GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

tracker-sparql – Online in der Cloud

Führen Sie tracker-sparql im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl tracker-sparql, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


tracker-sparql – Verwenden Sie SparQL, um die Tracker-Datenbanken abzufragen.

ZUSAMMENFASSUNG


tracker Sparql -QSparql> [-u] | -FDatei>
tracker Sparql -T [Klasse] [-SNadel>] [-p]
tracker Sparql [-c] [-p] [-x] [-n [Klasse]] [-ich [Resorts]] [-SNadel>]
tracker Sparql [--get-longhandKlasse>] [--get-shorthandKlasse>]

BESCHREIBUNG


Dieser Befehl ermöglicht die Untersuchung des aktuellen Datenbankschemas (auch als Ontologie bezeichnet) und
Ausführen von Low-Level-Abfragen oder Aktualisierungen des Datensatzes. Im Hinblick auf die Datenbankontologie
Es ist leicht herauszufinden, welche Eigenschaften aus Geschwindigkeitsgründen indiziert oder über Änderungen benachrichtigt werden
Klassen verfügbar sind und die Eigenschaften, die zu diesen Klassen gehören. Es gibt auch visuelle
Tools zum Anzeigen eines ASCII-Baumlayouts der Klassen und ihrer Beziehungen zu den einzelnen Klassen
anderen.

Wenn der Aufrufer eine Abfrage ausführt, erfolgt die Abfrage in RDF und SPARQL. Dies kann auf zwei Arten erfolgen.
Entweder durch Bereitstellung eines Datei mit der Abfrage oder durch Bereitstellung einer Zeichenfolge mit dem Sparql Abfrage.

Die Datei Argument kann entweder ein lokaler Pfad oder ein URI sein. Es muss auch kein sein
absoluter Pfad.

OPTIONAL


-F, --Datei=<Datei>
Verwenden Datei mit SPARQL-Inhalten zum Abfragen oder Aktualisieren.

-Q, --Anfrage=<Sparql>
Verwenden Sparql Zeichenfolge, mit der die Datenbank abgefragt werden soll.

-du, --aktualisieren
Dies muss mit verwendet werden --Anfrage. Dadurch wird „tracker sparql“ angewiesen, SPARQL zu verwenden
Aktualisieren Sie die Erweiterungen, damit es weiß, dass es sich nicht um eine reguläre Datensuchanfrage handelt. Also, wenn Ihr
Da die Abfrage Daten in der Datenbank ändern soll, ist diese Option erforderlich.

-C, --list-classes
Gibt eine Liste von Klassen zurück, die die zum Speichern von Daten verwendete Ontologie beschreiben. Diese
Klassen werden auch in Abfragen verwendet. Zum Beispiel, http://www.w3.org/2000/01/rdf-
schema#Ressource ist eine von vielen Klassen, die hier zurückgegeben werden sollten.

-X, --list-class-prefixes
Gibt eine Liste von Klassen und ihren zugehörigen Präfixen zurück. Zur Herstellung werden Präfixe verwendet
Abfragen sind viel einfacher und ähneln einem Alias. Zum Beispiel,
http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#Ressource hat das Präfix rdfs so können Abfragen sein
reduzieren auf:

„SELECT ?u WHERE { ?ua rdfs:Resource }“

-P, --list-Eigenschaften=[Klasse]
Gibt eine Liste von Eigenschaften zurück, die zu a gehören Klasse. Sie können beide Formate verwenden
hier für die Klasse, entweder der vollständige Name
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#Video oder die verkürzte
Präfixname Info:Video.

Dies ergibt folgendes Ergebnis:

$ tracker sparql -p nfo:Video

Eigenschaften: 2
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#frameRate
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#frameCount

Diese Eigenschaften nfo:frameRate und nfo:frameCount können dann in Abfragen verwendet werden.

Web Link --Baum und --Anfrage.

-nicht, --list-notify=[Klasse]
Gibt eine Liste von Klassen zurück, die über D-Bus über alle Änderungen benachrichtigt werden
in der Datenbank vorkommen. Der Klasse muss hier nicht angegeben werden. Das ist
optional und filtert die Ergebnisse nach jedem angegebenen Argument. Ohne Klasse,
Alle Klassen werden aufgelistet.

