Dies ist der Befehls-Rapper, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
rapper - Raptor RDF-Parsing- und Serialisierungsdienstprogramm
ZUSAMMENFASSUNG
Rapper [OPTIONAL] EINGANGS-URI [EINGABE-BASIS-URI]
BEISPIEL
Rapper -o Dreifache http://planetrdf.com/guide/rss.rdf
Rapper -i RSS-Tag-Suppe -o RSS-1.0 Stapel-von-rss.xml http://example.org/base/
Rapper --zählen http://example.org/index.rdf
BESCHREIBUNG
Die Rapper Dienstprogramm ermöglicht das Parsen von RDF-Inhalten durch das Raptor RDF-Parser-Toolkit wird ausgegeben
die Ergebnisse als RDF-Tripel in einer Auswahl von Syntaxen. Die EINGANGS-URI kann ein Dateiname sein, '-'
für Standardeingaben oder wenn Raptor mit einer WWW-Abrufbibliothek erstellt wurde, eine allgemeine URI. Die
optional INPUT-BASIS-URI wird als Basis-URI des Dokument-Parsers verwendet, falls andernfalls vorhanden
wird standardmäßig die IINPUT-URI verwendet. Ein Wert von '-' bedeutet, dass kein Basis-URI vorhanden ist.
OPTIONAL
Rapper verwendet die übliche GNU-Befehlszeilensyntax mit langen Optionen, die mit zwei Bindestrichen beginnen
(`-'), falls von der Funktion getopt_long unterstützt. Ansonsten sind nur die kurzen Optionen
erhältlich.
-H, --help
Eine Zusammenfassung der Optionen anzeigen.
-ich, --Eingang FORMAT
Stellen Sie den Eingang ein FORMAT zu einem von 'rdfxml' (RDF/XML, Standard), 'ntriples' (N-Triples,
siehe unten), 'turtle' (Turtle, siehe unten) oder 'rss-tag-suppe' (RSS Tag Soup). Die RSS
Der Tag Soup-Parser kann die vielen XML-RSS-Formate und Atom 0.3 in RDF-Triples umwandeln.
Die Liste der Parser hängt davon ab, wie Bibliothekar(3) gebaut wurde. Die Liste der unterstützten
Parser wird in der Hilfezusammenfassung mit -h angegeben.
-ICH, --input-uri URI
Legen Sie die Eingabe-/Parser-Basis fest URI oder verwenden Sie den Wert '-' für keine Basis. Die Standardeinstellung ist die
INPUT-URI-Argumentwert.
-Ö, --Ausgabe FORMAT
Stellen Sie den Ausgang ein FORMAT zu 'ntriples' (N-Triples, Standard), 'rdfxml' (RDF/XML),
'rdfxml-abbrev' (RDF/XML mit Abkürzungen) oder 'rss-1.0' (RSS 1.0, auch ein RDF/XML
Syntax).
Die Liste der Serialisierer hängt davon ab, wie Bibliothekar(3) gebaut wurde. Die Liste der
unterstützte Serializer finden Sie in der Hilfezusammenfassung mit -h.
-Ö, --output-uri URI
Einstellen der Ausgangs-/Serializer-Basis URI oder verwenden Sie den Wert '-' für keine Basis. Die Standardeinstellung ist
die Eingabe-Basis-URI, entweder gesetzt durch das Argument INPUT-BASE-URI oder über Optionen -ICH,
--input-uri URI
-C, --zählen
Zähle nur die Tripel und erzeuge keine andere Ausgabe.
-e, --ignore-errors
Ignorieren Sie Fehler, geben Sie die Nachrichten nicht aus und versuchen Sie, das Parsen fortzusetzen.
-F, --Besonderheit FUNKTION[=WERT]
Festlegen einer Parser- oder Serializer-Funktion FEATURE auf einen Wert oder auf 1, wenn Mehrwert wurde weggelassen,
Verwenden Sie -f help, um Listen gültiger Parser- und Serializer-Funktionen abzurufen.
Wenn die Form -f 'xmlns:Präfix="uri"' wird verwendet, Präfix und Namespace uri angegeben
wird für die Serialisierung eingestellt. Die Syntax stimmt mit XML darin überein, dass eines oder beide von
Präfix or uri kann ausgelassen werden.
-G, --vermuten
Erraten Sie, dass der Parser den Quell-URI verwendet, anstatt das -i FORMAT zu verwenden.
-Q, --ruhig
Keine zusätzlichen Informationsnachrichten.
-R, --replace-newlines
Ersetzen Sie Zeilenumbrüche in mehrzeiligen Literalen durch Leerzeichen.
-S, --Scan
Scannen nach -Element im RDF/XML-Quellinhalt.
--Grafiken anzeigen
Drucken Sie Diagrammnamen (URIs), wie sie in der Eingabe angezeigt werden. Das hat nur eine Bedeutung
für Parser, die Graphnamen unterstützen, wie der TRiG-Parser.
--show-namespaces
Geben Sie Namensräume so aus, wie sie in der Eingabe angezeigt werden.
-T, --verfolgen
Druck-URIs, die während des Parsens abgerufen wurden. Besonders nützlich, um zu überwachen, was die
Vermutung und GRDDL-Parser tun.
-w, --ignore-Warnungen
Warnungen ignorieren, Meldungen nicht ausgeben.
-in, --Version
Drucken Sie die Raptor-Version und beenden Sie.
Beispiele:
Rapper -q -i Dreifache -o rdfxml -f 'xmlns:rss="http://purl.org/rss/1.0/"' -f
'xmlns:ex="http://example.org/"' tests/test.nt
Rapper -q -o rdfxml -f 'xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"' Tests/rdf-
schema.rdf 'http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#'
KONFORM TO
RDF/XML Syntax (Überarbeitet), W3C-Empfehlung, http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar/
⟨http://www.w3.org/TR/rdf-syntax-grammar/⟩
N-Triplesin RDF Test Projekte, Jan Grant und Dave Beckett (Hrsg.), W3C-Empfehlung,
http://www.w3.org/TR/rdf-testcases/#ntriples ⟨http://www.w3.org/TR/rdf-
Testfälle/#ntriples⟩
Schildkröte Rückwärts RDF Verdreifachen SPRACHE, David Beckett, http://www.dajobe.org/2004/01/turtle/
⟨http://www.dajobe.org/2004/01/turtle/⟩
RDFA in XHTML: Syntax und In Bearbeitung, Ben Adida, Mark Birbeck, Shane McCarron und Steven
Pemberton (Hrsg.), W3C-Kandidatenempfehlung, 20. Juni 2008 http://www.w3.org/TR/2008/CR-
rdfa-syntax-20080620/http://www.w3.org/TR/2008/CR-rdfa-syntax-20080620/⟩
RDF Site Zusammenfassung (RSS) 1.0, 2000-12-06 http://purl.org/rss/1.0/spec
⟨http://purl.org/rss/1.0/spec⟩
Verwenden Sie Rapper online mit den onworks.net-Diensten