Dies ist der Befehl qstatB, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
qstat – Status von PBS-Batch-Jobs anzeigen
ZUSAMMENFASSUNG
qstat [-f [-1]] [-l] [-W standortspezifisch] [-x] [job_identifier... | Ziel...]
qstat [-a|-i|-r|-e] [-l] [-n [-1]] [-s] [-G|-M] [-R] [-u Benutzerliste] [Jobkennung.. . |
Ziel...]
qstat -Q [-f [-1]][-W standortspezifisch] [-l] [Ziel...]
qstat -q [-G|-M] [-l] [Ziel...]
qstat -B [-f [-1]][-W standortspezifisch] [-l] [Servername...]
BESCHREIBUNG
Die qstat Der Befehl wird verwendet, um den Status von Jobs, Warteschlangen oder einem Batch-Server abzufragen. Der
Der angeforderte Status wird in den Standardausgang geschrieben.
Beim Anfordern des Auftragsstatus: Zusammenfassungsformat 1 oder 2, qstat gibt Informationen über aus
jeder job_identifier oder alle Jobs bei jedem Reiseziel. Jobs, für die der Benutzer dies nicht tut
Statusprivileg haben, werden nicht angezeigt.
Beim Anfordern des Warteschlangen- oder Serverstatus (Zusammenfassungsformat 3 bis 5) wird qstat ausgegeben
Informationen zu jedem Reiseziel.
OPTIONAL
-f Gibt an, dass eine vollständige Statusanzeige in den Standardausgang geschrieben wird.
-a „Alle“ Jobs werden im alternativen Format angezeigt, siehe Standardausgabe
Abschnitt. Wenn der Operand eine Ziel-ID ist, gilt dies für alle Jobs an diesem Ziel
angezeigt. Wenn der Operand eine Job-ID ist, werden Informationen zu diesem Job angezeigt.
-e Wenn der Operand eine Job-ID ist oder nicht angegeben ist, gilt dies nur für Jobs in ausführbaren Warteschlangen
angezeigt. Durch das Setzen der Umgebungsvariablen PBS_QSTAT_EXECONLY wird ebenfalls aktiviert
diese Option.
-i Der Jobstatus wird im alternativen Format angezeigt. Für eine Ziel-ID
Operand, Status für Jobs an diesem Ziel, die nicht ausgeführt werden
angezeigt. Dazu gehören Aufträge, die in der Warteschlange stehen, angehalten werden oder warten. Wenn ein Operand
Ist eine Job-ID, wird der Status für diesen Job unabhängig von seinem Status angezeigt.
-r Wenn ein Operand eine Job-ID ist, wird der Status für diesen Job angezeigt. Für ein Ziel
id operand, Status für Jobs an diesem Ziel, die ausgeführt werden, wird angezeigt,
Hierzu zählen auch Arbeitsplätze, die ausgesetzt sind.
-n Zusätzlich zu den Basisinformationen werden die einem Job zugeordneten Knoten aufgelistet.
-1 In Kombination mit -n platziert die Option -1 alle Knoten auf derselben Zeile wie
die Job-ID. In Kombination mit -f werden Attribute nicht so gefaltet, dass sie in a passen
Terminalfenster. Dies soll das Parsen der qstat-Ausgabe erleichtern.
-s Zusätzlich zu den Basisinformationen alle vom Stapel bereitgestellten Kommentare
Administrator oder Planer wird angezeigt.
-G Größeninformationen in Gigabyte anzeigen.
-M Zeigt Informationen zur Größe, Festplatte oder Speicher in Megawörtern an. Ein Wort gilt als
8 Bytes betragen.
-R Zusätzlich zu anderen Informationen werden Informationen zur Festplattenreservierung angezeigt. Nicht
auf alle Systeme anwendbar.
-u Der Jobstatus wird im alternativen Format angezeigt. Wenn ein Operand eine Job-ID ist,
Der Status für diesen Job wird angezeigt. Für einen Ziel-ID-Operanden Status für Jobs
an diesem Ziel, die den in aufgeführten Benutzern gehören Benutzerliste sind
angezeigt. Die Syntax der Benutzerliste ist:
Benutzername[@host][,Benutzername[@host],...]
Hostnamen können am linken Ende mit Platzhaltern versehen werden, z. B. „*.nasa.gov“. Nutzername
ohne „@host“ entspricht „user_name@*“, also auf jedem Host.
-Q Gibt an, dass es sich bei der Anforderung um den Warteschlangenstatus handelt und dass die Operanden dies auch tun
Zielkennungen.
