GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

sql – Online in der Cloud

Führen Sie SQL im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der SQL-Befehl, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


sql – führt einen Befehl in einer Datenbank aus, die durch einen Dburl bestimmt wird

ZUSAMMENFASSUNG


SQL [Optionen] dburl [Befehle]

SQL [Optionen] dburl < Befehlsdatei

#!/usr/bin/sql - Shebang [Optionen] dburl

BESCHREIBUNG


GNU SQL zielt darauf ab, eine einfache, einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf Datenbanken über alle bereitzustellen
Befehlszeilen-Clients verschiedener Datenbanken. Bisher lag der Fokus auf der gemeinsamen Gabe
Möglichkeit, Anmeldeinformationen (Protokoll, Benutzername, Passwort, Hostname und Port) anzugeben
Anzahl), Größe (Datenbank- und Tabellengröße) und laufende Abfragen.

Die Datenbank wird über eine DBURL angesprochen. Wenn Befehle weggelassen werden, das bekommen Sie
Die interaktive Shell der Datenbank.

GNU SQL wird oft in Kombination mit GNU verwendet Parallel.

dburl Eine DBURL hat die folgende Syntax: [sql:]vendor://
[[Benutzer][:Passwort]@][Host][:Port]/[Datenbank][?sqlquery]

Siehe den Abschnitt DBURL unten.

Befehle Die auszuführenden SQL-Befehle. An jedes Argument wird eine neue Zeile angehängt.

Beispiel: „SELECT * FROM foo;“ „SELECT * FROM bar;“

Wenn die Argumente „\n“ oder „\x0a“ enthalten, wird dies durch eine neue Zeile ersetzt:

Beispiel: „SELECT * FROM foo;\n SELECT * FROM bar;“

Wenn keine Befehle gegeben werden, wird SQL von der Tastatur oder STDIN gelesen.

Beispiel: echo 'SELECT * FROM foo;' | sql mysql:///

--db-size
--dbsize Größe der Datenbank. Zeigt die Größe der Datenbank auf der Festplatte an. Für Oracle ist dies erforderlich
Zugriff zum Lesen der Tabelle dba_data_files - der Benutzer fragst hat das.

--help
-h Drucken Sie eine Zusammenfassung der Optionen für GNU SQL und verlassen.

--html HTML-Ausgabe. Aktivieren Sie die tabellarische HTML-Ausgabe.

--show-processlist
--proclist
--listproc
Zeigt die Liste der laufenden Abfragen an.

--show-databases
--showdbs
--list-databases
--listdbs
Listen Sie die Datenbanken (Tabellenbereiche) in der Datenbank auf.

--show-tables
--list-tables
--table-list
Listen Sie die Tabellen in der Datenbank auf.

- keine Header
--keine-header
-n Kopf- und Fußzeilen entfernen und nur Tupel drucken. Fehler in Oracle: Es wird immer noch gedruckt
Anzahl der gefundenen Zeilen.

-p Durchgang
Die Zeichenfolge nach -p wird dem Datenbankverbindungsprogramm als übergeben
Argumente. Mehrere -p's werden durch Leerzeichen verbunden. Beispiel: Übergeben Sie '-U' und das
Benutzername für das Programm:

-p „-U Scott“ kann auch geschrieben werden -p -U -p scott.

-r Versuchen Sie es dreimal. Kurzfassung von --Wiederholungen 3.

--Wiederholungen nmal
Versuchen nmal mal. Wenn das Clientprogramm mit einem Fehler zurückkehrt, wiederholen Sie den Befehl.
Standardeinstellung ist --Wiederholungen 1.

- Sep Schnur
-s Schnur
Feldtrennzeichen. Verwenden Schnur als Trennzeichen zwischen Spalten.

--skip-first-line
Verwenden Sie nicht die erste Eingabezeile (von GNU verwendet). SQL selbst, wenn mit aufgerufen
- Shebang).

--Tischgröße
--Tischgröße
Größe der Tische. Zeigt die Größe der Tabellen in der Datenbank an.

- ausführlich
-v Gibt aus, welcher Befehl gesendet wird.

--Version
-V Drucken Sie die Version GNU aus SQL und verlassen.

- Shebang
-Y GNU SQL kann als Shebang-Befehl (#!) als erste Zeile eines Skripts aufgerufen werden.
Liken:

#!/usr/bin/sql -Y mysql:///

SELECT * FROM foo;

Damit das funktioniert - Shebang or -Y muss als erste Option eingestellt werden.

DBURL


Eine DBURL hat die folgende Syntax: [sql:]vendor://
[[Benutzer][:Passwort]@][Host][:Port]/[Datenbank][?sqlquery]

Um Sonderzeichen in Anführungszeichen zu setzen, verwenden Sie die in angegebene %-Kodierung
http://tools.ietf.org/html/rfc3986#section-2.1 (Zum Beispiel würde ein Passwort, das „/“ enthält,
enthalten '%2F').

