Dies ist der Befehl socket_getaddrinfop, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
„socket_getaddrinfo“ – Befehlszeilentool für „Getaddrinfo(3)“ Resolver
ZUSAMMENFASSUNG
socket_getaddrinfo [Optionen...] Gastgeber
BESCHREIBUNG
Dieses Tool bietet einen praktischen Befehlszeilen-Wrapper für die Getaddrinfo(3) Resolver
Funktion. Es führt eine einzelne Suche durch und druckt die zurückgegebenen Ergebnisse in einem menschlichen Format aus.
lesbare Form. Dies ist vor allem beim Debuggen von Adressauflösungsproblemen nützlich, weil
es ermöglicht die Inspektion der Getaddrinfo(3) Verhalten selbst, außerhalb eines echten Programms
das versucht es zu nutzen.
OPTIONAL
--host, -H HOST
Zu lösender Hostname. Wenn nicht angegeben, wird das erste Positionsargument verwendet
--service, -S DIENST
Zu lösender Dienstname oder Portnummer. Wenn nicht mitgeliefert, wird das zweite verwendet
positionelle Argumentation.
-4 Auf nur „AF_INET“ (IPv4)-Ergebnisse beschränken
-6 Auf nur „AF_INET6“ (IPv6)-Ergebnisse beschränken
--Strom
Auf nur „SOCK_STREAM“-Ergebnisse beschränken
--dgram Nur auf „SOCK_DGRAM“-Ergebnisse beschränken
--proto PROTO
Nur auf Ergebnisse des angegebenen IP-Protokolls beschränken
--passiv
Legen Sie den Hinweis „AI_PASSIVE“ fest; Ergebnisse werden verwendet, um bind () und hör zu () statt
verbinden ()
--kanonisch
Rufen Sie den kanonischen Namen für den angeforderten Host ab
--help Zeigt eine Hilfezusammenfassung an und beendet das Programm
AUSGABE FORMAT
Jede Ausgabezeile wird in einer Form ausgegeben, die die vier Ergebnisfelder von angibt
„ai_family“, „ai_socktype“, „ai_protocol“ und „ai_addr“. Die ersten drei sind eingedruckt
die Form von a Buchse(2) Anruf, entweder symbolisch oder numerisch, und letzteres ist
wird als einfache Zeichenfolge danach gedruckt. Zum Beispiel
socket(AF_INET, SOCK_STREAM, IPPROTO_TCP) + '127.0.0.1:80'
HINWEIS
Ursprünglich war dieses Skript als „getaddrinfo“ bekannt, wurde aber unter Debian umbenannt.
Verwenden Sie socket_getaddrinfop online über die Dienste von onworks.net