GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

adintool – Online in der Cloud

Führen Sie adintool im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl adintool, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


adintool
- ein Tool zum Aufzeichnen/Teilen/Senden/Empfangen von Audiostreams

ZUSAMMENFASSUNG


adintool {-In Eingabedev} {-aus Ausgabedev} [Optionen...]

BESCHREIBUNG


adintool analysiert die Spracheingabe, findet Sprachsegmente, die Stille überspringen, und zeichnet die auf
erkannte Segmente auf verschiedene Weise. Es führt eine Spracherkennung basierend auf der Nulldurchgangszahl durch
und Leistung (Pegel) und zeichnet die erkannten Teile in Dateien oder anderen Ausgabegeräten auf
nacheinander.

adintool ist eine Oberversion von adinrec mit verschiedenen Funktionen. Unterstützte Eingabegeräte sind:
Mikrofoneingang, eine Sprachdatei, Standard-TTY-Eingang und Netzwerk-Socket (genannt adin-net
Servermodus). Das Julius-Plugin kann ebenfalls verwendet werden. Erkannte Sprachsegmente werden unter gespeichert
Ausgabegeräte: Sprachdateien, Standard-TTY-Ausgabe und Netzwerk-Socket (genannt adin-net
Client-Modus). Beispielsweise können Sie die eingehende Sprache in Segmente aufteilen und an diese senden
Julius wird anerkannt.

Das Ausgabeformat ist WAV, 16 Bit (Signed Short), monoral. Wenn die Datei bereits vorhanden ist, wird sie vorhanden sein
überschrieben.

OPTIONAL


Alle Julius-Optionen können eingestellt werden. Es werden nur Optionen für den Audioeingang behandelt, andere hingegen schon
stillschweigend übersprungen. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Optionen.

adintool spezifisch Optionen
-Frequenz Hz
Stellen Sie die Abtastrate in Hz ein. (Standard: 16,000)

-in Eingabedev
Audio-Eingabegerät. „mic“ für die Aufnahme über den Mikrofoneingang, „file“ für die Audiodateieingabe,
und „stdin“, um Rohdaten von der Standardeingabe zu lesen. Bei der Dateieingabe wird der Dateiname abgefragt
erscheinen nach dem Start. Verwenden Sie zum Erstellen „adinnet“. adintool als „Adinnet-Server“, empfangend
Daten vom Client über Netzwerk-Socket. Die Standardportnummer ist 5530, die geändert werden kann
nach Option "-importieren".

Alternativ kann das Eingabegerät eingestellt werden durch „-Eingang" Option, in diesem Fall können Sie verwenden
Plugin-Eingabe.

-aus Ausgabedev
Das Audioausgabegerät speichert die Daten. Geben Sie „Datei“ an, um die Datei in der Ausgabedatei zu speichern
Der Dateiname sollte durch „“ angegeben werden.-Dateiname". Verwenden Sie „stdout“ zum Standardisieren. „adinnet“ wird es tun
um adintool um ein Adinnet-Client zu sein, der Sprachdaten über TCP/IP an einen Server sendet
Steckdose. Bei Verwendung der „adinnet“-Ausgabe sollte der Servername zum Senden der Daten angegeben werden
von "-Server". Die Standard-Portnummer ist 5530, die durch " geändert werden kann.-Hafen" Möglichkeit.

-importieren num
Wenn adintool zum Adinnet-Server wird, um Daten zu empfangen (-in adinnet), legen Sie die Portnummer fest
zuhören. (Standard: 5530)

-Server [Host] [,Host...]
Legen Sie bei der Ausgabe an den Adinnet-Server (-out adinnet) den Hostnamen fest. Sie können an senden
mehrere Hosts, indem Sie deren Hostnamen als durch Kommas getrennte Listen angeben
„host1,host2,host3“.

-Hafen [Anzahl] [,Anzahl...]
Wenn adintool Daten an den Adinnet-Server sendet (-out adinnet), stellen Sie die Portnummer auf ein
verbinden. (Standard: 5530) Geben Sie bei mehreren Servern Portnummern für alle Server an
wie „5530,5530,5531“.

-Dateiname Datei
Bei der Ausgabe in eine Datei (-aus Datei), legen Sie den Namen der Ausgabedatei fest. Der tatsächliche Dateiname lautet
als "Datei.0000.wav","Datei.0001.wav" und so weiter, wobei die vierstellige Zahl zunimmt
als Sprachsegment erkannt. Die Anfangszahl wird standardmäßig auf 0 gesetzt, was möglich ist
geändert werden durch „-startid„ Option. Bei Verwendung von „-oneshot" Option, nur das erste zu speichern
Segment wird die Eingabe gespeichert als „Datei".

-startid Anzahl
Legen Sie bei der Dateiausgabe die anfängliche Dateinummer fest. (Standard: 0)

-oneshot
Verlassen Sie den Vorgang nach dem Ende des ersten Sprachabschnitts.

-kein Segment
Führen Sie keine Spracherkennung für die Eingabe durch, sondern behandeln Sie einfach alle Eingaben als eine einzige gültige Eingabe
Segment.

