Dies ist der Befehl tudu, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
TuDu – Ein Befehlszeilentool zum hierarchischen Verwalten von TODO-Listen.
ZUSAMMENFASSUNG
Tudu [-f tudu_file] [-c Konfigurationsdatei] [-v[v]] [-h]
BESCHREIBUNG
TuDu ist ein Befehlszeilentool zum Verwalten hierarchischer TODO-Listen, sodass Sie diese organisieren können
alles, was Sie tun müssen, auf einfache und effiziente Weise. Es wird keine Datenbank verwendet
Backend, sondern einfache XML-Dateien.
Jedes TODO besteht aus:
Status Derzeit gibt es nur zwei Optionen: „Ausstehend“ und „Fertig“.
Titel Ein kurzer Satz, der die Aufgabe zusammenfasst.
Beschreibungstext Ein längerer Text mit weiteren Details. (Optional)
Priorität Die Dringlichkeit der Aufgabe. (Optional)
Kategorie Ein kurzes Tag wie @home, @work, @inet. (Optional)
Frist Das späteste Datum, an dem die Aufgabe erledigt sein sollte. (Optional)
Geplantes Datum Das geplante Datum zur Erledigung der Aufgabe. (Optional)
Unteraufgaben Jede Aufgabe kann beliebig viele Unteraufgaben haben. (Optional)
Aufgaben können nach jedem dieser Felder sortiert werden und Kategorien können verwendet werden, um nur einige davon anzuzeigen
bestimmte Arten von Aufgaben. Tudu warnt auch, wenn eine Frist naht, und zeigt dies an
Prozentsatz der bisher erledigten Aufgabe.
OPTIONAL
-f tudu_file
Laden Sie die angegebene Tudu-Datei
-c Konfigurationsdatei
Laden Sie eine bestimmte Konfigurationsdatei
-v Zeigt die TuDu-Versionsnummer an.
-vv Zeigt Lizenz- und Copyright-Informationen an.
-h Hilfe anzeigen.
INTERFACE
Alle hier beschriebenen Tastenkombinationen sind die Standardeinstellungen in tudu. Sie können im geändert werden
Konfigurationsdatei.
h Bewegen Sie den Cursor eine Ebene nach außen in der Baumtiefe.
l Bewegen Sie den Cursor eine Ebene tiefer in der Baumtiefe.
j Bewegen Sie den Cursor zur nächsten Aufgabe.
k Bewegen Sie den Cursor zur vorherigen Aufgabe.
J Eine Aufgabe um eine Position nach unten verschieben.
K Eine Aufgabe um eine Position nach oben verschieben.
m Markieren Sie eine Aufgabe als erledigt.
dd Eine Aufgabe löschen.
dt Entfernen Sie die Deadline der Aufgabe.
df Entfernen Sie die Priorität der Aufgabe.
dS Entfernen Sie das geplante Datum der Aufgabe.
p Fügen Sie die zuletzt gelöschte Aufgabe unter der aktuellen Cursorzeile ein.
P Fügt die zuletzt gelöschte Aufgabe über der aktuellen Cursorzeile ein.
V Fügen Sie die zuletzt gelöschte Aufgabe als Unteraufgabe der aktuell ausgewählten Aufgabe ein.
o Neue Aufgabe hinzufügen.
O Fügen Sie über der aktuellen Cursorzeile eine neue Aufgabe hinzu.
a Bearbeiten Sie den Titel der Aufgabe.
t Bearbeiten Sie die Frist.
f Legen Sie die Priorität der Aufgabe fest.
C Fügen Sie die Kategorie der Aufgabe hinzu oder ändern Sie sie.
e Bearbeiten Sie den Beschreibungstext der Aufgabe.
x Scrollen Sie im Textfenster nach oben.
z Scrollen Sie im Textfenster nach unten.
S Bearbeiten Sie das geplante Datum der Aufgabe.
X Scrollen Sie im Zeitplanfenster nach oben.
Z Scrollen Sie im Zeitplanfenster nach unten.
c Reduzieren oder erweitern Sie die untergeordneten Elemente der aktuellen Aufgabe.
M Als erledigt markierte Aufgaben ein- oder ausblenden.
/ Suchen Sie nach einem Muster in Aufgabentiteln.
n Suchen Sie nach dem nächsten Vorkommen der letzten Suche.
N Durchsuchen Sie das vorherige Vorkommen der zuletzt gesuchten Aufgaben.
/ Suchen Sie nach einem Muster in Aufgabentiteln.
n Suchen Sie nach dem nächsten Vorkommen der letzten Suche.
N Durchsuchen Sie das vorherige Vorkommen der letzten Suche.
: Öffnen Sie die Befehlseingabe. Siehe den Abschnitt BEFEHLE.
bt Nach Titel sortieren.
bT Sortierung nach Titel in umgekehrter Reihenfolge.
bd Sortieren nach erledigt.
bD Sortieren nach erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
bl Nach Frist sortieren.
bL Sortieren nach Frist in umgekehrter Reihenfolge.
bp Nach Priorität sortieren.
bP Sortierung nach Priorität in umgekehrter Reihenfolge.
bc Nach Kategorie sortieren.
bC Sortierung nach Kategorie in umgekehrter Reihenfolge.
bu Sortieren nach benutzerdefinierter Reihenfolge.
bU Sortieren nach umgekehrter benutzerdefinierter Reihenfolge.
bd Sortieren nach erledigt.
bD Sortieren nach erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
bl Nach Frist sortieren.
bL Sortieren nach Frist in umgekehrter Reihenfolge.
bp Nach Priorität sortieren.
bP Sortierung nach Priorität in umgekehrter Reihenfolge.
bc Nach Kategorie sortieren.
bC Sortierung nach Kategorie in umgekehrter Reihenfolge.
bu Nach Benutzer sortieren.
bU Sortieren nach Benutzer in umgekehrter Reihenfolge.
s Speichern Sie alle Änderungen.