-ich, --list-indexes=[Resorts]
Gibt eine Liste von Eigenschaften zurück, die in der Datenbank indiziert sind. Indizes werden verbessert
Die Abfragegeschwindigkeit sinkt, es kommt aber auch zu einer Indexierungseinbuße. Der Resorts muss nicht sein
hier geliefert. Dies ist optional und filtert die Ergebnisse nach einem beliebigen Argument
geliefert. Ohne Resorts, alle Eigenschaften werden aufgelistet.

-T, --Baum=[Klasse]
Druckt einen Baum, der alle übergeordneten Klassen von zeigt Klasse in der Ontologie. Der Klasse kann sein
in Stenografie oder Langschrift bereitgestellt (siehe --get-shortschrift und --get-longhand für
Einzelheiten). Zum Beispiel:

$ tracker sparql -t nmo:MMSMessage
ROOT
+-- rdfs:Ressource (C)
| +-- nie:InformationElement (C)
| | +-- nfo:Dokument (C)
| | | +-- nfo:TextDocument (C)
| | | | `-- nmo:Message (C)
| | | | | +-- nmo:PhoneMessage (C)
| | | | | | `-- nmo:MMSMessage (C)

Wenn nein Klasse angegeben ist, wird der gesamte Baum angezeigt.

Die --Suche Mit der Befehlszeilenoption können Sie Teile des Baums hervorheben, in dem Sie sich befinden
Auf der Suche nach. Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.

Die --Eigenschaften Mit der Befehlszeilenoption können Eigenschaften für jede Klasse angezeigt werden
angezeigt, zum Beispiel:

$ tracker sparql -t nfo:FileDataObject -p
ROOT
+-- rdfs:Ressource (C)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/contributor (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/coverage (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/creator (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/date (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/description (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/format (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/identifier (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/language (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/publisher (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/relation (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/rights (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/source (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/subject (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/title (P)
| -> http://purl.org/dc/elements/1.1/type (P)
| --> nao:deprecated (P)
| --> nao:hasTag (P)
| --> nao:identifier (P)
| --> nao:isRelated (P)
| --> nao:lastModified (P)
| --> nao:numericRating (P)
| -> rdf:type (P)
| --> rdfs:comment (P)
| --> rdfs:label (P)
| --> Tracker:hinzugefügt (P)
| --> Tracker:beschädigt (P)
| --> tracker:modifiziert (P)
| +-- nie:DataObject (C)
| | --> nfo:belongsToContainer (P)
| | --> nie:byteSize (P)
| | --> nie:erstellt (P)
| | --> nie:dataSource (P)
| | --> nie:interpretedAs (P)
| | --> nie:isPartOf (P)
| | --> nie:lastRefreshed (P)
| | --> nie:url (P)
| | --> Tracker:verfügbar (P)
| | +-- nfo:FileDataObject (C)
| | | --> nfo:fileCreated (P)
| | | --> nfo:fileLastAccessed (P)
| | | --> nfo:fileLastModified (P)
| | | --> nfo:fileName (P)
| | | --> nfo:fileOwner (P)
| | | --> nfo:fileSize (P)
| | | --> nfo:hasHash (P)
| | | --> nfo:permissions (P)

-S, --Suche=<Nadel>
Gibt eine Liste von Klassen und Eigenschaften zurück, die teilweise übereinstimmen Nadel in England,
Ontologie. Dies ist eine Übereinstimmung, bei der die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet wird, zum Beispiel:

$ tracker sparql -s text

Klassen: 4
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#Text dokument
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#PlainTextDocument
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nfo#PaginatedTextDocument
http://www.tracker-project.org/temp/nmm#SynchronizedText

Eigenschaften: 4
http://www.tracker-project.org/ontologies/tracker#fulltextIndexed
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/01/19/nie#plainTextContent
http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nmo#plainTextMessageContent
http://www.tracker-project.org/temp/scal#textLocation

Web Link --Baum.

