwa 90 % usw. [Standard ist die bikubische Interpolation
mit Antialiasing und einem Schwellenwert von 0.5, unter Verwendung von geografischen Daten (sofern das Raster bekannt ist).
geografische) oder natürliche Randbedingungen].
-oSpalten[,...]
Wählen Sie bestimmte Datenspalten für die Ausgabe in beliebiger Reihenfolge aus. Spalten nicht aufgeführt
wird übersprungen. Geben Sie Spalten (oder Spaltenbereiche im Format) an Anfang[:inc. ]:halt,
woher inc. Der Standardwert ist 1, wenn nicht angegeben), durch Kommas getrennt. Spalten können sein
wiederholt. [Standard schreibt alle Spalten der Reihe nach].
-p[x|y|z]azim/Schüler[/zebene][+wcan0/lat0[/z0]][+vx0/y0]
Wählt die perspektivische Ansicht aus und legt den Azimut und die Höhe des Ansichtspunkts fest
[180/90]. Wann -p wird zusammen mit verwendet -Jz or -JZkann ein dritter Wert angehängt werden
Dies gibt an, auf welcher Z-Ebene das gesamte 2D-Material, wie z. B. der Plotrahmen, geplottet wird
(in Perspektive). [Standard ist am unteren Rand der Z-Achse]. Verwenden -px or -py Plotten
gegen die „Wand“ x = Ebene oder y = Ebene (Standard ist auf der horizontalen Ebene,
Das ist dasselbe wie Verwenden -pz). Für Frames, die für Animationen verwendet werden, möchten Sie möglicherweise
anhängen + um das Zentrum Ihrer Datendomäne festzulegen (oder eine bestimmte Welt anzugeben).
Koordinatenpunkt mit +wcan0/lat[/z]), das in die Mitte Ihrer Seite projiziert wird
Größe (oder geben Sie die Koordinaten des projizierten Ansichtspunkts mit an +vx0/y0. Wenn -p
Ohne weitere Argumente werden die Werte aus der letzten Verwendung verwendet -p in einem
Der vorherige GMT-Befehl wird verwendet.
-r Pixelknotenregistrierung erzwingen [Standard ist die Rasterlinienregistrierung]. (Knoten
Registrierungen sind im Abschnitt Grid-Registrierung des GMT Technical definiert
Nachschlagewerk und Kochbuch.)
-S[Spalten][a|r]
Unterdrücken Sie die Ausgabe für Datensätze, deren z-Wert ist gleich NaN [Standardmäßig werden alle Datensätze ausgegeben].
Anhängen a um Datensätze zu überspringen, bei denen mindestens ein Feld gleich NaN ist. Anhängen r umkehren
die Unterdrückung, dh nur die Datensätze ausgeben, deren z-Wert entspricht NaN.
Alternativ können Sie eine durch Kommas getrennte Liste aller Spalten oder Spaltenbereiche angeben
Berücksichtigen Sie für diesen NaN-Test (Spaltenbereiche müssen im Format angegeben werden Anfang[:inc.
]:halt, Wobei inc. der Standardwert ist 1, wenn nicht angegeben).
-T[transp]
Legen Sie die PDF-Transparenzstufe für eine Überlagerung im Bereich von 0 bis 100 Prozent fest. [Standard ist 0,
dh undurchsichtig].
-X[[-]n]
Begrenzen Sie die Anzahl der Kerne, die in jedem OpenMP-fähigen Multithreading verwendet werden sollen
Algorithmen. Standardmäßig versuchen wir, alle verfügbaren Kerne zu nutzen. Anhängen n nur zu verwenden n
Kerne (wenn zu groß, wird es auf die maximal verfügbaren Kerne gekürzt). Endlich,
ein Negativ geben n auswählen (alle - n) Kerne (oder mindestens 1, wenn n ist gleich or übersteigt
alle). Die *Die Option -x** ist nur für GMT-Module verfügbar, die mit OpenMP kompiliert wurden
unterstützen.
-:[i|o]
Vertauschen Sie die 1. und 2. Spalte bei der Eingabe und/oder Ausgabe [Standard ist kein Vertauschen]. Anhängen i
um nur den Eingang auszuwählen oder o , um nur die Ausgabe auszuwählen. [Standard betrifft beide]. Das
Die Option wird normalerweise für die Verarbeitung von Dateien (Breitengrad, Längengrad) verwendet. siehe auch
-iSpalten[l][sTreppe][oOffset][,...].
-^ or nur -
Drucken Sie eine kurze Nachricht über die Syntax des Befehls und beenden Sie ihn (HINWEIS: unter Windows
benutze nur -).
-+ or nur +
Drucken Sie eine ausführliche Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erläuterungen zu allen
modulspezifische Option (aber nicht die allgemeinen GMT-Optionen), wird dann beendet.
-? or nicht Argumente
Drucken Sie eine vollständige Nutzungs-(Hilfe-)Nachricht, einschließlich der Erklärung der Optionen, dann
Ausgänge.
--Version
GMT-Version drucken und beenden.
--show-datadir
Vollständigen Pfad zum GMT-Freigabeverzeichnis drucken und beenden.
Angeben Farbe
Farbe Die Farbe Anzahl von Linien, Flächen und Mustern kann durch einen gültigen Farbnamen angegeben werden; durch eine
Grauton (im Bereich 0-255); durch einen dezimalen Farbcode (r/g/b, jeweils im Bereich).
0-255; hsv, Bereiche 0-360, 0-1, 0-1; oder c/m/y/k, jeweils im Bereich 0-1); oder von a
Hexadezimaler Farbcode (#rrggbb, wie in HTML verwendet). Für PDF-Transparenz anhängen
@Transparenz im Bereich von 0-100 Prozent [0 oder undurchsichtig]. Siehe die gmtcolors Für weitere
Informationen und eine vollständige Liste der Farbnamen. Siehe GMT-Kochbuch und technische Referenz
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.
Angeben Füllen
füllen Das Attribut füllen Gibt den Vollton oder Vollton an Farbe (sehen Angeben Farbe
oben) oder das zum Füllen von Polygonen verwendete Muster. Muster werden als angegeben
pdpi/Muster, Wobei Anleitungen gibt die Nummer des eingebauten Musters an (1-90) or die
Name einer Sun 1-, 8- oder 24-Bit-Rasterdatei. Der dpi Legt die Auflösung fest
Bild. Für 1-Bit-Raster: verwenden Pdpi/Muster für inverses Video, oder anhängen
:FFarbe[B[Farbe]], um Vorder- und Hintergrundfarben festzulegen (verwenden Sie Farbe = - für
Transparenz). Weitere Informationen finden Sie im GMT Cookbook & Technical Reference Anhang E
individuelle Muster.
Angeben Schriftarten
Schriftart Die Attribute von Textschriftarten wie definiert durch Schriftart ist eine durch Kommas getrennte Liste von Größe,
Schriftart und füllen, die jeweils optional sind. Größe ist die Schriftgröße (normalerweise in
Punkte), aber c or i kann hinzugefügt werden, um andere Einheiten anzuzeigen. Schriftart ist der Name (Fall
sensibel!) der Schriftart oder der entsprechenden numerischen ID (z. B. Helvetica-Bold oder 1).
füllen Gibt den Grauton, die Farbe oder das Muster des Textes an (siehe Angeben Füllen
über). Optional können Sie anhängen =Stift zu den füllen Wert, um einen Text zu zeichnen
Gliederung. Wenn Sie vermeiden möchten, dass der Umriss den Text teilweise verdeckt, fügen Sie ihn an
anhängen =~Stift stattdessen; in diesem Fall wird nur die halbe Linienbreite aufgetragen
Nur außerhalb der Schriftart. Wenn eine Gliederung angefordert wird, können Sie diese optional überspringen
Text füllen indem Sie es auf einstellen -, wobei immer die volle Stiftbreite genutzt wird. Wenn
Wenn eines der Schriftattribute weggelassen wird, bleibt es bei der Standard- oder vorherigen Einstellung
behalten.
