Dies ist der Befehl tek2plot, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
tek2plot – Tektronix-Dateien in andere Grafikformate übersetzen
ZUSAMMENFASSUNG
tek2plot [ Optionen ] [ Dateien ]
BESCHREIBUNG
tek2plot übersetzt Tektronix-Grafikdateien in andere Formate oder zeigt sie auf einem X an
Fenstersystemanzeige. Das Ausgabeformat wird mit angegeben -T Möglichkeit. Das Mögliche
Die Ausgabeformate sind die gleichen, die von unterstützt werden Graph(1) Grundstück(1) pic2plot(1) und
Plotfont(1). Wenn eine Ausgabedatei erstellt wird, wird sie in die Standardausgabe geschrieben.
Optionen und Dateinamen können in der Befehlszeile eingestreut werden, aber die Optionen sind
verarbeitet, bevor die Dateinamen gelesen werden. Wenn -- gesehen wird, wird es als das Ende von . interpretiert
die Optionen. Wenn keine Dateinamen angegeben sind oder der Dateiname - angetroffen wird, die
Standardeingabe wird gelesen.
OPTIONAL
Allgemein Optionen
-T tippe
--Ausgabeformat tippe
Auswählen tippe als Ausgabeformat. Es kann "X", "png", "pnm", "gif", "svg", "ai",
"ps", "cgm", "fig", "pcl", "hpgl", "regis", "tek" oder "meta" (Standard). Diese
beziehen sich jeweils auf das X Window System, PNG (Portable Network Graphics)-Format,
portables Anymap-Format (PBM/PGM/PPM), ein Pseudo-GIF-Format, das kein LZW verwendet
Encoding, das neue XML-basierte Scalable Vector Graphics-Format, das von
Adobe Illustrator, Postscript oder Encapsulated Postscript (EPS), die bearbeitet werden können
mit ich zeichne(1), CGM-Format (standardmäßig bestätigt das WebCGM-Profil), das
Format, das von der verwendet wird xfig(1) Zeichnungseditor, der Hewlett-Packard PCL 5-Drucker
Sprache, die Hewlett-Packard Graphics Language, das ReGIS-Grafikformat (das
von der angezeigt werden dxterm(1) Terminalemulator oder von einem VT330- oder VT340-Terminal),
Das Tektronix-Format selbst und das geräteunabhängige GNU-Metadateiformat. Es sei denn tippe
„X“ ist, wird eine Ausgabedatei erstellt und in die Standardausgabe geschrieben.
Weglassen der -T Option ist gleichbedeutend mit Angabe -T Ziel. GNU-Metadateiformat
kann mit in andere Formate übersetzt werden Grundstück(1).
-p n
--Seitennummer n
Nur Seitenzahl ausgeben n, innerhalb der Tektronix-Datei oder einer Folge von Tektronix-Dateien
das wird übersetzt. n muss eine nicht negative Ganzzahl sein, da es sich um eine Tektronix-Datei handelt
kann aus einer oder mehreren Seiten bestehen, die mit Null beginnend nummeriert sind.
Das Standardverhalten, wenn die -p Wenn diese Option nicht verwendet wird, werden alle nicht leeren Seiten ausgegeben
nacheinander. Zum Beispiel, tek2plot -T X Zeigt jede Tektronix-Seite einzeln an
X-Fenster. Wenn die -T png, -T pnm, -T gif, -T ai oder -T Feige Option verwendet wird, die
Das Standardverhalten besteht darin, nur die erste nicht leere Tektronix-Seite seit Dateien auszugeben
in diesen Ausgabeformaten enthalten nur eine einzige Seite mit Grafiken.
Die meisten Tektronix-Dateien bestehen entweder aus einer Seite (Seite Nr. 0) oder zwei Seiten (einer leeren Seite).
Seite #0 und Seite #1). Tektronix-Dateien, die von den GNU-Plotdienstprogrammen erstellt wurden
(zB von Graph -T tek) gehören normalerweise zur letzteren Art.
-F Name
--Schriftartenname Name
Verwenden Sie die Schriftart Name zum Rendern der nativen Textronix-Schriftarten, sofern verfügbar.
Die Standardschriftart ist „Courier“, außer tek2plot -T png, tek2plot -T pnm, tek2plot
-T gif, tek2plot -T hpgl, tek2plot -T regis und tek2plot -T tek, wofür es ist
„HersheySerif“. Eine Liste der verfügbaren Schriftarten erhalten Sie mit --help-fonts
Option (siehe unten). Wenn eine Schriftart außerhalb der Courier-Familie verwendet wird, wird die
--position-chars Option (siehe unten) sollte wahrscheinlich angegeben werden.
Die -F Die Option ist nur dann nützlich, wenn Sie über eine Tektronix-Datei verfügen, die Text mit zeichnet
native Tektronix-Schriftarten. Tektronix-Dateien, die von den GNU-Plotdienstprogrammen erstellt wurden
(zB von Graph -T tek) verwenden keine nativen Tektronix-Schriftarten: Sie verwenden den Hershey-Vektor
stattdessen Schriftarten.
-W Linienbreite
--Linienbreite Linienbreite
Legen Sie die Breite der Linien als Bruchteil der Breite der Anzeige fest
Linienbreite. Ein negativer Wert bedeutet, dass ein Standardwert verwendet werden sollte. Dies
Wert ist formatabhängig. Die Interpretation der Nulllinienbreite ist auch format-
abhängig (in einigen Ausgabeformaten ist eine Linie mit der Breite Null die dünnste Linie, die
gemalt werden; in anderen ist eine Linie mit einer Breite von Null unsichtbar).
--bg-farbe Name
Legen Sie die Farbe für den Hintergrund fest auf Name. Dies ist nur relevant für
tek2plot -T X, tek2plot -T png, tek2plot -T pnm, tek2plot -T gif, tek2plot -T svg,
tek2plot -T CGM und tek2plot -T regis. Ein nicht erkannter Name setzt die Farbe auf den
Standard, der "weiß" ist. Die Umgebungsvariable BG_FARBE kann genauso gut sein
Wird verwendet, um die Hintergrundfarbe anzugeben. Wenn die -T svg or -T CGM Option verwendet wird, an
Eine Ausgabedatei ohne Hintergrund kann erstellt werden, indem die Hintergrundfarbe auf eingestellt wird
"keiner".
Besitzt das -T png or -T gif Option verwendet wird, eine transparente PNG-Datei oder eine transparente
Pseudo-GIF bzw. kann erzeugt werden, indem man die TRANSPARENTE FARBE
Umgebungsvariable zum Namen der Hintergrundfarbe hinzufügen.
--Bitmap-Größe bitmap_size
Legen Sie die Größe der Grafikanzeige fest, in der der Plot gezeichnet wird, bezogen auf
Pixel, sein bitmap_size. Der Standardwert ist "570 x 570". Dies ist nur relevant für
Grundstück -T X, Grundstück -T png, Grundstück -T pnm und Grundstück -T gif. Wenn Sie sich für ein Rechteck entscheiden
(nicht quadratische) Fenstergröße, die Schriftarten im Plot werden anisotrop skaliert,
dh durch unterschiedliche Faktoren in horizontaler und vertikaler Richtung. Für Grundstück -T
X, hierfür ist ein X11R6-Display erforderlich. Jede Schriftart, die nicht auf diese Weise skaliert werden kann, wird dies tun
durch eine standardmäßige skalierbare Schriftart ersetzt werden, beispielsweise die Vektorschriftart „HersheySerif“.
Die Umgebungsvariable BITMAPGRÖSSE kann ebenso gut zur Angabe des Fensters verwendet werden
Größe. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität ist die X-Ressource Xplot.geometrie könnte genutzt werden
stattdessen.
--emulate-color ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.
If ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. is ja, ersetzen Sie jede Farbe in der Ausgabe durch einen entsprechenden Grauton.
Dies ist selten nützlich, außer bei Verwendung von ` tek2plot -T PCL Ausgabe vorbereiten für a
PCL-5-Gerät. (Viele monochrome PCL 5-Geräte, wie z. B. monochrome LaserJets,
schlechte Arbeit, Farbe allein zu emulieren.) Sie können ebenso gut Farbe anfordern
Emulation durch Setzen der Umgebungsvariablen EMULATE_COLOR zu "ja".
--max-Zeilenlänge max_line_length
Legen Sie die maximale Anzahl von Punkten fest, die eine polygonale Linie enthalten darf, bevor sie
ausgespült, sein max_line_length. Wenn diese Spülung auftritt, wird die polygonale Linie
wird in zwei oder mehr Unterzeilen aufgeteilt, obwohl die Aufteilung nicht erfolgen sollte
bemerkbar. Der Standardwert von max_line_length ist 500.
Der Grund für das Aufteilen langer polygonaler Linien ist, dass einige Anzeigegeräte (z.
alte Postscript-Drucker und HP-GL-Stiftplotter) haben begrenzte Puffergrößen. Der
variable Umgebung MAX_LINE_LENGTH kann auch verwendet werden, um die maximale Linie anzugeben
Länge.
--Seitengröße Seitengröße
Legen Sie die Größe der Seite fest, auf der der Plot positioniert wird. Das ist relevant
nur um tek2plot -T svg, tek2plot -T ai, tek2plot -T ps, tek2plot -T CGM, tek2plot
-T Feige, tek2plot -T PCL und tek2plot -T hpgl. Der Standardwert ist „Buchstabe“.
bedeutet eine 8.5 Zoll x 11 Zoll große Seite. Jede ISO-Seitengröße im Bereich „a0“ … „a4“ oder
Es kann eine ANSI-Seitengröße im Bereich „a“ … „e“ angegeben werden („Buchstabe“ ist ein Alias für
„a“ und „tabloid“ ist ein Alias für „b“). Als Seite werden „Legal“ und „Ledger“ erkannt
Größen auch. Die Umgebungsvariable SEITENGRÖSSE kann ebenso gut zur Spezifizierung verwendet werden
die Seitengröße.
Die Grafikanzeige, in der der Plot gezeichnet wird, ist ein quadratischer Bereich
nehmen nahezu die gesamte Breite der angegebenen Seite ein. Eine alternative Größe für die
Die grafische Darstellung kann angegeben werden. Beispielsweise könnte die Seitengröße angegeben werden
als „Letter,xsize=4in,ysize=6in“ oder „a4,xsize=5.0cm,ysize=100mm“. Für alle
oben außer tek2plot -T hpgl, wird die Grafikanzeige standardmäßig zentriert sein
auf der Seite. Für alle oben genannten Ausnahmen tek2plot -T svg und tek2plot -T CGMden
Die Grafikanzeige kann manuell neu positioniert werden, indem die Position ihrer
untere linke Ecke, relativ zur unteren linken Ecke der Seite. Zum Beispiel die
Seitengröße könnte als "letter,xorigin=2in,yorigin=3in" angegeben werden, oder
"a4,xorigin=0.5cm,yorigin=0.5cm". Es ist auch möglich, einen Offset-Vektor anzugeben.
Die Seitengröße könnte beispielsweise als "letter,xoffset=1in" oder . angegeben werden
"letter,xoffset=1in,yoffset=1.2in" oder "a4,yoffset=-1cm". Im SVG-Format und WebCGM
format ist es möglich, die Größe der Grafikanzeige anzugeben, jedoch nicht deren
Position.
--Stift-Farbe Name
Stellen Sie die Stiftfarbe auf Name. Ein nicht erkannter Name setzt die Stiftfarbe auf den
Standard, der "schwarz" ist.
--position-chars
Positionieren Sie die Zeichen in jeder Textzeichenfolge einzeln. Wenn die Textschrift nicht vorhanden ist
ein Mitglied der Courier-Familie, und insbesondere wenn es sich nicht um eine Schriftart mit fester Breite handelt,
Diese Option wird empfohlen. Dadurch wird das Erscheinungsbild von Textzeichenfolgen verbessert
Preis dafür, dass es schwierig wird, die Ausgabedatei damit zu bearbeiten xfig(1) ich zeichne(1) oder
Illustrator.
--Drehung Winkel
Drehen Sie die Grafikanzeige um Winkel Grad. Erkannte Werte sind "0", "90",
"180" und "270". "nein" und "ja" entsprechen "0" bzw. "90".
Die Umgebungsvariable DREHUNG kann auch verwendet werden, um einen Drehwinkel anzugeben.
--use-tek-fonts
Verwenden Sie die Bitmap-Schriftarten, die auf dem ursprünglichen Tektronix 4010/4014-Terminal verwendet wurden.
Diese Option ist nur relevant für tek2plot -T X. Die vier relevanten Bitmap-Schriftarten sind
wird mit den meisten Versionen der GNU-Plot-Dienstprogramme unter den Namen vertrieben
„tekfont0“…“tekfont3“. Sie können problemlos auf jedem modernen X Window installiert werden
Systemanzeige. Damit diese Option ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie auch ein Fenster auswählen
Größe von 1024x1024 Pixeln, entweder mit der --Bitmap-Größe 1024x1024 Option oder nach
den Wert der einstellen Xplot.geometrie Ressource. Dies liegt daran, dass Bitmap-Schriftarten
im Gegensatz zu den skalierbaren Schriftarten tek2plot Wird normalerweise verwendet und kann nicht neu skaliert werden.
Diese Option ist nur nützlich, wenn Sie eine Datei im Tektronix-Format haben, die Text zeichnet
Verwendung nativer Tektronix-Schriftarten. Tektronix-Dateien, die vom GNU-Plotting erstellt wurden
Dienstprogramme (z. B. von Graph -T tek) verwenden keine nativen Tektronix-Schriftarten: Sie verwenden
Stattdessen Hershey-Vektorschriftarten.
Optionen für Metadatei Ausgang
Die folgende Option ist nur relevant, wenn die -T Option weggelassen wird oder wenn -T Ziel wird eingesetzt.
In diesem Fall tek2plot gibt eine GNU-Grafik-Metadatei aus, die in andere übersetzt werden muss
Formate mit Grundstück(1).
-O
--tragbare-Ausgabe
Geben Sie die portable (für Menschen lesbare) Version des GNU-Metadateiformats aus und nicht eine
Binärversion (Standard). Das Format der Binärversion ist maschinell
abhängig.
Informational Optionen
--help Drucken Sie eine Liste der Befehlszeilenoptionen und beenden Sie.
--help-fonts
Drucken Sie eine Tabelle der verfügbaren Schriftarten und beenden Sie den Vorgang. Die Tabelle hängt davon ab, welche Ausgabe
Format wird mit dem . angegeben -T . tek2plot -T X, tek2plot -T svg, tek2plot
-T ai, tek2plot -T ps, tek2plot -T CGM und tek2plot -T Feige jeder unterstützt die 35
Standard-Postscript-Schriften. tek2plot -T svg, tek2plot -T PCL und tek2plot -T hpgl
unterstützen die 45 Standard-PCL 5-Schriften, und die beiden letzteren unterstützen eine Reihe von
Hewlett-Packard-Vektorschriftarten. Alle sieben unterstützen einen Satz von 22 Hershey-Vektorschriften,
wie auch tek2plot -T png, tek2plot -T pnm, tek2plot -T gif, tek2plot -T regis und
tek2plot -T tek. tek2plot ohne -T Option unterstützt grundsätzlich jede dieser Möglichkeiten
Schriftarten, da die Ausgabe mit in andere Formate übersetzt werden muss Grundstück(1).
Die Plotfont(1) Dienstprogramm kann verwendet werden, um eine Zeichentabelle von jedem unterstützten
Schriftart.
