Dies ist der Befehl r.surf.fractalgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.surf.fraktal - Erstellt eine fraktale Oberfläche einer bestimmten fraktalen Dimension.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Oberfläche, Fraktal
ZUSAMMENFASSUNG
r.surf.fraktal
r.surf.fraktal --help
r.surf.fraktal Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Dimension=schweben] [Anzahl=ganze Zahl] [--überschreiben] [--Hilfe]
[--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name für Ausgabe-Rasterkarte
Dimension=schweben
Fraktale Dimension der Oberfläche (2 < D < 3)
Standard: 2.05
Anzahl=ganze Zahl
Anzahl der zu erstellenden Zwischenbilder
Standard: 0
BESCHREIBUNG
r.surf.fraktal Erstellt eine fraktale Oberfläche einer bestimmten fraktalen Dimension. Es nutzt die
Spektralsyntheseverfahren. Das Modul kann Zwischenschichten erstellen, die den Aufbau zeigen
verschiedener Spektralkoeffizienten (siehe Saupe, S. 106-107 für ein Beispiel hierfür).
Dieses Modul generiert natürlich aussehende synthetische Höhenmodelle (DEM).
HINWEIS
Dieses Modul erfordert die FFTW-Bibliothek zur Berechnung diskreter Fourier-Transformationen.
BEISPIEL
Erzeugen Sie eine Oberfläche mithilfe von Fraktalen im ausgewählten Bereich, legen Sie eine Farbtabelle fest und zeigen Sie sie mit an
Schatten.
g.region -p raster=elevation
r.surf.fractal Output=Fraktale
r.colors map=fractals color=byr
r.relief input=fractals output=fractals_shade
d.mon wx0
d.shade Shade=Fractals_Shade Color=Fractals b=50
Künstliche Oberfläche mit Fraktalen
Vergleichen Sie die Ergebnisse bei Verwendung verschiedener fraktaler Dimensionen:
# D=2.0005
B.region -dp
r.surf.fractal out=dem_d2_0005 dim=2.0005
r.info -r dem_d2_0005
r.mapcalc „dem_d2_0005_final = 1.0 * dem_d2_0005 + abs(min(dem_d2_0005))“
r.colors dem_d2_0005_final color=terrain
r.slope.aspect dem_d2_0005_finalAspekt=dem_d2_0005_final_as
# D=2.90
r.surf.fractal out=dem_d2_90 dim=2.90
r.info -r dem_d2_90
r.mapcalc „dem_d2_90_final = 1.0 * dem_d2_90 + abs(min(dem_d2_90))“
r.colors dem_d2_90_final color=terrain
r.slope.aspect dem_d2_90_finalAspekt=dem_d2_90_final_as
Mit Fraktalen erstellte künstliche DEMs:
Oben: fraktale Dimension d=2.0005 (links: Höhenkarte, rechts: Aspektkarte)
Oben: fraktale Dimension d=2.90 (links: Höhenkarte, rechts: Aspektkarte)
REFERENZEN
Saupe, D. (1988) Algorithms for random Fractals, in Barnsley M., Devaney R., Mandelbrot
B., Peitgen, HO., Saupe D. und Voss R. (1988) The Science of Fractal Images, Kap. 2,
S. 71-136. London: Springer-Verlag.
Nutzen Sie r.surf.fractalgrass online über die Dienste von onworks.net