Dies ist die Befehls-Omshell, die beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
omshell – OMAPI-Befehlsshell
ZUSAMMENFASSUNG
omshell
BESCHREIBUNG
Die OMAPI-Befehlsshell, omshell, bietet eine interaktive Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung zu, Abfragen und
Ändern Sie möglicherweise den Status des ISC-DHCP-Servers über OMAPI, die Objektverwaltungs-API. Von
Wenn Sie OMAPI und Omshell verwenden, müssen Sie nicht anhalten, Änderungen vornehmen und dann DHCP neu starten
Server, kann die Änderungen jedoch vornehmen, während der Server läuft. Omshell bietet eine Möglichkeit dazu
Zugriff auf OMAPI.
OMAPI ist einfach ein Kommunikationsmechanismus, der es Ihnen ermöglicht, Objekte zu manipulieren. In
um tatsächlich - omshell, du sollen Verstehen Sie, welche Objekte verfügbar sind und wie
benutze sie. Dokumentation für OMAPI-Objekte finden Sie in der Dokumentation für
Server, der sie bereitstellt - zum Beispiel im dhcpd(1) Handbuchseite und die dhclient(1)
Handbuchseite.
BEITRÄGE
Bei dieser Software handelt es sich um freie Software. Zu verschiedenen Zeiten wurde seine Entwicklung von unterstützt
verschiedene Organisationen, darunter ISC und Vixie Enterprises. Die Entwicklung von 3.0
wurde fast vollständig von Nominum, Inc. finanziert.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Entwicklung vom ISC gehostet, aber die Zukunft dieses Projekts hängt davon ab
Du. Wenn Sie Funktionen wünschen, denken Sie bitte darüber nach, diese zu implementieren.
LOCAL UND REMOTE OBJEKTE
In diesem Dokument finden sich Verweise auf lokale und entfernte Objekte. Lokale Objekte
sind diejenigen, die in Omshell mit dem erstellt wurden neu Befehl. Remote-Objekte sind solche auf dem Server:
Leases, Hosts und Gruppen, die dem DHCP-Server bekannt sind. Lokale und entfernte Objekte sind
miteinander verbunden, um die Anzeige und Änderung von Objektattributen zu ermöglichen. Auch neu
Remote-Objekte können so erstellt werden, dass sie mit lokalen Objekten übereinstimmen.
ERÖFFNUNG A CONNECTION
omshell wird über die Befehlszeile gestartet. Sobald Omshell gestartet ist, gibt es mehrere
Befehle, die ausgegeben werden können:
Server Adresse
Dabei ist Adresse die IP-Adresse des DHCP-Servers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Wenn dies nicht der Fall ist
angegeben, ist der Standardserver 127.0.0.1 (localhost).
port Anzahl
Dabei ist Nummer der Port, den OMAPI überwacht. Standardmäßig ist dies 7911.
Haupt Name secret
Dies gibt den TSIG-Schlüssel an, der zur Authentifizierung der OMAPI-Transaktionen verwendet werden soll. Name is
der Name eines in definierten Schlüssels dhcpd.conf an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der Omapi-Schlüssel Aussage. Das secret is
Der daraus generierte geheime Schlüssel dnssec-keygen oder ein anderes Schlüsselgenerierungsprogramm.
connect
Dadurch wird die OMAPI-Verbindung zum Server gemäß den Angaben gestartet Server Aussage.
ERSTELLEN LOCAL OBJEKTE
Jedes in OMAPI definierte Objekt kann erstellt, abgefragt und/oder geändert werden. Die Objekttypen
Die für OMAPI verfügbaren Dateien sind in definiert dhcpd(8) und dhclient(8). Bei Verwendung von Omshell, Objekten
werden zunächst lokal definiert, nach Wunsch manipuliert und dann einem Objekt zugeordnet
der Kellner. Es kann jeweils nur ein Objekt manipuliert werden. Um ein lokales Objekt zu erstellen, verwenden Sie
neu Objekttyp
Objekttyp ist entweder Gruppe, Host oder Lease.