-q Gibt an, dass es sich bei der Anfrage um den Warteschlangenstatus handelt, der im angezeigt werden soll
alternatives Format.
-B Gibt an, dass es sich bei der Anforderung um den Status des Batch-Servers handelt und dass die Operanden dies auch tun
die Namen der Server.
-x Gibt an, dass die Ausgabe im XML-Format angezeigt werden soll. Diese Option ist nur
gültig mit der Option -f oder allein, wodurch auch -f vollständig angegeben wird
Statusanzeige.
-l Gibt an, dass der Langname des Jobs (oder der Jobname mit angehängtem
Suffix-Alias) angezeigt werden.
OPERANDEN
Wenn weder die -Q noch das -B Wenn die Option angegeben ist, müssen die Operanden im Befehl qstat vorhanden sein
entweder Job-IDs oder Ziel-IDs.
Wenn der Operand eine Auftragskennung ist, muss er folgende Form haben:
Sequenznummer[.server_name][@server]
woher Sequenznummer.Servername ist die Job-ID, die zum Zeitpunkt der Übermittlung zugewiesen wird, siehe
qsub. Wenn der .Servername Wird der Name weggelassen, wird der Name des Standardservers verwendet. Wenn
@Server angegeben wird, erfolgt die Anfrage nach der Job-ID, die sich derzeit auf diesem Server befindet.
Wenn der Operand ein Zielbezeichner ist, hat er eine der folgenden drei Formen:
Warteschlange
@Server
queue@server
If Warteschlange angegeben ist, bezieht sich die Anforderung standardmäßig auf den Status aller Jobs in dieser Warteschlange
Server. Wenn die @Server Wenn das Formular angegeben ist, wird der Status aller Jobs abgefragt
Server. Wenn eine vollständige Zielkennung vorliegt, queue@server, ist gegeben, die Anfrage ist für
Status aller Jobs in der benannten Warteschlange auf dem benannten Server.
Besitzt das -Q Wenn die Option angegeben ist, handelt es sich bei den Operanden um Zielkennungen wie oben angegeben.
If Warteschlange angegeben wird, wird der Status dieser Warteschlange auf dem Standardserver angegeben. Wenn
queue@server angegeben ist, wird der Status der benannten Warteschlange auf dem benannten Server sein
gegeben. Wenn @Server angegeben ist, wird der Status aller Warteschlangen auf dem genannten Server angezeigt
gegeben. Wenn kein Ziel angegeben ist, der Status aller Warteschlangen auf dem Standardserver
wird gegeben werden.
Besitzt das -B Wenn die Option angegeben ist, ist der Operand der Name eines Servers.
STANDARD AUSGABE
Jobstatus anzeigen
Wenn der Jobstatus im Standardformat angezeigt wird und der -f Option ist nicht angegeben,
Die folgenden Elemente werden in einer einzelnen Zeile in der angegebenen Reihenfolge angezeigt, getrennt durch
Leerraum:
- die von PBS vergebene Auftragskennung.
- der vom Einreicher angegebene Jobname.
- der Jobinhaber
- die verwendete CPU-Zeit
- der Jobstatus:
C – Job ist abgeschlossen, nachdem er ausgeführt wurde/
E – Job wird beendet, nachdem er ausgeführt wurde.
H – Job wird gehalten.
Q – Job befindet sich in der Warteschlange und kann ausgeführt oder weitergeleitet werden.
R – Job wird ausgeführt.
T – Job wird an neuen Standort verlegt.
W – Job wartet auf seine Ausführungszeit
(-a Option) erreicht werden.
S – (nur Unicos) Job ist angehalten.
– die Warteschlange, in der sich der Job befindet
Wenn der Auftragsstatus angezeigt wird und die -f Wenn die Option angegeben ist, hängt die Ausgabe davon ab
ob qstat wurde kompiliert, um a zu verwenden Tcl Dolmetscher. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Konfiguration“.
Einzelheiten. Wenn Tcl nicht verwendet wird, besteht die vollständige Anzeige für jeden Job aus der Kopfzeile:
Job Ich würde: Auftragskennung
Gefolgt von einer Zeile pro Jobattribut des Formulars:
Attributname = Wert
Wenn eine der Optionen -a, -i, -r, -u, -n, -s, -G oder -M bereitgestellt wird, ist die Alternative
Anzeigeformat für Jobs verwendet wird. Die folgenden Elemente werden in einer einzelnen Zeile angezeigt:
die angegebene Reihenfolge, getrennt durch Leerzeichen:
- die von PBS vergebene Auftragskennung.
- der Jobinhaber.
– Die Warteschlange, in der sich der Job derzeit befindet.