-roh
Ausgabe als RAW-Datei (ohne Header).

-Automatische Pause
Bei der Ausgabe an den Adinnet-Server adintool Wechseln Sie nach jedem Ende der Rede in den Pausenzustand
Segment. Es wird neu gestartet, wenn der Ziel-Adinnet-Server ihm ein Fortsetzungssignal sendet.

-loosesync
Bei der Ausgabe an mehrere Adinnet-Server ist keine strikte Synchronisierung für den Neustart erforderlich.
Standardmäßig, wenn adintool Wenn das Gerät in den Pausenzustand wechselt, wird es erst wieder neu gestartet, wenn es wieder aufgenommen wird
Befehle werden von allen Servern empfangen. Diese Option ermöglicht mindestens einen Neustart
Der Neustartbefehl ist angekommen.

-zurückspulen ms
Bei der Eingabe handelt es sich um ein Live-Mikrofongerät, und es wurden weiterhin Eingaben vorgenommen
Moment adintool Wird fortgesetzt, beginnt die Aufzeichnung mit der Rückverfolgung um die angegebenen Millisekunden.

Über Julius Optionen
-Eingang {mic|rawfile|adinnet|stdin|netaudio|esd|alsa|oss}
Wählen Sie die Spracheingabequelle. Geben Sie „file“ oder „rawfile“ für die Wellenformdatei an. Aktenkundig
Eingabe werden Benutzer aufgefordert, den Dateinamen von stdin einzugeben.

„mic“ bedeutet, Audioeingabe von einem Standard-Live-Mikrofongerät zu erhalten, und „adinnet“ bedeutet
Empfangen von Wellenformdaten über ein TCPIP-Netzwerk von einem Adinnet-Client. „netaudio“ stammt von
DatLink/NetAudio-Eingabe und „stdin“ bedeutet Dateneingabe über die Standardeingabe.

Unter Linux können Sie die API zur Laufzeit auswählen, indem Sie alsa, oss und esd angeben.

-chunk_size Proben
Größe des Audiofragments in Anzahl der Samples. (Standard: 1000)

-lv drei
Pegelschwellenwert für die Erkennung von Spracheingaben. Die Werte sollten im Bereich von 0 bis 32767 liegen.
(Standard: 2000)

-zc drei
Nulldurchgangsschwelle pro Sekunde. Nur Eingaben, die den Pegelschwellenwert überschreiten (-lv)
wird gezählt. (Standard: 60)

-Kopfrand ms
Ruhespielraum am Anfang des Sprachsegments in Millisekunden. (Standard: 300)

-tailmargin ms
Ruhespielraum am Ende des Sprachsegments in Millisekunden. (Standard: 400)

-zmean
Diese Option ermöglicht die Entfernung des DC-Offsets.

-smpFreq Hz
Stellen Sie die Abtastrate in Hz ein. (Standard: 16,000)

-48
Nehmen Sie Eingaben mit 48-kHz-Sampling auf und sampeln Sie sie im laufenden Betrieb auf 16 kHz herunter. Diese Option
gilt nur für das 16-kHz-Modell. Die Downsampling-Routine wurde von sptk portiert. (Rev.
4.0)

-N / A Gerätename
Hostname für DatLink-Servereingabe (-Eingang netaudio).

-adport Port-Nummer
Mit -Eingang adinnetGeben Sie die zu überwachende Adinnet-Portnummer an. (Standard: 5530)

-Nasenstreifen
Julius entfernt standardmäßig aufeinanderfolgende Nullproben in eingegebenen Sprachdaten. Diese Option
Hör auf.

-C jconffile
Laden Sie hier eine Jconf-Datei. Der Inhalt der jconffile wird an dieser Stelle erweitert.

-plugindir dirliste
Geben Sie an, welche Verzeichnisse das Plugin laden soll. Wenn mehrere Verzeichnisse vorhanden sind, geben Sie diese an
durch Doppelpunkte getrennte Liste.

VARIABLEN


ALSADEV
(über den Mikrofoneingang mit einem Alsa-Gerät) Geben Sie einen Namen für das Aufnahmegerät an. Falls nicht angegeben,
Es wird „default“ verwendet.

AUDIODEV
(unter Verwendung des Mikrofoneingangs mit dem Oss-Gerät) Geben Sie einen Pfad für das Aufnahmegerät an. Falls nicht angegeben,
"/dev/dsp" wird verwendet.

LATENCY_MSEC
Versuchen Sie, die Eingabelatenz des Mikrofoneingangs in Millisekunden festzulegen. Kleinerer Wert wird
verkürzen die Latenz, machen den Prozess aber manchmal instabil. Der Standardwert hängt davon ab
laufendes Betriebssystem.

Beispiele:


Mikrofoneingang in Dateien aufzeichnen: „data.0000.wav""data.0001.wav" und so weiter:
Teilen Sie eine lange Sprachdatei auf.foobar.raw"in"foobar.1500.wav""foobar.1501.wav" ...:
Kopieren Sie eine gesamte Audiodatei über eine Netzwerkbuchse.
Sprachsegment erkennen, über Netzwerk an Julius senden und erkennen:

Verwenden Sie adintool online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.