OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

<Zurück | Inhalte | Weiter>

Kapitel 20. Virtualisierung‌

Virtualisierung wird in vielen verschiedenen Umgebungen und Situationen eingesetzt. Wenn Sie ein Entwickler sind, kann Ihnen die Virtualisierung eine geschlossene Umgebung bieten, in der Sie fast jede Art von Entwicklung sicher durchführen können, ohne Ihre Hauptarbeitsumgebung durcheinander zu bringen. Wenn Sie Systemadministrator sind, können Sie mithilfe der Virtualisierung Ihre Dienste einfacher trennen und je nach Bedarf verschieben.


Die in Ubuntu unterstützte Standardvirtualisierungstechnologie ist KVM. Für Intel- und AMD-Hardware erfordert KVM Virtualisierungserweiterungen. Aber auch für IBM Z und LinuxONE, IBM POWER sowie für ARM64 ist KVM verfügbar. Xen wird auch auf Ubuntu unterstützt, allerdings nicht für alle Architekturen, zum Beispiel nicht für

IBM Z und LinuxONE. Xen kann Virtualisierungserweiterungen nutzen, sofern verfügbar, kann aber auch auf Hardware ohne Virtualisierungserweiterungen verwendet werden. Qemu ist eine weitere beliebte Lösung für Hardware ohne Virtualisierungserweiterungen.


 

1. libvirt1.1. Virtuelles Netzwerk1.2. Installation1.3. virt-install1.4. virt-klon1.5. Verwaltung virtueller Maschinen1.5.1. virsh1.5.2. Migration1.5.3. Geräte-Passthrough / Hotplug1.5.4. Zugriff auf Qemu Monitor über libvirt1.5.5. Virtual Machine Manager1.6. Viewer für virtuelle Maschinen1.7. Ressourcen2. Qemu2.1. Upgrade des Maschinentyps3. Wolkenbilder und UVtool3.1. Einleitung3.2. Erstellen virtueller Maschinen mit uvtool3.2.1. Uvtool-Pakete3.2.2. Holen Sie sich das Ubuntu Cloud Image mit uvt-simplestreams-libvirt3.2.3. Erstellen Sie die VM mit uvt-kvm3.2.4. Stellen Sie eine Verbindung zur laufenden VM her3.2.5. Rufen Sie die Liste der ausgeführten VMs ab3.2.6. Zerstören Sie Ihre VM3.2.7. Weitere uvt-kvm-Optionen3.3. Ressourcen4. Ubuntu Cloud4.1. Installation und Konfiguration4.2. Support und Fehlerbehebung4.3. Ressourcen5. LXD5.1. Internetquellen5.2. Installation5.3. Kernel-Vorbereitung5.4. Aufbau5.5. Erstellen Sie Ihren ersten Container5.5.1. Einen Container erstellen5.6. LXD-Serverkonfiguration5.6.1. Authentifizierung5.6.2. Backshop5.7. Containerkonfiguration5.8. Profile5.9. Verschachtelung5.9.1. Docker5.10. Grenzen5.11. UID-Zuordnungen und privilegierte Container5.12. Apparmor5.13. Seccomp5.14. Rohe LXC-Konfiguration5.15. Bilder und Container5.15.1. Schnappschüsse5.15.2. Bilder veröffentlichen5.15.3. Bildexport und -import5.16. Fehlerbehebung6. LXC6.1. Installation6.2. Grundlegende Verwendung6.2.1. Grundlegende privilegierte Nutzung6.2.2. Benutzernamensräume6.2.3. Grundlegende unprivilegierte Nutzung6.2.4. Verschachtelung6.3. Globale Konfiguration6.4. Vernetzung6.5. LXC-Start6.6. Backing Stores6.7. Vorlagen6.8. Auto-Start6.9. Apparmor6.9.1. Anpassen von Containerrichtlinien6.10. Kontrollgruppen6.11. Klonen6.11.1. Schnappschüsse6.11.2. Vergängliche Behälter6.12. Lifecycle-Management-Hooks6.13. Konsolen6.14. Fehlerbehebung6.14.1. Protokollierung6.14.2. Überwachung des Containerstatus6.14.3. Anfügen6.14.4. Ausführlichkeit der Containerinitialisierung6.15. LXC-API6.16. Sicherheit6.16.1. Ausnutzbare Systemaufrufe6.17. Ressourcen

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: