GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

luaotfload-tool – Online in der Cloud

Führen Sie luaotfload-tool beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl luaotfload-tool, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


luaotfload-tool – Generieren und Abfragen der Luaotfload-Schriftnamendatenbank

ZUSAMMENFASSUNG


luaotfload-tool [ -bcDfFiIlLnpqRSuvVhw ]

luaotfload-tool --aktualisieren [ --Macht ] [ --ruhig ] [ - ausführlich ]
[ --prefer-texmf ] [ --dry-run ] [ --formats=[+|-]EXTENSIONS ] [ --no-compress ] [
--no-strip ] [ --local ] [ --max-fonts=N ]

luaotfload-tool --find=FONTNAME [ - verschwommen ] [ --die Info ] [ --prüfen ]
[ --kein Neuladen ]

luaotfload-tool --flush-lookups

luaotfload-tool --cache=RICHTLINIE

luaotfload-tool --list=KRITERIUM[:VALUE] [ --fields=F1,F2,...,Fn ]

luaotfload-tool --bisect=RICHTLINIE

luaotfload-tool --help

luaotfload-tool --Version

luaotfload-tool --show-blacklist

luaotfload-tool --diagnose=PRÜFEN

luaotfload-tool --conf=DATEI --dumpconf

BESCHREIBUNG


luaotfload-tool greift auf die Schriftartennamendatenbank zu, die für erforderlich ist Luaotfload
Paket. Es gibt zwei allgemeine Modi: Aktualisierung und query.

· Aktualisierung: Datenbank aktualisieren oder komplett neu erstellen;

· query: Einen Schriftartnamen auflösen oder ähnliche Übereinstimmungen anzeigen.

OPTIONAL


Aktualisierung Modus
--aktualisieren, -u
Aktualisieren Sie die Datenbank; indiziert neue Schriftarten.

--Macht, -f
Neuaufbau der Datenbank erzwingen; Indiziert alle Schriftarten neu.

--lokal, -L
Fügen Sie Schriftartdateien hinzu $PWD. Diese Option führt dazu, dass große Teile der Datenbank gelöscht werden
wieder aufgebaut werden. Daher ist es ziemlich ineffizient. Darüber hinaus, wenn lokale Schriftartdateien vorhanden sind
Wenn die Datenbank gefunden wird, kann sie nicht auf der Festplatte gespeichert werden, sodass die lokalen Schriftarten benötigt werden
bei jedem Aufruf von analysiert werden luaotfload-tool.

--kein Neuladen, -n
Unterdrücken Sie automatische Aktualisierungen der Datenbank (z. B. wenn --finden wird ein Unbekannter übergeben
Name).

--no-compress, -c
Filtern Sie die Nur-Text-Version des Schriftartenindex nicht über gzip. Nützlich zum
Debuggen, wenn Ihr Editor ohne zlib erstellt wurde.

--prefer-texmf, -p
Organisieren Sie die Dateinamendatenbank so, dass sie Schriftarten bevorzugt TEXMF Baum
über Systemschriftarten, wenn diese in beiden installiert sind.

--formate=ERWEITERUNGEN
Erweiterungen der zu indizierenden Schriftartdateien. Wo ERWEITERUNGEN ist eine durch Kommas getrennte Liste
der unterstützten Dateierweiterungen (otf, ttf, ttc, dfont, pfa und pfb). Wenn die Liste ist
mit vorangestelltem a + Zeichen, die angegebene Liste wird zur aktuell aktiven hinzugefügt; -
subtrahiert. Standard: otf,ttf,ttc,dfont. Beispiele:

1. --formats=-ttc,ttf würde TrueType-Schriftarten und Schriftartensammlungen überspringen;

2. --formats=otf würde nur OpenType-Dateien scannen;

3. --formats=+pfb Enthält binäre Postscript-Dateien. Warnung: mit einem Standard-TeX
Durch die Live-Installation wird die Datenbank erheblich vergrößert und die Schriftart verlangsamt
Indizierung.

query Modus
--find=NAME/FUNKTION
Einen Schriftartnamen auflösen; Das sieht nach oben aus in der Datenbank und gibt den Dateinamen aus
es ist zugeordnet. --finden versteht auch die Anforderungssyntax, d. h --find=file:foo.otf
prüft, ob foo.otf ist indiziert.

