Dies ist der Befehl peet, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
peet - piped reverse tee: aus vielen Dateideskriptoren lesen und in einen kopieren
ZUSAMMENFASSUNG
peet [-h] [-w outfd] infd1 [infd2 …]
BESCHREIBUNG
Peet liest aus vielen Dateideskriptoren und kopiert alles in einen Dateideskriptor. Wenn keine
Dateideskriptor ist angegeben (Option „-w“), 1 (stdout) wird verwendet.
Peet ist textzeilenbasiert - d.h. es werden nur ganze Zeilen geschrieben. Die Reihenfolge der Zeilen
in den Ausgabedateideskriptor geschrieben wird, ist rein zufällig, wenn mehr als eine Datei vorhanden ist
Deskriptor, aus dem eine vollständige Zeile gelesen werden kann.
Peet kann mit verwendet werden Pipexec(1) um textbasierte Ausgaben zu demultiplexen.
OPTIONAL
-h Hilfe und Versionsinformationen ausdrucken
-w outfd
Verwenden Sie den angegebenen outfd als Ausgabedateideskriptor. Wenn diese Option nicht angegeben ist, 1
(stdout) wird verwendet.
Beispiele:
Lesen Sie von stdin (fd 0) und den Datei-Deskriptoren 9 und 11 und schreiben Sie in stdout.
Peet 0 9 11
Die richtigen Pipexec(1): Starten Sie zwei Befehle, beide schreiben ihr Protokoll in die Standardausgabe und verwenden eine Instanz
of Rotatelogs(1) die Protokolle auf die Festplatte in eine gemeinsame Protokolldatei zu schreiben: (Die Dateideskriptoren 8
und 11 werden zufällig ausgewählt.)
pipexec [ CMD1 /usr/bin/cmd1 ] [ CMD2 /usr/bin/cmd2 ] \
[ PEET /usr/bin/peet 8 11 ] \
[ RLOGS /usr/bin/rotatelogs / var / log /%Y%m%d_cmd.log ] \
"{CMD1:1>PEET:8}" "{CMD2:1>PEET:11}" \
"{PEET:1>RLOGS:0}"
Verwenden Sie Peet online mit den Diensten von onworks.net