Die 35 verfügbaren Schriftarten sind:
0. Helvetica
1. Helvetica-Bold
2. Helvetica-Oblique
3. Helvetica-BoldOblique
4. Times-Roman
5. Times-Bold
6. Times-Italic
7. Times-BoldItalic
8. Kurier
9. Courier-Bold
10. Kurier-Schräg
11. Courier-BoldOblique
12.Symbol
13. AvantGarde-Buch
14. AvantGarde-BookOblique
15. AvantGarde-Demi
16. AvantGarde-DemiOblique
17. Bookman-Demi
18. Bookman-DemiItalic
19. Bookman-Light
20. Bookman-LightItalic
21. Helvetica-Narrow
22. Helvetica-Narrow-Bold
23. Helvetica-Narrow-Oblique
24. Helvetica-Narrow-BoldOblique
25. NewCenturySchlbk-Roman
26. NewCenturySchlbk-Italic
27. NewCenturySchlbk-Bold
28. NewCenturySchlbk-BoldItalic
29. Palatino-römisch
30. Palatino-Italic
31. Palatino-Bold
32. Palatino-BoldItalic
33. ZapfChancery-MediumItalic
34. ZapfDingbats
Angeben Pens
Stift Die Attribute von Linien und Symbolumrissen wie definiert durch Stift ist ein durch Kommas getrenntes Zeichen
Liste der Breite, Farbe und Stil, die jeweils optional sind. Breite angegeben werden kann
als Maß (in pPunkte (dies ist die Standardeinstellung), cEntimeter, oder inches) oder wie Ohnmacht,
Standard, dünn[ner|Nest], rubens[er|ist], Fett[ter|Test], oder fettleibig. Farbe spezifiziert a
Grauton oder Farbe (siehe Angeben Farbe über). Stil ist eine Kombination aus Bindestrichen
'-' und Punkte '.'. Wenn eines der Attribute weggelassen wird, ist es der Standardwert oder der vorherige
Die Einstellung bleibt erhalten. Weitere Informationen finden Sie im GMT Cookbook & Technical Reference Kapitel 4
Informationen.
ASCII FORMAT PRÄZISION
Die ASCII-Ausgabeformate numerischer Daten werden durch Parameter in Ihrem gmt.conf
Datei. Längen- und Breitengrad werden gemäß FORMAT_GEO_OUT formatiert, während andere
Werte werden nach FORMAT_FLOAT_OUT formatiert. Beachten Sie, dass das gültige Format
führen zu Präzisionsverlusten in der Ausgabe, die nachgelagert zu verschiedenen Problemen führen können. Wenn
Wenn Sie feststellen, dass die Ausgabe nicht mit ausreichender Genauigkeit geschrieben ist, sollten Sie auf Binär umschalten
Ausgang (-bo falls verfügbar) oder geben Sie weitere Dezimalstellen mit der Einstellung FORMAT_FLOAT_OUT an.
GRID FILE FORMATEN
Standardmäßig schreibt GMT das Raster als Floats mit einfacher Genauigkeit in einer COARDS-Beschwerde netCDF
Datei Format. GMT ist jedoch in der Lage, Rasterdateien in vielen anderen häufig verwendeten Raster zu erstellen
Dateiformate und erleichtert auch das sogenannte "Packen" von Rastern, das Ausschreiben von Gleitkomma
Daten als 1- oder 2-Byte-Ganzzahlen. Um Genauigkeit, Skalierung und Offset anzugeben, sollte der Benutzer
füge das Suffix hinzu =id[/Treppe/Offset[/nan]], wo id ist eine zweibuchstabige Kennung des Rasters
Art und Genauigkeit, und Treppe und Offset sind optional Skalierungsfaktor und Offset zu sein
auf alle Rasterwerte angewendet, und nan ist der Wert, der verwendet wird, um fehlende Daten anzuzeigen. Falls
die beiden Charaktere id ist nicht vorgesehen, wie in =/Treppe als ein id=nf wird angenommen. Wann
Leseraster wird das Format in der Regel automatisch erkannt. Wenn nicht, das gleiche Suffix
kann zu den Dateinamen des Eingaberasters hinzugefügt werden. Sehen grdconvert und Abschnitt Grid-Datei-Format der
GMT Technische Referenz und Kochbuch für weitere Informationen.
Beim Lesen einer netCDF-Datei, die mehrere Raster enthält, liest GMT standardmäßig die
das erste 2-dimensionale Raster, das in dieser Datei gefunden werden kann. Um GMT dazu zu bringen, eine andere zu lesen
mehrdimensionale Variable in der Rasterdatei, anhängen ?Varname zum Dateinamen, wobei
Varname ist der Name der Variablen. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise der besonderen Bedeutung entkommen müssen
of ? in Ihrem Shell-Programm, indem Sie einen umgekehrten Schrägstrich davor setzen oder das
Dateiname und Suffix zwischen Anführungszeichen oder doppelten Anführungszeichen. Die ?Varname Suffix kann auch verwendet werden
für Ausgaberaster, um einen anderen Variablennamen als den Standard anzugeben: "z". Sehen
grdconvert und Abschnittsmodifikatoren-für-CF und Grid-Datei-Format des GMT Technical
Referenz- und Kochbuch für weitere Informationen, insbesondere zum Lesen von 3-,
4- oder 5-dimensionale Raster.
Nutzen Sie gmtgmt online über die Dienste von onworks.net