--list-fonts
Like --help-fonts, listet die Schriftarten jedoch in einer einzigen Spalte auf, um die Weiterleitung an . zu erleichtern
andere Programme. Wenn kein Ausgabeformat mit dem -T Option, das komplette Set
der unterstützten Schriftarten aufgelistet.
--Version
Drucken Sie die Versionsnummer von tek2plot und das Plotting-Utility-Paket, und beenden Sie.
Die Umgebungsvariablen BITMAPGRÖSSE, SEITENGRÖSSE, BG_FARBE, EMULATE_COLOR, MAX_LINE_LENGTH
und DREHUNG dienen als Backup für die Optionen --Bitmap-Größe, --Seitengröße, --bg-farbe,
--emulate-color, --max-Zeilenlänge und --Drehung, bzw. Der Rest
Umgebungsvariablen sind spezifisch für einzelne Ausgabeformate.
tek2plot -T X, das ein Fenster auf einem X-Window-System-Display öffnet und Grafiken einzeichnet
es, überprüft die DISPLAY Umgebungsvariable. Sein Wert bestimmt die Anzeige, die
verwendet werden.
tek2plot -T png und tek2plot -T gif, die eine Ausgabe im PNG-Format und Pseudo-GIF erzeugen
Format bzw. sind betroffen von den VERSCHNEIDEN Umgebungsvariable. Wenn sein Wert ist
"ja", die Ausgabe erfolgt im Zeilensprungverfahren. Auch wenn die TRANSPARENTE FARBE variable Umgebung
auf den Namen einer Farbe gesetzt ist, wird diese Farbe in der Ausgabe als transparent behandelt.
tek2plot -T pnm, das eine Ausgabe im portablen Anymap-Format (PBM/PGM/PPM) erzeugt, ist
betroffen von der PNM_TRAGBAR Umgebungsvariable. Wenn der Wert "ja" ist, wird die Ausgabe
in einem für Menschen lesbaren Format und nicht in einem binären Format (Standard) sein.
tek2plot -T CGM, das eine Ausgabe im CGM-Format (Computer Graphics Metafile) erzeugt, ist
betroffen von der CGM_MAX_VERSION und CGM_ENCODING Umgebungsvariablen. Standardmäßig ist es
erzeugt eine binär codierte Version des CGM-Version-3-Formats. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität
die Versionsnummer kann durch Einstellung reduziert werden CGM_MAX_VERSION auf „2“ oder „1“. Unabhängig
der Version verwendet die Ausgabe-CGM-Datei die lesbare Klartextkodierung, wenn
CGM_ENCODING auf "clear_text" gesetzt ist. Allerdings entsprechen nur binär codierte CGM-Dateien
das WebCGM-Profil.
tek2plot -T PCL, das PCL 5-Ausgaben für Hewlett-Packard-Drucker und -Plotter erzeugt, ist
beeinflusst von der Umgebungsvariablen PCL_ASSIGN_COLORS. Es sollte auf "ja" eingestellt sein, wenn
Produzieren von PCL 5-Ausgaben für einen Farbdrucker oder ein anderes Farbgerät. Dadurch wird sichergestellt
genaue Farbwiedergabe, indem dem Ausgabegerät völlige Freiheit bei der Zuweisung gegeben wird
Farben intern zu seinen "logischen Stiften". Wenn es "nein" ist, verwendet das Gerät einen festen
Satz farbiger Stifte und emuliert andere Farben durch Schattierung. Die Standardeinstellung ist "nein"
weil monochrome PCL 5-Geräte, die viel häufiger vorkommen als farbige, verwenden müssen
Schattierung, um Farbe zu emulieren.
