GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

stellarium - Online in der Cloud

Führen Sie Stellarium beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl stellarium, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


Stellarium – Ein realistisches Echtzeit-Planetarium

ZUSAMMENFASSUNG


Stellarium [OPTIONAL]

BESCHREIBUNG


Stellarium ist eine kostenlose GPL-Software, die mit OpenGL realistische Himmel in Echtzeit rendert.
Es ist für Linux/Unix, Windows und MacOSX verfügbar. Mit Stellarium sehen Sie wirklich was
Sie können mit Ihren Augen, einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop sehen.

OPTIONAL


-in, --Version
Programmnamen und Version ausgeben und beenden.

-H, --help
Drucken Sie eine kurze Zusammenfassung der Programmoptionen und beenden Sie das Programm.

--Sicherheitsmodus
Verwenden Sie keine OpenGL2-Funktionen (z. B. Shader). Nützlich auf Systemen, die Unterstützung melden
für OpenGL 2, aber seine Implementierung ist fehlerhaft. Wird als Workaround für das Problem „kaputt“ verwendet
Schriftarten“-Fehler.

-C, --Konfigurationsdatei Datei
Nutzen Sie Datei für den Konfigurationsdateinamen anstelle der Standardeinstellung config.ini.

-du, --user-dir dir
Nutzen Sie dir anstelle des Standardbenutzerdatenverzeichnisses ($HOME/.stellarium/ auf *nix
Betriebssysteme).

-F, --Vollbildschirm ja|nein
Mit Argument ja or nicht überschreibt die Vollbildeinstellung in der Konfigurationsdatei. Der
Die Einstellung wird in der Konfigurationsdatei gespeichert und ist daher die Standardeinstellung für nachfolgende
Aufrufe von Stellarium.

--screenshot-dir dir
Legen Sie das Verzeichnis fest, in dem Screenshots gespeichert werden dir, statt der Vorgabe
(das ist $HOME auf *nix-Betriebssystemen).

--home-planet Planetenname
Beobachterplanet angeben. Planetenname ist ein englischer Name und sollte sich auf ein Objekt beziehen
definiert in der system.ini Datei.

--Höhe alt
Geben Sie die anfängliche Beobachterhöhe an alt ist die Höhe in Metern.

--Längengrad lon
Geben Sie den anfänglichen Längengrad des Beobachters an lon ist der Längengrad. Das Format ist
Dies wird anhand dieses Beispiels veranschaulicht: +4d16'12", was sich auf 4 Grad, 16 Minuten und 12 bezieht
Bogensekunden Ost. Westlichen Längengraden sollte ein „-“ vorangestellt werden.

--Breite lat
Geben Sie den anfänglichen Breitengrad des Beobachters an lat ist der Breitengrad. Das Format ist
Dies wird anhand dieses Beispiels veranschaulicht: +53d58'16.65", was sich auf 53 Grad, 58 Minuten und bezieht
16.65 Bogensekunden Nord. Südlichen Breitengraden sollte ein „-“ vorangestellt werden.

--list-landschaften
Drucken Sie eine Liste mit Landschaftsnamen und beenden Sie den Vorgang.

--Landschaft Name
Starten Sie Stellarium im Querformat Name. Beziehen auf --list-landschaften für mögliche Namen.

--sky-date Datum
Geben Sie das Himmelsdatum im Format jjjjmmtt an.

--Sky-Time Zeit
Geben Sie die Himmelszeit im Format hh:mm:ss an.

--fov fov
Geben Sie das Sichtfeld an (fov Grad).

--projektionstyp p
Projektionstyp angeben, p. Zulässige Werte von p sind: gleichflächig, stereografisch,
Fischauge, Zylinder, Mercator, Perspektive und Orthographie.

RÜCKKEHR Mehrwert


0 Erfolgreich abgeschlossen.

nicht 0
Irgendein Fehler.

Nutzen Sie Stellarium online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.