- verschwommen, -F
Ungefähre Übereinstimmungen mit dem Dateinamen anzeigen, wenn die Suche nicht erfolgreich war (erfordert
--finden).

--die Info, -i
Grundlegende Informationen zu einer aufgelösten Schriftartdatei anzeigen (erfordert --finden).

--prüfen, -I
Zeigen Sie detaillierte Informationen an, indem Sie die Schriftart laden und die Schriftartentabelle analysieren. sehr
langsam! Die Bedeutung der zurückgegebenen Felder finden Sie in der LuaTeX-Dokumentation.
(erfordert --finden).

--Warnungen, -w
Drucken Sie die von der Fontloader-Bibliothek generierten Warnungen aus (setzt voraus). -I). Automatisch
aktiviert, wenn die Ausführlichkeitsstufe 2 überschreitet.

--list=KRITERIUM
Einträge anzeigen, wo KRITERIUM ist einer der folgenden:

1. der Charakter *, alle Einträge auswählen;

2. zum Beispiel ein Feld eines Datenbankeintrags Version or Format*, wonach
Die Ausgabe wird sortiert. Informationen in einer ungekürzten Datenbank (siehe
ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. --kein Streifen oben) ist verschachtelt: Unterfelder eines Datensatzes können über angesprochen werden
die -> Trennzeichen, z.B Datei->Speicherort, style->units_per_em oder
Namen -> Sanitized -> Englisch -> Prefmodifiers. Hinweis: Die Shell-Syntax erfordert dies
Argumente enthalten -> Lassen Sie sich richtig zitieren!

3. ein Ausdruck der Form Feldwert um die Ausgabe auf Einträge zu beschränken, deren Feld
Streichhölzer Wert.

Beispielsweise um Dateinamen und entsprechende Versionen, sortiert nach, auszugeben
das Schriftformat:

./luaotfload-tool.lua --list="format" --fields="file->base,version"

Dies druckt:

otf latinmodern-math.otf Version 1.958
otf lmromancaps10-oblique.otf 2.004
otf lmmono8-regular.otf 2.004
otf lmmonoproplt10-bold.otf 2.004
otf lmsans10-oblique.otf 2.004
otf lmromanslant8-regular.otf 2.004
otf lmroman12-italic.otf 2.004
otf lmsansdemicond10-oblique.otf 2.004
...

--fields=FELDER
Durch Kommas getrennte Liste der Felder, die gedruckt werden sollen. Informationen in einem
entstripte Datenbank (siehe die Option --kein Streifen oben) ist verschachtelt: Unterfelder von a
Der Datensatz kann mit dem angesprochen werden -> Trennzeichen, z.B Datei->Speicherort,
style->units_per_em oder Namen->sanitized->Englisch->Unterfamilie. Der Standardwert ist
Klarname,Version*. (Nur sinnvoll mit --aufführen.)

Schriftart und Nachschlagen Caches
--flush-lookups
Suchcache für Schriftartnamen löschen (experimentell).

--cache=RICHTLINIE
Cache-Steuerung, wo RICHTLINIE ist einer der folgenden:

1. Säuberung -> Lua-Dateien aus dem Cache löschen;

2. Löschen -> Lua- und Luc-Dateien aus dem Cache löschen;

3. erklären -> Statistiken drucken.

Debugging Methoden
--show-blacklist, -b
Dateien auf der schwarzen Liste anzeigen (keine Verzeichnisse).

--Probelauf, -D
Laden Sie beim Aktualisieren der Datenbank keine Schriftarten; Nur Verzeichnisse scannen. (Zum Debuggen
Probleme mit dem Dateisystem.)

--kein Streifen
Entfernen Sie nach dem Erstellen der Datenbank keine redundanten Informationen. Achtung: Das wird
Pumpen Sie den Index auf etwa das Zwei- bis Dreifache der normalen Größe auf.

--max-fonts=N
Höchstens verarbeiten N Schriftartdateien, einschließlich Schriftarten, die bereits in der Zählung indiziert sind.

--bisect=RICHTLINIE
Halbierung der Schriftartendatenbank. Dieser Modus ist als Hilfe beim Debuggen gedacht
die Luatex-Engine, insbesondere bei der Verfolgung von Memleaks oder fehlerhaften Schriftarten.