Beispiele:
mysql://scott:[E-Mail geschützt] /mydb
sql:oracle://scott:[E-Mail geschützt] /xe
postgresql://scott:[E-Mail geschützt] /pgdb
pg:///
postgresqlssl://[E-Mail geschützt] :3333/pgdb
sql:sqlite2:////tmp/db.sqlite?SELECT * FROM foo;
sqlite3:///../db.sqlite3?SELECT%20*%20FROM%20foo;

Derzeit unterstützte Anbieter: MySQL (mysql), MySQL mit SSL (mysqls, mysqlssl), Oracle
(oracle, ora), PostgreSQL (postgresql, pg, pgsql, postgres), PostgreSQL mit SSL
(postgresqlssl, pgs, pgsqlssl, postgresssl, pgssl, postgresqls, pgsqls, postgress),
SQLite2 (SQLite, SQLite2), SQLite3 (SQLite3).

Aliase müssen mit „:“ beginnen und werden aus /etc/sql/aliases und gelesen ~/.sql/aliases. Die
Eigenes des Benutzers ~/.sql/aliases sollte nur für den Benutzer lesbar sein.

Beispiel für Aliase:

:myalias1 pg://scott:[E-Mail geschützt] /pgdb
:myalias2 ora://scott:[E-Mail geschützt] /xe
# Kurzform von mysql://`whoami`:nopassword@localhost:3306/`whoami`
:myalias3 mysql:///
# Kurzform von mysql://`whoami`:nopassword@localhost:33333/mydb
:myalias4 mysql://:33333/mydb
# Alias ​​für einen Alias
:m :myalias4
# der bestmögliche Alias
: sqlite2:////tmp/db.sqlite
# Einschließlich einer SQL-Abfrage
:query sqlite:////tmp/db.sqlite?SELECT * FROM foo;

Beispiele:


Erhalten Sie an interaktive Eingabeaufforderung
Die grundlegendste Verwendung von GNU SQL besteht darin, eine interaktive Eingabeaufforderung zu erhalten:

SQL sql:oracle://scott:[E-Mail geschützt] /xe

Wenn Sie einen Alias ​​eingerichtet haben, können Sie Folgendes tun:

SQL :myora

Führen Sie a query
So führen Sie eine Abfrage direkt über die Befehlszeile aus:

SQL :myalias "WÄHLEN * AB foo;"

Oracle erfordert nach jeder Anweisung Zeilenumbrüche. Dies kann folgendermaßen erfolgen:

SQL :myora "WÄHLEN * AB foo;" "WÄHLEN * AB Bar;"

Oder dieses:

SQL :myora "WÄHLEN * AB foo;\nSELECT * AB Bar;"

Kopieren a PostgreSQL Datenbank
Um eine PostgreSQL-Datenbank zu kopieren, verwenden Sie pg_dump, um den Dump und GNU zu generieren SQL um es zu importieren:

pg_dump pg_database | SQL pg://scott:[E-Mail geschützt] /pgdb

leer alle Tabellen in a MySQL Datenbank
Verwendung von GNU Parallel Es ist einfach, alle Tische zu leeren, ohne sie fallen zu lassen:

SQL -n mysql:/// 'zeigen Tabellen' | Parallel SQL mysql:/// LÖSCHEN AB {};

Drop alle Tabellen in a PostgreSQL Datenbank
Um alle Tabellen in einer PostgreSQL-Datenbank zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:

SQL -n pg:/// '\dt' | Parallel --colsep '\|' -r SQL pg:/// DROP TABELLE {2};

Führen Sie as a Skript
Anstatt zu tun:

SQL mysql:/// < sqlfile

Sie können die SQL-Datei mit der DBURL kombinieren, um ein UNIX-Skript zu erstellen. Erstellen Sie ein Skript namens
DemoSQL:

#!/usr/bin/sql -Y mysql:///

SELECT * AB foo;

Dann mach:

chmod +x DemoSQL; ./demosql

Nutzen Sie --colsep zu Prozessdefinierung mehrere Spalten
Verwenden Sie GNU Parallel's --colsep So trennen Sie Spalten:

SQL -s '\t' :myalias 'AUSWÄHLEN * AB foo;' | Parallel --colsep '\t' Sachen machen 4 {} 1 {}

Wiederholen if die Verbindung scheitert
Wenn der Zugriff auf die Datenbank gelegentlich fehlschlägt --Wiederholungen kann helfen, sicherzustellen, dass die Abfrage
gelingt es:

SQL --Wiederholungen 5 :myalias 'AUSWÄHLEN * AB wirklich_big_foo;'

Erhalten Sie Info Über mich die Laufen Datenbank fragst
Zeigen Sie, wie groß die Datenbank ist:

SQL --db-size :myalias

Listen Sie die Tabellen auf:

SQL --list-tables :myalias

Listen Sie die Größe der Tabellen auf:

SQL --Tischgröße :myalias

Listen Sie die laufenden Prozesse auf:

SQL --show-processlist :myalias

REPORTING Fehler


GNU SQL ist Teil von GNU Parallel. Melden Sie Fehler an[E-Mail geschützt] >.

Verwenden Sie SQL online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.