Dies ist der Befehl hdftor8, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
hdftor8 – Extrahieren Sie 8-Bit-Rasterbilder und Paletten aus einer HDF-Datei
ZUSAMMENFASSUNG
hdftor8 hdf-Datei [-i] [-v] [-r Rasterbilddatei] [-p Paletten-Datei]
BESCHREIBUNG
hdftor8 extrahiert die Rasterbilder und/oder Paletten aus einer HDF-Datei und speichert sie in einem
Datei, die die Rasterbilddaten enthält, und eine andere, die die Palettendaten enthält.
Die Namen der Rasterbild- und Palettendateien werden von hdftor8 interpretiert als
Folgendes gilt: Für jede Rasterbilddatei erhält der Dateiname die Erweiterung ".#.@.%", wobei
"#" steht für die Rasterbildnummer aus der HDF-Datei, "@" für die x-Dimension
des Rasterbildes und "%" stellt die y-Dimension des Rasterbildes dar. Für jedes
Palettendatei erhält der Dateiname die Erweiterung ".#", wobei "#" die Palette darstellt
Nummer aus der Datei im HDF-Format.
Wenn kein Name für die Rasterbilddatei angegeben wird, wird der Standardname „img.#.@.%“ zugewiesen.
wobei "#", "@" und "%" wie im vorhergehenden Absatz definiert sind. Der Standardname für ein
Palettendatei ist „pal.#“.
OPTIONAL
-i Führen Sie das Programm im interaktiven Modus aus.
-v Im ausführlichen Modus ausführen. Während der Sitzung Diagnosemeldungen anzeigen.
-r Rasterbilddatei
Geben Sie den Namen der Rasterbilddatei an.
-p Paletten-Datei
Geben Sie den Namen der Palettendatei an.
Beispiele:
Eine Datei mit dem Namen "denm.hdf" enthält drei 512 x 256 Rasterbilder und drei Paletten. Um
Speichern Sie diese Bilder und Paletten in separaten Rasterbild- und Palettendateien, verwenden Sie die
folgenden hdftor8-Befehl:
hdftor8 denm.hdf
Es werden sechs Dateien mit den Namen "img1.512.256", "img2.512.256", "img3.512.256", "pal.1",
„pal.2“ und „pal.3“.
Verwenden Sie hdftor8 online mit den Diensten von onworks.net