Dies ist der Befehl r.buffergrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.Puffer - Erstellt eine Rasterkarte, die Pufferzonen um Zellen herum zeigt, die enthalten
Nicht-NULL-Kategoriewerte.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Puffer
ZUSAMMENFASSUNG
r.Puffer
r.Puffer --help
r.Puffer [-z] Varianten des Eingangssignals:=Name Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name Entfernungen=schweben[,schweben,...] [Bereiche=Schnur]
[--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-z
Ignoriere null (0) Datenzellen anstelle von NULL-Zellen
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabe-Rasterkarte
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für Ausgabe-Rasterkarte
Entfernungen=schweben[,schweben,...] [erforderlich]
Distanzzone(n)
Bereiche=Schnur
Entfernungseinheiten
Option: m, Kilometer, Füße, Meilen, Seemeilen
Standard: Meter
BESCHREIBUNG
r.Puffer Erstellt eine neue Rasterkarte, die Pufferzonen (auch als „Entfernung“ oder „Nähe“ bezeichnet) zeigt
um alle Zellen herum, die Nicht-NULL-Kategoriewerte in einer vorhandenen Rasterkarte enthalten. Der
Abstände der Pufferzonen von Zellen mit Kategoriewerten ungleich Null werden vom Benutzer ausgewählt und
muss ein positiver Wert sein. Angenommen, Sie möchten Pufferzonen einrichten
rund um Straßen. Dieses Programm könnte basierend darauf die unten rechts gezeigte Rasterkarte erstellen
Straßeninformationen, die in der links dargestellten Rasterkarte enthalten sind.
000000000000000000000000 222233333333333333444444
111000000000000000000000 111222222222223333333333
000111111111100000000000 222111111111122223333333
000000001000011100000000 332222221222211122222222
000000001000000011111111 333333321233222211111111
000000001000000000000000 433333321233333222222222
000000001000000000000000 444443321233333333333333
000000001000000000000000 444443321233443333333333
000000001000000000000000 444443321233444444444444
Kategorie 0: Keine Straßen
Kategorie 1: Straßenstandort
Kategorie 2: Pufferzone 1 um Straßen
Kategorie 3: Pufferzone 2 um Straßen
Kategorie 4: Pufferzone 3 um Straßen
ANMERKUNG
Der Benutzer hat die Möglichkeit, bis zu 250 zusammenhängende Zonen zu identifizieren. Die Zonen sind
identifiziert durch Angabe der Obergrenze jeder gewünschten Zone (r.Puffer geht davon aus, dass 0 ist
Der Startpunkt). „Kontinuierlich“ wird in dem Sinne verwendet, dass jede Kategoriezone niedriger ist
Der Wert ist der obere Wert der vorherigen Zone. Die erste Pufferzone hat immer den Abstand 0 as
seine Untergrenze. Pufferabstände können mit einer von fünf Einheiten angegeben werden Bereiche
Parameters.
Abstände von Zellen, die die vom Benutzer angegebenen Kategoriewerte enthalten, werden mithilfe berechnet
die „fromcell“-Methode. Diese Methode sucht jede Zelle, die einen Kategoriewert enthält
welche Distanzen berechnet werden sollen und zeichnet die gewünschten Distanzringe darum.
Diese Methode funktioniert sehr schnell, wenn nur wenige Zellen die Kategoriewerte von enthalten
Interesse, funktioniert aber langsam, wenn zahlreiche Zellen die Kategoriewerte von enthalten
Das Interesse breitete sich über die gesamte Region aus.
r.Puffer Misst Abstände von Zellmitte zu Zellmitte mithilfe der euklidischen Distanz
Messung für planimetrische Standorte (wie UTM) und Verwendung ellipsoider geodätischer Distanzen
Maß für Breiten-/Längengrade.
r.Puffer Berechnet Entfernungszonen aus allen Zellen mit Kategoriewerten ungleich NULL im
Varianten des Eingangssignals: Karte. Wenn der Benutzer nur ausgewählte Entfernungen berechnen möchte Varianten des Eingangssignals: Kartenkategorie
Werte, die der Benutzer ausführen sollte (zum Beispiel) r.reclass vor r.Puffer, um alle umzuklassifizieren
Kategorien, aus denen Entfernungszonen nicht berechnet werden sollen, in die Kategorie NULL.
Die -z Flag kann verwendet werden, um Rasterwerte von Null anstelle von NULL-Werten in zu ignorieren
Eingabe-Rasterkarte.
Berücksichtigen Sie beim Arbeiten mit massiven Rasterregionen Folgendes r.buffer.lowmem Modul, wenn RAM verwendet wird
wird zum Problem. Die Lowmem-Version kann > 40x langsamer sein, funktioniert aber mit minimaler Geschwindigkeit
Speicherbedarf. Der Klassiker r.Puffer sollte in der Lage sein, mit Rasterkarten von umzugehen
32000 x 32000 Größe auf einem System mit 1 GB RAM und Raster von 90000 x 90000 auf einem System mit 8
GB RAM ohne Swap.
BEISPIEL
Im folgenden Beispiel (Beispieldatensatz für North Carolina) wären die Pufferzonen (in
Die standardmäßigen Karteneinheiten sind Meter: 0–100, 101–200, 201–300, 301–400 und 401–500.
g.region raster=roadsmajor -p
r.buffer input=roadsmajor output=roadsmajor_buf distances=100,200,300,400,500
Ergebnis:
r.category input=roads.buf
1 Entfernungen von diesen Standorten berechnet
2 0-100 Meter
3 100-200 Meter
4 200-300 Meter
5 300-400 Meter
6 400-500 Meter
Entfernungen zu Straße
Nutzen Sie r.buffergrass online über die Dienste von onworks.net