OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

Weiter>

 

Ubuntu Server-HandbuchInhaltsverzeichnisKapitel 1 Einleitung1. UnterstützungKapitel 2. Installation1. Vorbereiten der Installation1.1. System Anforderungen1.2. Unterschiede zwischen Server und Desktop1.3. Sichern2. Installation mit dem Live-Server-Installationsprogramm3. Installation mit dem Debian-Installer3.1. Paketaufgaben4. Upgrade4.1. Do-Release-Upgrade5. Erweiterte Installation5.1. Software-RAID5.2. Logical Volume Manager (LVM)5.3. iSCSI6. Kernel-Crash-Dump6.1. Einleitung6.2. Kernel-Crash-Dump-Mechanismus6.3. Installation6.4. Aufbau6.5. Überprüfung6.6. Testen des Crash-Dump-Mechanismus6.7. RessourcenKapitel 3. Paketverwaltung1. Einleitung2. dpkg3. Apt4. Eignung4.1. Kenntnisse in der Befehlszeile5. Automatische Updates5.1. Benachrichtigungen6. Aufbau6.1. Zusätzliche Repositorys7. ReferenzenKapitel 4. Netzwerken1. Netzwerkkonfiguration1.1. Ethernet-Schnittstellen1.2. IP-Adressierung1.3. Namensauflösung1.4. Überbrückung1.5. Ressourcen2. TCP/IP2.1. TCP/IP-Einführung2.2. TCP/IP-Konfiguration2.3. IP-Routing2.4. TCP und UDP2.5. ICMP2.6. Dämonen2.7. Ressourcen3. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Referenzen4. Zeitsynchronisation4.1. Synchronisieren Sie die Zeit Ihres Systems4.2. Stellen Sie das Network Time Protocol bereit4.3. Referenzen5. Data Plane Development Kit5.1. Voraussetzungen5.2. DPDK-Gerätekonfiguration5.3. DPDK HugePage-Konfiguration5.4. Kompilieren Sie DPDK-Anwendungen5.5. OpenVswitch-DPDK5.6. OpenVswitch DPDK zu KVM-Gästen5.7. DPDK in KVM-Gästen5.8. Optimierung von Openvswitch-DPDK5.9. Support und Fehlerbehebung5.10. RessourcenKapitel 5. DM-Multipath1. Device Mapper Multipathing1.1. Neue und geänderte Funktionen für Ubuntu Server 12.041.2. Überblick1.3. Übersicht über das Speicher-Array1.4. DM-Multipath-Komponenten1.5. Übersicht über die DM-Multipath-Einrichtung2. Multipath-Geräte2.1. Multipath-Gerätekennungen2.2. Konsistente Multipath-Gerätenamen in einem Cluster2.3. Multipath-Geräteattribute2.4. Multipath-Geräte in logischen Volumes3. DM-Multipath-Übersicht einrichten3.1. DM-Multipath einrichten3.2. Installation mit Multipath-Unterstützung3.3. Ignorieren lokaler Festplatten beim Generieren von Multipath-Geräten3.4. Konfigurieren von Speichergeräten4. Die DM-Multipath-Konfigurationsdatei4.1. Übersicht über die Konfigurationsdatei4.2. Schwarze Liste der Konfigurationsdateien4.3. Standardeinstellungen für Konfigurationsdateien4.4. Multipath-Attribute der Konfigurationsdatei4.5. Konfigurationsdateigeräte5. DM-Multipath-Administration und Fehlerbehebung5.1. Ändern der Größe eines Online-Multipath-Geräts5.2. Verschieben von Root-Dateisystemen von einem Single Path-Gerät auf ein Multipath-Gerät5.3. Verschieben von Swap-Dateisystemen von einem Single Path-Gerät auf ein Multipath-Gerät5.4. Der Multipath-Daemon5.5. Probleme mit queue_if_no_path5.6. Multipath-Befehlsausgabe5.7. Multipath-Abfragen mit Multipath-Befehl5.8. Multipath-Befehlsoptionen5.9. Bestimmen von Device Mapper-Einträgen mit dem Befehl dmsetup5.10. Fehlerbehebung mit der interaktiven Multipathd-KonsoleKapitel 6. Fernverwaltung1. OpenSSH-Server1.1. Einleitung1.2. Installation1.3. Aufbau1.4. SSH-Schlüssel1.5. Referenzen2. Puppe2.1. Vorkonfiguration2.2. Installation2.3. Aufbau2.4. Ressourcen3. Zentyal3.1. Installation3.2. Erste Schritte3.3. Module3.4. ReferenzenKapitel 7. Netzwerkauthentifizierung1. OpenLDAP-Server1.1. Installation1.2. Inspektion nach der Installation1.3. Ändern/Auffüllen Ihrer Datenbank1.4. Ändern der slapd-Konfigurationsdatenbank1.5. Protokollierung1.6. Reproduzieren1.7. Zugangskontrolle1.8. TLS1.9. Replikation und TLS1.10. LDAP-Authentifizierung1.11. Benutzer- und