Dies ist der Befehl stg-pick, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
stg-pick - Importieren Sie einen Patch aus einem anderen Zweig oder einem Commit-Objekt
ZUSAMMENFASSUNG
Stg wähle [Optionen] [--] ([ ] [ ] [ .. ])|
BESCHREIBUNG
Importieren Sie einen oder mehrere Patches aus einem anderen Zweig oder einem Commit-Objekt in den aktuellen
Serie. Standardmäßig wird der Name des importierten Patches als Name des aktuellen
Patch. Es kann überschrieben werden mit dem --Name Option. Ein Commit-Objekt kann zurückgesetzt werden mit
die --zurückkehren Option. Die Protokoll- und Autoreninformationen entsprechen denen des Commit-Objekts.
OPTIONAL
-n NAME, --name NAME
Verwenden Sie NAME als Patch-Namen.
-B REF-ZWEIG, --ref-branch REF-ZWEIG
Wählen Sie Patches von BRANCH aus.
-r, --revert
Setzt das angegebene Commit-Objekt zurück.
-p COMMITID, --parent COMMITID
Verwenden Sie COMMITID als übergeordnetes Element.
-x, --expose
Hängen Sie die importierte Commit-ID an das Patch-Protokoll an.
--falten
Falten Sie das Commit-Objekt in den aktuellen Patch.
--aktualisieren
Wie Fold, aber aktualisiert nur die aktuellen Patchdateien.
-f DATEI, --file DATEI
Nur die angegebene Datei falten (kann mehrfach verwendet werden).
--unapplied
Lassen Sie das Pflaster unaufgeklebt.
STGIT
Teil der StGit-Suite - siehe Stg(1)
Verwenden Sie stg-pick online mit den Diensten von onworks.net