? Zeigen Sie die Hilfe an.
q Beenden Sie tudu und speichern Sie die letzten Änderungen.
Q Beenden Sie tudu, ohne etwas zu speichern.
BEFEHLE
Kategorie1 Kategorie2 ... KategorieN ausblenden
Blenden Sie eine oder mehrere Kategorien aus.
Kategorie1 anzeigen Kategorie2 ... KategorieN
Zeigen Sie eine oder mehrere Kategorien an.
zeige alles
Alle Kategorien anzeigen.
Nur anzeigen Kategorie1 Kategorie2 ... KategorieN
Blenden Sie alle Kategorien außer den angegebenen aus.
help Zeigt die Manpage an.
CONFIG
Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Abschnitten, die mit einem Namen in eckigen Klammern beginnen, z. B [
General ]. Andere Konfigurationsdateien können mit der Option eingebunden werden:
@include = 'Pfad'
Die Optionen jedes Abschnitts sind:
General
Kollaps = ja|nein
Reduzieren Sie die Aufgaben standardmäßig.
hide_done = ja|nein
Ob als erledigt markierte Aufgaben ausgeblendet werden sollen.
hide_percent = ja|nein
Ob die Prozentanzeige für jede Aufgabe ausgeblendet werden soll.
visual_tree = ja|nein
Grafischen Baum umschalten. Es weist Spuren auf, z (+) links neben den Aufgaben. Es ist
In einigen Shells erforderlich, die keine fetten Zeichen anzeigen können.
Bold_parent = ja|nein
Heben Sie Eltern mit Kindern durch fette Buchstaben hervor.
loop_move = ja|nein
Ob zum Anfang (oder Ende) gesprungen werden soll, wenn das Ende (oder der Anfang) erreicht ist.
days_warn = Zahl
Wie viele Tage vor Fälligkeit der Aufgabe wird in der Frist ein Warnhinweis angezeigt?
us_dates = ja|nein
Verwenden Sie das US-Datumsformat (MM/TT/JJJJ). Standardmäßig wird TT/MM/JJJJ verwendet.
old_sched = ja|nein
Ob vergangene geplante Aufgaben im Planer angezeigt werden oder nicht. Im Falle von ja
Geplante Aufgaben für bereits vergangene Tage werden in einer Warnfarbe angezeigt.
tudu_file = vollständiger Pfad
Speicherort der zu ladenden Tudu-XML, wenn kein Parameter „-f“ angegeben ist. Der Weg muss
ein vollständiger Pfad sein. Wenn nicht festgelegt ~/.tudu.xml Wird verwendet werden.
sort_order = string
Standardreihenfolge, in der Aufgaben angezeigt werden. Die Aufgaben werden nach dem ersten Buchstaben sortiert
die Zeichenfolge, dann bis zum 2. und so weiter.
Die Buchstaben bedeuten:
t Titel
T Titel umkehren
Ich war fertig
D Rückwärtsgang erledigt
lch Frist
L umgekehrte Frist
Kategorie c
C-Reverse-Kategorie
e Prozentsatz erledigt
E-Reverse-Prozentsatz erledigt
u benutzerdefinierte Reihenfolge
U Benutzerdefinierte Reihenfolge umkehren
editor = 'path_bin %s'
Tasten
In diesem Abschnitt werden alle Tastenbelegungen für das Programm definiert. Sehen Sie sich das Beispiel in der Standardkonfiguration an
Datei.
Thema
Fensterpositionen werden durch Zeilen beschrieben; jede Zeile mit der Syntax:
row = [height]([width|]window[, [width|]window, ...])
Die Höhe und Breite kann die Anzahl der Zeichen oder ein Prozentsatz gefolgt von sein %dem „Vermischten Geschmack“. Seine
Mögliche Fenster sind: Hilfe, Baum, Info, Leerzeichen, Vpipe, Hpipe-Text und Zeitplan. Der
Windows-Hilfe, Vpipe und Info müssen keine Höhe haben, und Hpipe muss auch keine Breite haben.
weil ist als 1 vordefiniert. TuDu wird versuchen, die nicht gegebenen Informationen zu erraten.
Weitere Optionen für das Thema sind:
Spalten = Spalte1,...,SpalteN
Spalten im Baumfenster. Die möglichen Spalten sind: Titel, Priorität, Kategorie und
Frist.
Category_Length = numChar
Anzahl der anzuzeigenden Zeichen der Kategorie.
Farbe = Farbtext, Farbhintergrund
Die Standardfarben für Text und Hintergrund. Wenn Ihr Terminal dies unterstützt
Farbe änderna Die Farben können definiert werden als (R, g, b), wobei r, g und b Zahlen sind
von 0 bis 1000, oder mit den Worten: Schwarz, Rot, Grün, Gelb, Blau, Magenta, Cyan,
weiß, transparent.
window = color_text, color_background
Für jedes Fenster können eigene Farben definiert werden. Die Farben von vpipe und hpipe sind
dasselbe und mit dem Fensternamen definiert Rohr.
ausgewählt = Farbtext, Farbhintergrund
Farbe für die Elemente unter dem Cursor.
warn = color_text, color_background
Farbe für die Warnungen, z. B. die Markierung einer baldigen Frist oder die Farbe der Aufgabe
in der Vergangenheit geplant.
Nutzen Sie Tudu online über die Dienste von onworks.net