Gruppenverwaltung1.12. Sichern und Wiederherstellen1.13. Ressourcen2. Samba und LDAP2.1. Software Installation2.2. LDAP-Konfiguration2.3. Samba-Konfiguration2.4. Ressourcen3. Kerberos3.1. Überblick3.2. Kerberos-Server3.3. Sekundäres KDC3.4. Kerberos-Linux-Client3.5. Ressourcen4. Kerberos und LDAP4.1. OpenLDAP konfigurieren4.2. Primäre KDC-Konfiguration4.3. Sekundäre KDC-Konfiguration4.4. Ressourcen5. SSSD und Active Directory5.1. Voraussetzungen, Annahmen und Anforderungen5.2. Software Installation5.3. Kerberos-Konfiguration5.4. Samba-Konfiguration5.5. SSSD-Konfiguration5.6. Überprüfen Sie die Konfiguration von nsswitch.conf5.7. Ändern Sie /etc/hosts5.8. Treten Sie dem Active Directory bei5.9. Testauthentifizierung5.10. Home-Verzeichnisse mit pam_mkhomedir (optional)5.11. Desktop-Ubuntu-Authentifizierung5.12. RessourcenKapitel 8. Domain Name Service (DNS)1. Installation2. Aufbau2.1. Überblick2.2. Caching-Nameserver2.3. Erster Meister2.4. Sekundarmeister3. Fehlerbehebung3.1. Testen3.2. Protokollierung4. Referenzen4.1. Allgemeine Datensatztypen4.2. Mehr InformationenKapitel 9. Sicherheit1. Benutzerverwaltung1.1. Wo ist root?1.2. Benutzer hinzufügen und löschen1.3. Benutzerprofilsicherheit1.4. Kennwortrichtlinie1.5. Weitere Sicherheitsüberlegungen2. Konsolensicherheit2.1. Deaktivieren Sie Strg+Alt+Entf3. Firewall3.1. Einleitung3.2. ufw – Unkomplizierte Firewall3.3. IP-Masquerading3.4. Protokolle3.5. Andere Werkzeuge3.6. Referenzen4. AppArmor4.1. Verwenden von AppArmor4.2. Profile4.3. Referenzen5. Zertifikate5.1. Arten von Zertifikaten5.2. Generieren einer Zertifikatsignierungsanforderung (CSR)5.3. Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats5.4. Installieren des Zertifikats5.5. Zertifizierungsstelle5.6. Referenzen6. eCryptfs6.1. Verwendung von eCryptfs6.2. Automatisches Mounten verschlüsselter Partitionen6.3. Andere Dienstprogramme6.4. ReferenzenKapitel 10. Überwachung1. Überblick2. Nagios2.1. Installation2.2. Konfigurationsübersicht2.3. Aufbau2.4. Referenzen3. Munin3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Zusätzliche Plugins3.4. ReferenzenKapitel 11. Webserver1. HTTPD – Apache2-Webserver1.1. Installation1.2. Aufbau1.3. HTTPS-Konfiguration1.4. Schreibberechtigung teilen1.5. Referenzen2. PHP – Skriptsprache2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Testen2.4. Referenzen3. Squid – Proxyserver3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Referenzen4. Ruby auf Rails4.1. Installation4.2. Aufbau4.3. Referenzen5. Apache Tomcat5.1. Systemweite Installation5.2. Aufbau5.3. Verwendung von Tomcat-Standard-Webapps5.4. Verwendung privater Instanzen5.5. ReferenzenKapitel 12. Datenbanken1. MySQL1.1. Installation1.2. Aufbau1.3. Datenbank-Engines1.4. Erweiterte Konfiguration1.5. Ressourcen2. PostgreSQL2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Backups2.4. RessourcenKapitel 13. LAMP-Anwendungen1. Überblick2. Moin Moin2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Überprüfung2.4. Referenzen3. phpMyAdmin3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Referenzen4. WordPress4.1. Installation4.2. Aufbau4.3. ReferenzenKapitel 14. Dateiserver1. FTP-Server1.1. vsftpd - FTP-Server-Installation1.2. Anonyme FTP-Konfiguration1.3. Benutzerauthentifizierte FTP-Konfiguration1.4. FTP sichern1.5. Referenzen2. Netzwerkdateisystem (NFS)2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. NFS-Client-Konfiguration2.4. Referenzen3. iSCSI-Initiator3.1. iSCSI-Initiator-Installation3.2. iSCSI-Initiator-Konfiguration3.3. Referenzen4. CUPS - Druckserver4.1. Installation4.2. Aufbau4.3. Webinterface4.4. ReferenzenKapitel 15. E-Mail-Dienste1. Postfix1.1. Installation1.2. Basiseinstellung1.3. SMTP-Authentifizierung1.4. SASL