tek2plot -T hpgl, das die Ausgabe in der Hewlett-Packard Graphics Language erzeugt, ist betroffen von
mehrere Umgebungsvariablen. Das Wichtigste ist HPGL_VERSION, die eingestellt werden kann auf
"1", "1.5" oder "2" (Standard). "1" bedeutet, dass die Ausgabe generisch HP-GL sein sollte,
"1.5" bedeutet, dass die Ausgabe für den Grafikplotter HP7550A und die
Zeichenplotter HP758x, HP7595A und HP7596A (HP-GL mit einigen HP-GL/2-Erweiterungen) und
"2" bedeutet, dass die Ausgabe modernes HP-GL/2 sein soll. Wenn die Version "1" oder "1.5" ist, dann
die einzigen verfügbaren Schriftarten sind Vektorschriftarten und alle Linien werden mit einer Vorgabe gezeichnet
Breite (die -W Option wird nicht funktionieren).
Die Position der tek2plot -T hpgl Grafikanzeige auf der Seite um 90 . drehbar
Grad gegen den Uhrzeigersinn, indem Sie die HPGL_ROTATE Umgebungsvariable auf "ja". Dies
ist nicht gleich der Rotation, die man mit der --Drehung Option, da es sich beide dreht
die Grafikanzeige und positioniert die untere linke Ecke in Richtung einer anderen Ecke des
Seite. Neben "nein" und "ja" anerkannte Werte für HPGL_ROTATE sind "0", "90", "180" und
"270". "nein" und "ja" entsprechen "0" bzw. "90". "180" und "270" sind
nur unterstützt, wenn HPGL_VERSION ist "2" (die Standardeinstellung).
Standardmäßig tek2plot -T hpgl wird mit einem festen Satz Stifte zeichnen. Welche Stifte sind vorhanden
kann durch Einstellen der HPGL_PENS Umgebungsvariable. Wenn HPGL_VERSION ist "1",
der Standardwert von HPGL_PENS ist "1=schwarz"; wenn HPGL_VERSION ist "1.5" oder "2", die Standardeinstellung
Wert von HPGL_PENS is "1=black:2=red:3=green:4=yellow:5=blue:6=magenta:7=cyan". The
Format sollte selbsterklärend sein. Indem man es einstellt HPGL_PENS Sie können eine Farbe für jede angeben
Stift im Bereich #1...#31. Alle vom X Window System erkannten Farbnamen können verwendet werden.
Stift Nr. 1 muss immer vorhanden sein, muss jedoch nicht schwarz sein. Jeder andere Stift im Sortiment
#1...#31 kann weggelassen werden.
If HPGL_VERSION ist dann "2" tek2plot -T hpgl wird auch von der Umwelt beeinflusst
Variable HPGL_ASSIGN_COLORS. Wenn der Wert "ja" ist, dann tek2plot -T hpgl wird nicht sein
beschränkt auf die in . angegebene Palette HPGL_PENS: es weist "logischen Stiften" Farben zu
im Bereich #1...#31, je nach Bedarf. Der Standardwert ist "nein", weil anders als Farbe
LaserJet-Drucker und DesignJet-Plotter, nicht viele HP-GL/2-Geräte erlauben die Zuordnung von
Farben zu logischen Stiften.
Das Zeichnen sichtbarer weißer Linien wird nur unterstützt, wenn HPGL_VERSION ist „2“ und die
variable Umgebung HPGL_OPAQUE_MODE ist „Ja“ (Standardeinstellung). Wenn der Wert „nein“ ist, dann
Weiße Linien (falls vorhanden), die normalerweise mit Stift Nr. 0 gezeichnet werden, werden nicht gezeichnet. Das
Die Funktion besteht darin, ältere HP-GL/2-Geräte zu unterstützen. HP-GL/2-Stiftplotter tun dies beispielsweise
Die Verwendung von Stift Nr. 0 zum Zeichnen sichtbarer weißer Linien wird nicht unterstützt. Einige ältere HP-GL/2-Geräte
Es kann tatsächlich zu Fehlfunktionen kommen, wenn Sie aufgefordert werden, undurchsichtige Objekte zu zeichnen.
Nutzen Sie tek2plot online über die Dienste von onworks.net
