Dies ist der Befehl r.in.polygrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.in.poly - Erstellt Rasterkarten aus ASCII-Polygon-/Linien-/Punktdatendateien.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Import
ZUSAMMENFASSUNG
r.in.poly
r.in.poly --help
r.in.poly Varianten des Eingangssignals:=Name Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Titel=Ausdruck] [tippe=Schnur] [null=ganze Zahl]
[Reihen=ganze Zahl] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabedatei; oder „-“, um von stdin zu lesen
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für Ausgabe-Rasterkarte
Titel=Ausdruck
Titel für die resultierende Rasterkarte
tippe=Schnur
Ausgabe-Rastertyp
Option: ZELLE, FCELL, DCELL
Standard: CELL
null=ganze Zahl
Ganzzahl, die eine NULL-Wert-Datenzelle darstellt
Reihen=ganze Zahl
Anzahl der im Speicher zu haltenden Zeilen
Standard: 4096
BESCHREIBUNG
r.in.poly ermöglicht die Erstellung binärer GRASS-Rasterkarten aus ASCII-Dateien im aktuellen
Verzeichnis mit Polygon-, linearen und Punkt-Features.
Die Varianten des Eingangssignals: Die Datei ist eine ASCII-Textdatei, die das Polygon-, Linien- und Punkt-Feature enthält
Definitionen. Das Format dieser Datei ist im beschrieben SPEISUNG FORMAT Abschnitt unten.
Die Anzahl der Raster Reihen Der im Speicher zu haltende Wert ist standardmäßig 4096. Dieser Parameter ermöglicht
Benutzer mit weniger (oder mehr) Speicher auf ihrem System können die Speichermenge steuern r.in.poly
Verwendet. Normalerweise ist der Standardwert in Ordnung.
ANMERKUNG
Die Daten werden mit den aktuellen Regionseinstellungen importiert, um die neuen Rasterkarten festzulegen
Grenzen und Auflösung. Alle Features, die außerhalb der aktuellen Region liegen, werden abgeschnitten.
Die Regionseinstellungen werden mit gesteuert g.Region Modul.
Das Format ist eine vereinfachte Version des standardmäßigen GRASS-Vektor-ASCII-Formats, das von verwendet wird
v.in.ascii.
Polygone sind gefüllt, dh sie definieren eine Fläche.
Eingang Format
Das Eingabeformat für die Varianten des Eingangssignals: Die Datei besteht aus Abschnitten, die entweder Polygone beschreiben
Flächen, lineare Merkmale oder Punktmerkmale. Das Grundformat ist:
A
Osten Norden
.
.
.
= cat#-Label
L
Osten Norden
.
.
.
= cat#-Label
P
Osten Norden
= cat#-Label
Das A signalisiert den Beginn eines gefüllten Polygons. Es muss in der ersten Spalte erscheinen. Der
L signalisiert den Beginn eines linearen Merkmals. Es muss auch in der ersten Spalte erscheinen.
Das P signalisiert den Beginn eines einzelnen Zellpunktmerkmals. Auch hier muss es in der erscheinen
erste Spalte. Die Koordinaten der Eckpunkte des Polygons oder die definierenden Koordinaten
Das lineare oder punktförmige Merkmal folgt und muss mindestens ein Leerzeichen in der ersten Spalte enthalten
ein Leerzeichen dazwischen Osten und den Nordwert. Um den Funktionen eine Bedeutung zu geben, wird das „="
zeigt an, dass das aktuell verarbeitete Feature einen Kategoriewert hat Katze# (was muss
eine ganze Zahl sein) und a Etikette (das aus mehr als einem Wort bestehen kann oder weggelassen werden kann).
BEISPIEL
Ein Bereich, der durch vier Punkte beschrieben wird:
A
591316.80 4926455.50
591410.25 4926482.40
591434.60 4926393.60
591341.20 4926368.70
= 42 Stadion
Nutzen Sie r.in.polygrass online über die Dienste von onworks.net