--get-shortschrift=<Klasse>
Gibt die Abkürzung für eine durch eine URL angegebene Klasse zurück. Zum Beispiel:

$ tracker sparql --get-shorthand http://www.semanticdesktop.org/ontologies/2007/03/22/nmo#plainTextMessageContent
nmo:plainTextMessageContent

--get-longhand=<Klasse>
Gibt die Langschrift für eine Klasse im Format CLASS:PROPERTY zurück. Zum Beispiel:

$ tracker sparql --get-longhand nmm:MusicPiece
http://www.tracker-project.org/temp/nmm#Musikstück


TRACKER_SPARQL_BACKEND
Mit dieser Option können Sie auswählen, welches Backend Sie für die Verbindung mit dem
Datenbank. Diese Auswahl kann Ihre Funktionalität einschränken. Es gibt drei Einstellungen.

Mit "direkt" die Verbindung zur Datenbank wird direkt zur Datei selbst hergestellt auf
auf der Festplatte gibt es keinen zwischengeschalteten Daemon oder Prozess. Die "direkt"Ansatz ist
rein read-only.

Mit "Bus" das Tracker-Shop Prozess wird verwendet, um eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen, die alle in die Warteschlange stellt
Anfragen und Verwaltung der Verbindungen über einen IPC / D-Bus. Dies fügt ein kleines
oben ABER Dies ist der einzige Ansatz, den Sie verwenden können, wenn Sie möchten schreiben zu den
Datenbank.

Mit "Auto"das Backend wird für dich entschieden, ähnlich wie es wäre, wenn dies
Umgebungsvariable war undefiniert.

TRACKER_PRAGMAS_FILE
Tracker verfügt über einen festen Satz von PRAGMA-Einstellungen zum Erstellen seiner SQLite-Verbindung.
Wenn diese Umgebungsvariable auf eine Textdatei zeigt, können Sie diese überschreiben
die Einstellungen. Die Datei ist eine \n-getrennte Liste von SQLite-Abfragen, die bei jedem neu ausgeführten
erstellte SQLite-Verbindung in Tracker-Shop.

Beispiele:


Listen Sie alle Klassen auf

$ tracker sparql -q "SELECT ?cl WHERE { ?cl a rdfs:Class }"

Alle Eigenschaften für die Resources-Klasse auflisten (siehe --list-properties)

$ tracker sparql -q "SELECT ?prop WHERE {
?prop a rdf:Property ;
rdfs:domainhttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#Ressource>
}"

Listen Sie alle Klassen-Namespace-Präfixe auf

$ tracker sparql -q "SELECT ?prefix ?ns WHERE {
?ns a tracker:Namespace ;
tracker:prefix ?prefix
}"

Alle Musikdateien auflisten

$ tracker sparql -q "SELECT ?song WHERE { ?song a nmm:MusicPiece }"

Alle Musikalben auflisten

$ tracker sparql -q "SELECT ?Album ?Titel COUNT(?Song)
AS-Lieder
SUM(?length) AS totallength
WO {
?album a nmm:MusicAlbum ;
nie:title ?title .
?song nmm:musicAlbum ?album ;
nfo:duration ?length
} GRUPPE NACH ?album"

Listen Sie alle Musik eines bestimmten Künstlers auf

$ tracker sparql -q "SELECT ?song ?title WHERE {
?song nmm:performer [ nmm:artistName 'Künstlername' ] ;
nie:title ?title
}"

Legen Sie die Anzahl der gespielten Lieder fest

$ tracker sparql -u -q "DELETE {
nie:usageCounter ?count
} WO {
nie:usageCounter ?count
} EINFÜGUNG {
nie:usageCounter 3
}"

Alle Bilddateien auflisten

$ tracker sparql -q "SELECT ?image WHERE { ?image a nfo:Image }"

Listen Sie alle Bilddateien mit einem bestimmten Tag auf

$ tracker sparql -q "SELECT ?image WHERE {
?image a nfo:Image ;
nao:hasTag [ nao:prefLabel 'tag' ]
}"

Listen Sie alle Bilddateien auf, die in einem bestimmten Monat erstellt wurden, und sortieren Sie sie nach Datum

$ tracker sparql -q "SELECT ?image ?date WHERE {
?image a nfo:Image ;
nie:contentCreated ?date .
FILTER (?Datum >= '2008-07-01T00:00:00' &&
?date < '2008-08-01T00:00:00')
} BESTELLEN NACH ?Datum"

Verwenden Sie tracker-sparql online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.