Dies ist der Befehl graphml2gv, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
graphml2gv – GRAPHML-DOT-Konverter
ZUSAMMENFASSUNG
graphml2gv [ -?v ] [ -gName ] [ -oOutfile ] [ Dateien ]
BESCHREIBUNG
graphml2gv Konvertiert einen im GRAPHML-Format angegebenen Graphen in einen Graphen im GV-Format (früher).
DOT-Format.
OPTIONAL
Die folgenden Optionen werden unterstützt:
-v Schaltet den ausführlichen Modus ein
-? Druckt Nutzungsinformationen und beendet.
-gName
Die Zeichenfolge Name wird als Name des generierten Diagramms verwendet. Wenn mehrere Diagramme
werden generiert, nachfolgende Diagramme verwenden den Namen Name mit einer Ganzzahl angehängt.
-oOutfile
Druckt die Ausgabe in die Datei Outfile. Wenn nicht gegeben, graphml2gv verwendet stdout.
OPERANDEN
Der folgende Operand wird unterstützt:
Dateien Namen von Dateien, die ein oder mehrere Diagramme in GRAPHML enthalten. Wenn nein Dateien Operand ist
angegeben, wird die Standardeingabe verwendet.
RÜCKKEHR CODES
Return 0 ob bei der Konvertierung keine Probleme aufgetreten sind; und ungleich Null, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
EINSCHRÄNKUNGEN
Da sich sowohl die Diagramm- als auch die Grafikmodelle von GV und GML erheblich unterscheiden, erfolgt die Konvertierung
kann bestenfalls nur annähernd sein. Insbesondere hat GV derzeit keine Vorstellung von Hyperkanten
oder Kanten, die Graphen enthalten.
Derzeit graphml2gv Unterstützt nur die grundlegende Diagrammtopologie. Konkret die Und
Elemente werden nicht behandelt, obwohl dies der Fall sein könnte.
AUTOREN
Emden R. Gansner[E-Mail geschützt] >
Verwenden Sie graphml2gv online über die Dienste von onworks.net