An diesem Punkt verfügen Sie nun über ein Objekt, für das Sie Eigenschaften festlegen können. Wenn zum Beispiel a
Neues Mietobjekt wurde erstellt mit neu mieten, jedes der Attribute eines Mietvertrags kann als festgelegt werden
folgt:
kompensieren Attributname = Wert
Attribut Namen sind in definiert dhcpd(8) und dhclient(8). Werte sollten angegeben werden, wenn
es sind Saiten. Um also die IP-Adresse eines Mietvertrags festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
kompensieren IP Adresse = 192.168.4.50
VERBINDEN LOCAL UND REMOTE OBJEKTE
An dieser Stelle können Sie den Server nach Informationen zu dieser Lease abfragen
XNUMXh geöffnet
Jetzt ist das lokale Mietobjekt, das Sie erstellt und für das Sie die IP-Adresse festgelegt haben, mit dem verknüpft
entsprechendes Lease-Objekt auf dem DHCP-Server. Alle Lease-Attribute vom DHCP
server sind nun auch die Attribute des lokalen Objekts und werden in omshell angezeigt.
ANSEHEN A REMOTE OBJEKT
Um einen Mietvertrag mit der Adresse 192.168.4.50 abzufragen und seine Attribute herauszufinden, nachdem eine Verbindung hergestellt wurde
Führen Sie auf dem Server die folgenden Schritte aus:
neu mieten
Dadurch wird ein neues lokales Mietobjekt erstellt.
kompensieren IP Adresse = 192.168.4.50
Dies setzt die aus einer regionalen Die IP-Adresse des Objekts lautet 192.168.4.50
XNUMXh geöffnet
Wenn nun ein Mietvertrag mit dieser IP-Adresse besteht, sehen Sie alle DHCP-Informationen
Der Server hat ungefähr diesen bestimmten Lease. Alle Daten, bei denen es sich nicht ohne weiteres um druckbaren Text handelt, werden dies tun
werden in durch Doppelpunkte getrennten Hexadezimalwerten angezeigt. In diesem Beispiel erfolgt die Ausgabe zurück von
Server für die gesamte Transaktion könnte so aussehen:
> neuer „Mietvertrag“
Objekt: Miete
> IP-Adresse = 192.168.4.50 einstellen
Objekt: Miete
IP-Adresse = c0:a8:04:32
> öffnen
Objekt: Miete
IP-Adresse = c0:a8:04:32
Zustand = 00:00:00:02
dhcp-client-identifier = 01:00:10:a4:b2:36:2c
client-hostname = „wendelina“
Subnetz = 00:00:00:06
Pool = 00:00:00:07
hardware-address = 00:10:a4:b2:36:2c
Hardwaretyp = 00:00:00:01
endet = dc:d9:0d:3b
beginnt = 5c:9f:04:3b
tstp = 00:00:00:00
tsfp = 00:00:00:00
cltt = 00:00:00:00
Wie Sie hier sehen können, wird die IP-Adresse hexadezimal dargestellt, ebenso wie das Anfangs- und
Endzeiten des Mietvertrags.
ÄNDERN A REMOTE OBJEKT
Attribute von Remote-Objekten werden mithilfe von aktualisiert kompensieren Befehl wie zuvor und dann
ausstellen Aktualisierung Befehl. Das kompensieren Der Befehl legt die Attribute auf dem aktuellen Local fest
Objekt und die Aktualisierung Der Befehl überträgt diese Änderungen an den Server.
Fahren Sie mit dem vorherigen Beispiel fort, wenn a kompensieren Client-Hostname = "etwas anderes" wurde
ausgestellt, gefolgt von einem Aktualisierung Befehl würde die Ausgabe etwa so aussehen:
> set client-hostname = „something-else“
Objekt: Miete
IP-Adresse = c0:a8:04:32
Zustand = 00:00:00:02
dhcp-client-identifier = 01:00:10:a4:b2:36:2c
client-hostname = „something-else“
Subnetz = 00:00:00:06
Pool = 00:00:00:07
hardware-address = 00:10:a4:b2:36:2c
Hardwaretyp = 00:00:00:01
endet = dc:d9:0d:3b
beginnt = 5c:9f:04:3b
tstp = 00:00:00:00
tsfp = 00:00:00:00
cltt = 00:00:00:00
> aktualisieren
Objekt: Miete
IP-Adresse = c0:a8:04:32
Zustand = 00:00:00:02
dhcp-client-identifier = 01:00:10:a4:b2:36:2c
client-hostname = „something-else“
Subnetz = 00:00:00:06
Pool = 00:00:00:07
hardware-address = 00:10:a4:b2:36:2c
Hardwaretyp = 00:00:00:01
endet = dc:d9:0d:3b
beginnt = 5c:9f:04:3b
tstp = 00:00:00:00
tsfp = 00:00:00:00
cltt = 00:00:00:00
NEU REMOTE OBJEKTE
Neue Remote-Objekte werden weitgehend auf die gleiche Weise erstellt wie vorhandene Serverobjekte
geändert. Erstellen Sie ein lokales Objekt mit neu, legen Sie die Attribute so fest, wie Sie sie haben möchten,
und erstellen Sie dann mithilfe von das Remote-Objekt mit denselben Eigenschaften
erstellen
Jetzt existiert auf dem DHCP-Server ein neues Objekt, das den von Ihnen angegebenen Eigenschaften entspricht
lokales Objekt. Über OMAPI erstellte Objekte werden in der Datei dhcpd.leases gespeichert.
Wenn beispielsweise ein neuer Host mit der IP-Adresse 192.168.4.40 erstellt werden muss, muss dieser erstellt werden
würde wie folgt erfolgen:
> neuer Gastgeber
obj: host
> set name = „some-host“
obj: host
name = „some-host“
> setze hardware-adresse = 00:80:c7:84:b1:94
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
> Hardware-Typ = 1 setzen
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 1
> IP-Adresse = 192.168.4.40 einstellen
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 1
IP-Adresse = c0:a8:04:28
> erstellen
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 00:00:00:01
IP-Adresse = c0:a8:04:28
>
Ihre dhcpd.leases-Datei würde dann einen Eintrag wie diesen enthalten:
host some-host {
dynamisch;
hardware ethernet 00:80:c7:84:b1:94;
feste Adresse 192.168.4.40;
}
Die dynamisch; Zeile soll anzeigen, dass dieser Host-Eintrag nicht aus dhcpd.conf stammt, sondern war
dynamisch über OMAPI erstellt.
ZURÜCKSETZEN ATTRIBUTES
Wenn Sie ein Attribut von einem Objekt entfernen möchten, können Sie dies mit tun ungesetzt Befehl.
Sobald Sie ein Attribut deaktiviert haben, müssen Sie das verwenden Aktualisierung Befehl zum Aktualisieren der Fernbedienung
Objekt. Wenn also der Host „some-host“ aus dem vorherigen Beispiel keine statische IP hat
Adresse nicht mehr verwenden, würden die Befehle in omshell so aussehen:
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 00:00:00:01
IP-Adresse = c0:a8:04:28
> IP-Adresse nicht festgelegt
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 00:00:00:01
IP-Adresse =
>
ERFRISCHEND OBJEKTE
Ein lokales Objekt kann mithilfe von mit den aktuellen Remote-Objekteigenschaften aktualisiert werden
erfrischen Befehl. Dies ist nützlich, um Objekte anzuzeigen, die sich regelmäßig ändern, z. B. Mietverträge
wenn sie aktualisiert wurden. Dies ist für Hosts nicht besonders nützlich.
LÖSCHEN OBJEKTE
Jedes Remote-Objekt, das erstellt werden kann, kann auch zerstört werden. Dies geschieht durch die Erstellung eines
Neues lokales Objekt, Festlegen von Attributen, Verknüpfen des lokalen und entfernten Objekts mit XNUMXh geöffnet,
und dann mit dem entfernen Befehl. Wenn der Host „some-host“ von zuvor erstellt wurde
Fehler, dieser könnte wie folgt behoben werden:
obj: host
name = „some-host“
hardware-address = 00:80:c7:84:b1:94
Hardwaretyp = 00:00:00:01
IP-Adresse = c0:a8:04:28
> entfernen
Objekt:
>
HILFE
Die Hilfe Der Befehl gibt alle in Omshell verfügbaren Befehle mit einer gewissen Syntax aus
Zeiger.
Nutzen Sie omshell online über die Dienste von onworks.net