konfigurieren1.5. Poststapelzustellung1.6. Testen1.7. Fehlerbehebung2. Exim42.1. Installation2.2. Aufbau2.3. SMTP-Authentifizierung2.4. SASL konfigurieren2.5. Referenzen3. Dovecot-Server3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Dovecot SSL-Konfiguration3.4. Firewall-Konfiguration für einen E-Mail-Server3.5. Referenzen4. Postbote4.1. Installation4.2. Aufbau4.3. Verwaltung4.4. Benutzer4.5. Referenzen5. E-Mail-Filterung5.1. Installation5.2. Aufbau5.3. Testen5.4. Fehlerbehebung5.5. ReferenzenKapitel 16. Chat-Anwendungen1. Überblick2. IRC-Server2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Referenzen3. Jabber Instant Messaging-Server3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. ReferenzenKapitel 17. Versionskontrollsystem1. Basar1.1. Installation1.2. Aufbau1.3. Lernbasar1.4. Launchpad-Integration2. Git2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Grundlegende Verwendung2.4. Installation eines Gitolite-Servers2.5. Gitolite-Konfiguration2.6. Gitolite-Benutzer und Repositorys verwalten2.7. Verwendung Ihres Servers3. Subversion3.1. Installation3.2. Serverkonfiguration3.3. Zugriffsmethoden4. ReferenzenKapitel 18. Samba1. Einleitung2. Dateiserver2.1. Installation2.2. Aufbau2.3. Ressourcen3. Druckserver3.1. Installation3.2. Aufbau3.3. Ressourcen4. Datei- und Druckserver sichern4.1. Samba-Sicherheitsmodi4.2. Sicherheit = Benutzer4.3. Sicherheit teilen4.4. Samba AppArmor-Profil4.5. Ressourcen5. Als Domänencontroller5.1. Primärer Domänencontroller5.2. Backup-Domänencontroller5.3. Ressourcen6. Active Directory-Integration6.1. Auf eine Samba-Freigabe zugreifen6.2. Auf eine Windows-Freigabe zugreifen6.3. RessourcenKapitel 19. Backups1. Shell-Skripte1.1. Einfaches Shell-Skript1.2. Ausführen des Skripts1.3. Wiederherstellung aus dem Archiv1.4. Referenzen2. Archivrotation2.1. Rotierende NFS-Archive2.2. Bandlaufwerke3. Bacula3.1. Überblick3.2. Installation3.3. Aufbau3.4. Localhost-Sicherung3.5. RessourcenKapitel 20. Virtualisierung1. libvirt1.1. Virtuelles Netzwerk1.2. Installation1.3. virt-install1.4. virt-klon1.5. Verwaltung virtueller Maschinen1.6. Viewer für virtuelle Maschinen1.7. Ressourcen2. Qemu2.1. Upgrade des Maschinentyps3. Wolkenbilder und UVtool3.1. Einleitung3.2. Erstellen virtueller Maschinen mit uvtool3.3. Ressourcen4. Ubuntu Cloud4.1. Installation und Konfiguration4.2. Support und Fehlerbehebung4.3. Ressourcen5. LXD5.1. Internetquellen5.2. Installation5.3. Kernel-Vorbereitung5.4. Aufbau5.5. Erstellen Sie Ihren ersten Container5.6. LXD-Serverkonfiguration5.7. Containerkonfiguration5.8. Profile5.9. Verschachtelung5.10. Grenzen5.11. UID-Zuordnungen und privilegierte Container5.12. Apparmor5.13. Seccomp5.14. Rohe LXC-Konfiguration5.15. Bilder und Container5.16. Fehlerbehebung6. LXC6.1. Installation6.2. Grundlegende Verwendung6.3. Globale Konfiguration6.4. Vernetzung6.5. LXC-Start6.6. Backing Stores6.7. Vorlagen6.8. Auto-Start6.9. Apparmor6.10. Kontrollgruppen6.11. Klonen6.12. Lifecycle-Management-Hooks6.13. Konsolen6.14. Fehlerbehebung6.15. LXC-API6.16. Sicherheit6.17. RessourcenKapitel 21. Clustering1. DRBD1.1. Aufbau1.2. Testen1.3. ReferenzenKapitel 22. VPN1. OpenVPN1.1. Serverinstallation1.2. Einrichtung der Public-Key-Infrastruktur1.3. Einfache Serverkonfiguration1.4. Einfache Client-Konfiguration1.5. Erste Fehlerbehebung1.6. Erweiterte Konfiguration1.7. Client-Software-Implementierungen1.8. ReferenzenKapitel 23. Andere nützliche Anwendungen1. pam_motd1.1. Ressourcen2. etckeeper2.1. Ressourcen3. Byobu3.1. RessourcenAnhang A. Anhang1. Fehler in der Ubuntu Server Edition melden1.1. Fehler mit apport-cli melden1.2. Anwendungsabstürze melden1.3. Ressourcen

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: