GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

osage - Online in der Cloud

Führen Sie Osage im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


osage – Filter zum Zeichnen gruppierter Diagramme

ZUSAMMENFASSUNG


Osage [-(G|N|E)Name = value] [-Tlang] [-llibfile] [-oOutfile] [-O] [-P] [-v] [-V] [Dateien]

BESCHREIBUNG


Osage zeichnet gruppierte Diagramme. Als Eingabe wird ein beliebiges Diagramm im verwendet Punkt Format. Es zeichnet die
rekursiv grafisch darstellen. Auf jeder Ebene gibt es eine Sammlung von Knoten und eine Sammlung von
Cluster-Untergraphen. Die Interna jedes Cluster-Untergraphen werden dargelegt, dann der Cluster
Untergraphen und Knoten auf der aktuellen Ebene werden relativ zueinander positioniert und behandelt
jeder Cluster-Untergraph als Knoten.

Auf jeder Ebene werden die Knoten und Cluster-Untergraphen als zu packende Rechtecke betrachtet
zusammen. Derzeit werden Kanten beim Packen ignoriert. Das Verpacken erfolgt mit der
Standard-Verpackungsfunktionen. Insbesondere die Diagrammattribute Packungen und Packmodus Smartgeräte App
das Layout. Jedes Diagramm und jeder Cluster kann seine eigenen Werte für diese Attribute angeben.
Denken Sie auch daran, dass ein Cluster seine Attributwerte von seinem übergeordneten Diagramm erbt.

Nach allen Knoten und Clustern werden Kanten basierend auf dem Wert weitergeleitet Splines
Attribut.

AUSGABE FORMATEN


Osage verwendet einen erweiterbaren Plugin-Mechanismus für seine Ausgaberenderer, um zu sehen, welche Ausgabe
Formate, die Ihre Installation von Osage unterstützt, können Sie „osage -Txxx“ verwenden (wobei xxx ein ist
unwahrscheinliches Format) und überprüfen Sie die Warnmeldung. Außerdem unterstützt der Plugin-Mechanismus
mehrere Implementierungen der Ausgabeformate. Um zu sehen, welche Varianten verfügbar sind, verwenden Sie
zum Beispiel: „osage -Tpng:“ und um eine bestimmte Variante zu erzwingen, verwenden Sie zum Beispiel: „osage
-Tpng:gd''

Traditionell unterstützt Osage Folgendes: -Tps (Postscript), -Tsvg -Tsvgz (Strukturiert
Vektorgrafiken), -Tfig (XFIG-Grafik), -Tmif (FrameMaker-Grafiken), -Thpgl (HP Stift
Plotter) und -Tpcl (Laserjet-Drucker), -Tpng -Tgif (Bitmap-Grafiken), -Tdia (GTK+ basiert
Diagramme), -Zeitplan (Imagemap-Dateien für httpd-Server für jeden Knoten oder Rand, der eine nicht
null „href“-Attribut.), -Tcmapx (clientseitige Imagemap zur Verwendung in html und xhtml).
Weitere weniger verbreitete oder speziellere Ausgabeformate finden Sie unter
http://www.graphviz.org/cvs/doc/info/output.html.)

Alternative Plugins, die ein bestimmtes Ausgabeformat unterstützen, finden Sie im
Fehlermeldung, die aus dem Anhängen eines ':' an das Format resultiert. z.B -Tpng: Das erste Plugin
aufgeführt ist immer die Standardeinstellung.

GRAPH FILE SPRACHE


Hier ist eine Zusammenfassung der Graphdateisprache, normalerweise mit der Erweiterung .gvZ.
Grafiken:

[streng] (Graph|Digraph) Name { Anweisungsliste }
Ist das Diagramm der obersten Ebene. Wenn das Diagramm ist streng dann sind mehrere Kanten dazwischen nicht zulässig
die gleichen Knotenpaare. Wenn es sich um einen gerichteten Graphen handelt, angezeigt durch Digraph, dann ist die Edgeop
muss "->" sein. Wenn es ungerichtet ist Graph dann ist die Edgeop muss sein "--". Aussagen können
Sein:

Name=Welle;
Knoten [Name=Welle];
Rand [Name=Welle];
Standardattribute für Graphen, Knoten oder Kanten festlegen Name zu Welle. Jeder Teilgraph, Knoten oder Kante
die danach erscheinen, erbt die neuen Standardattribute.

n0 [name0=wert0,name1=wert1,...]; Erzeugt Knoten n0 (falls noch nicht vorhanden) und setzt
seine Attribute entsprechend der optionalen Liste.

n0 Edgeop n1 Edgeop ... Edgeop nn [name0=wert0,name1=wert1,...];
Erstellt Kanten zwischen Knoten n0, n1... nn und setzt ihre Attribute entsprechend der
optionale Liste. Erstellt Knoten nach Bedarf.

[Subgraph Name] { Anweisungsliste }
Erstellt ein Unterdiagramm. Untergraphen können anstelle von verwendet werden n0... nn in den obigen Aussagen
Kanten zu erstellen. [Subgraph Name] es ist optional; falls fehlt, wird dem Untergraphen ein zugewiesen
Interner Name.

Kommentare können /*C‐like*/ oder //C++‐like sein.

Attributnamen und -werte sind gewöhnliche Zeichenfolgen (im C-Stil). Die folgenden Abschnitte
beschreiben Attribute, die das Diagrammlayout steuern.

GRAPH ATTRIBUTES


Größe =x, y" Legt den Begrenzungsrahmen der Zeichnung in Zoll fest.

Seite="x, y" legt die PostScript-Paginierungseinheit fest.

Verhältnis=f setzt das Seitenverhältnis auf f das kann eine Gleitkommazahl sein, oder eine der
Schlüsselwörter füllen, komprimieren oder Auto.

pagedir=[TBLR][TBLR] legt die Haupt- und Moll-Reihenfolge der Paginierung fest.

drehen=90 stellt den Querformatmodus ein. (Orientierung=Land ist abwärtskompatibel, aber veraltet.)

Zentrum=n ein Wert ungleich null zentriert die Zeichnung auf der Seite.

Schichten="id:id:id:id" ist eine Folge von Layer-IDs für Overlay-Diagramme. Die
PostScript-Array-Variable Layercolorseq legt die Zuordnung von Farben zu Ebenen fest. Das Mindeste
Der Index ist 1 und jedes Element muss ein Array mit 3 Elementen sein, um als Farbe interpretiert zu werden
Koordinate.

Farbe=Farbwert setzt Vordergrundfarbe (bgcolor für Hintergrund).

href ="URL" die Standard-URL für Imagemap-Dateien; in PostScript-Dateien die Basis-URL für alle
relative URLs, wie sie von Acrobat Distiller 3.0 und höher erkannt werden.

URL="URL" ("URL" ist ein Synonym für "href".)

Stylesheet="datei.css" enthält einen Verweis auf ein Stylesheet in den -Tsvg- und -Tsvgz-Ausgaben.
Wird von anderen Formaten ignoriert.

Splines. Wenn auf eingestellt was immer dies auch sein sollte., Kanten werden als Splines gezeichnet. Wenn auf eingestellt Polylinie, Kanten werden gezeichnet
als Polylinien. Wenn auf eingestellt ortho, Kanten werden als orthogonale Polylinien gezeichnet. In all diesen
Fällen dürfen sich die Knoten nicht überlappen. Wenn Splines=falsch or Splines=Linie, Kanten werden gezeichnet als
Liniensegmente. Die Standardeinstellung ist falsch.

KNOT ATTRIBUTES


height =d or width =d legt die minimale Höhe oder Breite fest. Hinzufügen feste Größe=wahr zwingt diese dazu
die tatsächliche Größe sein (Textbeschriftungen werden ignoriert).

Form=Aufzeichnung Vieleck epsf eingebautes_polygon
eingebautes_polygon ist einer von: Klartext Ellipse Oval Circle Ei Dreieck Box Diamant
Trapez Parallelogramm Haus Sechseck Achteck beachten Tab box3d Komponente. (Polygone sind
durch die folgenden Knotenattribute definiert oder geändert: regulär, Peripherien, Seiten,
Orientierung, Verzerrung und schief.) epsf verwendet die Knoten Shape-Datei Attribut als Pfad
Name einer externen EPSF-Datei, die automatisch für die Knotenform geladen werden soll.

Etikett=Text woher Text kann mit Escapezeichen versehene Zeilenumbrüche \n, \l oder \r für Mitte, links und . enthalten
rechtsbündig ausgerichtete Zeilen. Der String-Wert '\N' wird durch den Knotennamen ersetzt. Die
string '\G' Wert wird durch den Graphennamen ersetzt. Plattenlabels können rekursive . enthalten
durch { | . getrennte Boxlisten }. Portkennungen in Labels werden durch spitze Klammern hervorgehoben
>. Verwenden Sie in der Diagrammdatei einen Doppelpunkt (z. Knoten0: Port28).

Schriftgröße=n setzt die Etikettentypgröße auf n Punkte.

Schriftname=Name legt den Familiennamen der Beschriftungsschriftart fest.

Farbe=Farbwert legt die Umrissfarbe und die Standardfüllfarbe fest, wenn style=filled und
Füllfarbe ist nicht angegeben.

Füllfarbe=Farbwert legt die Füllfarbe fest, wenn style=filled. Wenn nicht angegeben, wird die
fillcolor wenn style=filled ist standardmäßig dieselbe wie die Umrissfarbe.

Schriftfarbe=Farbwert legt die Textfarbe des Etiketts fest.

A Farbwert kann sein "h, s, v" (Farbton, Sättigung, Helligkeit) Gleitkommazahlen zwischen 0
und 1 oder ein X11-Farbname wie Weiß Schwarz rot markiert grünen blauen gelben Magenta Cyan or
burlywood, oder ein "#rrggbb" (rot, grün blau, 2 hex Zeichen jeder) Wert.

style=gefüllt solide gestrichelte gepunktete fett unsichtbar oder ein Postscript-Code.

Schicht=id or Ich tat oder „alle“ legt die aktiven Ebenen des Knotens fest. Die leere Zeichenfolge bedeutet Nein
Schichten (unsichtbar).

Die folgenden Attribute gelten nur für Polygonformknoten:

regulär=n if n ungleich Null ist, wird das Polygon regelmäßig, dh symmetrisch um x
und y-Achse, ansonsten nimmt das Polygon das Seitenverhältnis des Labels an.
eingebaute_polygone die noch nicht regulär sind, werden durch dieses Attribut regulär gemacht.
eingebaute_polygone die bereits regelmäßig sind, sind davon nicht betroffen (dh sie können nicht hergestellt werden
asymmetrisch).

Peripherien=n legt die Anzahl der Umfangslinien fest, die um das Polygon gezogen werden. Dieser Wert
ersetzt die Anzahl der Peripherielinien von eingebaute_polygone.

seiten=n legt die Anzahl der Seiten des Polygons fest. n<3 ergibt eine Ellipse. Dies
Attribut wird ignoriert von eingebaute_polygone.

Ausrichtung=f setzt die Ausrichtung des ersten Scheitelpunkts des Polygons gegen den Uhrzeigersinn von
die Vertikale in Grad. f kann eine Gleitkommazahl sein. Die Ausrichtung der Etiketten ist
von diesem Attribut nicht betroffen. Dieses Attribut wird zur Anfangsorientierung von hinzugefügt
eingebaute_polygone.

Verzerrung=f legt den Betrag der Verbreiterung der oberen und der Verengung der unteren Seite fest
Polygon (relativ zu seiner Ausrichtung). Gleitkommawerte zwischen -1 und +1 sind
empfohlen. Dieses Attribut wird ignoriert von eingebaute_polygone.

schräg =f legt den Betrag der Rechtsverschiebung der oberen und der linken Verschiebung der fest
Unterseite des Polygons (relativ zu seiner Ausrichtung). Gleitkommawerte zwischen -1 und
+1 werden vorgeschlagen. Dieses Attribut wird ignoriert von eingebaute_polygone.

href ="URL" legt die URL für den Knoten in Imagemap-, PostScript- und SVG-Dateien fest. Die
Teilstrings '\N' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie beim Knotenlabel ersetzt
Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch den Knotenlabelstring ersetzt.

URL="URL" ("URL" ist ein Synonym für "href".)

Ziel ="Ziel" ist eine Zielzeichenfolge für clientseitige Imagemaps und SVG, wirksam, wenn Knoten
eine URL haben. Der Zielstring wird verwendet, um zu bestimmen, welches Fenster des Browsers verwendet wird
für die URL. Wenn Sie es auf "_graphviz" setzen, wird ein neues Fenster geöffnet, falls dies noch nicht geschehen ist
existieren, oder wiederverwenden, wenn dies der Fall ist. Wenn die Zielzeichenfolge leer ist, die Standardeinstellung, dann kein Ziel
-Attribut ist in der Ausgabe enthalten. Die Teilstrings '\N' und '\G' werden in der ersetzt
auf dieselbe Weise wie für das Knotenlabel-Attribut. Außerdem ist die Teilzeichenfolge '\L'
durch die Knotenbezeichnungszeichenfolge ersetzt.

Tooltip="Tooltip" ist ein Tooltip-String für clientseitige Imagemaps und SVG, wirksam, wenn
Knoten haben eine URL. Der Tooltip-String ist standardmäßig derselbe wie der Label-String, aber
Dieses Attribut erlaubt Knoten ohne Beschriftungen weiterhin Tooltips zu haben, wodurch dichtere
Grafiken. Die Teilstrings '\N' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für den Knoten ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Knotenlabel ersetzt
String.

EDGE ATTRIBUTES


Etikett=Text woher Text kann mit Escapezeichen versehene Zeilenumbrüche \n, \l oder \r für zentriert, links oder . enthalten
rechtsbündig ausgerichtete Zeilen. Wenn der Teilstring '\T' in einem Label gefunden wird, wird er ersetzt durch
der tail_node-Name. Wenn der Teilstring '\H' in einem Label gefunden wird, wird er durch den . ersetzt
Kopfknotenname. Wenn der Teilstring '\E' in einem Label gefunden wird, wird er ersetzt durch:
tail_node_name->head_node_name Wenn die Teilzeichenfolge '\G' in einem Label gefunden wird, ist es
durch den Graphennamen ersetzt. oder nach: tail_node_name--head_node_name für ungerichtete Graphen.

Schriftgröße=n setzt die Etikettentypgröße auf n Punkte.

Schriftname=Name legt den Familiennamen der Beschriftungsschriftart fest.

Schriftfarbe=Farbwert legt die Textfarbe des Etiketts fest.

Stil = solide gestrichelte gepunktete fett unsichtbar

Farbe=Farbwert legt die Linienfarbe für Kanten fest.

Farbe=Farbwertliste eine durch ':' getrennte Liste von Farbwert erzeugt parallele Kanten, eine Kante
für jede Farbe.

dir=vorwärts Zurück beide keine steuert die Pfeilrichtung.

Schwanzclip,Kopfclip=false deaktiviert das Clipping der Endpunktform.

href ="URL" legt die URL für den Knoten in Imagemap-, PostScript- und SVG-Dateien fest. Die
Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für die Kante ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

URL="URL" ("URL" ist ein Synonym für "href".)

Ziel ="Ziel" ist eine Zielzeichenfolge für clientseitige Imagemaps und SVG, wirksam, wenn Kanten
eine URL haben. Wenn die Zielzeichenfolge leer ist, ist der Standardwert kein Zielattribut
in der Ausgabe enthalten. Die Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden im
auf dieselbe Weise wie für das Kantenbeschriftungsattribut. Außerdem ist die Teilzeichenfolge '\L'
durch die Kantenbeschriftungszeichenfolge ersetzt.

Tooltip="Tooltip" ist ein Tooltip-String für clientseitige Imagemaps, die wirksam sind, wenn Kanten
eine URL. Die Tooltip-Zeichenfolge ist standardmäßig dieselbe wie die Kantenbeschriftungszeichenfolge. Die
Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für die Kante ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

Pfeilspitze,Pfeilschwanz=keine, normal inv, Punkt, punkt, invdot, invodot, t stück leer, unbezahlbar,
öffnen, halb offen, Diamant, Odiamant, Box, Obox, Krähe.

Pfeilgröße (norm_length=10,norm_width=5, inv_length=6,inv_width=7,dot_radius=2)

Headlabel, Taillabel=String für Port-Etiketten. Labelfontcolor,Labelfontname,LabelSchriftgröße
für Kopf- und Endetiketten. Die Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden im
auf dieselbe Weise wie für das Kantenbeschriftungsattribut. Außerdem ist die Teilzeichenfolge '\L'
durch die Kantenbeschriftungszeichenfolge ersetzt.

Headhref="URL" legt die URL für den Head-Port in Imagemap-, PostScript- und SVG-Dateien fest. Die
Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für die Kante ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

headURL="URL" ("headURL" ist ein Synonym für "headhref".)

Kopfziel="Kopfziel" ist eine Zielzeichenfolge für clientseitige Imagemaps und SVG, effektiv
wenn Kantenköpfe eine URL haben. Der Headtarget-String wird verwendet, um zu bestimmen, welches Fenster von
der Browser wird für die URL verwendet. Wenn der Headtarget-String leer ist, ist die Standardeinstellung dann
headtarget hat standardmäßig denselben Wert wie target für die Kante. Die Teilstrings '\T', '\H',
'\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie beim Kantenlabel-Attribut ersetzt.
Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch den Kantenlabelstring ersetzt.

headtooltip="Tooltip" ist eine Tooltip-Zeichenfolge für clientseitige Imagemaps, die wirksam ist, wenn head
Ports haben eine URL. Der Tooltip-String ist standardmäßig derselbe wie der Headlabel-String.
Die Teilstrings '\T', '\H' und '\E' werden auf die gleiche Weise wie für die Kante ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

tailhref="URL" legt die URL für den Tail-Port in Imagemap-, PostScript- und SVG-Dateien fest. Die
Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für die Kante ersetzt
Label-Attribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

tailURL="URL" ("tailURL" ist ein Synonym für "tailhref".)

Schwanzziel="Schwanzziel" ist eine Zielzeichenfolge für clientseitige Imagemaps und SVG, effektiv
wenn Kantenenden eine URL haben. Der Tailtarget-String wird verwendet, um zu bestimmen, welches Fenster von
der Browser wird für die URL verwendet. Wenn die Zeichenfolge tailtarget leer ist, ist die Standardeinstellung dann
tailtarget hat standardmäßig denselben Wert wie target für die Kante. Die Teilstrings '\T', '\H',
'\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie beim Kantenlabel-Attribut ersetzt.
Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch den Kantenlabelstring ersetzt.

Schwanztooltip="Tooltip" ist eine Tooltip-Zeichenfolge für clientseitige Imagemaps, die wirksam ist, wenn tail
Ports haben eine URL. Der Tooltip-String ist standardmäßig derselbe wie der Taillabel-String.
Die Teilstrings '\T', '\H', '\E' und '\G' werden auf die gleiche Weise wie für die
Kantenbeschriftungsattribut. Zusätzlich wird der Teilstring '\L' durch das Kantenlabel ersetzt
String.

Etikettenabstand und port_label_distance Abstand einstellen; Auch Beschriftungswinkel (in Grad gegen den Uhrzeigersinn)

dekorieren zeichnet eine Linie von der Kante zum Etikett.

Samehead,sametail zielen Sie Kanten mit dem gleichen Wert auf den gleichen Port, indem Sie den Durchschnitt verwenden
Landepunkt.

Schicht=id or Ich tat oder "alle" legt die aktiven Ebenen der Kante fest. Die leere Zeichenfolge bedeutet nein
Schichten (unsichtbar).

(neato‐spezifisch Attribute)
w=f setzt das Gewicht (Federkonstante) einer Kante auf den angegebenen Gleitkommawert. Die
Standard ist 1.0; größere Werte führen dazu, dass die Kante mehr in Richtung ihrer optimalen Länge tendiert.

len=f legt die optimale Länge einer Kante fest. Der Standardwert ist 1.0.

COMMAND LINE OPTIONAL


-G legt ein Standarddiagrammattribut fest.
-N legt ein Standardknotenattribut fest.
-E legt ein standardmäßiges Kantenattribut fest. Beispiel: -Gsize="7,8" -Nshape=Box -Schriftgröße=8

-lDatei lädt benutzerdefinierte PostScript-Bibliotheksdateien. Normalerweise definieren diese benutzerdefinierte Formen oder
Stile. Wenn -l von selbst gegeben ist, wird die Standardbibliothek weggelassen.

-Tlang stellt die Ausgabesprache wie oben beschrieben ein.

-O generiert automatisch Ausgabedateinamen basierend auf dem Eingabedateinamen und dem -T-Format.

-v (ausführlich) gibt verschiedene Informationen aus, die für das Debugging nützlich sind.

-V (Version) druckt Versionsinformationen und wird beendet.

-? druckt die Verwendung und beendet.

Beispiele:


Digraph-Test123 {
Packung = 8
Untergraph Cluster0 {
packmode=array
xy x0 y0 x1
Untergraph Cluster1 {
mn
}
}
b [Form=Box];
c [label="hallo\nworld",color=blue,fontsize=24,
fontname="Palatino-Italic",fontcolor=red,style=filled];
a -> z
x -> z
a -> b -> c;
a -> {xy};
Kante [Stil=gestrichelt,Farbe=rot];
b -> x;
}

AUTOREN


Emden R. Gansner[E-Mail geschützt] >

Nutzen Sie Osage online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.