Dies ist der Befehl t.renamegrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
t.umbenennen – Benennt einen Raum-Zeit-Datensatz um
SCHLÜSSELWÖRTER
zeitlich, Kartenverwaltung, Umbenennen, Zeit
ZUSAMMENFASSUNG
t.umbenennen
t.umbenennen --help
t.umbenennen Varianten des Eingangssignals:=Name Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [tippe=Name] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich]
[--ruhig] [--ui]
Flaggen:
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name des Eingabe-Raum-Zeit-Datensatzes
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name des ausgegebenen Raum-Zeit-Datensatzes
tippe=Name
Typ des Eingabe-Raum-Zeit-Datensatzes
Option: Strds, stdds, str3ds
Standard: Strds
BESCHREIBUNG
Dieses Modul benennt Raum-Zeit-Datensätze verschiedener Typen (STRDS, STVDS, STR3DS) um
aktualisiert die Raum-Zeit-Datensatzregistereinträge der registrierten Karten.
ANMERKUNG
Das Umbenennen von Raum-Zeit-Datensätzen funktioniert nur für SQLite-basierte zeitliche Datenbanken.
BEISPIEL
Es wird ein neuer Vektor-Raum-Zeit-Datensatz erstellt, umbenannt und schließlich entfernt
#Neues und leeres STVDS erstellen
t.create type=stvds output=toberenamed semantictype=mean \
title="Beispiel zum Umbenennen" \
description="Dies ist ein Beispiel, um zu zeigen, wie das Umbenennen funktioniert"
t.rename input=toberenamed output=newname type=stvds
t.remove input=newname type=stvds
Nutzen Sie t.renamegrass online über die Dienste von onworks.net