- Der vom Einreicher angegebene Jobname.
– Die Sitzungs-ID (wenn der Job ausgeführt wird).
– Die Anzahl der vom Job angeforderten Knoten.
– Die Anzahl der vom Job angeforderten CPUs oder Aufgaben.
– Die vom Job angeforderte Speichermenge.
– Entweder die CPU-Zeit, falls angegeben, oder die vom Job angeforderte Wandzeit (hh:mm).
– Der aktuelle Status des Jobs.
– Die vom Job beanspruchte CPU- oder Wandzeit (hh:mm).
Wenn die Option -R angegeben ist, enthält die Zeile:
- die von PBS vergebene Auftragskennung.
- der Jobinhaber.
– Die Warteschlange, in der sich der Job derzeit befindet.
– Die Anzahl der vom Job angeforderten Knoten.
– Die Anzahl der vom Job angeforderten CPUs oder Aufgaben.
– Die vom Job angeforderte Speichermenge.
– Entweder die vom Job angeforderte CPU-Zeit oder Wandzeit.
– Der aktuelle Status des Jobs.
– Die vom Job beanspruchte CPU- oder Wandzeit.
– Die Menge des auf dem großen Dateisystem angeforderten SRFS-Speicherplatzes.
– Die Menge des auf dem schnellen Dateisystem angeforderten SRFS-Speicherplatzes.
– Die Menge an Speicherplatz, die im parallelen E/A-Dateisystem angefordert wird.
Die letzten drei Felder enthalten möglicherweise nicht an allen Standorten oder auf allen Systemen nützliche Informationen.
Hinweis: Die verbleibende Wandzeit berücksichtigt nicht die Wandzeit-Multiplikationsfaktoren.
Warteschlangenstatus anzeigen
Wenn der Warteschlangenstatus angezeigt wird und die -f Option wurde nicht angegeben, Folgendes
Elemente werden in einer einzelnen Zeile in der angegebenen Reihenfolge angezeigt, getrennt durch Leerzeichen:
– der Warteschlangenname
– die maximale Anzahl von Jobs, die gleichzeitig in der Warteschlange ausgeführt werden können
– die Gesamtzahl der Jobs in der Warteschlange
– der Aktivierungs- oder Deaktivierungsstatus der Warteschlange
- der Start- oder Stoppstatus der Warteschlange
– für jeden Jobstatus den Namen des Status und die Anzahl der Jobs in der Warteschlange
in diesem Zustand.
- die Art der Warteschlange, Ausführung oder Weiterleitung.
Wenn der Warteschlangenstatus angezeigt wird und die -f Wenn die Option angegeben ist, hängt die Ausgabe davon ab
auf ob qstat wurde kompiliert, um a zu verwenden Tcl Dolmetscher. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Konfiguration“.
Einzelheiten. Wenn Tcl nicht verwendet wird, besteht die vollständige Anzeige für jede Warteschlange aus dem Header
Zeile:
Warteschlange: Warteschlangenname
Gefolgt von einer Zeile pro Warteschlangenattribut des Formulars:
Attributname = Wert
Wenn die Option -q angegeben ist, werden Warteschlangeninformationen im alternativen Format angezeigt:
Die folgenden Informationen werden in einer einzelnen Zeile angezeigt:
– der Warteschlangenname
– die maximale Speichermenge, die ein Job in der Warteschlange anfordern kann
– die maximale CPU-Zeit, die ein Job in der Warteschlange anfordern kann
– die maximale Zeit, die ein Job in der Warteschlange anfordern kann
– die maximale Anzahl an Knoten, die ein Job in der Warteschlange anfordern kann
– die Anzahl der Jobs in der Warteschlange im laufenden Zustand
– die Anzahl der Jobs in der Warteschlange im Warteschlangenstatus
– die maximale Anzahl (Limit) von Jobs, die gleichzeitig in der Warteschlange ausgeführt werden dürfen
- der Status der Warteschlange, angegeben durch ein Buchstabenpaar:
- entweder der Buchstabe E, wenn die Warteschlange aktiviert ist, oder D, wenn sie deaktiviert ist, und
- entweder der Buchstabe R, wenn die Warteschlange ausgeführt (gestartet) wird, oder S, wenn sie gestoppt ist.