RICHTLINIE kann einer der folgenden sein:

1. Lauf -> Machen luaotfload-tool Respektieren Sie beim Laufen den Halbierungsfortschritt.
Kombiniert mit --aktualisieren und möglicherweise --Macht Dadurch werden nur die Dateien verarbeitet
vom Anfang bis zum Drehpunkt und ignoriere den Rest.

2. Anfang -> Bisektion starten: Erstellen Sie eine Bisektionsstatusdatei und initialisieren Sie die niedrige,
hoch und Pivot-Indizes.

3. halt -> Beenden Sie die aktuelle Halbierungssitzung, indem Sie die Statusdatei löschen.

4. gut | Dusche -> Markieren Sie den zuletzt bearbeiteten Abschnitt als „gut“ bzw. „schlecht“.
Der nächste Halbierungsschritt wird mit dem schlechten Abschnitt fortgesetzt.

5. Status -> Statusinformationen zur aktuellen Halbierungssitzung drucken. Hinweis:
Verwenden Sie für mehr Ausgabe höhere Ausführlichkeitseinstellungen.

Eine Halbierungssitzung wird durch die Ausgabe des eingeleitet Anfang Richtlinie. Dies legt die fest
Pivot in die Mitte der Liste der verfügbaren Schriftartdateien. Jetzt lauf luaotfload-tool
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der --aktualisieren Flag gesetzt sowie --bisect=run: nur die Schriftarten bis zum Pivot
wird berücksichtigt. Wenn bei dieser Aufgabe das von Ihnen verfolgte Problem aufgetreten ist, teilen Sie uns dies mit
Luaotfload mit --bisect=schlecht. Der nächste Schritt von --bisect=run Fortsetzung wird folgen
Halbierung mit dem Teil der Dateien unterhalb des Drehpunkts. Ebenso Problem
--bisect=gut Um mit den Schriftarten über dem Drehpunkt fortzufahren, wird davon ausgegangen, dass
Der getestete Teil der Liste hat den Fehler nicht ausgelöst.

Sobald die verantwortliche Schriftart aufgespürt ist, gut or Dusche wird keine Wirkung mehr haben. Lauf
wird am Ende immer die einzelne Schriftartdatei verarbeiten, die übrig geblieben ist. Verwenden
--bisect=stopp um den Halbierungszustand zu löschen.

verschieden
--verbose=N, -v
Ausführlichkeitsstufe auf setzen n oder die Anzahl der Wiederholungen von -v.

--ruhig
Keine ausführliche Ausgabe (Protokollebene auf Null gesetzt).

--log=KANAL
Protokollausgabe umleiten (zur Datenbank-Fehlerbehebung), wo KANAL kann sein

1. stdout -> alle Ausgaben werden an das Terminal ausgegeben (Standard); oder

2. Datei -> in eine Datei in das temporäre Verzeichnis schreiben (der Name wird ausgewählt).
automatisch.

--Version, -V
Versionsnummern der Komponenten sowie einige grundlegende Informationen anzeigen und beenden.

--help, -h
Hilfemeldung anzeigen und beenden.

--diagnose=Check
Führen Sie das Diagnoseverfahren aus Check. Verfügbare Verfahren sind:

1. Dateien -> prüfen Luaotfload Dateien für Änderungen;

2. Berechtigungen -> Überprüfen Sie die Berechtigungen von Cache-Verzeichnissen und -Dateien.

3.

-Umgebung -> drucken relevant
Umgebungs- und KPSE-Variablen;

4. Quelle -> Überprüfen Sie das Git-Repository auf neue Versionen.

5. Index -> Datenbank prüfen, Informationen dazu anzeigen.

Prozeduren können durch Verketten mit Kommas verkettet werden, z
--diagnose=Dateien, Berechtigungen. Angeben gründlich um alle Prüfungen durchzuführen.

--conf=FILE
Lesen Sie die Konfiguration von FILE. Sehen luaotfload.conf(%) zur Dokumentation
Informationen zum Format und den verfügbaren Optionen.

--dumpconf
Drucken Sie die aktuell aktive Konfiguration. Die Ausgabe kann in einer Datei gespeichert werden und
Wird zum Bootstrapping einer benutzerdefinierten Konfigurationsdatei verwendet.

Verwenden Sie das Luaotfload-Tool online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.