Serverstatus anzeigen
Wenn der Status des Batch-Servers angezeigt wird und die -f Option nicht angegeben ist, die
Die folgenden Elemente werden in einer einzelnen Zeile in der angegebenen Reihenfolge angezeigt, getrennt durch Weiß
Raum:
- der Servername
- die maximale Anzahl von Jobs, die der Server gleichzeitig ausführen darf
- die Gesamtzahl der derzeit vom Server verwalteten Jobs
- der Status des Servers
- für jeden Jobstatus den Namen des Status und die Anzahl der Jobs auf dem Server
in diesem zustand
Wenn der Serverstatus angezeigt wird und die -f Wenn die Option angegeben ist, hängt die Ausgabe davon ab
auf ob qstat wurde kompiliert, um a zu verwenden Tcl Dolmetscher. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Konfiguration“.
Einzelheiten. Wenn Tcl nicht verwendet wird, besteht die vollständige Anzeige für den Server aus der Kopfzeile
Zeile:
Server: Servername
Gefolgt von einer Zeile pro Serverattribut des Formulars:
Attributname = Wert
STANDARD ERROR
Der Befehl qstat schreibt für jeden Fehler eine Diagnosemeldung in den Standardfehler
Auftreten.
CONFIGURATION
If qstat wird mit der Option kompiliert, a einzuschließen Tcl Dolmetscher, mit dem -f Flagge zu bekommen
Eine vollständige Anzeige führt dazu, dass geprüft wird, ob eine Skriptdatei zur Ausgabe der angeforderten Informationen verwendet werden soll
Information. Der erste überprüfte Speicherort ist $HOME/.qstatrc. Wenn dies nicht vorhanden ist, wird die
Der nächste überprüfte Standort ist vom Administrator konfiguriert. Wenn eines davon gefunden wird, a Tcl
Der Interpreter wird gestartet und ihm wird die Skriptdatei zusammen mit drei globalen übergeben
Variablen. Die Befehlszeilenargumente werden in zwei Variablen mit dem Namen aufgeteilt Fahnen und
Operanden . Die Statusinformationen werden in einer Variablen mit dem Namen übergeben Objekte . Alle von denen
Variablen sind Tcl Listen. Der Fahnen Liste enthält den Namen des Befehls (normalerweise
„qstat“) als erstes Element. Alle anderen Elemente sind Befehlszeilenoptionsflags mit „any“.
Optionen, die sie verwenden, werden in der in der Befehlszeile angegebenen Reihenfolge angezeigt. Sie sind aufgelöst
einzeln, sodass dies der Fall ist, wenn zwei Flags zusammen in der Befehlszeile angegeben werden
in der Liste getrennt aufgeführt. Zum Beispiel, wenn der Benutzer Folgendes eingegeben hat:
qstat -QfWbigdisplay
die Fahnen Liste würde enthalten
qstat -Q -f -W großes Display
Die Operanden Die Liste enthält alle anderen Befehlszeilenargumente, die den Flags folgen. Dort
wird immer mindestens ein Element in sein Operanden denn wenn keine Operanden vom eingegeben werden
Benutzer wird der Standardziel- oder Servername verwendet. Der Objekte Liste enthält alle
Informationen, die von den Servern abgerufen werden, damit der Tcl-Interpreter einmal ausgeführt werden kann, um die zu formatieren
gesamte Ausgabe. Diese Liste hat die gleiche Anzahl von Elementen wie die Operanden Liste. Jede
Element ist eine weitere Liste mit zwei Elementen. Das erste Element ist eine Zeichenfolge, die den Typ angibt
der im zweiten zu findenden Objekte. Der String kann die Werte „server“, „queue“,
„Job“ oder „Fehler“. Das zweite Element ist eine Liste, in der jedes Element ein einzelnes Element ist
Batch-Statusobjekt des Typs, der durch die oben besprochene Zeichenfolge angegeben wird. Im Fall von
„Fehler“, die Liste ist leer. Jedes Objekt ist wieder eine Liste. Das erste Element ist das
Name des Objekts. Die zweite ist eine Liste von Attributen. Das dritte Element wird das sein
Objekttext. Alle drei dieser Objektelemente entsprechen Feldern in der Struktur
Batch_Status Dies wird für jeden Objekttyp in den Manpages für ausführlich beschrieben
pbs_statjob(3) pbs_statque(3) und pbs_statserver(3). Jedes Attribut im zweiten
Elementliste, deren Elemente dem entsprechen attrl Struktur. Jeder wird eine Liste mit haben
zwei Elemente. Das erste ist der Attributname und das zweite das Attribut
Wert.
EXIT STATUS
Nach erfolgreicher Verarbeitung aller dem Befehl qstat vorgelegten Operanden erfolgt der Exit
status wird ein Wert von Null sein.
Wenn der Befehl qstat einen Operanden nicht verarbeiten kann, wird der Befehl mit einem größeren Wert beendet
als null.
Verwenden Sie qstatB online über die Dienste von onworks.net